SchuldnerberaterIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SchuldnerberaterInnen unterstützen Menschen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Bei der Beratung geht es vor allem darum, einen Überblick über die Finanzen der KlientInnen herzustellen sowie Lösungsvorschläge zur Tilgung der Schulden auszuarbeiten. Häufig geht es auch darum, den KlientInnen zu einer neuen Sicht- und Handlungsweise zu verhelfen. Dafür benötigen diese meist nicht nur eine rechtliche und wirtschaftliche, sondern auch eine psychosoziale Beratung. Gegebenenfalls beziehen SchuldnerberaterInnen auch weitere ExpertInnen ein.
 

  • ab 14.05.2024
    Inhalte: Die Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besteht aus mehreren Teilen. Hintergründe der Verschuldung Lebenswelt und Selbstverständnis der verschuldeten Jugendlichen, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden Ablauf der Schuldnerberatung Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen) Präventionsarbeit und präventiver Ansatz Vorstellung einzelner Präventionsmethoden, Erstellung eines Lebensordners, Haushaltsplanung, Überprüfung von Bedürfnissen/Konsumeinstellung/Konsumverhalten Rechtliche Grundkenntnisse der Schuldnerberatung Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte von Jugendlichen, Auszüge aus dem Vertragsrecht (BGB), Gläubigerarten (Prioritätensetzung), rechtliche Grundlagen der Zwangsvollstreckung Handlungsempfehlungen und Schuldenregulierung Situationsanalyse, Haushaltsbudgetberatung, außergerichtliche und gerichtliche Regulierung, Besonderheiten der Schuldenregulierung bei jungen Menschen, Erstellung und Umsetzung der Regulierungsstrategie, Grundlagen der Verhandlung mit Gläubigern Haltung Reflexion der eigenen Haltung und des Rollenverständnisses im Umgang mit verschuldeten jungen Menschen, Entscheidungsautonomie des Schuldners in verschiedenen Lebensabschnitten, Grenzen der Beratung (z.B. durch Rechtsberatungsgesetz, Datenschutz)
    Ziele:
    Hauptziel der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach ist, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen. Die Teilnehmenden sind außerdem nach der Weiterbildung in der Lage, mit einzelnen Jugendlichen oder Gruppen präventive Maßnahmen durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach gehören Fachkräfte in der Beratungs- und Betreuungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, beispielsweise: >Schuldnerberater*innen >Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe >Mitarbeiter*innen im Jugendamt >Schulsozialarbeiter*innen >Beratungslehrer*innen >Erzieher*innen >Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25 >Ausbilder*innen >Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    14.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 19.06.2024
    Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Hintergründe der Verschuldung Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende? Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden Ablauf der Schuldnerberatung Ablauf der Beratung: Wie geht man in der Beratung vor? Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen) Überschuldungsanalyse Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt? Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Sicherheiten eines Kreditvertrages, Analyse der Überschuldungssituation. Präventionsarbeit Präventionsarbeit am Beispiel der Haushaltsanalyse: Wie kann eine (Neu-)Verschuldung verhindert werden? Ebenen der Schuldenprävention, Überblick über die wirtschaftliche Situation, Haushaltsplanung, Kontosituation, Überprüfung von Bedürfnissen / Konsumeinstellung / Konsumverhalten Vollstreckungsschutz Welche Möglichkeiten des Vollstreckungsschutzes gibt es? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger und Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutzkonto Immobilienberatung Was muss der Schulden-Coach bei Immobilieneigentümern beachten? Besonderheiten bei Immobilieneigentümern, Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens, weitere immobilienspezifische Fragestellungen Außergerichtliche Schuldenregulierung Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile Verbraucherinsolvenzverfahren Letzter Ausweg Insolvenz: Über was muss ein Schulden-Coach den Ratsuchenden aufklären? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren / Verbraucherinsolvenzverfahren, Immobilienbesitz und Verbraucherinsolvenzverfahren
    Ziele:
    Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.
    Zielgruppe:
    Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel: >Schuldnerberater*innen >Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst >Mitarbeiter*innen beim Sozialamt >Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen >Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern >Jobcenter-Mitarbeiter*innen >Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    19.06.2024 - 21.06.2024

  • ab 02.07.2024
    Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Konsumwünsche und Konsumverhalten von jungen Menschen Einführung in verschiedene Konsumtheorien, Studien zum Konsumverhalten von Jugendlichen und ihrem Umgang mit Geld Rechtliche Grundlagen Rechtliches Grundwissen für junge Menschen: Was ist ein Vertrag? Wie lese ich einen Vertrag richtig? Welche Bedeutung haben bestimmte Klauseln? Schwerpunkt: Handy- und Internetverträge Haushalts- und Budgetplanung Einsatzmöglichkeiten der Haushaltsplanung als wichtiges Instrument zur Schuldenprävention. Welche Möglichkeiten zur Haushaltsplanung gibt es? Welche sind für junge Menschen geeignet? Ansätze und Materialien zur Vermittlung von Finanzkompetenz Vorstellung bestehender Materialien und Konzepte, die für junge Menschen geeignet sind, Erprobung der Materialien und Spiele Erstellen von zielgruppenspezifischen Konzepten für Präventionsveranstaltungen Erstellen eigener zielgruppenspezifischer Konzepte für Präventionsveranstaltungen, Unterrichtseinheiten, Kompetenztrainings oder Einzelfallberatungen
    Ziele:
    Die Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen erwerben rechtliches Grundwissen, das für finanzielle Entscheidungen Jugendlicher relevant ist, insbesondere bei Handyverträgen. Sie lernen verschiedenen Methoden zu Haushalts-und Budgetplanung kennen, die in Einzelfallberatungen eingesetzt werden können. Sie erproben und sichten vielfältige Materialien, die in Präventionsveranstaltungen eingesetzt werden können und erstellen ein eigenes Konzept für ihr Arbeitsfeld.
    Zielgruppe:
    Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen, die gerne Maßnahmen und Trainings im Bereich Schuldenprävention anbieten und durchführen möchten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Online-Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen sind zum Beispiel: >Lehrkräfte an weiterführenden Schulen >Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe >Beratungslehrer*innen >Schulsozialarbeiter*innen >Ausbilder*innen >Schuldnerberater*innen >Mitarbeiter*innen im Jugendamt >Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25 >Erzieher*innen >Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    02.07.2024 - 04.07.2024

  • ab 19.11.2024
    Hinweis: Bei dieser E-Learning Weiterbildung handelt es sich um ein Aufbau- und Vertiefungsseminar, das erst nach Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besucht werden kann, da Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Außergerichtliche Einigung Vorstellung der unterschiedlichen Lösungsansätze (Stundung, Ratenzahlung, Vergleich, Strategien der Verhandlungsführung mit Gläubigern oder Inkasso), Vermeidung von Fehlern im Umgang mit Gläubigern und Ratsuchenden, Vor- und Nachteile der Einzelregulierung bzw. Gesamtregulierung speziell bei jungen Erwachsenen Verbraucherinsolvenzverfahren Rechtliche Grundlagen: außergerichtlicher Einigungsversuch, gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren, Insolvenzverfahren, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung Maßnahmen bei existenzbedrohenden Situationen Sensibilisierung für Notsituationen des Ratsuchenden, Interventionsmöglichkeiten bei drohender Obdachlosigkeit, bei Energieschulden, bei Geldstrafen und bei existenzgefährdenden Forderungen aus unerlaubter Handlung Schuldnerschutz Rechtliche Grundlagen für die Schuldnerberatung aus der Insolvenzordnung, des Zivil-, Straf- und Sozialrechts, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Möglichkeiten des Rechtsschutzes, Interventionen zur Sicherung der Wohnung und des Zugangs zum Konto, Durchsetzung von Sozialleistungsansprüchen zur Verhinderung von weiterem Schuldenanstieg
    Ziele:
    Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen erwerben vertiefendes rechtliches Wissen, um Schuldnerberatungen mit jungen Menschen durchzuführen. Sie sind in der Lage, außergerichtliche Einigungsversuche mit Gläubigern zu initiieren und zu begleiten. Sie lernen, Interventionsmaßnahmen zum Schuldnerschutz einzusetzen und existenzbedrohende Situationen der Ratsuchenden zu entschärfen. Sie kennen die Grundlagen des Verbraucherinsolvenzverfahrens und können dazu allgemein beraten.
    Zielgruppe:
    Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen, die mit ver- oder überschuldeten jungen Menschen konfrontiert werden. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist der Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach, da das dort vermittelte Grundwissen vorausgesetzt wird. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen sind zum Beispiel: •Schuldnerberater*innen •Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25 •Mitarbeiter*innen im Jugendamt •Mitarbeiter*innen in der Jugendgerichtshilfe •Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe •Mitarbeiter*innen im Jugendamt •Schulsozialarbeiter*innen •Beratungslehrer*innen •Erzieher*innen in Wohnheimen •Ausbilder*innen •Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    19.11.2024 - 21.11.2024

  • ab 11.12.2024
    Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Hintergründe der Verschuldung Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende? Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden Ablauf der Schuldnerberatung Ablauf der Beratung: Wie geht man in der Beratung vor? Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen) Überschuldungsanalyse Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt? Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Sicherheiten eines Kreditvertrages, Analyse der Überschuldungssituation. Präventionsarbeit Präventionsarbeit am Beispiel der Haushaltsanalyse: Wie kann eine (Neu-)Verschuldung verhindert werden? Ebenen der Schuldenprävention, Überblick über die wirtschaftliche Situation, Haushaltsplanung, Kontosituation, Überprüfung von Bedürfnissen / Konsumeinstellung / Konsumverhalten Vollstreckungsschutz Welche Möglichkeiten des Vollstreckungsschutzes gibt es? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger und Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutzkonto Immobilienberatung Was muss der Schulden-Coach bei Immobilieneigentümern beachten? Besonderheiten bei Immobilieneigentümern, Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens, weitere immobilienspezifische Fragestellungen Außergerichtliche Schuldenregulierung Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile Verbraucherinsolvenzverfahren Letzter Ausweg Insolvenz: Über was muss ein Schulden-Coach den Ratsuchenden aufklären? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren / Verbraucherinsolvenzverfahren, Immobilienbesitz und Verbraucherinsolvenzverfahren
    Ziele:
    Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.
    Zielgruppe:
    Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel: >Schuldnerberater*innen >Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst >Mitarbeiter*innen beim Sozialamt >Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen >Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern >Jobcenter-Mitarbeiter*innen >Weisungsbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    11.12.2024 - 13.12.2024

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung