User Interface DesignerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Tätigkeit von User Interface DesignerInnen überschneidet sich mit der von ScreendesignerInnen. Beide wenden Methoden zur Erstellung von Benutzeroberflächen an.
Beim User Interface Design richtet sich der Fokus darauf, das Nutzererlebnis eines bestimmten Webservice wie z.B. Automaten und Industrieanwendung zu optimieren. Sie erstellen z.B. Voice User Interfaces für Navigations-Systeme, Hardware User Interfaces für die Maschinenbedienung und Visualisierungen für Terminals und Leitsysteme und optimierte Websites für mobile Endgeräte.
User Interface DesignerInnen erstellen Anforderungsanalysen um die Anforderungen und Bedürfnisse Ihrer Kunden festzustellen. Gemeinsam mit User Experience-DesignerInnen sammeln sie Erkenntnisse über NutzerInnen und Kundenerlebnisse um diese im Gesamtkonzept und Entwicklungsprozess zu berücksichtigen. User-Experience-DesignerInnen sind für die Optimierung der Nutzererfahrung zuständig, z.B. indem sie komplexe Systeme für NutzerInnen einfach zu bedienen und komfortabel darstellen.
Dann erstellen sie entsprechende Bedienkonzepte und Use Cases (Szenarien für die Anwendung) um diese als Prototyp (Versuchsmodell) umsetzen. Dadurch soll das Design für angehende NutzerInnen "erfahrbar" werden.
User Interface DesignerInnen strukturieren den Informations- und Navigationsaufbau der jeweiligen Anwendung oder Website. Sie konzipieren das Wording von Menüs und Dialogen. Weiters definieren sie Schriften und Farben und legen das Design von Icons, Grafiken und dem Layout fest.
Sie sind immer auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und sind mit User Interface Design Spezifikationen vertraut. Eine wichtige Methode zur Erstellung von Benutzeroberflächen ist das Eye Tracking. Hier werden Blickbewegungen mit einer speziellen Augenkamera aufgezeichnet, um zu messen wie Kunden Designs, Texte, Bilder und Marken tatsächlich sehen.
User Interface DesignerInnen arbeiten in größeren Unternehmen mit Usability Engineers zusammen.
*Use Cases definieren die Interaktion von Benutzern mit einem System und stellen die Basis für ein erfolgreiches User Interface Design dar.
Die Tätigkeit von User Interface DesignerInnen überschneidet sich mit der von ScreendesignerInnen. Beide wenden Methoden zur Erstellung von Benutzeroberflächen an.
Beim User Interface Design richtet sich der Fokus darauf, das Nutzererlebnis eines bestimmten Webservice wie z.B. Automaten und Industrieanwendung zu optimieren. Sie erstellen z.B. Voice User Interfaces für Navigations-Systeme, Hardware User Interfaces für die Maschinenbedienung und Visualisierungen für Terminals und Leitsysteme und optimierte Websites für mobile Endgeräte.
User Interface DesignerInnen erstellen Anforderungsanalysen um die Anforderungen und Bedürfnisse Ihrer Kunden festzustellen. Gemeinsam mit User Experience-DesignerInnen sammeln sie Erkenntnisse über NutzerInnen und Kundenerlebnisse um diese im Gesamtkonzept und Entwicklungsprozess zu berücksichtigen. User-Experience-DesignerInnen sind für die Optimierung der Nutzererfahrung zuständig, z.B. indem sie komplexe Systeme für NutzerInnen einfach zu bedienen und komfortabel darstellen.
Dann erstellen sie entsprechende Bedienkonzepte und Use Cases (Szenarien für die Anwendung) um diese als Prototyp (Versuchsmodell) umsetzen. Dadurch soll das Design für angehende NutzerInnen "erfahrbar" werden.
User Interface DesignerInnen strukturieren den Informations- und Navigationsaufbau der jeweiligen Anwendung oder Website. Sie konzipieren das Wording von Menüs und Dialogen. Weiters definieren sie Schriften und Farben und legen das Design von Icons, Grafiken und dem Layout fest.
Sie sind immer auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und sind mit User Interface Design Spezifikationen vertraut. Eine wichtige Methode zur Erstellung von Benutzeroberflächen ist das Eye Tracking. Hier werden Blickbewegungen mit einer speziellen Augenkamera aufgezeichnet, um zu messen wie Kunden Designs, Texte, Bilder und Marken tatsächlich sehen.
User Interface DesignerInnen arbeiten in größeren Unternehmen mit Usability Engineers zusammen.
*Use Cases definieren die Interaktion von Benutzern mit einem System und stellen die Basis für ein erfolgreiches User Interface Design dar.
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- macOS
- Smartphone-, PDA- und Tablet-Betriebssysteme
- Windows
-
Betriebssysteme (4)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- Shopware
-
E-Commerce-Software (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Format-Konvertierung
-
Internet-Anwendungskenntnisse (2)
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
- WordPress-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Slack
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (4)
- 3D-Computergrafik-Software
- Adobe-Grafik-Software
- OctaneRender
- Redschift 3D
-
Webdesign-Software (2)
- Adobe Animate
- Macromedia Dreamweaver
-
Grafik-Software (4)
-
3
Grafikkenntnisse
- Bildbearbeitung
-
Grafik-Design (3)
- Grafischer Entwurf
- Layouting
- Werbegrafik
-
3D Computergrafik und -animation (2)
- 3D-Design
- Entwicklung von Computeranimationen
-
5
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Web 2.0 Technologien
- Web 3.0 Technologien
-
Webprogrammierung (1)
- Webseiten-Optimierung
-
Content-Management-Systeme (1)
- WordPress
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
- Apache Tomcat
- Nginx
- Varnish
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Projektmanagement
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- H.-Standards
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Richtlinien der Web Accessibility Initiative
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Simulation
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (3)
- Erstellung von Newslettern
- Visual Storytelling
- Webanalyse
-
Online-Marketing (3)
-
4
Multimediakenntnisse
- Mediendesign
-
Webdesign (10)
- Adobe XD
- CSS-Layout
- Flash-Grafikerstellung
- Gestaltung von Onlineshops
- Hypertext-Erstellung
- Responsives Webdesign
- UX Prototyping
- UX-Design
- Web-Oberflächen
- Wireframes
-
Audio- und Videosoftware (1)
- Adobe After Effects
-
Content Management (1)
- Aufbereitung von Content
-
3
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Auszeichnungssprachen (2)
- HTML
- SASS/CSS
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Interpreter Programmiersprachen (1)
- PHP
-
Auszeichnungssprachen (2)
-
5
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwaredesign (1)
- OOD - Objektorientiertes Design
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (4)
- Entwicklung von Webapplikationen
- Frontend-Entwicklung
- Programmierung von Multimedia
- Schnittstellen-Design
-
UI-Entwicklung (2)
- Balsamiq Mockups
- GUI
-
Softwarebetreuung (1)
- Betreuung von Apps
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (2)
- Softwareergonomie
- Testmethoden zur Qualitätssicherung im Softwarebereich
-
Softwaredesign (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kreativität
- Kundenorientierung
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bildbearbeitung
- CSS-Layout
- Entwicklung von Apps
- HTML
- Illustrator
- InDesign
- JavaScript
- Layouting
- Photoshop
- PHP
- Responsives Webdesign
- Webdesign-Software
- Wireframes
- WordPress