SaunawartIn
Berufsbereiche: Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
SaunawartInnen sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Saunabetriebs und beraten und informieren die SaunabesucherInnen. Sie stellen sicher, dass die Saunaanlagen in einem ordnungsgemäßen Zustand sind und warten den Saunabereich. Sie überprüfen die technischen Anlagen und Temperaturen der Saunaeinrichtungen. Weiters kümmern sie sich um den Aufguss, wobei sie ein Gemisch aus Wasser und ätherischen Ölen auf die erhitzten Steine des Saunaofens gießen. Nach Beendigung der Saunasitzung entlüften und reinigen sie die Saunakabine.
-
ab 16.10.2023
Badewartin und Badewart für Kleinanlagen und Saunawartin und Saunawart ohne Kundenbetreuung - Lehrgang inklusive Hygienebeauftragte/r (gemäß § 14 Abs. 1 BHygG)
- Technische und chemisch-physikalische Grundlagen der Wasseraufbereitung</br>- Eigenschaften des Wassers</br>- Badeanlagen-Grundlagen</br>- Bäderhygiene und hygienische Betriebsführung</br>- Reinigung und Desinfektion</br>- Sauna und Nebenanlagen</br>- Rechtliche Grundlagen und SicherheitsaspekteZiele:
Schwimmbäder, Thermen, Wellnessbereiche, Hotels und Fitnesseinrichtungen punkten mit teuren Pools und Saunen - und brauchen professionelle Aufsicht und Pflege. Können Sie sich vorstellen, in einer Badeanlage den reibungslosen Ablauf des Badebetriebs zu verantworten? Sie achten auf Technik, Hygiene und Wasserqualität - und sorgen für die Sicherheit der Badegäste! Diese Anforderungen erfüllen nur qualifizierte Fachkräfte. Mit diesem Kurzlehrgang erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse. Kleinanlagen verfügen über Becken von bis zu 200 m².Zielgruppe:
Personen, die als Sauna- und Badewart:in in Tourismuszentren, privaten oder öffentlichen Wellnessbereichen, Hotels, Fitnesseinrichtungen und Badeanlagen arbeiten möchtenVoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre- Kopie des ReisepassesInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
16.10.2023 - 19.10.2023 -
ab 16.10.2023
Badewart für Kleinbadeanlagen mit Saunawart - ÖNORM S1150
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
16.10.2023 - 20.10.2023 -
ab 16.10.2023
Saunawart Ausbildung - ÖNORM S1150
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
16.10.2023 - 20.10.2023 -
ab 19.02.2024
Ausbildung zum Saunawart ohne Kundenbetreuung
Der Saunawart ist die für die Betriebsführung der Sauna-Anlage unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte zuständige Person. Voraussetzungen: @L #E Mindestalter 18 Jahre#E 80 % Anwesenheitspflicht@L
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
19.02.2024 - 28.02.2024 -
ab 08.04.2024
Ausbildung zum/zur Saunawart/-wärterin mit Kundenbetreuung
Ein Saunawart mit Kundenbetreuung ist eine qualifizierte Person mit direktem Kundenkontakt, die für die Betriebsführung einer Wellnessanlage unter Berücksichtigung der technischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte zuständig ist.
-
ab 08.04.2024
Bade- und Saunawart:in für Hotels (Kleinanlagen) mit Kund:innenbetreuung nach ÖN
Rechtliche Grundlagen und Normen 1+2, Bäderhygiene-Grundlagen und -Vertiefung, hygienische Betriebsführung-Grundlagen, Sicherheit-Grundlagen, Sauna- und Wellnesseinrichtungen, technische und gesundheitliche Grundlagen, hygienische Betriebsführung für Sauna und Wellness, Physik- und Chemie-Grundlagen, Grundlagen und Vertiefung der Wasseraufbereitungstechnik, Badanlagen-Grundlagen, Betriebsführung-Grundlagen, Betriebsführung-Betriebsüberwachung-Beckenbäder 1, hygienische Betriebsführung-Becken, Aufgusstechniken, Kund:innenkommunikation, Prüfung.Ziele:
Sie legen die Prüfung für Bade- und Saunawart:in für Hotels (Kleinanlagen) mit Kund:innenbetreuung ab und erhalten das Zeugnis für "Bade- und Saunawart:in für Hotels (Kleinanlagen) mit Kund:innenbetreuung".Zielgruppe:
Personen, die einerseits für die Betriebsführung der Bade- und Sauna-Anlage mit einer Wasserfläche bis zu 200 m² unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte und zudem für den reibungslosen Ablauf des Bade- und Saunabetriebes und der Aufgüsse zuständig sind sowie den aktiven Kund:innenkontakt pflegen.Voraussetzungen:
Für den Lehrgangsbesuch: Mindestalter 18 Jahre, Identitätsnachweis, Für das Ausstellen des Zertifikates: 80% Mindestanwesenheit pro Fach. -
ab 08.04.2024
Bade- und Saunawart:in für Großanlagen mit Kund:innenbetreuung nach ÖNORM S 1150
Rechtliche Grundlagen und Normen 1 und 2, Bäderhygiene-Grundlagen und -Vertiefung, hygienische Betriebsführung-Grundlagen, Sicherheit-Grundlagen, Physik- und Chemie-Grundlagen, Physik und Chemie von Beckenbädern, Grundlagen und Vertiefung der Wasseraufbereitungstechnik, Badeanlagen-Grundlagen, Sauna- und Wellnesseinrichtungen, hygienische Betriebsführung für Sauna und Wellness, Kommunikation, Beschwerdemanagement, Grundlagen der Betriebsführung, Betriebsführung-Betriebsüberwachung-Beckenbäder 1 und 2, Prüfung.Ziele:
Sie legen die Prüfung Bade- und Saunawart/in für Großanlagen ab und erhalten das Zeugnis "Bade- und Saunawart/in für Großanlagen".Zielgruppe:
Zuständige für Badeaufsicht und Betriebsführung von Badeanlagen mit Becken mit einer Wasserfläche über 130 m² sowie einer Sauna unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte.Voraussetzungen:
Für den Lehrgangsbesuch: Mindestalter 18 Jahre, Identitätsnachweis, Für das Ausstellen des Zertifikates: 80% Mindestanwesenheit pro Fach. -
ab 08.04.2024
Saunawart:in mit Kund:innenbetreuung nach ÖNORM S 1150
Rechtliche Grundlagen und Normen 1, Bäderhygiene-Grundlagen, hygienische Betriebsführung-Grundlagen, Sicherheit-Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Sauna- und Wellnesseinrichtungen - technische und gesundheitliche Grundlagen, hygienische Betriebsführung für Sauna und Wellness, Physik- und Chemie-Grundlagen, Aufgusstechniken, Kund:innenkommunikation, Prüfung.Ziele:
Sie legen die Prüfung Saunawart:in mit Kund:innenkommunikation ab und erhalten das Zeugnis Saunawart/in mit Kund:innenkommunikation (inkl. Whirlwannen).Zielgruppe:
Personen, die einerseits für die Betriebsführung der Sauna-Anlage unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte und zudem für den reibungslosen Ablauf des Saunabetriebes und der Aufgüsse zuständig sind.Voraussetzungen:
Für den Lehrgangsbesuch: Mindestalter 18 Jahre, Identitätsnachweis, Für das Ausstellen des Zertifikates: 80% Mindestanwesenheit pro Fach -
ab 08.04.2024
Bade- und Saunawart:in für Hotels (Kleinanlagen) nach ÖNORM S 1150
Rechtliche Grundlagen und Normen 1, Bäderhygiene-Grundlagen und -Vertiefung, hygienische Betriebsführung-Grundlagen, Sicherheit-Grundlagen, Sauna- und Wellnesseinrichtungen, technische und gesundheitliche Grundlagen, hygienische Betriebsführung für Sauna und Wellness, Physik- und Chemie-Grundlagen, Grundlagen und Vertiefung der Wasseraufbereitungstechnik, Badanlagen-Grundlagen, Betriebsführung-Grundlagen, Betriebsführung-Betriebsüberwachung-Beckenbäder 1, hygienische Betriebsführung-Becken, Prüfung.Ziele:
Sie legen die Prüfung für Sauna- und Badewart:in für Kleinanlagen ab und erhalten das Zeugnis für "Sauna- und Badewart:in für Kleinanlagen".Zielgruppe:
Zuständige für Badeaufsicht und Betriebsführung von Badanlagen mit Becken bis zu einer Wasserfläche von 200 m² und einer angeschlossenen Sauna unter Berücksichtigung der technischen, ökonomischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte.Voraussetzungen:
Für den Lehrgangsbesuch: Mindestalter 18 Jahre, Identitätsnachweis, Für das Ausstellen des Zertifikates: 80% Mindestanwesenheit pro Fach. -
ab 12.04.2024
Ausbildung zum/zur Saunawart/-wärterin mit Kundenbetreuung - Prüfung
Die Prüfung erfolgt mündlich durch eine Prüfungskommission und dauert ca. 15 Minuten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Schwimmbadtechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Wasserrettung (1)
- Rettungsschwimmen
-
Wasserrettung (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- ÖNORM 1150
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Gebäudereinigung (1)
- Reinigung von Saunen
-
Gebäudereinigung (1)
-
1
Sport- und Fitnesskenntnisse
-
Wassersport (2)
- Badeaufsicht
- Saunaaufsicht
-
Wassersport (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Beobachtungsgabe
- Hilfsbereitschaft
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Sportlichkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Ausbildung zum/zur BademeisterIn
- Gästebetreuung
- Retterschein
- Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn
- Geländereinigung
- Kleinreparaturen (Hauswartung)
- Medizinische Hygiene
- Reinigung von Schwimmbädern
- Saunaaufsicht