Gesundheitspsychologe/-psychologin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen erforderlich.
Berufsbeschreibung
Die Gesundheitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und hat das Ziel, die psychische, physische und soziale Gesundheit von Menschen zu erhalten und zu fördern.
GesundheitspsychologInnen beraten Menschen, wie sie ihre Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen können, z.B. hinsichtlich Bewegung und Lebensstilfaktoren. Zudem erarbeiten sie Strategien und Vorschläge, wie die gesundheitliche Versorgung systematisch verbessert werden kann und sie entwickeln gesundheitsfördernde Maßnahmen für Einzelpersonen oder ganze Gruppen.
GesundheitspsychologInnen erstellen eine Diagnose und darauf aufbauend einen individuellen Therapie- und Behandlungsplan. Sie unterstützen ihre KlientInnen beispielsweise dabei, einen gesünderen Lebensstil zu erlangen, indem sie Stress reduzieren, sich mehr bewegen, sich gesünder ernähren oder sich das Rauchen abgewöhnen. GesundheitspsychologInnen erstellen Befunde und Gutachten und führen schriftliche Dokumentationen über die Gespräche mit ihren KlientInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Menschen bei der Verbesserung ihrer Gesundheit beraten und unterstützen
- Gesundheitsfördernde Strategien und Maßnahmen für Einzelpersonen oder Gruppen entwickeln
- KlientInnen unterstützen, z.B. Stress zu reduzieren und sich gesünder zu ernähren
- Befunde und Gutachten erstellen
- Schriftliche Dokumentationen führen
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachterminologie
-
3
Gesundheitsförderung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Entspannungstechniken
-
Medizinische Gesundheitsvorsorge (1)
- Burnout-Prävention
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
3
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Einzelbetreuung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
-
Betreuung von kranken Menschen (1)
- Betreuung von psychisch kranken Menschen
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Neurologie
- Psychiatrie
-
Fachmedizin (2)
-
14
Psychologiekenntnisse
- Biofeedback
- Erstellung von gesundheitspsychologischen Gutachten
- Erstellung von klinisch-psychologischen Gutachten
- Führen von Erstgesprächen
- Gesundheitspsychologische Behandlung
- Gesundheitspsychologische Beratung
- Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung
- Klinisch-psychologische Behandlung
- Klinisch-psychologische Beratung
- Psychoedukation
- Psychografie
- Psychologische Schmerzbehandlung
- Psychologische Traumabehandlung
-
Psychodiagnostik (3)
- Klinisch und gesundheitspsychologische Diagnostik nach DSM
- Klinisch und gesundheitspsychologische Diagnostik nach ICD
- Klinisch-psychologische Diagnostik
-
1
Rechtskenntnisse
-
Zivilrecht (1)
- Psychologengesetz
-
Zivilrecht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Gesundheitspsychologie
- Klinische Psychologie
-
Psychologie (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Beobachtungsgabe
- Diskretion
- Hohes Einfühlungsvermögen
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Kontaktfreude
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betreuung von Jugendlichen
- Entspannungstechniken
- Gesundheitspsychologische Behandlung
- Gesundheitspsychologische Beratung
- Klinisch-psychologische Behandlung
- Klinisch-psychologische Beratung
- Neuropsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Psychodiagnostik
- Psychologische Krisenintervention
- Psychosoziale Beratung