Video-JournalistIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.620,- bis € 3.370,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Video-JournalistInnen befassen sich mit der Produktion aktueller Beiträge, Reportagen und Dokumentationen für Fernsehsender und Medienunternehmen. Sie sind dabei für die Bild-, Ton- und Lichttechnik verantwortlich sowie für den Filmschnitt.

Video-JournalistInnen sammeln sendetaugliches Rohmaterial indem sie Interviews mit der Kamera und dem Mikrofon aufnehmen. Danach bearbeiten sie das Bild- und Tonmaterial, schreiben den Sprechtext und vertonen diesen.

Sie arbeiten zum Beispiel an der Produktion und Verwertung von Kinofilmen, Fernsehfilmen und im Rahmen webbasierter multimedialer Animationsprojekte.

Siehe auch den Kernberuf JournalistIn und die Berufe WissenschaftsjournalistIn und SportjournalistIn.

Eine Journalistin macht ein Interview mit einem Mann im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht mit Kopfhörern vor einem Mikrofon in einem Tonstudio und liest von einem Blatt ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin bedient ein Mischpult in einem Tonstudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin mit Kopfhörern und einem Mikrofon zu sehen, die ein Interview mit einem Mann führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview für das Radio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mikrofon im Freien durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Radiostudio mit Mischpult und Bildschirmen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio mit Kopfhörern und einem Mikrofon und nimmt einen Radiobericht auf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Journalistin in einem Tonstudio, die einen Bericht aufnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio und nimmt eine Sendung auf.
© AMS / Chloe Potter
Die Journalistin arbeitet in einem Radiostudio und bedient ein Mischpult zur Audiobearbeitung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet an einem Mischpult in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio an einem Mischpult.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die ein Interview im Freien führt.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die vor einem ein Interview führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mann, während sie ein Mikrofon hält.
© AMS / Chloe Potter
Ein Investigativer Journalist arbeitet an einem Schreibtisch mit einem Laptop in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
Zwei investigative Journalisten arbeiten in einem Büro an ihren Schreibtischen; einer liest, während der andere am Computer arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Gruppe von JournalistInnen bei einer Redaktionsbesprechung am runden Tisch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind JournalistInnen zu sehen, die eine Redaktionsbesprechung abhalten.
© AMS / Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_01
© AMS/Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_01
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_03
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_04
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_05
© AMS/Chloe Potter
RedakteurIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • o Entscheiden unter Streß, Entscheidungsdruck und emotionale Belastung/Rollenspiel „Arche Noah“, (Video und Analyse)o Konfliktanalyse/ Trainer-Input, Konfliktgegenstand, Konfliktpartner, Umfeld, Phasen etc.o Konflikteskalation/Stufenmodell nach Grasl und Konfliktmerkmaleo Interventionsformen zur Deeskalation/ Trainer-Inputo Konfliktschnittstellen im Unternehmen, Gruppenarbeit und Präsentation, Trainer-Input, offene Diskussiono Gruppenstrukturen und Gruppendynamik/ Trainer-Inputo Gruppenzusammenhalt bzw. Zerfall/Rollenübung „Überleben in der Subarktis oder „Raucherzimmer“(Video und Analyse)o Archaische Konfliktprogramme/ Trainer-Input, entwicklungsgeschichtliche Konfliktaspekteo Konstruktive Konfliktbearbeitung/ Trainer-Input, Regelkatalog u.a. Prinzip-Wertschätzung, Gesicht wahren lassen, Harvard-Regeln etc.
    Ziele:
    Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit in die Hand bekommen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu steuern. Grundlage dafür sind die eigene passive und aktive Konfliktfähigkeit, eine professionelle empathische Haltung und ein verbessertes analytisches und „handwerkliches“ Instrumentarium.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Ausbildner
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • o Argumentationstechnik/Trainer-Input, Einzelübungo Pro-Kontra-Gesprächsführung (Überzeugungsargumentation)/2 Teilgruppeno Rollenübung (Video und Analyse)o Umgang mit Konflikt und Aggression/Trainer-Input, Torerohaltung, Einwandbehandlung,o Kleingruppen-Übungen, Mitarbeitergespräch/Simulation (Video und Analyse)o Entwicklungsauftrag an sich selbst/Reflexion, Pin-Tafel
    Zielgruppe:
    Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    keine
  • o Führungsmangel als Vakuum/Rollenspiel „Der neue Dienstwagen“ (Video und Analyse)o Rollen: Moderator, Leiter, Vorsitzender/Trainer-Inputo Differenzierte Moderationsrollen/Trainer-Input, Palette der möglichen Interventioneno inhaltliche Abstinenz und Prozessbegleitung/Trainer-Input, offene Diskussiono Gruppenstruktur und Gruppendynamik/Trainer-Input, Zentrum-Peripherie-Modell, Hierarchiepyramide, Position in der Gruppe nach Schindler (Flipchart, Handouts)o Phasenablauf in Besprechungen/ Trainer-Inputo Moderationsmedien und Handhabung/Trainer-Input, Demonstration; Flipchart, Pinboard, Overhead, etc.o Fragetechnik/Trainer-Input, Übungeno Entscheiden bei verdeckten Interessen/Rollenübung „Führungswechsel in der „XY-AG“ (Video und Analyse)o Soziogramm/Trainer-Input, graphische Methode zur Sichtbarmachung von Gruppenpositionen und Strukturen sowie Kommunikationsflusso „Management by Objektives“o “Lohnende PE-Ziele”o MA-Auswahl (Weiches u./oder hartes Accessment)o Typologie-Test und Auswertungo Gesprächs-FÜHRUNG/Aufbau, Phasen, Vorteilsargumentation, Abschlusso Mitarbeitergespräche (Anlässe, Phasen)o Change Management in der PEo Sach- und Beziehungsebeneo Prinzipien WIN-WIN, Wertschätzung, Gesicht wahren lasseno Trennung und Abschiedo professionelle Einstellung: Empathieo Gemeinsame Karriereplanungo Rolle als Coach und Beratero Überschneidungsbereich Persönlichkeitsentwicklung und betriebliche Skillso Fakultatives Einzelcoaching der TN durch Trainer
    Ziele:
    Die TN sollen in die Lage versetzt werden, Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern, Arbeitsprozesse zu strukturieren, das Potenzial von Gruppen zu mobilisieren, im Hinblick auf die Zeit, Aufwand und Qualität der Resultate die Effektivität zu steigern, Arbeitsergebnisse zu sichern und klare nachhaltige Entscheidungen herbeizuführen
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Führungsnachwuchs
    Voraussetzungen:
    der Aufbau dieses Seminars auf das Seminar Kommunikation ist ratsam

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • Hier vertiefen die TeilnehmerInnen die im Seminar "Internet für Einsteiger" erlernten Fähigkeiten. Besonders der Umgang mit Suchmaschinen interessiert, dazu die Möglichkeit, entfernte Rechner für sich arbeiten zu lassen um zum Beispiel den Bestand von Bibliotheken zu durchforsten. Weitere Dienste, die wir kennen lernen: News-Groups und Mailinglisten, Audio-Video-Konferenzen ("live-Gespräche" mit anderen Teilnehmern rund um den Erdball). Natürlich wird auch auf das Herunterladen und die Installation von im Internet frei erhältlichen PC-Programmen nicht vergessen. Nach Absolvierung dieses aktivSeminars wissen die Teilnehmer:1. Was das Internet an "versteckten" Leckerbissen bereithält. 2. Welche Dienste es über E-Mail und WWW hinaus gibt und wofür sie geeignet sind. 3. Welche Services sie in Anspruch nehmen können. 4. Wie sie zeit- und kostensparend alle Internet-Dienste nutzen können. ...und können:1. Kostenlose Computerprogramme aus dem Internet beziehen. 2. Suchmaschinen gezielt einsetzen. 3. Via Internet (zum billigen Online-Tarif) in alle Welt telefonieren. 4. Ihre eigene Video-Konferenz (mit Verwandten, Freunden) veranstalten. 5. An Diskussionsforen zu Sie interessierenden Themen teilnehmen. 6. Das Internet "automatisch" nach gewünschten Informationen durchsuchen lassen.
    Ziele:
    Erweiterte Internetkenntnisse, inkl. Newsgroups, Suchstrategien etc.
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und des Internet

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Im Telefon-/Video-Einzelcoaching können Sie in einer speziell für Sie maßgeschneiderten Einzelberatung via Telefon oder auch Skype/Zoom/MS-Teams mit Ihrem persönlichen Karriere-Trainer beispielsweise folgende Coaching-Inhalte behandeln: -Aktive Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespräche / Hearings / Assessment Center / Präsentationen -Persönliche Standortbestimmung / Laufbahnplanung sowie Erarbeitung Ihrer ganz individuellen Bewerbungsstrategie -Gemeinsames Erstellen / Anpassen / Optimieren Ihrer gesamten Bewerbungsunterlagen / -mappe -Bearbeitung aller weiteren individuellen Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit Ihrer persönlichen Karriereplanung (auf Wunsch auch mit psychologischer Beratung)
    Ziele:
    Rasche (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. effektive Erreichung der angestrebten Karriere-Ziele
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit betroffene oder -bedrohte Personen, im Berufsleben Stehende & veränderungswillige Personen, Berufs-(Wieder-)Einsteiger/innen, in Aus- bzw. Weiterbildung Stehende u.ä.
  • MS Word (Textverarbeitung); MS Excel (Tabellenkalkulation); MS PowerPoint (Präsentation); MS Outlook (E-Mail); Grundlagen Auffrischung und Aufbau Professional
    Ziele:
    Effektiver Einsatz im Büro und Verwaltungsbereich. MS Word: Grundlagen (Basic) Auffrischung, Tabellen erstellen und bearbeiten; Einsatz von Tabellen; benutzerdefinierte Tabstopps; Kopf- und Fußzeilen bearbeiten (z.B. Datumsfelder und autom. Seitennummerierung einfügen); Seriendruck (Felder einfügen-Anrede und Adressfelder-„wenn dann sonst“) und Etiketten; Arbeiten mit Vorlagen; Zusammenspiel von Format- und Dokumentenvorlagen; komplexe Formatierungen und Illustrationen; Inhaltsverzeichnisse; Kennwortschutz. MS Excel: Grundlagen (Basic) Auffrischung – arbeiten mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen; Diagramme erstellen und bearbeiten; Kopf- und Fußzeilen bearbeiten (z.B. Datumsfelder und autom. Seitennummerierung einfügen); WENN-Funktionen; Erweiterte, verschachtelte, WENN-Funktionen (WENN-WENN; WENN-UND; WENN-UND-ODER); Beherrschung der Funktionen "Sortieren", "Abfragen" und "Verbinden"; arbeiten mit „Pivot“; Zielwertsuche; benutzerdefinierte Formatierungen. MS PowerPoint: Grundlagen (Basic) Auffrischung – einrichten von Vorlagen; Umgang mit Bildern, Zeichnungsobjekten und Grafiken; Animationen – Diagramme, Video und Ton; zielgruppenorientierte Präsentationen; Hyperlinks. MS Outlook: Grundlagen (Basic) Auffrischung - arbeiten mit Kalendern und Terminen.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Kenntnisse von Betriebssystem (Windows), Word, Excel, PowerPoint und Outlook

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • MS PowerPoint (Präsentation) Grundlagen Auffrischung und Aufbau Professional
    Ziele:
    Effektiver Einsatz von PowerPoint im Büro und Verwaltungsbereich. MS PowerPoint: Grundlagen (Basic) Auffrischung – einrichten von Vorlagen; Umgang mit Bildern, Zeichnungsobjekten und Grafiken; Animationen – Diagramme, Video und Ton; zielgruppenorientierte Präsentationen; Hyperlinks.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Kenntnisse von Betriebssystem (Windows), Word, Excel und PowerPoint

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • Ihr Einstieg in Power Point 2010 Lernen Sie PowerPoint 2010 von Anfang an. Der erfahrene Office-Trainer René Martin führt Sie fundiert und sicher in die Nutzung der verbreiteten Präsentationssoftware ein. Dabei lernen Sie anhand praktischer Beispiele aus dem Umfeld von Unternehmen, Behörden, Schulen und Universitäten, wie Sie mit PowerPoint 2010 schnell Ihre Ziele erreichen. Die PowerPoint 2010 Schulung Werden auch Sie zum PowerPoint-Profi! In diesem Video-Training lernen Sie zunächst die Benutzeroberfläche und die zentralen Programmfunktionen kennen, bevor Sie eine erste Text-Präsentation erstellen. Schritt für Schritt fügen Sie anschließend SmartArt-Objekte, Formen, Bilder, Tabellen und Diagramme in Ihre Folien ein und kümmern sich um die Fragen der Gestaltung. Schließlich lernen Sie, wie Sie Handouts erstellen und die Bildschirmpräsentation erfolgreich vorbereiten und durchführen. Besser präsentieren: Die Folien Wie Sie das sprichwörtliche "Präsentationskoma" vermeiden und stattdessen Folien erstellen, mit denen Sie einen besseren Vortrag halten können, lernen Sie in diesem Video-Training. Lorenz Hölscher zeigt Ihnen auf sehr unterhaltsame Weise, was den Unterschied zwischen Master und Desaster ausmacht. Lassen Sie sich von seinen Vorschlägen leiten, Ihre zukünftigen Zuhörer werden es Ihnen danken. Besser präsentieren: Der Vortrag Sie glauben ja gar nicht, was man beim Präsentieren alles falsch machen kann! Glauben Sie doch? Der erfahrene Präsentator Lorenz Hölscher gibt Ihnen in diesem Video-Training hilfreiche Ratschläge, wie Sie besser präsentieren – angefangen bei den Vortragsvorbereitungen bis hin zur eigentlichen Präsentation. Auch wenn Sie nur einige davon umsetzen, Ihre Zuhörer werden Ihnen dankbar sein!
    Ziele:
    die Grundlagen von PowerPoint und erstellen von aussagekräftigen Folien
    Voraussetzungen:
    Keine Voraussetzungen
  • Excel 2010 Formulare Erstellen Sie mit Hilfe von Steuerelemente benutzerfreundliche Excel-Formulare, die sich schnell und einfach auswerten lassen. Die erfahrene Office-Trainerin Tanja Kuhn führt Sie anhand zweier Fallbeispiele Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess und zeigt Ihnen, wann und wie Sie welche Steuerelemente für Ihre Einsatzzwecke nutzen. Diagramme Ein Diagramm sagt mehr als tausend Zahlen. Lernen Sie in diesem Video-Training die hohe Kunst der Erstellung gelungener Diagramme. Nachdem Sie Excel-Experte Frank Arendt-Theilen mit den schier unendlichen Einstellungsmöglichkeiten vertraut gemacht hat, erstellt er mit Ihnen Schritt für Schritt zahlreiche Beispieldiagramme, die es in sich haben. Zusätzlich werden sogar PivotCharts und Sparklines ausführlich vorgestellt. VBA Viele Aufgabenstellungen lassen sich mit VBA einfach schneller, performanter und eleganter erledigen. Wer mag schon zig geschachtelte Formeln, die kopiert über die ganze Tabelle die Dateien schnell anwachsen und schlecht bedienbar machen? Lassen Sie sich überzeugen von der Macht dieser Programmiersprache und lernen Sie Video für Video, wie Sie zukünftig in Excel 2010 Zeit, Kosten und Nerven sparen!
    Voraussetzungen:
    Excel 2010 Grundkenntnisse
  • Excel 2010 - Profiwissen Ergründen Sie die Tiefen von Excel 2010. Wolfram E. Mewes hält Sie nicht lange mit der grundlegenden Bedienung des Programms auf, sondern fokussiert von Beginn an auf Techniken, mit denen Sie produktiver arbeiten, schneller zum Ziel kommen und bessere Ergebnisse erzielen. Neben der effizienten Arbeitsweise liegen die Schwerpunkte dieses Video-Trainings auf den neuen Möglichkeiten der Version 2010, der Arbeit mit Funktionen, der fortgeschrittenen Datenanalyse und dem Datenaustausch mit Datenbanken. Zusätzlich werden Ihnen die zahllosen Tricks aus der jahrzehntelangen Praxiserfahrung des Trainers viele neue Wege bei der Arbeit mit Excel aufzeigen. Bedingte Formatierungen In diesem Video-Training zeigt Ihnen Frank Arendt-Theilen, was die bedingte Formatierung bei der Interpretation Ihrer Daten leistet, wie Sie die Aussagekraft Ihrer Daten steigert und welche Einsatzmöglichkeiten bestehen. Mit bedingter Formatierung lassen sich Tabellen mit geringem Aufwand so gestalten, dass Sie mit einem Blick die zentralen Informationen aufnehmen und verstehen. Nutzen auch Sie diese leistungsfähige, aber kaum bekannte Funktionalität von Excel! Lösungen im Controlling Mit Hilfe von Excel lassen sich Aufgabenstellungen im kaufmännischen Bereich im Allgemeinen und im Controlling im Speziellen beschleunigen und automatisieren. Der erfahrene Excel-Experte Wolfram E. Mewes zeigt Ihnen Funktionen und Tools, die Ihre tägliche Arbeit vereinfachen. Dabei werden unterschiedliche Methoden und Berechnungsverfahren vorgestellt und mit Excel 2010 umgesetzt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit Excel.
    Voraussetzungen:
    für Fortgeschrittene
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Auslandsaufenthalte
  • Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
  • Fotografiekenntnisse
  • Bildagentur und Bildpressestelle
  • Digitalfotografie
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Grafik-Software
  • Hörfunk
  • Interviewführung
  • Nachrichten editieren
  • Printproduktion
  • Recherche in Datenbanken
  • Reportage vor Ort
Eine Journalistin macht ein Interview mit einem Mann im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht mit Kopfhörern vor einem Mikrofon in einem Tonstudio und liest von einem Blatt ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin bedient ein Mischpult in einem Tonstudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin mit Kopfhörern und einem Mikrofon zu sehen, die ein Interview mit einem Mann führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview für das Radio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mikrofon im Freien durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Radiostudio mit Mischpult und Bildschirmen.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio mit Kopfhörern und einem Mikrofon und nimmt einen Radiobericht auf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Journalistin in einem Tonstudio, die einen Bericht aufnimmt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin steht in einem Tonstudio und nimmt eine Sendung auf.
© AMS / Chloe Potter
Die Journalistin arbeitet in einem Radiostudio und bedient ein Mischpult zur Audiobearbeitung.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet an einem Mischpult in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio an einem Mischpult.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin arbeitet in einem Radiostudio.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die ein Interview im Freien führt.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Journalistin zu sehen, die vor einem ein Interview führt.
© AMS / Chloe Potter
Eine Journalistin führt ein Interview mit einem Mann, während sie ein Mikrofon hält.
© AMS / Chloe Potter
Ein Investigativer Journalist arbeitet an einem Schreibtisch mit einem Laptop in einem Büro.
© AMS / Chloe Potter
Zwei investigative Journalisten arbeiten in einem Büro an ihren Schreibtischen; einer liest, während der andere am Computer arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Gruppe von JournalistInnen bei einer Redaktionsbesprechung am runden Tisch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind JournalistInnen zu sehen, die eine Redaktionsbesprechung abhalten.
© AMS / Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_01
© AMS/Chloe Potter
KommunikationswissenschafterIn_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_01
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_02
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_03
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_04
© AMS/Chloe Potter
Film und Fernsehen_05
© AMS/Chloe Potter
RedakteurIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion