Verkehrspsychologe/Verkehrspsychologin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Der Schwerpunkt im Bereich Verkehrspsychologie liegt in der verkehrspsychologischen Diagnostik und in der Beratung, Rehabilitation und Nachschulung "verhaltensauffälliger" KraftfahrerInnen.
VerkehrspsychologInnen führen verkehrspsychologische Untersuchungen auf behördliche Anordnung durch und leiten Nachschulungskurse.
In Gesprächen mit den Probanden, das sind die zu prüfenden Personen, stellen sie deren Bereitschaft zur Verkehrsanpassung fest. Sie gehen auf deren verkehrsbezogene Einstellung und Verhaltensweisen ein. Dazu fertigen sie Gesprächsprotokolle an. Mittels psychologischer Tests stellen sie deren kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit, das normgerechte Verhalten beim Autofahren sowie Reaktions- und Konzentrationsvermögen fest. Zudem erstellen sie Gutachten und sind beratend tätig.
Anlass für eine derartige Untersuchung sind vorwiegend Verkehrsdelikte wie überhöhte Geschwindigkeit. Das umfasst auch Alkohol- oder sonstige Delikte (z.B. Drogen- oder Medikamentenmißbrauch).
Siehe auch den Kernberuf Psychologe/Psychologin.
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachsprache
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Gesundheitsförderung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
- Grundlagen des PsychologInnengesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (4)
- Analyse und Auswertung von Experimenten
- Feldexperiment
- Laborexperiment
- Quasiexperiment
-
Befragungsmethoden (1)
- Problemzentrierte Interviews
-
Experimentelle Forschung (4)
-
2
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Sozialpädagogische Beratung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Farbenlehre (1)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
-
2
Psychologiekenntnisse
- Psychografie
- Selbstbeobachtung
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (4)
- Allgemeine Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Verkehrspsychologie
-
Psychologie (4)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Beobachtungsgabe
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Case Management in der Sozialarbeit
- Kompetenzanalyse
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Psychodiagnostik
- Psychosoziale Beratung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe