BerufsfotografIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): FotografIn, FotolaborantIn
Berufsbeschreibung
BerufsfotografInnen machen Fotos von allen möglichen Motiven, vor allem von Personen, Personengruppen, Gegenständen, Gebäuden, Landschaften usw. Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Fotografie sind die Portraitfotografie, die Werbe- und Modefotografie, Fotoserien von öffentlichen und privaten Ereignissen sowie die Wissenschafts- und Industriefotografie. BerufsfotografInnen gestalten die Aufnahmen, die sie entweder im Studio, in Räumen oder im Freien anfertigen, durch Einsatz verschiedener Lichtverhältnisse und Beleuchtungen (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht, Mischlicht). Für die Aufnahmen verwenden sie unterschiedlichste digitale und analoge Kameratypen (Kleinbildkameras, Mittelformatkameras, Fachkameras, Spezialkameras) und Objektive (Teleobjektive, Weitwinkelobjektive). Zu den Aufgaben der BerufsfotografInnen gehören weiters auch die elektronische Bildbearbeitung und Bildverarbeitung, die Entwicklung von fotografischen Filmen (Analogfotografie) und die Anfertigung von Papierbildern im Labor, die Herstellung/Bearbeitung multimedialer Produkte (Kombination verschiedener Medien wie Fotografie, Musik und Video mit Hilfe von Computerprogrammen) und die Erstellung entsprechender Internet-Präsentationen. Und besonders wichtig in diesem Beruf ist schließlich auch die fachkundige Beratung und Betreuung der KundInnen.
BERUFSPROFIL gemäß Berufsfotografie-Ausbildungsordnung 2022 (gekürzt):
1. Fotografie
- Aufnehmen von Personen- und Landschaftsbildern, Erstellen von Reportagen (z.B. Hochzeiten), Inszenieren von Werbeaufnahmen, Erstellen von Filmaufnahmen;
- Achten auf Bildkomposition; Vermeiden von Fehlern (Unschärfe, Bildrauschen, Überbelichtung, Unterbelichtung); Verwendung optischer Messinstrumente wie Luxmeter (misst die Leuchtdichte/Helligkeit), Kolorimeter (misst die Farbtemperatur), Spektralphotometer (misst die Lichtverteilung); Einstellen der Kamera aufgrund der Messergebnisse;
- Professionelles Einsetzen und Verwenden der Fotoausrüstung (Equipment) für das Aufnehmen von Fotos bis hin zur Auswahl eines korrekten Speichermediums; anforderungsgerechtes Auswählen von Kamera-Typen (analog/digital) und Objektiven, Stativen, Blitzanlagen, Studiozubehör sowie unterschiedlichen Filtern; Anwenden der Methoden zur Umsetzung des Farbmanagements, der Kalibrierung, Archivierung, Transportation und Instandhaltung des betriebsinternen Equipments;
- Arbeiten mit digitaler Bildverarbeitungs- und Bildbearbeitungssoftware: fachgerechtes Importieren und Konvertieren der Roh-Kameradaten; Beurteilen der Roh-Kameradaten; Durchführen von Bildkorrekturen; kreatives Beeinflussen der Bildergebnisse auf Wunsch; Weiterverarbeitung analoger Aufnahmen durch Scannen bzw. digitale Reproduktion; digitales Restaurieren von Bildern (z.B. Fotografien, Gemälde, Drucke, Radierungen);
- Gestalten verkaufsfähiger Druck- und Präsentationsanwendungen (Plakate, Flyer, Audio-/Videoprojekte) mit Fotos bzw. Videoaufnahmen; Anfertigen von Text- und Bildkompositions-Entwürfe durch Kombination verschiedener Medien und unter Einsatz fachspezifischer Multimediasoftware;
- Berücksichtigen aktueller betrieblicher und rechtlicher Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung, Urheberrechtsgesetz, Urhebervertragsrecht, Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild).
2. Kundenberatung und Auftragsorganisation
- Beraten der Kundinnen und Kunden; Entwickeln passender Angebot, basierend auf dem fachlichen Wissen über aktuellen Trends in der Branche; Achten auf die Einhaltung aller betrieblichen und rechtlichen Vorgaben (vor allem hinsichtlich Urheber- und Urhebervertragsrecht);
- Zusammenarbeiten mit weiteren Personen (z.B. Foto-Modelle, FriseurInnen, StandesbeamtInnen) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auftrages;
- Vorschlagen geeigneter Maßnahmen zur Neukundengewinnung unter Berücksichtigung verschiedener Kanäle;
- gekonntes und professionelles Anbieten von Produkten des Sortiments und von Zusatzleistungen an potenzielle KundInnen;
- kompetenter Umgang mit Beschwerden und Reklamationen.
BerufsfotografInnen machen Fotos von allen möglichen Motiven, vor allem von Personen, Personengruppen, Gegenständen, Gebäuden, Landschaften usw. Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Fotografie sind die Portraitfotografie, die Werbe- und Modefotografie, Fotoserien von öffentlichen und privaten Ereignissen sowie die Wissenschafts- und Industriefotografie. BerufsfotografInnen gestalten die Aufnahmen, die sie entweder im Studio, in Räumen oder im Freien anfertigen, durch Einsatz verschiedener Lichtverhältnisse und Beleuchtungen (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht, Mischlicht). Für die Aufnahmen verwenden sie unterschiedlichste digitale und analoge Kameratypen (Kleinbildkameras, Mittelformatkameras, Fachkameras, Spezialkameras) und Objektive (Teleobjektive, Weitwinkelobjektive). Zu den Aufgaben der BerufsfotografInnen gehören weiters auch die elektronische Bildbearbeitung und Bildverarbeitung, die Entwicklung von fotografischen Filmen (Analogfotografie) und die Anfertigung von Papierbildern im Labor, die Herstellung/Bearbeitung multimedialer Produkte (Kombination verschiedener Medien wie Fotografie, Musik und Video mit Hilfe von Computerprogrammen) und die Erstellung entsprechender Internet-Präsentationen. Und besonders wichtig in diesem Beruf ist schließlich auch die fachkundige Beratung und Betreuung der KundInnen.
BERUFSPROFIL gemäß Berufsfotografie-Ausbildungsordnung 2022 (gekürzt):
1. Fotografie
- Aufnehmen von Personen- und Landschaftsbildern, Erstellen von Reportagen (z.B. Hochzeiten), Inszenieren von Werbeaufnahmen, Erstellen von Filmaufnahmen;
- Achten auf Bildkomposition; Vermeiden von Fehlern (Unschärfe, Bildrauschen, Überbelichtung, Unterbelichtung); Verwendung optischer Messinstrumente wie Luxmeter (misst die Leuchtdichte/Helligkeit), Kolorimeter (misst die Farbtemperatur), Spektralphotometer (misst die Lichtverteilung); Einstellen der Kamera aufgrund der Messergebnisse;
- Professionelles Einsetzen und Verwenden der Fotoausrüstung (Equipment) für das Aufnehmen von Fotos bis hin zur Auswahl eines korrekten Speichermediums; anforderungsgerechtes Auswählen von Kamera-Typen (analog/digital) und Objektiven, Stativen, Blitzanlagen, Studiozubehör sowie unterschiedlichen Filtern; Anwenden der Methoden zur Umsetzung des Farbmanagements, der Kalibrierung, Arc…
-
Online Ausbildung Berufsfotografin / Berufsfotograf auf Anfrage
Online Lehrgang 100% e-Learnng Modul 1 Online Ausbildung Berufsfotografin / Berufsfotograf Modul 1 Erfahre interessante kreative Fototechniken und lerne Fotos zu schießen die beeindrucken, unabhängig von der Ausrüstung. Die Experten der LIK Akademie für Foto und Design helfen dabei! Diese Ausbildung ist sowohl berufsbegleitend am Wochenende, wie auch unter der Woche buchbar. Mit der Auswahl der entsprechender Gruppe entscheiden Sie Ihre Anwesentheitstermine. Wählen Sie die für Sie optimale Variante und rücken Sie Ihren Erfolg in den Fokus! Ort: ausschließlich ONLINE Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende ProfifotografInnen und BerufsfotografenInnen, die Ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen. Lehrgangsdauer: 1 Semester Kurszeiten: Gruppe am Wochentag - 9 bis 16:30, Gruppe am Wochenende 10 bis 17:30. Kameratechnik Bildgestaltung Komposition Bildanalyse Klassische Portraits Form und Farbe Blitztechnik Beautyportrait Dateien Workflow RAW Entwickung Adobe Lightroom CC Adobe Bridge CC Adobe Photoshop CC Bildretusche Farbmanagement Urheberrecht Reportage und Street Photography Die angeführten Kurstage (siehe Termine) sind Pflichtveranstaltungen, dazu kommen noch freiwillige Bildbesprechungstermine. Die Praxisaufgaben als Hausübung sind verpflichtend. Voraussetzung: Sie verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft am Unterricht teilzunehmen und eigenständige Aufgaben auch ausserhalb der Kurszeiten zu lösen. Computergrundkenntnisse sind Voraussetzung. Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen Sie die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop. Fotografische Komplettausbildung: Technisches Wissen wird ebenso unterrichtet wie gestalterisches Sehtraining. Fotopraxis steht im Focus, so wie das Vermitteln fotografischer Fähigkeiten. Kreativitätstraining und ein professionell gewerblicher, sowie künstlerischer Zugang zur Fotografie, runden das Programm ab. Ihr Nutzen: Freude an Fotografie fotografische Perfektion Unterricht durch ein professionelles, engagiertes Dozententeam opt. Testkameras fotografisches Netzwerk und LIK Community anerkanntes Diplom Zeitaufwand: 12 Online Pflichttermine im Lehrgang (Aufzeichnung verfügbar). Termine für Ihre Gruppe / Jahrgang finden Se unter dem Menüpunkt Termine. Zeitaufwand inklusive selbständige Aufgaben und Klausur Vorbereitung wird mit ca. 20 Stunden pro Woche gerechnet. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Im Anschluss an diese Ausbildung ist es möglich das Modul 2 dieser ONLINE Ausbildung zu besuchen und/oder die LIK Meisterklasse Fotografie.Ziele:
Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und Workflow.Zielgruppe:
Zielgruppe: Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie. Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen. Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen. Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen. Sie suchen eine ZusatzqualifikationVoraussetzungen:
Um Online teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: schnelles Internet gute Computer-Anwenderkenntnisse eine Kamera und ggf. Licht und Stativ Adobe Creative Cloud Studentenabo Webcam & Mikrofon schnelles InternetInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Online -
ab 14.06.2023
Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf (ZBF) - Informationsabend
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
14.06.2023 - 14.06.2023 -
ab 03.07.2023
Berufsausbildung Visualisierungsprofi
Diese Ausbildung ist sowohl berufsbegleitend am Wochenende, wie auch unter der Woche buchbar. Mit der Auswahl der entsprechender Gruppe entscheiden Sie Ihre Anwesentheitstermine. Wählen Sie die für Sie optimale Variante und rücken Sie Ihren Erfolg in den Fokus! Berufsausbildung Fotografie ONLINE Erfahre interessante kreative Fototechniken und lerne Fotos zu schießen die beeindrucken, unabhängig von der Ausrüstung. Die Experten der LIK Akademie für Foto und Design helfen dabei! Digitale Fotografie geht Hand in Hand mit der entsprechenden "Entwicklung" der digitalen Dateien. Ein perfektes Foto ist die Summe aus Aufnahme, RAW Entwicklung, Retusche und farbrichtiger Ausgabe. Der Lehrgang digitales Fotodesign beinhaltet alle wesentlichen professionellen Abläufe in der hochwertigen professionellen Bildbearbeitung. Ausgehend vom effektiven Workflow mit den professionellen Tools ADOBE Bridge, Lightroom, RAW Konverter und Photoshop werden Sie unterwiesen in alle Geheimnisse schnellen und wirklich hochwertigen Bildverbesserns. ORT: AUSSCHLIESSLICH ONLINE Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende ProfifotografInnen und BerufsfotografenInnen, die Ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen. Lehrgangsdauer: 1 Semester / 344 ÜE Kosten: 1.780,- Euro Kurszeiten: Gruppe am Wochentag - 9 bis 16:30, Gruppe am Wochenende 10 bis 17:30. Zeitaufwand: 12 Online Pflichttermine im Lehrgang (Aufzeichnung verfügbar). Termine für Ihre Gruppe / Jahrgang finden Se unter dem Menüpunkt Termine. Zeitaufwand inklusive selbständige Aufgaben und Klausur Vorbereitung wird mit ca. 20 Stunden pro Woche gerechnet. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Im Anschluss an diese Ausbildung ist es möglich das Modul 2 dieser ONLINE Ausbildung zu besuchen und/oder die LIK Meisterklasse Fotografie. Ziel: Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und den professionellen fotografischen Workflow. Zielgruppe: Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie. Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen. Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen. Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen. Sie suchen eine Zusatzqualifikation für den Bereichen Marketing, Social Media, Journalismus,etc. Sie wollen die die Aufnahmevoraussetzungen für die LIK Meisterklasse Fotografie erreichen. Voraussetzungen: Um Online teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: schnelles Internet gute Computer-Anwenderkenntnisse eine Kamera und ggf. Licht und Stativ Adobe Creative Cloud Studentenabo Webcam & Mikrofon schnelles InternetZiele:
Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und den professionellen fotografischen Workflow.Zielgruppe:
Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie. Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen. Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen. Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen. Sie suchen eine Zusatzqualifikation für den Bereichen Marketing, Social Media, Journalismus,etc. Sie wollen die die Aufnahmevoraussetzungen für die LIK Meisterklasse Fotografie erreichen.Voraussetzungen:
Internetanschluss Lernbereitschaft -
ab 10.07.2023
Online Ausbildung Berufsfotografin / Berufsfotograf berufsbegleitend
Online Lehrgang 100% e-Learnng Modul 1 Online Ausbildung Berufsfotografin / Berufsfotograf Modul 1 Erfahre interessante kreative Fototechniken und lerne Fotos zu schießen die beeindrucken, unabhängig von der Ausrüstung. Die Experten der LIK Akademie für Foto und Design helfen dabei! Diese Ausbildung ist sowohl berufsbegleitend am Wochenende, wie auch unter der Woche buchbar. Mit der Auswahl der entsprechender Gruppe entscheiden Sie Ihre Anwesentheitstermine. Wählen Sie die für Sie optimale Variante und rücken Sie Ihren Erfolg in den Fokus! Ort: ausschließlich ONLINE Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende ProfifotografInnen und BerufsfotografenInnen, die Ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen. Lehrgangsdauer: 1 Semester Kurszeiten: Gruppe am Wochentag - 9 bis 16:30, Gruppe am Wochenende 10 bis 17:30. Kameratechnik Bildgestaltung Komposition Bildanalyse Klassische Portraits Form und Farbe Blitztechnik Beautyportrait Urheberrecht Dateien Workflow RAW Entwickung Adobe Lightroom CC Adobe Bridge CC Adobe Photoshop CC Bildretusche Farbmanagement Reportage und Street Photography Die angeführten Kurstage (siehe Termine) sind Pflichtveranstaltungen, dazu kommen noch freiwillige Bildbesprechungstermine. Die Praxisaufgaben als Hausübung sind verpflichtend. Voraussetzung: Sie verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft am Unterricht teilzunehmen und eigenständige Aufgaben auch ausserhalb der Kurszeiten zu lösen. Computergrundkenntnisse sind Voraussetzung. Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen Sie die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop. Fotografische Komplettausbildung: Technisches Wissen wird ebenso unterrichtet wie gestalterisches Sehtraining. Fotopraxis steht im Focus, so wie das Vermitteln fotografischer Fähigkeiten. Kreativitätstraining und ein professionell gewerblicher, sowie künstlerischer Zugang zur Fotografie, runden das Programm ab. Ihr Nutzen: Freude an Fotografie fotografische Perfektion Unterricht durch ein professionelles, engagiertes Dozententeam opt. Testkameras fotografisches Netzwerk und LIK Community anerkanntes Diplom Zeitaufwand: 12 Online Pflichttermine im Lehrgang (Aufzeichnung verfügbar). Termine für Ihre Gruppe / Jahrgang finden Se unter dem Menüpunkt Termine. Zeitaufwand inklusive selbständige Aufgaben und Klausur Vorbereitung wird mit ca. 20 Stunden pro Woche gerechnet. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Im Anschluss an diese Ausbildung ist es möglich das Modul 2 dieser ONLINE Ausbildung zu besuchen und/oder die LIK Meisterklasse Fotografie.Ziele:
Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und Workflow.Zielgruppe:
Zielgruppe: Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie. Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen. Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen. Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen. Sie suchen eine ZusatzqualifikationVoraussetzungen:
Um Online teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: schnelles Internet gute Computer-Anwenderkenntnisse eine Kamera und ggf. Licht und Stativ Adobe Creative Cloud Studentenabo Webcam & Mikrofon schnelles Internet -
ab 07.09.2023
Meisterklasse / Ausbildung Berufsfotograf (ZBF) - Informationsabend
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
07.09.2023 - 07.09.2023 -
ab 13.09.2023
Online Ausbildung Berufsfotografin / Berufsfotograf
Online Lehrgang 100% e-Learnng Modul 1 Online Ausbildung Berufsfotografin / Berufsfotograf Modul 1 Erfahre interessante kreative Fototechniken und lerne Fotos zu schießen die beeindrucken, unabhängig von der Ausrüstung. Die Experten der LIK Akademie für Foto und Design helfen dabei! Diese Ausbildung ist sowohl berufsbegleitend am Wochenende, wie auch unter der Woche buchbar. Mit der Auswahl der entsprechender Gruppe entscheiden Sie Ihre Anwesentheitstermine. Wählen Sie die für Sie optimale Variante und rücken Sie Ihren Erfolg in den Fokus! Ort: ausschließlich ONLINE Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende ProfifotografInnen und BerufsfotografenInnen, die Ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen. Lehrgangsdauer: 1 Semester Kurszeiten: Gruppe am Wochentag - 9 bis 16:30, Gruppe am Wochenende 10 bis 17:30. Kameratechnik Bildgestaltung Komposition Bildanalyse Klassische Portraits Form und Farbe Blitztechnik Beautyportrait Urheberrecht Reportage und Street Photography Dateien Workflow RAW Entwickung Adobe Lightroom CC Adobe Bridge CC Adobe Photoshop CC Bildretusche Farbmanagement Die angeführten Kurstage (siehe Termine) sind Pflichtveranstaltungen, dazu kommen noch freiwillige Bildbesprechungstermine. Die Praxisaufgaben als Hausübung sind verpflichtend. Voraussetzung: Sie verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft am Unterricht teilzunehmen und eigenständige Aufgaben auch ausserhalb der Kurszeiten zu lösen. Computergrundkenntnisse sind Voraussetzung. Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen Sie die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop. Fotografische Komplettausbildung: Technisches Wissen wird ebenso unterrichtet wie gestalterisches Sehtraining. Fotopraxis steht im Focus, so wie das Vermitteln fotografischer Fähigkeiten. Kreativitätstraining und ein professionell gewerblicher, sowie künstlerischer Zugang zur Fotografie, runden das Programm ab. Ihr Nutzen: Freude an Fotografie fotografische Perfektion Unterricht durch ein professionelles, engagiertes Dozententeam opt. Testkameras fotografisches Netzwerk und LIK Community anerkanntes Diplom Zeitaufwand: 12 Online Pflichttermine im Lehrgang (Aufzeichnung verfügbar). Termine für Ihre Gruppe / Jahrgang finden Se unter dem Menüpunkt Termine. Zeitaufwand inklusive selbständige Aufgaben und Klausur Vorbereitung wird mit ca. 20 Stunden pro Woche gerechnet. Ihr persönlicher Zeitaufwand ist allerdings von Ihrer Arbeitsweise abhängig. Im Anschluss an diese Ausbildung ist es möglich das Modul 2 dieser ONLINE Ausbildung zu besuchen und/oder die LIK Meisterklasse Fotografie.Ziele:
Sie haben nach der Ausbildung, die zwischen den Lehrgangsterminen eine intensive Auseinandersetzung mit den didaktischen Inhalten und Praxisaufgaben erfordert, sehr gute Kenntnisse über fotografische Grundlagen, RAW Entwicklung, Fotorecht und Workflow.Zielgruppe:
Zielgruppe: Sie sind EinsteigerInnen in der Fotografie. Sie wollen fotografische Grundlagen erlernen. Sie wollen Karriere als Berufsfotograf/in machen. Sie wollen Fotografie kommerziell nutzen. Sie suchen eine ZusatzqualifikationVoraussetzungen:
Um Online teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: schnelles Internet gute Computer-Anwenderkenntnisse eine Kamera und ggf. Licht und Stativ Adobe Creative Cloud Studentenabo Webcam & Mikrofon schnelles Internet -
ab 18.09.2023
Berufsausbildung Grafikdesign, Fotografie, Mediendesign und Film
Komplette Berufsausbildung grafische Berufe in 2 Semester Vollzeit Ausbildung. Ab September täglicher Ausbildungsbetrieb (Montag bis Donnerstag) bis Juni (ausgenommen Ferien) Sie können die Ausbildung wahlweise in Wien oder im Fernstudium Absolvieren. Bewerbung erforderlich! Ausbildung Berufsfotografie, Film und Mediendesign inklusive Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung Berufsfotografie Die Ausbildung an der LIK Akademie ist im klassischen täglichen Schulbetrieb (Montag - Donnerstag) zu absolvieren. Die LIK Akademie für Foto und Design ist eine private Schule für Medienberufe. Die LIK Akademie für Foto und Design ist seit 2017 WienCert und ÖCert zertifiziert. Diese Vollzeit Berufsausbildung Berufsfotografie, Film und Mediendesign kann nach Bedarf für Jugendliche für die Dauer des Besuchs im Rahmen der Ausbildungspflicht anerkannt werden. DIE AUSBILDUNG BEINHALTET UNTERRICHT IN DEN DEN MODULEN FOTOGRAFIE, FILMEMACHEN, GRAFIK UND MEDIENGESTALTUNG Werkstättentage: Auslandspraktikum inkludiert Permanente Unterstützung durch Dozenten und Mentoren Fachtheorie im Kompetenzunterricht: Verkürzte Ausbildungszeit von 1 bzw. 2 Jahren Berufsbezogene Fachtheorie Ausgewählte fachvertiefende Inhalte Vorbereitung auf optionalen ausserordentlichen Lehrabschluss ISO 17024 Personenzertifizierungsoption als Mediengestalter Zukunftskompetenzen: Soziale und Selbstkompetenzen Digitale Kompetenz Internationale Kompetenz Kursorte: LIK Akademie für Foto und Design GmbH, Seidengasse 17, 1070 Wien. oder seit September 2021 auch als Berufsausbildung Fotografie, Film und Mediendesign österreichweit Online im eLearning. Ausbildungsform: Vollzeit, Präsenzunterricht in Wien. Zeitaufwand: 32 Einheiten / Woche. Lehrgangsinhalt 1.000 UE Fernstudium mit Präsenzzeiten in Wien. Zeitaufwand: 32 Einheiten / Woche. Lehrgangsinhalt 1.000 UE Ausbildungsdauer: 19. September 2022 - 22. Juni 2023 / Mo bis Do, ausgenommen Schulferien und gesetzliche Feiertage Beginn: Der Jahrgang 23 startet am 19. September 2022 Mo-Do, 9:00 - 17:00 Uhr. BEWERBUNG läuft. Die Bewerbungen werden quartalsmäßig erfasst und ausgewählt. Der Jahrgang 25 startet am 18. September 2023 Anmeldung: Aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf über das Formular BEWERBUNG oder per Mail an Lehrgangsleiter eric.berger@likakademie.at. Bitte geben Sie auch an, ob Sie in Wien vor Ort oder Online teilnehmen wollen. Infoabend: Der Infoabend ist nicht verpflichtend, unverbindlich und kostenlos. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin um die Details der Ausbildung zu besprechen oder kommen Sie zu einem unserer Infoabende. Berufsbild: Fotograf/in, Fotodesigner/in, Grafik-DesignerIn, Fotoredakteur/in, Kameramann/-frau, Desktop Publisher, Bildbearbeiter/in, Werbeassistent/in, Visuelle Mediengestalter/in. Ausbildungsbereiche: FOTOGRAFIE und AUDIOVISUELLE MEDIEN, FOTODESIGN, GRAFIK und MEDIENDESIGN, DIGITALES FILMEN. Weitere Informationen zu den Ausbildungsbereichen finden Sie HIER. Förderungen: Die LIK Vollzeit Ausbildung Fotografie, Film und Mediendesign der LIK Akademie für Foto und Design ist auch für die Digiwinner Förderung von AMS und waff Wien anerkannt! Sie können damit bis zu 5.000 Euro Förderung für berufliche Weiterbildung bekommen. Förderungsinfo. https://www.likakademie.infoZiele:
Diplom, ISO 17024 Zertifizierung, optionale LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die eine grafische Berufsausbildung machen wollen.Voraussetzungen:
Bereitschaft für komplette Berufsausbildung mit täglichem Schulbetrieb über 2 Monate. Hohe Einsatzbereitschaft. Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben erforderlich.Institut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien oder OnlineWann:
18.09.2023 - 16.06.2024 -
ab 25.09.2023
Ausbildung zum/zur Berufsfotograf:in - Diplom-Lehrgang
Grundlagen Digitalfotografie - RAW-Workflow mit Adobe Lightroom - kreative Bildgestaltung und Bildkritik - Bildbearbeitung mit Photoshop - Grundlagen Studiofotografie - Web und Print: Portfolioerstellung - rechtliche Aspekte - Produktfotografie - Mode/Beauty - Reportage - Porträt.Ziele:
Erlernen Sie mit uns die Grundlagen der digitalen Fotografie. Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in der Fotografie vermitteln Ihnen die Inhalte dieser Ausbildung sehr praxisorientiert, von den Grundlagen der Digitalfotografie bis hin zur Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop. Sie arbeiten von Beginn an mit Ihrer eigenen Fotografieausrüstung, so lernen Sie diese optimal zu nutzen.Zielgruppe:
Fotografie-Einsteiger/-innen, die den Karriereweg der Berufsfotografie anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC sowie eine eigene Fotoausrüstung.Voraussetzungen:
Der Lehrgang wird mit einer praktischen Prüfung und einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Diplom. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Lehrgangskosten enthalten. Den Prüfungstermin im Anschluss des Lehrgangs erfahren Sie am 1. Kurstag. -
ab 27.09.2023
Inhouse-Fotografie
Ziele:
Der Kurs 'Inhouse-Fotografie' richtet sich an Personen, die Events aller Art fotografieren möchten. Sie lernen mit den vielfältigen foto- und lichttechnischen Herausforderungen umzugehen und diese mit Ihrem Equipment zu meistern. Unser Trainerteam besteht aus erfahrenen Berufsfotografen und Berufsfotografinnen, die alle Tricks aus der Praxis kennen und diese auch gerne weitergeben. -
ab 06.10.2023
Ausbildung zum/zur Berufsfotograf:in - Diplom-Lehrgang
Grundlagen Digitalfotografie - RAW-Workflow mit Adobe Lightroom - kreative Bildgestaltung und Bildkritik - Bildbearbeitung mit Photoshop - Grundlagen Studiofotografie - Web und Print: Portfolioerstellung - rechtliche Aspekte - Produktfotografie - Mode/Beauty - Reportage - Porträt.Ziele:
Erlernen Sie mit uns die Grundlagen der digitalen Fotografie. Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in der Fotografie vermitteln Ihnen die Inhalte dieser Ausbildung sehr praxisorientiert, von den Grundlagen der Digitalfotografie bis hin zur Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop. Sie arbeiten von Beginn an mit Ihrer eigenen Fotografieausrüstung, so lernen Sie diese optimal zu nutzen.Zielgruppe:
Fotografie-Einsteiger/-innen, die den Karriereweg der Berufsfotografie anstreben. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem PC sowie eine eigene Fotoausrüstung.Voraussetzungen:
Der Lehrgang wird mit einer praktischen Prüfung und einem Multiple-Choice-Test abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Diplom. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Lehrgangskosten enthalten. Den Prüfungstermin im Anschluss des Lehrgangs erfahren Sie am 1. Kurstag.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Postproduktion (1)
- Videobearbeitung
-
Postproduktion (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Fotografische Geräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- Scannen
-
Druckaufgaben (1)
- Herstellung von Großformatdrucken
-
Reprografie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenimport
-
Datenpflege (1)
-
6
Fotografiekenntnisse
-
Herstellung von Fotoprodukten (1)
- Gestaltung von Fotoprodukten
-
Organisation von Fotoshootings (1)
- Entwicklung von Bildkonzepten
-
Bilddatenbanken und Bildarchive (1)
- Bereitstellung von Foto-Dateien
-
Fototechnik (4)
- Bedienung von Blitzgeräten
- Blitztechnik
- Dunkelkammertechnik
- Wartung von Analogkameras
-
Fotografieren (15)
- Bewerbungsfotografie
- Drohnenfotografie
- Erstellung virtueller Rundgänge
- Familienfotografie
- Fotografieren mit Blitzlicht
- Fotografieren mit Kunstlicht
- Fotografieren mit natürlichem Licht
- Hochzeitsfotografie
- Innenraumfotografie
- Nutzung von Lichtquellen
- Panoramafotografie
- Peoplefotografie
- Produktfotografie
- Social-Media-Fotografie
- Studiofotografie
-
Fotolaborarbeiten (3)
- Aufbereitung von Roh-Kameradaten
- Fotoentwicklung
- Import von Kameradaten
-
Herstellung von Fotoprodukten (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (5)
- Adobe Acrobat
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- Lightroom
- Photoshop
-
Grafik-Software (5)
-
2
Grafikkenntnisse
-
Bildbearbeitung (4)
- Colour-grading
- Freistellen (Bildbearbeitung)
- Helligkeits- und Kontrastkorrektur
- Ton- und Farbwertkorrektur
-
Grafik-Design (1)
- Layouting
-
Bildbearbeitung (4)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Darstellende Kunst (1)
- Digitale Szenographie
-
Darstellende Kunst (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Fototechnisches Labor
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Archivierung von Fotomaterial
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Inbound Marketing (1)
- Content Marketing
-
Inbound Marketing (1)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Content Management (2)
- Aufbereitung von Content
- Content Production
-
Content Management (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
- Begeisterungsfähigkeit
- Genauigkeit
- Kontaktfreude
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kreativität
- Babyfotografie
- Bildbearbeitung
- Digitalfotografie
- Eventfotografie
- Hochzeitsfotografie
- InDesign
- Passbilder
- Photoshop
- Porträtfotografie
- Produktfotografie
- Quark XPress
- Studiofotografie
- Werbefotografie