IT-SystemtechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren.
IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen.
Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Systeme planen und optimieren
- Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
- KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
- Verbesserungspotenziale aufzeigen
- Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
- Tests durchführen
- Qualitätsstandards sicherstellen
IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren.
IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen.
Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Systeme planen und optimieren
- Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
- KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
- Verbesserungspotenziale aufzeigen
- Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
- Tests durchführen
- Qualitätsstandards sicherstellen
-
ab 01.09.2025
Configuring Cisco Unified Computing System
Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie Cisco Unified Computing System (Cisco UCS) Blade-Server der B-Serie, Cisco UCS-Server der C-Serie und Rack-Server der S-Serie für den Einsatz in Rechenzentren bereitstellen, sichern, betreiben und warten. Sie lernen, wie Sie Management- und Orchestrierungssoftware für Cisco UCS implementieren. Sie machen während des Trainings praktische Ãbungen zu diesen Themen: Konfiguration der Hauptfunktionen von Cisco UCS, Cisco UCS Director und Cisco UCS Manager; Implementierung der UCS-Management-Software einschlieÃlich Cisco UCS Manager und Cisco Intersight; und vieles mehr. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - SAN auf Cisco UCS implementieren - Cisco UCS-Richtlinien für Dienstprofile - Implementierung von rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) auf Cisco UCS - Implementieren von externen Authentifizierungsanbietern auf Cisco UCS Manager - Implementieren von Key Management auf Cisco UCS Manager - Cisco UCS Director - Implementieren von Cisco Intersight - Skripting-Optionen für Cisco UCS Manager - Implementieren des Monitoring auf Cisco UCS ManagerZielgruppe:
- Server-Administrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieur*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Speicher-Administrator*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen und -Partner*innenVoraussetzungen:
- Allgemeine Kenntnisse über Server - Routing & Switching - Storage Area Networking - Server-Virtualisierung -
ab 01.09.2025
Understanding Cisco Collaboration Foundations
Dieses Training vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie für die Administration und den Support einer einfachen Cisco Unified Communications Manager (CM)-Lösung mit SIP-Gateway (Session Initiation Protocol) an einem einzigen Standort benötigen. Der Kurs befasst sich mit der Verwaltung von Geräten einschlieÃlich Telefonen und Video-Endpoints, der Verwaltung von Benutzern und der Verwaltung von Medienressourcen sowie den Wartungs- und Fehlerbehebungswerkzeugen für Cisco Unified Communications Lösungen. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen von SIP-Wählplänen einschlieÃlich der Konnektivität mit PSTN-Diensten (Public Switched Telephone Network) und die Nutzung von Class-of-Service-Funktionen kennen. Dieses Training führt nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, aber er vermittelt grundlegendes Wissen, das Ihnen bei der Vorbereitung auf verschiedene Collaborationkurse und -prüfungen helfen kann. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Hauptzweck von Schlüsselgeräten in einem Cisco-Modell für die Zusammenarbeit vor Ort, Hybrid- und Cloud-Bereitstellung - Konfigurieren und modifizieren der erforderlichen Parameter im Cisco Unified Communications Manager (CM), einschlieÃlich Service-Aktivierung, Unternehmensparameter, CM-Gruppen, Zeiteinstellungen und Gerätepool - Einsatz und Fehlerbehebung von IP-Telefonen über automatische Registrierung und manuelle Konfiguration innerhalb von Cisco Unified CM - Anrufauf- und -abbauprozess für ein SIP-Gerät einschlieÃlich der Codec-Aushandlung unter Verwendung des Session Description Protocol (SDP) und der Einrichtung des Medienkanals - Verwaltung von Cisco Unified CM-Benutzerkonten (lokal und über Lightweight Directory Access Protocol [LDAP]) einschlieÃlich der Rolle/Gruppe, des Dienstprofils, des UC-Dienstes und der Berechtigungsrichtlinie - Konfigurieren von Wählplanelementen innerhalb eines einzelnen Standorts Cisco Unified CM-Bereitstellung einschlieÃlich Routengruppen, lokale Routengruppe, Routenlisten, Routenmuster, Ãbersetzungsmuster, Transformationen, SIP-Trunks und SIP-Routenmuster - Konfigurieren der Steuerungsklasse auf Cisco Unified CM, um zu steuern, welche Geräte und Leitungen Zugang zu Diensten haben. - Konfigurieren der Cisco Unified CM für Cisco Jabber und implementieren von gemeinsamen Endpunktfunktionen wie Call Park, Softkeys, gemeinsam genutzte Leitungen und Pickup-Gruppen. - Einsatz eines einfachen SIP-Wahlplans auf einem Cisco Integrated Service Router (ISR)-Gateway, um den Zugang zum PSTN-Netz zu ermöglichen - Verwalten des Cisco UCM-Zugriffs auf Medienressourcen, die innerhalb der Cisco UCM- und Cisco ISR-Gateways verfügbar sind - Tools für die Berichterstattung und Wartung, einschlieÃlich Unified Reports, Cisco Real-Time Monitoring Tool (RTMT), Disaster Recovery System (DRS) und Call Detail Records (CDRs) innerhalb von Cisco Unified CM - Zusätzliche Ãberlegungen für den Einsatz von Video-Endpunkten in Cisco Unified CM - Integration von Cisco Unity® mit Cisco Unified CM und dem Standard-Call-HandleZielgruppe:
- Student*innen, die sich auf die CCNP Collaboration-Zertifizierung vorbereiten Netzwerk-Administrator*innen Netzwerk-Ingenieure Systemtechniker*innenVoraussetzungen:
Dieses Training ist als Einstiegskurs gedacht. Es gibt keine spezifischen Cisco-Voraussetzungen; es werden jedoch die folgenden Fähigkeiten vorausgesetzt: - Benutzerfreundlichkeit von Internet-Webbrowsern und allgemeine Computerkenntnisse - Kenntnisse der Befehlszeile des Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS) -
ab 08.09.2025
Designing Cisco Data Center Infrastructure
In diesem Training erfahren Sie alles zu Entwurfs- und Bereitstellungsoptionen für Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Computing, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen die Entwurfspraktiken für die Cisco Unified Computing System-Lösung (Cisco UCS®) basierend auf Servern der Cisco UCS B-Serie und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Darüber hinaus bekomen Sie Designerfahrung mit Netzwerkverwaltungstechnologien wie Cisco UCS Manager, Cisco DCNM (Data Center Network Manager) und Cisco UCS Director. Sie dürfen theoretische Inhalte sowie designorientierte Fallstudien in Form von Praxis-Labs erwarten. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Weiterleitungsoptionen und -protokolle für Layer 2 und Layer 3, die in einem Rechenzentrum verwendet werden - Rack Design Optionen, Traffic Patterns und Data Center Switching Layer Access, Aggregation und Core - OTV-Technologie (Cisco Overlay Transport Virtualization), mit der Data Center miteinander verbunden werden - Locator / ID Separation Protocol - Entwerfen einer Lösung, die Virtual Extensible LAN (VXLAN) für die Weiterleitung des Datenverkehrs verwendet - Hardware-Redundanzoptionen. Wie werden Netzwerk-, Rechen- und Speicherfunktionen virtualisiert und virtuelle Vernetzung im Rechenzentrum - Lösungen, die Fabric Extender verwenden, und Vergleichen von Cisco Adapter Fabric Extender (FEX) mit Single Root Input / Output Virtualization (SR-IOV) - Sicherheitsbedrohungen und -lösungen im Rechenzentrum - fortschrittliche Sicherheitstechnologien und bewährte Methoden für Rechenzentren - Geräteverwaltung und Orchestrierung im Rechenzentrum - Speicheroptionen für die Rechenfunktion und die verschiedenen RAID-Stufen (Redundant Array of Independent Disks) aus Sicht der Hochverfügbarkeit und Leistung - Fibre Channel-Konzepte, Topologien, Architekturen und Branchenbegriffe - Fibre Channel over Ethernet (FCoE). - Sicherheitsoptionen im Speichernetzwerk - Verwaltungs- und Automatisierungsoptionen für die Speichernetzwerkinfrastruktur - Cisco UCS-Server und Anwendungsfälle für verschiedene Cisco UCS-Plattformen - Konnektivitätsoptionen für Fabric-Interconnects für Verbindungen nach Süden und Norden - hyperkonvergente Lösung und integrierte Systeme - systemweite Parameter zum Einrichten einer Cisco UCS-Domäne - rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) und Integration mit Verzeichnisservern zur Steuerung der Zugriffsrechte in Cisco UCS Manager - Pools, die in Serviceprofilen oder Serviceprofilvorlagen von Cisco UCS Manager verwendet werden können - verschiedene Richtlinien im Dienstprofil - Ethernet- und Fibre Channel-Schnittstellenrichtlinien und zusätzliche Netzwerktechnologien - Vorteile von Vorlagen und Unterschied zwischen ursprünglichen und aktualisierten Vorlagen - Tools zur Automatisierung von RechenzentrenZielgruppe:
IT Professionals mit fünf bis acht Jahren Erfahrung in diesen Jobrollen: - Ingenieure für Rechenzentren - Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieure - Architekten für technische Lösungen - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen oder -Partner*innenVoraussetzungen:
- Implementieren von Rechenzentrumsnetzwerken [Local Area Network (LAN) und Storage Area Network (SAN)] - Beschreiben des Datacenter-Speichers - Implementieren von Virtualisierung in Rechenzentren - Implementierung des Cisco Unified Computing-Systems (Cisco UCS) - Implementieren von Automatisierung und Orchestrierung von Rechenzentren mit Schwerpunkt auf Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) und Cisco UCS Director - Beschreiben von Produkten der Cisco Data Center Nexus- und Multilayer Director Switch (MDS) -Familien Um diesen Training in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Kurse abgeschlossen oder die entsprechenden Kenntnisse erworben haben: - Understanding Cisco Data Center Foundations (DCFNDU) - Implementing and Administering Cisco Networking Technologies (CCNA®) - Implementing Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) -
ab 22.09.2025
SCOR - Implementing and Operating Cisco Security Core Technologies
In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.Zielgruppe:
Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, ProjektmanagerVoraussetzungen:
Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem -
ab 22.09.2025
SCOR - Implementing and Operating Cisco Security Core Technologies
In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.Zielgruppe:
Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, ProjektmanagerVoraussetzungen:
Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem -
ab 23.09.2025
Oracle Database - Backup und Recovery
In diesem Kurs lernen Sie State of the Art Backup-Konzepte zu planen und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Auf einem Live-System setzen Sie Ihr erlerntes Wissen um und prüfen hierbei die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.Zielgruppe:
Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.Voraussetzungen:
Teilnahme am "Oracle Database - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse. -
ab 23.09.2025
Oracle Database - Backup und Recovery
In diesem Kurs lernen Sie State of the Art Backup-Konzepte zu planen und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Auf einem Live-System setzen Sie Ihr erlerntes Wissen um und prüfen hierbei die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.Zielgruppe:
Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.Voraussetzungen:
Teilnahme am "Oracle Database - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse. -
ab 06.10.2025
Designing Cisco Enterprise Wireless Networks
In dem Training "Designing Cisco Enterprise Wireless Networks" lernen Sie, wie Sie Cisco Wireless-Netzwerke entwerfen, einschlieÃlich Designkonzepten, Installationsprozessen und Post-Deployment-Validierung. Sie erfahren, wie man Ciscoâs strukturierte Designmethodik anwendet, Industriestandards und RFCs implementiert sowie erweiterte Wireless-Funktionen von Cisco integriert. Der Kurs deckt auch die Planung spezifischer vertikaler Designs und Site Survey-Prozesse ab, um Netzwerke zu validieren und zu optimieren. Dieser Kurs bereitet Sie, gemeinsam mit Selbstlernmaterial, auf die Prüfung Designing Cisco Enterprise Wireless Networks (300-425 ENWLSD) vor, die zur Zertifizierungen CCNP Enterprise und Cisco Enterprise Wireless Design Specialist führt.Zielgruppe:
- Beratender Systemingenieur - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose KommunikationVoraussetzungen:
- Allgemeine Netzwerkkenntnisse - Allgemeine Kenntnisse über drahtlose Netzwerke - Routing- und Switching-Kenntnisse Mit einer der folgenden Kombinationen von Cisco-Kursen können Sie diese Voraussetzungen erfüllen: - Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) - Understanding Cisco Wireless Foundations (WLFNDU) -
ab 06.10.2025
Implementing Cisco Application Centric InfrastructureâAdvanced
Das Training Implementing Cisco Application Centric Infrastructure-Advanced (DCACIA) zeigt Ihnen, wie Sie die Fähigkeiten der Cisco® Nexus® 9000 Series Switches im Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI®) Modus integrieren können. Sie lernen, wie man Cisco Nexus 9000 Series Switches im ACI-Modus konfiguriert und verwaltet, der ein erweitertes Management- und Policy-Framework sowie die im zugrunde liegenden Fabric verwendeten Protokolle bietet. Das Training behandelt auch die Nutzung von Cisco ACI als richtliniengesteuerte Lösung, die Software und Hardware integriert, sowie die Implementierung von Cisco ACI Multi-Pod und Nexus Dashboard Orchestrator (NDO) Implementierungen. Sie erhalten praktische Ãbungen zur Implementierung fortgeschrittener ACI-Funktionen wie Rogue Endpoint Feature, Transit Routing, VRF Route Leaking, Contracts und Zoning Rules, Policy Based Redirect to Layer 4-7 Service Node, Multi-Pod Fabric und Cisco ACI® Nexus Dashboard Orchestrator.Zielgruppe:
- Netzwerkentwickler*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Ingenieur*inne - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für Rechenzentren - Beratende Systemingenieur*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen im AuÃendienst - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen - Speicher-Administrator*innen - Cisco-Integrator und -Partner - Projektleiter*innen - Programm-Manager*innenVoraussetzungen:
Um von diesem Training in vollem Umfang profitieren zu können, sollten Sie über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen: - Grundlegendes Verständnis von Cisco ACI - Verständnis für die Architektur von Cisco-Rechenzentren - Vertrautheit mit den Grundlagen der Virtualisierung -
ab 20.10.2025
Troubleshooting Cisco Data Center Infrastructure
Dieses Training zeigt den Teilnehmer*innen anhand vieler praktischer Ãbungen, wie ein sinnvolles Troubleshooting in einer Data Center-Umgebung durchgeführt wird. Dabei liegt der Fokus auf den Themen LAN, SAN, Cisco Data Center Unified Fabric, Cisco Unified Computing System (UCS) und Cisco Application Centric Infrastructure (ACI). Der Besuch des Kurses versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, eine Lösung für die typischen Probleme auf Cisco MDS Switches, Cisco Nexus Switches, Cisco Fabric Extenders, Cisco UCS und Cisco ACI zu finden. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Fehlerbehebung im Rechenzentrumsnetzwerk - Tools und Methoden zur Fehlerbehebung, die über die CLI verfügbar sind und zum Identifizieren und Beheben von Problemen in einer Cisco Data Center-Netzwerkarchitektur verwendet werden - Identifizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit: VLANs und PVLANs; Portkanäle und virtuelle Portkanäle; OTV; und VXLAN - Fehlerbehebung bei Routing-Protokollen wie OSPF, EIGRP und PIM. - Fehlerbehebung bei den LAN-Sicherheitsfunktionen - Identifizieren und beheben von Problemen, die sich auf ein einzelnes Gerät beziehen - Identifizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fibre Channel-Schnittstelle - Identifizieren und Beheben von Fibre Channel-Switching-Problemen, wenn die Cisco NX-OS-Software im Switched-Modus und im NPV-Modus verwendet wird - Identifizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit FIP ââund FCoE, einschlieÃlich der FCoE-Leistung - Cisco UCS-Architektur, Ersteinrichtung, Tools und Servicehilfen, die für die Fehlerbehebung und Interpretation der Ausgabe von Cisco UCS verfügbar sind - Cisco UCS-Konfiguration und Beheben von Problemen - Cisco UCS Blade Server-Betrieb der B-Serie und Beheben von Problemen - LAN-, SAN- und Fibre Channel-Vorgängen, einschlieÃlich detaillierte Verfahren zur Fehlerbehebung - Cisco IMC-Tools zur Ãberprüfung der Leistung und zur Erleichterung der Datenerfassung für die Fehlerbehebung bei Cisco UCS C-Series-Servern sowie zur Fehlerbehebung bei Hardware- und Firmware-Fehlern - Definition der richtigen Verfahren zum Konfigurieren der LAN- und SAN-Konnektivität, zum Vermeiden von Problemen mit dem VIC und zum Beheben von Konnektivitätsproblemen - Fehlerbehebung bei der Serverintegration der Cisco UCS C-Serie mit Cisco UCS Manager - Identifizieren von Tools, Protokollen und Methoden zur effektiven Fehlerbehebung bei Cisco ACI - Fehlerbehebung bei Automatisierung, Skriptwerkzeuge und ProgrammierbarkeitZielgruppe:
Netzwerkdesigner*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Beratende Systemingenieure*innen Architekt*innen für technische Lösungen Server-Verwalter*innen Netzwerk-Manager*innen Cisco-Integratoren und -Partner*innenVoraussetzungen:
- Konfigurieren, sichern und warten von LAN und SAN basierend auf Cisco Nexus- und MDS-Switches - Konfigurieren, sichern und warten des Cisco Unified Computing-Systems - Konfigurieren, sichern und warten von Cisco ACI
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- macOS
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (6)
- Administration von Linux
- Administration von Windows
- Datenmigration
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Patch Management
- Virtual Machines
-
Betriebssysteme (6)
-
3
Datenbankkenntnisse
- Datenbankadministration
-
Datenbankmanagementsysteme (4)
- Access
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (2)
- Firewall-Systeme
- Virenschutzsoftware
-
IT-Sicherheits-Software (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Groupware-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
- Apache HTTP Server
- Nginx
- Web Server
-
Cloud Computing (1)
- Red Hat OpenShift
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Consulting
-
2
IT-Support
- EDV-Schulung
-
IT-Helpdesk (2)
- First Level Support
- Second Level Support
- 1 Managementkenntnisse
-
3
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
Netzwerktypen (3)
- Client-/Server Technologien
- Microsoft Client
- Windows Client
-
Netzwerkaufbau (1)
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
-
Netzwerkadministration (1)
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Programmierbibliotheken und Schnittstellen
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- C#
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
- Software Change Management
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Programmierung von Scripts
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
- Reaktionsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Backup-Systeme
- Datenbankadministration
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Microsoft Azure
- MS SQL-Server
- Netzwerkadministration
- PowerShell
- SQL
- Virtual Machines
- VMWare
- Windows
- Windows Server