Ehe- und FamilienberaterIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Ehe- und FamilienberaterInnen unterstützen Einzelpersonen, Paare und Familien bei persönlichen Krisen sowie bei partnerschaftlichen, rechtlichen, psychischen und familiären Problemen oder bei Schwierigkeiten von AlleinerzieherInnen. Sie begleiten und beraten ihre KlientInnen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und bieten vor allem "Hilfe zur Selbsthilfe" an, z.B. indem sie Strategien zur selbstständigen Bewältigung von Krisen und Problemen vermitteln.

Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit versuchen Ehe- und FamilienberaterInnen durch gezielte Gesprächsführung mit den Ratsuchenden Probleme zu analysieren, andere Sichtweisen aufzuzeigen und Anregungen zu möglichen Veränderungen zu geben. Dabei achten sie darauf, eine vertrauensvolle, wertschätzende und angstfreie Atmosphäre zu schaffen, damit sich die KlientInnen wohlfühlen. Thematisch beraten sie ihre KlientInnen z.B. im Umgang mit Trennungen bzw. Scheidungen, Gewalt, Familienplanung, Erziehungsschwierigkeiten, Eifersucht oder Lebenskrisen. Bei der Beratung berücksichtigen sie soziale, wirtschaftliche, rechtliche sowie psychische Belange ihrer KlientInnen.

Außerhalb ihrer Beratungsstellen halten Ehe- und FamilienberaterInnen Vorträge oder führen Gespräche, z.B. in Schulen oder Erwachsenenbildungseinrichtungen, um auf das Unterstützungsangebot in Beratungsstellen hinzuweisen. Neben der beratenden Tätigkeit übernehmen sie organisatorische Aufgaben innerhalb der Beratungsstelle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kennlerngespräche durchführen
  • Die aktuelle Situation der KlientInnen ganzheitlich erfassen
  • Neue Perspektiven und individuelle Lösungen erarbeiten
  • Informationsveranstaltungen organisieren
  • Mediationen durchführen
  • Vorträge halten
  • Statistiken führen
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung