LandwirtIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
LandwirtInnen bauen Nutzpflanzen wie Getreide oder Gemüse an und ernten diese. Weiters züchten sie Nutztiere wie Rinder, Schweine oder Schafe und tränken und füttern diese. Manche LandwirtInnen führen auch Forstarbeiten durch, einige setzen insgesamt auf biologische Produktion. Sie kümmern sich um die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte wie Traktoren, Pflüge oder Melkmaschinen und halten diese sowie die betrieblichen Gebäude instand.
-
ab 12.11.2021
MBA-Lehrgang Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen, die bereits in der Agrar- und Ernährungsbranche tätig sind, eine Leitungsfunktion innehaben oder in Zukunft übernehmen wollen und an Personen, die selber ein Unternehmen gründen bzw. sich im Bereich General Management weiterbilden möchten. Durch den Masterlehrgang verbessern die Absolvent/innen die eigenen Kompetenzen im Bereich des Managements und der Unternehmensführung und lernen das fachspezifische Wissen auch an Dritte weitergeben. Inhalte: - Betrieblichen Aufzeichnungen - Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss - Einkommensermittlung im Rahmen des Grünen Berichts - Rechtsformen, Steuern und Sozialversicherung - Produktionsplanung und Produktionssteuerung - Investition, Finanzierung und Liquiditätsmanagement - Angewandte Leistungs-Kostenrechnung - Innovationsmanagement, Marketing und Kommunikation - Strategisches Management - Businessplanung - Vermittlung und Beratung in der Unternehmensführung - Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung - Projekt- und Prozessmanagement - Qualitätsmanagement - Management von Organisationen und Teams - Organisationsentwicklung und Change Management - Globale und regionale Agrarmärkte: Status quo und TrendsZielgruppe:
Nachwuchs- und Führungskräfte in der Agrar- und Ernährungsbranche; PädagogInnen und BeraterInnen, Personen, die sich im Bereich der Unternehmensführung höher qualifizieren möchten; Landwirte und Landwirtinnen.Voraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen: Mit Erststudium: Abschluss eines Hochschul-/Universitätsstudiums mit mind. sechs Semestern und Notendurchschnitt von 2,5 oder mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium. Andernfalls Nachweis der besonderen Eignung in Form eines Motivationsschreibens, einer schriftlichen Prüfung und eines mündlichen Bewerbungsgespräches. Ohne Erststudium: - Hochschulzugangsberechtigung; - Mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben sowie überdurchschnittliche Qualifikation und inhaltliche Nähe zum gewählten Studiengang; - Eignungsprüfung in Form einer Fallstudie; - Nachweis der besonderen Eignung in Form eines Motivationsschreibens, einer schriftlichen Prüfung und eines mündlichen Bewerbungsgespräches. Vor der Aufnahme ist verpflichtend ein Aufnahmegespräch (kostenlos)zu absolvieren. Die endgültige Zulassung zum Lehrgang erfolgt auf Basis dieses Gesprächs.Institut:
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik - Zentrum für Weiterbildung und DrittmittelprojekteWo:
Angermayergasse 1 1130 WienWann:
12.11.2021 - 10.04.2021 -
ab 09.08.2021
Permakultur-Planungslehrgang für Selbstversorger
Lerne mit uns, dich selbst zu versorgen und dich in eine Gemeinschaft einzubringen, Permakultur ist dazu das ideale Werkzeug! Ethik, Methodik und Prinzipien der Permakultur lassen sich auf alle Lebensbereiche übertragen und helfen uns zukunftsfähige, naturnahe und resiliente Lebensräume zu gestalten. Permakultur aus permanenter Agrikultur zusammengesetzt, fordert auch unsere Selbstverantwortung, eine permanente menschliche Kultur zu schaffen. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit seine Erfahrungen und Erlerntes in die eigene Projektplanung einfließen zu lassen. Diese Abschlussarbeit kann vom eigenen Balkongarten, über Essbare Landschaft, bis hin zum Gemeinschaftsprojekt sein und wird von den Referenten begleitet. Die Grundlage des Permakultur-Designkurses ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“. Theoretischer Lehrgangsinhalt: Ethik, Methodik und Prinzipien der Permakultur, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Waldgarten, Agroforst, Syntropic Agroforst, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Permakultur in den Klimazonen, Projektplanung und ProjektpräsentationZiele:
Jeder Kursteilnehmer ist fähig sein eigenes Permakultur-Projekt selbstständig zu planenZielgruppe:
alle die auf der Suche nach Sinn und Erfüllung sindVoraussetzungen:
Leidenschaft einen aktiven Beitrag für eine bessere Welt zu leistenInstitut:
Österreichisches Waldgarten-InstitutWo:
Österreichisches Waldgarten-Institut Stadlhof 47 4600 WelsWann:
09.08.2021 - 21.08.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Ackerbaukenntnisse
- Fruchtfolgegestaltung
- Präzisionslandwirtschaft
-
Smart Farming (1)
- Digitale Schlagkartei
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
4
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarmarketing
- Biolandwirtschaft
- Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Automatische Lenksysteme
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
- Agrarroboter
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Melk- und Milchkühlanlagen (1)
- Automatische Melksysteme
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
2
Energietechnik-Kenntnisse
-
Energieerzeugung (1)
- Regenerative Energieerzeugung
-
Kraftwerkstechnik (5)
- Alternative Energieformen
- Biokraftstoffe
- Biomasse
- Brennstofftechnik
- Feuerungstechnik
-
Energieerzeugung (1)
-
3
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (5)
- Biogartenbau
- Bewässerung
- Düngung
- Kompostierung
- Steuerung von Klimacomputern
-
Nutzpflanzenbau (4)
- Feldgemüseanbau
- Gemüsebau
- Nutzpflanzen Kulturführung
- Obstbau
-
Garten- und Grünflächenpflege (1)
- Rasen mähen
-
Gärtnerei (5)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
2
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Grundfuttermittelproduktion
-
Verarbeitung von Getreide (2)
- Futtermittelhygiene
- Futtermittelsicherheit
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagertätigkeit
-
Lagerwirtschaft (1)
- Managementkenntnisse
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Umweltanlagenbau
-
Anlagenbau (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Vertriebskenntnisse
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Komplementärmedizin bei Tieren
-
9
Viehwirtschafts- und Tierhaltungskenntnisse
- Milchproduktion
- Ökologische Viehwirtschaft
-
Organisation der Fütterung von Tieren (1)
- Futterzubereitung
- Organisation der Pflege von Tieren
-
Stallwirtschaft (1)
- Erstellung von Fütterungsplänen
-
Tierpflege (2)
- Arzneimittelanwendung bei Nutztieren
- Tierarzneimittelanwendung
-
Tierzucht (5)
- Geflügelzucht
- Herdenmanagement
- Pferdezucht
- Rinderzucht
- Schafzucht
-
Viehwirtschaftstätigkeiten (1)
- Tiere scheren
-
Tierhaltung (1)
- Weidehaltung
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Weinbaukenntnisse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Körperliche Belastbarkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Witterungsunempfindlichkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Anbau von Feldfrüchten
- Baumschlägerung
- Biolandwirtschaft
- Direktvertrieb
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
- Milchproduktion
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Rinderzucht
- Stallwirtschaft