SystemtechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
SystemtechnikerInnen befassen sich mit Planung, Beschaffung, Aufbau, Konfiguration und Wartung von telekommunikationstechnischen Geräten und Einrichtungen bzw. Systemen.
Der Begriff System umfasst alle nötigen Einrichtungen, Geräte und Bestandteile sowie die Art der Beziehungen (senden/empfangen) zwischen den Geräten. Ein Beispiel ist die Einrichtung eines Computerraumes für den Unterricht in einer Schule. Dazu gehört auch die Verbindung zu entfernten Geräten (Server) und die Stromversorgung.
Im Grunde sind dies alle Geräte zum Senden und zum Empfangen, samt der nötigen Stromversorgung und der Infrastruktur (Kabel, Internet). Der Begriff System bezieht in größeren Projekten häufig auch ein digital angesteuertes Subsystem einer Maschine oder eines Autos mit ein; Beispiele: Ein Alarm- oder Navigationssystem, ein Verkehrsleitsystem und elektronisch gesteuerte Pumpen.
Geräte und Einrichtungen sind hier Server, Clients, Internetanschlüsse, Kabel, Telefone, Faxgeräte und andere Endgeräte. Systemtechnische Geräte sind auch sicherheitstechnische Anlagen (Video, Alarm, Zutritt) und übergeordnete Leitsysteme.
Typische Tätigkeiten sind zum Beispiel:
- Installation und Wartung der Computer, Drucker, Kopierer, Telefonanlagen
- Systemadministration der Telekommunikationsanlagen: Sende- und Empfangsgeräte, Server, Computer und Anwendungsprogramme
- IT Support der AnwenderInnen (BenutzerInnen)
- Fehlersuche in zentralen IT Systemen
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Optimierung der Kommunikations- und Serversysteme
- u.v.a.
Nach Analyse der Anforderungen erarbeiten Sie Lösungskonzepte und achten bei der Umsetzung auf die Optimierung bestehender Lösungen.
Siehe auch die Berufe NetzwerktechnikerIn und InformatikerIn.
-
Grundlagen der Datenkommunikation
Sie erhalten völlig unabhängiges Basiswissen für Ihren Einstieg in die Welt der Datenkommunikation. Sie werden nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, die vielfältigen Begriffe und Systeme der Datenkommunikation richtig einzuordnen und haben verschiedene Vernetzungskonzepte kennen gelernt. Ihr Verständnis für die speziellen Lösungsanforderungen wird durch viele Beispiele aus der Praxis gefördert. Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Ihre eigene Kommunikationslösung grundsätzlich zu erarbeiten.Ziele:
WARUM Sie am Seminar teilnehmen sollten:weil Sie die einen Überblick über die Thematik der Datennetze (lokal, Weitverkehr) benötigen weil Sie Ihre Kompetenzen um den zukunftsträchtigen Bereich der Datenkommunikation erweitern wollen weil Sie Ihr Netzwerk zukunftssicher gestalten und zu Ihrem Vorteil nutzen wollen weil Sie die bereits gewonnenen Erfahrungen von Planungsunternehmen für Ihre eigene Planung nutzen wollen weil Sie als Anwender verstehen wollen, wie und warum Kommunikationssysteme funktionierenZielgruppe:
Entscheidungsträger, IT-, TK- und Netzwerkverantwortliche, Systemtechniker und -spezialisten für Infrastruktur, Sicherheitsbeauftragte sowie NetzwerkplanerVoraussetzungen:
Gute EDV-Kenntnisse sind erforderlichInstitut:
Schlager communications Services GmbHWo:
Standort des Kunden, Seminarhotel oder online -
Switching & Routing - Teil I
https://www.schlager-cs.co.at/seminar/seminar-switching-routing-teil-i/Ziele:
Erwerb von Kenntnissen über Switches und RoutersZielgruppe:
Entscheider, Planer, Projektanten, Systemtechniker, ConsultantsVoraussetzungen:
Netzwerk-KenntnisseInstitut:
Schlager communications Services GmbHWo:
online -
TCP/IP - Details
https://www.schlager-cs.co.at/seminar/seminar-tcpip-details/Ziele:
Erwerb von Kenntnissen über TCP/IP-ProtokolleZielgruppe:
Planer, Projektanten, Systemtechniker, Systemintegratoren, Troubleshooter, ConsultantsVoraussetzungen:
Netzwerk-KenntnisseInstitut:
Schlager communications Services GmbHWo:
online -
Unified Communications-Technologie
https://www.schlager-cs.co.at/seminar/seminar-tcpip-details/Ziele:
Erwerb von Wissen über die technischen Funktionen, Voraussetzungen im Netzwerk und StandardsZielgruppe:
Planer, Projektanten, Sales Support, Systemintegratoren, Systemtechniker, ConsultantsVoraussetzungen:
Netzwerk-KenntnisseInstitut:
Schlager communications Services GmbHWo:
online -
SIP-Protokoll - Details
https://www.schlager-cs.co.at/seminar/seminar-sip-protokoll-details/Ziele:
Erwerb von Kenntnissen über das SIP-Protokoll für VoIPZielgruppe:
Planer, Projektanten, Systemtechniker, Systemintegratoren, Troubleshooter, ConsultantsVoraussetzungen:
Netzwerk-KenntnisseInstitut:
Schlager communications Services GmbHWo:
online -
Networking Security-Technologie
https://www.schlager-cs.co.at/seminar/seminar-networking-security-technologie-teil-i/Ziele:
Erwerb von Kenntnissen über verschiedene technologische LösungenZielgruppe:
Entscheider, Planer, Projektanten, Sicherheitsbeauftragte, Systemtechniker, Sales Support, ConsultantsVoraussetzungen:
Netzwerk-KenntnisseInstitut:
Schlager communications Services GmbHWo:
online -
IPv6-Details
Sie erhalten in diesem Seminar völlig unabhängige Detailinformationen über das Internet Protocol Version 6 (IPv6) der TCP/IP-Protokollfamilie. Das Seminar bietet Ihnen technische Informationen über wichtige Änderungen im Vergleich zum „alten“ Internet Protocol Version 4, neue Adressen und deren Werte, wichtige Protokollfunktionen und Einflüsse auf höhere Protokolle. Migrationskonzepte und -verfahren werden erläutert.Ziele:
WARUM Sie teilnehmen sollten: weil Sie den Einsatz von IPv6 in Ihrem Unternehmen vorbereiten wollen weil Sie Kenntnisse über die Protokollfunktionen und den Umstieg von IPv4 auf IPv6 benötigen weil Sie IPv6-Konfigurationen erstellen, Serverdienste betreiben und Sicherheitsaspekte interessierenZielgruppe:
Planer, Projektanten, Systemtechniker, Consultants.Voraussetzungen:
Netzwerk- und TCP/IP-Kenntnisse sind erforderlich.Institut:
Schlager communications Services GmbHWo:
online -
ab 15.02.2023
AWS Cloud Financial Management for Builders
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die verstehen möchten, wie Sie beim Ausführen von Arbeitslasten auf AWS Kosten verwalten, optimieren und vorhersagen können. Sie lernen, wie Sie architektonische Best Practices implementieren, Kostenoptimierungsstrategien und Entwurfsmuster erforschen, um kosteneffiziente Lösungen auf AWS zu entwickeln.<br /> <br /> In diesem Kurs werden Sie Folgendes lernen: die Kosten der wichtigsten AWS-Services zu erklären Bestimmen und Vorhersagen der Kosten, die mit aktuellen und zukünftigen Cloud-Arbeitslasten verbunden sind Strategien und bewährte Verfahren zur Reduzierung der AWS-Kosten anwenden AWS-Tools verwenden, um Ihre AWS-Ausgaben zu verwalten, zu überwachen, zu melden und zu optimieren Anwendung von Strategien zur Überwachung von Servicekosten und -nutzung Implementierung von Governance-Standards, einschließlich Ressourcenkennzeichnung, Kontostruktur, Bereitstellung, Berechtigungen und ZugriffZielgruppe:
Techniker für den Einsatz vor Ort Netzwerkadministrator*innen Pre-/Post-Sales-Ingenieure Ingenieure von Dienstanbieter*innen Systemtechniker*innen IT-FachleuteVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Voraussetzungen empfohlen: Teilnhame am Seminar Architecting on AWS. -
ab 21.02.2023
Implementing Automation for Cisco Security Solutions
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken.<br /> Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren.<br /> <br /> Der Kurs <a href="https://www.etc.at/seminare/csau/">Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU)</a> ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von BedrohungenZielgruppe:
Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation Ingenieur*innen für Beratungssysteme Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Ingenieur*innen für drahtloses Design Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieur*innen Kundenbetreuer*innenVoraussetzungen:
Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR) -
ab 13.03.2023
Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies
In diesem Seminar erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, die Sie zum Implementieren von Data Center-, LAN- und SAN-Infrastrukturen für Rechenzentren benötigen. Sie lernen außerdem die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Sie bekommen praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung der Cisco-Data Center-Infrastruktur, einschließlich: Cisco MDS-Switches und Cisco Nexus-Switches; Cisco Unified Computing System(Cisco UCS®) B-Series Blade-Server und Rack-Server der Cisco UCS C-Serie.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Implementieren vonRouting- und Switching-Protokollen in der Data Center-Umgebungen Implementieren von Overlay-Netzwerken im Rechenzentrum Einführung von Cisco ACI ™ -Konzepten (Cisco Application Centric Infrastructure) und der Domänenintegration mit dem Cisco Virtual Machine Manager (VMM) Beschreiben der Cisco Cloud Service- und Bereitstellungsmodelle ImplementierevonFibre-Channel-Fabric Implementiere vonFCoE-Unified Fabric (Fibre Channel over Ethernet) Implementieren vonSicherheitsfunktionen im Rechenzentrum Implementieren von Software-Management und Infrastrukturüberwachung Implementieren von Cisco UCS Fabric Interconnect und Server-Abstraktion Implementieren von SAN-Konnektivität für Cisco Unified Computing System ™ (Cisco UCS®) Beschreiben der Konzepte und Vorteile der Cisco HyperFlex ™ -Infrastruktur Implementieren von Cisco-Automatisierungs- und Skript-Tools im Rechenzentrum Evaluieren von Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien <br /> <br /> Wenn Sie die CCNP Datacenter Zertifizierung anstreben, haben wir das <a href="https://www.etc.at/services/rabatte-und-aktionen/etc-pakete/cisco-ccnp-datacenter-paket/">Cisco CCNP Datacenter Paket </a>für Sie!Zielgruppe:
Netzwerkdesigner*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieure für Rechenzentren Beratende Systemingenieure Architekt*innen für technische Lösungen Ingenieure vor Ort Cisco Integratoren und Partner Server-Verwalter*innen Netzwerk-Manager*innenVoraussetzungen:
Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken Vertrautheit mit SANs Vertrautheit mit dem Fibre Channel-Protokoll Identifizieren von Produkten aus den Cisco Data Center Nexus- und Cisco MDS-Familien Grundlegendes zur Cisco Enterprise Data Center-Architektur Verständnis des Entwurfs und der Architektur von Serversystemen Vertrautheit mit Hypervisor-Technologien (wie VMware)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (8)
- Echtzeitbetriebssysteme
- Konfiguration von Serversystemen
- LINUX
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- UNIX
- Windows
- Windows 10
-
Systemadministration (3)
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Test von Software-Distributionssystemen
-
Virtuelle Maschinen Systeme (1)
- Einrichten von Virtualisierungsumgebungen
-
Betriebssysteme (8)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
- IT-Hardware
- Telekommunikationselektronik
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
- Backup-Systeme
-
Sicherheitskonzepte (1)
- Erstellung von Sicherheitskonzepten
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenspeicherung-Kenntnisse (1)
- Datenspeicherung über Cloud-Computing
-
Datenspeicherung-Kenntnisse (1)
-
2
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
-
Niederspannungstechnik (1)
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
- Verdrahtung und Verkabelung
-
2
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
IT-Elektronik (1)
- IT-Rechnerarchitekturen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (3)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektromechanik (3)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
5
IT-Support
- EDV-Schulung
- Technischer Support im EDV-Bereich
-
Wartung und Reparatur von EDV-Systemen (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (2)
- AnwenderInnensupport IT-Anwendungen
- First Level Support
-
Hardware-Installation (3)
- Installation von Peripheriegeräten
- Konfiguration von Peripheriegeräten
- Zusammenbau von Computern
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Technische Beratung
-
6
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Datenübertragungsverfahren
-
Telekommunikationstechnik (11)
- Betreuung von Videokonferenzsystemen
- Breitbandkommunikation
- Computer Telephony Integration
- Digitale Festnetztelefonie
- Installation von Gegensprechanlagen
- IP-Telefonie
- Mobilfunk
- Planung von Telekommunikationsnetzen
- Reparatur von Fax-Geräten
- Telekommunikationsstandards
- Wartung von Fax-Geräten
-
Optische Nachrichtentechnik (1)
- GPON
-
Frequenzbereiche (1)
- KW
-
Telematik (1)
- M2M
-
Hochfrequenztechnik (4)
- DAB
- DVB
- Funkdatenübertragung
- RFID
-
4
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Aufbau (3)
- Durchführung von Netzwerkverkabelungen
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
- Installation von Netzwerkdiensten
-
Netzwerkadministration (4)
- Bring-Your-Own-Device-Sicherheitsverfahren
- Desaster-Recovery
- Messung der Netzwerkperformance
- Planung von BYOD-Sicherheitsverfahren
- Netzwerkkomponenten
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (1)
- EMV
-
Netzwerk-Aufbau (3)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Erstellung von Testkonzepten
-
3
Softwareentwicklungskenntnisse
- UI-Entwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Mobile Computing
-
Softwaretests (2)
- Durchführung von Performancetests
- Performancetests
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Führung von Verkaufsgesprächen
-
Verkaufstechnik (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Kommunikationsstärke
- Konzentrationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Erstellung von Versionierungskonzepten
- Fehleranalyse
- Java
- Konzeption von Backup-Systemen
- LINUX
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkplanung
- Störungsbehebung (Elektroinstallation)
- Verteilung und Installation von Software
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
- Windows