Ehe- und FamilienberaterIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Ehe- und FamilienberaterInnen unterstützen Einzelpersonen, Paare und Familien bei persönlichen Krisen sowie bei partnerschaftlichen, rechtlichen, psychischen und familiären Problemen oder bei Schwierigkeiten von AlleinerzieherInnen. Sie begleiten und beraten ihre KlientInnen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und bieten vor allem "Hilfe zur Selbsthilfe" an, z.B. indem sie Strategien zur selbstständigen Bewältigung von Krisen und Problemen vermitteln.

Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit versuchen Ehe- und FamilienberaterInnen durch gezielte Gesprächsführung mit den Ratsuchenden Probleme zu analysieren, andere Sichtweisen aufzuzeigen und Anregungen zu möglichen Veränderungen zu geben. Dabei achten sie darauf, eine vertrauensvolle, wertschätzende und angstfreie Atmosphäre zu schaffen, damit sich die KlientInnen wohlfühlen. Thematisch beraten sie ihre KlientInnen z.B. im Umgang mit Trennungen bzw. Scheidungen, Gewalt, Familienplanung, Erziehungsschwierigkeiten, Eifersucht oder Lebenskrisen. Bei der Beratung berücksichtigen sie soziale, wirtschaftliche, rechtliche sowie psychische Belange ihrer KlientInnen.

Außerhalb ihrer Beratungsstellen halten Ehe- und FamilienberaterInnen Vorträge oder führen Gespräche, z.B. in Schulen oder Erwachsenenbildungseinrichtungen, um auf das Unterstützungsangebot in Beratungsstellen hinzuweisen. Neben der beratenden Tätigkeit übernehmen sie organisatorische Aufgaben innerhalb der Beratungsstelle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kennlerngespräche durchführen
  • Die aktuelle Situation der KlientInnen ganzheitlich erfassen
  • Neue Perspektiven und individuelle Lösungen erarbeiten
  • Informationsveranstaltungen organisieren
  • Mediationen durchführen
  • Vorträge halten
  • Statistiken führen
  • Die Diplom-Ausbildung zum/r Lebens- und Sozialberater/in qualifiziert Dich zur Durchführung professionellen Coachings und psychologischer Beratung von Einzelnen, Paaren, Firmen und Institutionen. Nach erfolgreichem Abschluss und der Beraterpraxis erhältst Du ein Zertifkat als Lehrcoach (nach ECNLP) und von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Deine gewerbliche Anerkennung. Warum Lebens- und Sozialberater: Diese staatlich anerkannte Berufsausbildung mit Gewerbeschein ist der Österreichische Standard geworden für Coaching im privaten Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss und der Beraterpraxis erhältst Du von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Deine gewerbliche Anerkennung. Warum Lehrcoach: Unsere zukünftigen ICF-Coach-Absolventen sollen als Klienten mindestens 10 Stunden Lehr-Coaching erleben, verteilt auf mindestens 3 Lehrcoaches. Die Ausbildung zum Trinergy-Lehrcoach qualifiziert dazu. 5 Module mit insgesamt 15 Tagen Grundlagen der LSB: Geschichte, Abgrenzung und Prinzipien der LSB Krisenintervention: Was bei auftretenden Krisen zu tun ist Rechtliche Grundlagen: Gibt Dir Sicherheit in allen juristischen Belangen rund ums Coaching Betriebswirtschaftslehre: Wie sich Coaching als Gewerbe rechnet Master Coach die Arbeit mit Meta-Themen, Meta-Glaubenssätzen und Meta-Identitäten Dann berätst Du Deine KlientInnen professionell: Lehr- und Mentor-Coaching Persönlichkeitsberatung Kommunikations-, Konfliktberatung, Mediation Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung Berufsberatung, Karriereberatung, Mobbingberatung Sexualberatung Sozialberatung, Gruppenberatung, Supervision Krisenintervention
    Voraussetzungen:
    Neugier und Erlebenslust
  • Ausbildung zum/r Mediator/In Konflikte bieten die Chance zur Veränderung - Mediation zeigt Wege auf und begleitet die Konfliktparteien bei der Findung einer Win-Win-Lösung. "Ziel einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." Joseph Joubert Was ist Mediation? Mediation ist eine Gesprächsmethode zur außergerichtlichen Konfliktlösung. Der/die Mediator/in unterstützt die Beteiligten bei der einvernehmlichen Lösung, der zwischen ihnen stehenden Konflikte. Die Mediation ist staatlich anerkannt laut 29. Bundesgesetz: Zivilrechts-Mediationsgesetz und in wirtschaftlichen und familiären Konfliktsituationen eine effiziente und kostengünstige Alternative zur Gerichtsverhandlung. Das bringt Dir Deine Ausbildung zum/r Mediator/in Du erlernst die Grundprinzipien der Mediation, konstruktive Konfliktlösung, Streitschlichtung, Allparteilichkeit, schärfst Deine Wahrnehmung für Emotionen und Bedürfnisse. Die von Trinergy angebotene Ausbildung berechtigt nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben (s.u.) zum Tragen der Berufsbezeichnung „Eingetragener Mediator / Eingetragene Mediatorin“. Außerdem scheinst Du in dieser Funktion auf der Liste des Justizministeriums auf. Dein Aufbaulehrgang zum/r MediatorIn besteht aus 5 Praxismodulen sowie 2 Theorie-Module, die Du online absolvierst – dabei kannst Du Dir die Zeit frei einteilen! Diese Themen erwarten Dich: Fallstudien Übungen in Techniken der Mediation Selbsterfahrung zu Themen wie soziale Ängste, Aggression, Konfliktbereitschaft Grundzüge und Entwicklung der Mediation Grundannahmen und Leitbilder Phasen der Mediation Einzel- bis hin zu Großgruppenmediaton und vieles mehr … Anwendungsbereiche: Familienmediation für problematische Familiensituationen, Ehe, Scheidung, Erbschaft Wirtschaftsmediation für Nachfolgeregelung, sowie Konfliktsituationen im wirtschaftlichen Bereich Mietrecht IT-Mediation Nachbarschaft Umweltmediation Schule Täter/Opfer Ausgleich
    Voraussetzungen:
    Neugier und Erlebenslust
  • Anwendungsbereiche der Mediation Entwicklung der Mediation Rechtsstrukturen und Fachbegriffe rund um das Thema Mediation Mediation in der österreichischen Rechtslandschaft Rechtsthemen im Umfeld von Ehe, Familie und Kindschaft Familienmediation Spezifika der Anwendungsbereiche (typische Themen, Rollen, Werte, Kontexte) Mediation im wirtschaftlichen Umfeld Ökonomische Fachbegriffe und Zusammenhänge Mediation im Umfeld von Immobilien Mietrecht Interkulturelle Mediation Schulmediation Prozess-Aspekte der Mediation in den Anwendungsbereichen
    Zielgruppe:
    Zielgruppe Der Zertifikatskurs "Anwendungsbereiche der Mediation" richtet sich an alle Personen, die im Bereich Coaching und Training tätig sind, weiters an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern wollen. Der Zertifikatskurs ist als Fernlehrmodul bestens geeignet, neben Beruf und Familie Fort- und Weiterbildungsverpflichtungen zu erfüllen.
    Voraussetzungen:
    Ausbildungsziele Ziel dieses Moduls ist es, dass die Teilnehmer/innen die rechtlichen und inhaltlichen Besonderheiten der verbreitetsten Anwendungsbereiche der Mediation kennen, um sie anhand konkreter Themen in den genannten Anwendungsbereichen praktisch berücksichtigen zu können. Darüber hinaus kennen sie die ökonomischen Anforderungen an den Beruf als Mediator/Mediatorin.

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • <p>Visual Basic ist seit über 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte! Erhalten Sie einen professionellen Einstieg in die Programmierung mit Visual Basic unter Verwendung von Visual Studio.</p>Visual Basic ist eine der wichtigsten Microsoft-Sprachen zum Erstellen von Desktop-, Mobil- und Webanwendungen. <p>Mit Visual Basic können Sie wirklich jede Art von Anwendung schreiben, von Konsolen-Anwendungen bis hin zu skalierbaren Webanwendungen. Visual Basic funktioniert mit Windows Forms, WPF und universellen Windows-Anwendungen. </p><p>Zunächst machen Sie sich mit der Visual Basic Sprachsyntax vertraut und lernen die Visual Studio Code-Editoren kennen. Sie erkunden, wie Sie Ihren Programmcode debuggen und Ausnahmebehandlung schreiben können. </p><p>Ehe Sie sich versehen, werden Sie mit logischen Anweisungen und der Arbeit mit Listen und Verknüpfungen abschließen.</p>Visual Basic EinführungAnwendungen mit Visual Basic schreibenVisual Studio installierenPakete einrichtenErste einfache Anwendungen erstellenAnwendung mit gängigen Werkzeugen erstellenCode-Container: Module und KlassenAusführen des Beispielcodes aus der EXEArbeiten mit der Klasse ConsoleAusführen des modifizierten Codes aus der EXEDie verzeihende Natur von VB-CodeProjekte in Visual Studio erstellenOptimieren der Visual Studio-EinstellungenErstellen eines Konsolenprojekts in Visual StudioUntersuchen Sie die Vorlagenstruktur und den CodeBearbeiten des CodesKompilieren des ProjektcodesAusführen des Beispielcodes von Visual StudioAusführen des Beispielcodes mit einem DebuggerArbeiten mit mehreren ProjektenWelche Anwendungen können Sie erstellen?Hinzufügen weiterer Projekte zur LösungÜberprüfen Sie den Code der Visual Studio-ProjektvorlageWählen Sie ein Startup-ProjektArbeiten Sie mit einem Windows UI-ProjektFügen Sie Click-Event-Handler-Code hinzuHinzufügen von TextChanged-Ereignishandler-CodeEinrichten Ihrer EntwicklungsumgebungKlonen Sie das Repository auf Ihren ComputerÖffnen Sie die Projektmappe in Visual StudioArbeiten mit Git-BranchesProgrammablauf in Visual BasicVerstehen des Standard-CodeflussesEine Programmschleife erstellenAuf KeyChar warten, um Schleife zu beendenDas Visual Basic-ÖkosystemVisual Basic und Programmierkonzepte.NET und .NET-CoreVerwendung von .NET-Klassen in Ihrer AnwendungVariablen und KonstantenArbeiten mit Variablen und KonstantenVerwenden Sie das Code-Explorer-ProjektDeklarieren einer VariableTipps zur Darstellung von Literalen im EditorArbeiten mit benutzerdefinierten und eingebauten KonstantenVerstehen des VariablenbereichsKonvertierung von numerischen Werten in numerische Werte verstehenKonvertieren numerischer WerteKonvertieren und Formatieren von Zahlen in StringsKonvertieren und Parsen von Strings in ZahlenArbeiten mit StringsMit Datum und Uhrzeit arbeitenRefaktorisieren Sie Ihren Code in Funktionen und ProzedurenVerstehen von Prozeduren und MethodenHinzufügen von Prozeduren zum ModulProzeduren aus der Anwendung aufrufenProzeduren zur Klasse hinzufügenHinzufügen von Code zu FunktionenParameter mit Prozeduren verwendenDebuggen Ihres CodesHinzufügen von Haltepunkten zum CodeSchrittweise durch den Code gehenVerwenden Sie die Watch-FensterKontrollfluss: VerzweigungsanweisungenErforschen der arithmetischen OperatorenVergleichs- und logische Operatoren kennenlernenIf und ElseVerwenden Sie die logischen Operatoren And, OrVerwenden Sie AndAlso, OrElse für bessere LeistungSelect CaseKontrollfluss: SchleifenanweisungenVerwenden Sie For-Schleifen, um Code eine bestimmte Anzahl von Malen auszuführenVerwenden Sie Do-Schleifen, um Code auszuführen, bis die Bedingung erfüllt istMit Listen arbeitenErforschen der AuflistungsklassenNeue Sammlungen erstellenHinzufügen, Entfernen und Interagieren mit Elementen aus ListenIterieren über eine ListeInteressante ListeneigenschaftenMit Erweiterungsmethoden arbeitenLINQ mit Listen verwendenKurzer Blick auf andere AuflistungsklassenFehlerbehandlungWas passiert, wenn das Unerwartete passiert?Die Standardreaktion auf unbehandelte ExceptionsVerwendung von try-catch für die AusnahmebehandlungProtokollierung von Ausnahmen
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVisual Basic Programmierung für Einsteiger - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • ab 30.09.2025
    Fortschritt durch Technik und Digitalisierung, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und nicht zuletzt der Klimawandel beeinflussen die tägliche Arbeit in der Grünlandwirtschaft und Weidehaltung. Diese Dynamik wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Ziel dieser Tagung ist es, neue Lösungs-wege vorzustellen. Der Vormittag startet mit Fachvorträgen, ehe am Nachmittag praktisches Wissen anschaulich vermittelt und der Austausch unter Landwirt:innen in Form eines Stationenbetriebes auf drei Bio-Höfen gefördert wird.<br><br>Programm:<br>Vormittag - Fachvorträge:<br>Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität unserer Grünlandflächen<br>Weidehaltung in Trockenphasen –Anpassungsmaßnahmen für den Betrieb erkennen und umsetzen<br>Nachmittag – Stationenbetrieb:<br>Erfahrungen aus langjährigen Weidedatenerhebungen bei Milchvieh – Po-tenziale und Grenzen der Weidehaltung<br>Beweidung von Steilflächen – Erfahrungen zu einer nachhaltigen Beweidung<br>Weideparasiten: Einfluss unterschiedlicher Weidesysteme und Ansaatmischungen bei Kleinwiederkäuer<br>Mäuse, Engerlinge und Co – Auftreten von Grünlandschädlingen und deren Vorbeuge-/Bekämpfungsstrategien<br><br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4193 Reichenthal, Gh Preinfalk

    Wann:
    30.09.2025 - 30.09.2025

  • ab 03.10.2025
    Sie lernen, anhand einer klaren Struktur, Paare bei der Erstellung ihres systemischen Leitbildes zu begleiten. Während dieses Prozesses können bei den Paaren Muster oder Blockaden auftreten. Ursachen für Blockaden können beispielsweise Glaubenssätze, Traumata oder häufig auch systemische Verstrickungen im Zusammenhang mit mit dem Gefühl „sich Partnerschaft nicht zu gönnen“, sein. Auch schwelende Konflikte oder unausgesprochene Themen können ans Licht kommen. Als ProzessbegleiterIn lernen Sie, diese Themen zu bearbeiten, um den Leitbildprozess ungestört fortsetzen zu können.
    Ziele:
    klare Strukturen erlernen kraftvolles Leitbild mit Paaren entwickeln Techniken anwenden, um Blockaden zu lösen systemische Verstrickungen auflösen
    Zielgruppe:
    Lebens- und SozialberaterInnen PsychologInnen (im Kontext Paarberatung) ASOS© -AufstellungsleiterInnen systemische Coaches

    Institut:
    ASK-Akademie für systemische Kompetenz KG

    Wo:
    ASK-Akademie für systemische Kompetenz Lotte-Lehmann-Promenade 1 5026 Salzburg

    Wann:
    03.10.2025 - 18.01.2026

  • ab 03.10.2025
    Sie lernen, anhand einer klaren Struktur, Paare bei der Erstellung ihres systemischen Leitbildes zu begleiten. Während dieses Prozesses können bei den Paaren Muster oder Blockaden auftreten. Ursachen für Blockaden können beispielsweise Glaubenssätze oder häufig auch systemische Verstrickungen im Zusammenhang mit mit dem Gefühl „sich Partnerschaft nicht zu gönnen“, sein. Auch schwelende Konflikte oder unausgesprochene Themen können ans Licht kommen. Als ProzessbegleiterIn lernen Sie, diese Themen zu bearbeiten, um den Leitbildprozess ungestört fortsetzen zu können.
    Ziele:
    klare Strukturen erlernen, kraftvolles Leitbild mit Paaren entwickeln, Techniken anwenden, um Blockaden zu lösen, systemische Verstrickungen auflösen
    Zielgruppe:
    Lebens- und SozialberaterInnen, PsychologInnen (im Kontext Paarberatung) ,ASOS© -AufstellungsleiterInnen, systemische Coaches

    Institut:
    ASK-Akademie für systemische Kompetenz KG

    Wo:
    ASK Akademie Lotte-Lehmann-Promenade 1 5025 Salzburg

    Wann:
    03.10.2025 - 18.01.2026

  • ab 21.10.2025
    Gemeinhin herrscht die Vorstellung, dass Frauen im Mittelalter völlig unterdrückt waren. Ein genauerer Blick auf das Eheleben im Mittelalter bietet dagegen überraschende Erkenntnisse: So galt seit dem Hochmittelalter das Prinzip, dass Ehen nur auf fr
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Wiener Urania

    Wann:
    21.10.2025 - 21.10.2025

  • ab 14.11.2025
    Im Vortrag erfahren Sie vieles, was Sie über Rechtsberatung im Alltag unbedingt wissen sollten! Ob beim Bauen, vor der Ehe oder gar im Scheidungsfall, eine Beratung ist Voraussetzung für rechtssichere Verträge zu Ihren Gunsten. Das gilt auch für Test
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Landstraße

    Wann:
    14.11.2025 - 14.11.2025

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung