AbfallberaterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.060,- bis € 4.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AbfallberaterInnen unterstützen Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen dabei, ein nachhaltiges und umweltfreundliches Abfallmanagement zu praktizieren. Sie informieren über verschiedene Formen der Sammlung und Entsorgung von Abfällen und bieten Beratung zur möglichst umweltschonenden Führung eines Betriebs, z.B. durch fachgerechte Mülltrennung oder Recyclingverfahren.  

Je nach Auftrag entwickeln AbfallberaterInnen gezielte Strategien zur Vermeidung, Minimierung und Entsorgung von Abfällen. Zudem untersuchen sie Abfallströme, um Muster zu identifizieren und ermitteln in weiterer Folge Möglichkeiten zur Reduzierung des Abfallvolumens sowie der Kosten für die Entsorgung. Dazu entnehmen sie auch Abfallproben und führen verschiedene Messungen und Analysen durch. Darüber hinaus berechnen sie, wie sich Abfallmanagementstrategien auf die Umwelt auswirken. Sie erarbeiten Konzepte, wie Materialien recycelt werden können und Energie aus Abfällen gewonnen werden kann. 

Im Rahmen ihrer Tätigkeit achten AbfallberaterInnen stets auf die Einhaltung von Gesetzen, Normen und Vorschriften im Bereich der Abfallwirtschaft. Zudem erstellen sie Informationsmaterialen und Broschüren und halten Vorträge zu verschiedenen umweltbezogenen Themen, z.B. zu Luft- und Wasserverschmutzung durch Abgase und Abfälle. AbfallberaterInnen können auch in der Forschung tätig sein, wo sie Trends im Bereich Abfallwirtschaft beobachten und neue Technologien untersuchen, die beispielsweise dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Entsorgung gering zu halten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Beratungen zu Abfallmanagement durchführen
  • Abfallproben entnehmen
  • Abfallanalysen durchführen
  • Entsorgungsstrategien planen und umsetzen
  • Recycelbare Materialien untersuchen
  • Einhaltung abfallrelevanter Gesetze beachten
  • An neuen Technologien forschen
Ein Mann arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker arbeitet bei einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Wasseraufbereitungsanlage, in der eine Fachkraft auf einer metallenen Wartungsbrücke mit einem Kran über einem Klärbecken arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in Sicherheitsausrüstung arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage. Er steht auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken und arbeitet an der Wartung.
© AMS / Chloe Potter
Ein Wassertechniker bedient ein technisches Gerät auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage mit einem Kranfahrzeug.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker reinigt mit industrielle Ausrüstung eine Wasseraufbereitungsanlage im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in einer Kläranlage überprüft technische Ausrüstung.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker ist mit der Wartung von Rohrleitungen beschäftigt.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker führt im Labor eine Analyse mit Messzylindern durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Abwassertechniker zu sehen, die an Computern arbeiten und Bildschirme mit technischen Daten der Wasseraufbereitungsanlage überwachen.
© AMS / Chloe Potter
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_01
© AMS / Das Medienstudio
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_03
© AMS / Das Medienstudio
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Transitions to Sustainability (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Techno-Ökonomie (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Environmental Sciences and Policy (PhD) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Science (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sustainable Solutions (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Recyclingtechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltingenieurwissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (Lehramt) Hochschulstudium Agrar- und Umweltpädagogik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umweltmanagement & Ökotoxikologie (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Science in Environmental Sciences, Policy and Management (MESPOM) (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Wirtschaft und Umwelt (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Green Chemistry (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Science in Environmental Sciences and Policy (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ökologie und Biodiversität (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium ENVEURO Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainable Development (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Sustainability and Innovation Management (ESS/SIM)(MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften Geografie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Recyclingtechnik (DI) Masterstudium (Lehramt) Lehramt für Umweltbildung und Beratung (MEd)
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technisches Verständnis
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallaufbereitung
  • Abwasseranalyse
  • Bau von Kläranlagen
  • Chemische Abwasserbehandlung
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Emissions- und Immissionsmessung
  • Recyclingtechnik
  • Urban Mining
  • Wasseraufbereitung
Ein Mann arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker arbeitet bei einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Wasseraufbereitungsanlage, in der eine Fachkraft auf einer metallenen Wartungsbrücke mit einem Kran über einem Klärbecken arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in Sicherheitsausrüstung arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage. Er steht auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken und arbeitet an der Wartung.
© AMS / Chloe Potter
Ein Wassertechniker bedient ein technisches Gerät auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage mit einem Kranfahrzeug.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker reinigt mit industrielle Ausrüstung eine Wasseraufbereitungsanlage im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in einer Kläranlage überprüft technische Ausrüstung.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker ist mit der Wartung von Rohrleitungen beschäftigt.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker führt im Labor eine Analyse mit Messzylindern durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Abwassertechniker zu sehen, die an Computern arbeiten und Bildschirme mit technischen Daten der Wasseraufbereitungsanlage überwachen.
© AMS / Chloe Potter
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_01
© AMS / Das Medienstudio
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_03
© AMS / Das Medienstudio