IT-SystemtechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren. 

IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen. 

Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Systeme planen und optimieren
  • Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
  • KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
  • Tests durchführen
  • Qualitätsstandards sicherstellen

IT-SystemtechnikerInnen arbeiten an der Planung, Integration und Optimierung von IT-Systemen, die aus Hardware, Software, Netzwerken und anderen technischen Komponenten bestehen. Beispiele dafür sind Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Serversysteme sowie Zutritts-, Alarm-, Navigations- und Satellitensysteme oder Verkehrsleitsysteme. IT-SystemtechnikerInnen stellen sicher, dass die Hardware- und Softwarekomponenten störungsfrei zusammenarbeiten. Außerdem sorgen sie für die Stromversorgung und die benötigte Infrastruktur, wie etwa Kabel und Internetanschlüsse, damit die Anlagen bzw. Systeme funktionieren. 

IT-SystemtechnikerInnen beraten ihre KundInnen bei der Implementierung neuer bzw. Optimierung bestehender Systeme, analysieren die Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte technische Lösungen. Dafür bewerten sie die Leistung, Effizienz und Sicherheit der Systeme und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Häufig übernehmen sie auch die Verantwortung für die Sicherheit von Systemen. Dazu gehören die Gewährleistung der Systemintegrität und die Implementierung von Zugriffssteuerungen. Sie entwickeln Sicherheitsstrategien und installieren Verschlüsselungstechniken oder andere Schutzmaßnahmen, um Systeme vor Bedrohungen wie Cyberangriffen zu schützen. 

Weiters führen IT-SystemtechnikerInnen Tests durch, um sicherzustellen, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren und den jeweiligen Spezifikationen entsprechen. Sie überwachen außerdem die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass Systeme stabil, sicher und zuverlässig arbeiten. Je nach Unternehmensstruktur und Verantwortungsbereich übernehmen sie auch Führungsaufgaben, leiten Teams, überwachen Projekte und koordinieren die Umsetzung technischer Lösungen. Sie sind dabei auch für das Budget, die Ressourcenplanung und die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Systeme planen und optimieren
  • Infrastruktur der Systemarchitekturen planen
  • KundInnen beraten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Maßnahmen für die Sicherheit von Systemen ergreifen
  • Tests durchführen
  • Qualitätsstandards sicherstellen
  • ab 22.09.2025
    In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, Projektmanager
    Voraussetzungen:
    Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien

    Wann:
    22.09.2025 - 26.09.2025

  • ab 22.09.2025
    In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, um grundlegende Cisco-Sicherheitslösungen zu implementieren und einen erweiterten Bedrohungsschutz gegen Cybersicherheitsangriffe zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Inhalte, Endpunktschutz, sicheren Netzwerkzugriff, Sichtbarkeit und Durchsetzungen kennen. Sie erhalten umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung von Cisco Firepower® Next-Generation Firewall und Cisco Adaptive Security Appliance (ASA)-Firewall. Sie erhalten Einführungsübungen zu Cisco Stealthwatch® Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud-Bedrohungserkennungsfunktionen.
    Zielgruppe:
    Sicherheitstechniker, Netzwerktechniker, Netzwerkdesigner, Netzwerkadministratoren, Systemtechniker, Netzwerkmanager, Projektmanager
    Voraussetzungen:
    Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken. Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystem

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    22.09.2025 - 22.09.2025

  • ab 23.09.2025
    In diesem Kurs lernen Sie „State of the Art“ Backup-Konzepte zu planen und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Auf einem Live-System setzen Sie Ihr erlerntes Wissen um und prüfen hierbei die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.
    Zielgruppe:
    Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme am "Oracle Database - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien

    Wann:
    23.09.2025 - 26.09.2025

  • ab 23.09.2025
    In diesem Kurs lernen Sie „State of the Art“ Backup-Konzepte zu planen und vertiefen Ihre Kenntnisse zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Auf einem Live-System setzen Sie Ihr erlerntes Wissen um und prüfen hierbei die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten.
    Zielgruppe:
    Datenbankadministratoren/Systemtechniker, die für die Datensicherung verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme am "Oracle Database - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    23.09.2025 - 26.09.2025

  • ab 06.10.2025
    Das Training Implementing Cisco Application Centric Infrastructure-Advanced (DCACIA) zeigt Ihnen, wie Sie die Fähigkeiten der Cisco® Nexus® 9000 Series Switches im Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI®) Modus integrieren können. Sie lernen, wie man Cisco Nexus 9000 Series Switches im ACI-Modus konfiguriert und verwaltet, der ein erweitertes Management- und Policy-Framework sowie die im zugrunde liegenden Fabric verwendeten Protokolle bietet. Das Training behandelt auch die Nutzung von Cisco ACI als richtliniengesteuerte Lösung, die Software und Hardware integriert, sowie die Implementierung von Cisco ACI Multi-Pod und Nexus Dashboard Orchestrator (NDO) Implementierungen. Sie erhalten praktische Übungen zur Implementierung fortgeschrittener ACI-Funktionen wie Rogue Endpoint Feature, Transit Routing, VRF Route Leaking, Contracts und Zoning Rules, Policy Based Redirect to Layer 4-7 Service Node, Multi-Pod Fabric und Cisco ACI® Nexus Dashboard Orchestrator.
    Zielgruppe:
    - Netzwerkentwickler*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Ingenieur*inne - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für Rechenzentren - Beratende Systemingenieur*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen im Außendienst - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen - Speicher-Administrator*innen - Cisco-Integrator und -Partner - Projektleiter*innen - Programm-Manager*innen
    Voraussetzungen:
    Um von diesem Training in vollem Umfang profitieren zu können, sollten Sie über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen: - Grundlegendes Verständnis von Cisco ACI - Verständnis für die Architektur von Cisco-Rechenzentren - Vertrautheit mit den Grundlagen der Virtualisierung

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 10.10.2025

  • ab 06.10.2025
    In dem Training "Designing Cisco Enterprise Wireless Networks" lernen Sie, wie Sie Cisco Wireless-Netzwerke entwerfen, einschließlich Designkonzepten, Installationsprozessen und Post-Deployment-Validierung. Sie erfahren, wie man Cisco’s strukturierte Designmethodik anwendet, Industriestandards und RFCs implementiert sowie erweiterte Wireless-Funktionen von Cisco integriert. Der Kurs deckt auch die Planung spezifischer vertikaler Designs und Site Survey-Prozesse ab, um Netzwerke zu validieren und zu optimieren. Dieser Kurs bereitet Sie, gemeinsam mit Selbstlernmaterial, auf die Prüfung Designing Cisco Enterprise Wireless Networks (300-425 ENWLSD) vor, die zur Zertifizierungen CCNP Enterprise und Cisco Enterprise Wireless Design Specialist führt.
    Zielgruppe:
    - Beratender Systemingenieur - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    - Allgemeine Netzwerkkenntnisse - Allgemeine Kenntnisse über drahtlose Netzwerke - Routing- und Switching-Kenntnisse Mit einer der folgenden Kombinationen von Cisco-Kursen können Sie diese Voraussetzungen erfüllen: - Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) - Understanding Cisco Wireless Foundations (WLFNDU)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 10.10.2025

  • ab 21.10.2025
    Wir unterstützen Sie dabei, das bereits bestehende Wissen in folgenden Bereichen zu intensivieren:</br></br>- Beratung von Kund:innen sowie Anforderungsdefinition</br>- Hardware-, Software- und Netzwerktechnik</br>- Installieren von Systemen und dazugehörigen Diensten</br>- Anbindung von IT-Geräten an die Systeminfrastruktur</br>- Datentechnik und Systemmanagement</br>- Digitaltechnik, Rechnernetze, verteilte Systeme und Security</br>- Datenbanken und Datensicherheit</br>- Erstellen von Skripten und Applikationen</br>- Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO</br>- Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten)
    Ziele:
    Wir bereiten Sie optimal auf die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung des Lehrberufs IT-Betriebstechnik vor. In einer global vernetzten Welt nimmt die Zukunft der IT eine entscheidende Rolle ein. Dies ist jener Bereich, in dem IT-Betriebstechniker:innen und IT-Systemtechniker:innen die Aufgabe übernehmen, individuelle und unternehmensbezogene Lösungen zu erarbeiten und diese rasch und effizient umzusetzen. Durch den neuen Lehrberuf "IT-Betriebstechnik" wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Anforderungen der Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung zu entsprechen. Unter der Anleitung kompetenter Vortragender, die über umfangreiche Praxis und Erfahrung verfügen, wiederholen und vertiefen Sie die zentralen Elemente aus den Bereichen Hardware-, Software- und Netzwerktechnik, Datentechnik und Systemmanagement, Security, Datenbanken und Erstellen von Skripten, Grundlagen der DSGVO und allgemeinbildende Gegenstände.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge der IT-Betriebstechnik und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf IT-Betriebstechnik ablegen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Nachweis über zwei Jahre einschlägige Berufspraxis und/oder positives Berufsschulzeugnis der 3. Klasse- Die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind eigenverantwortlich vor dem Besuch des Vorbereitungslehrgangs mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abzuklären.- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDer Lehrgang wird als hybrides Lehr- und Lernformat mit Präsenz- und Digitalunterricht abgehalten.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu zahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen im Bereich Digitalisierung werden von der AK Wien mit EUR 350,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein sowie AK Digi BIG bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Bildung: DIREKT GmbH, Stutterheimstraße 16-18/2/3/21, 1150 Wien

    Wann:
    21.10.2025 - 29.01.2026

  • ab 21.10.2025
    Wir unterstützen Sie dabei, das bereits bestehende Wissen in folgenden Bereichen zu intensivieren:</br></br>- Kund:innenberatung und Anforderungsdefinition</br>- Hardware-, Software- und Netzwerktechnik</br>- Installieren von Systemen und dazugehörigen Diensten</br>- Anbindung von IT-Geräten an die Systeminfrastruktur</br>- Datentechnik und Systemmanagement</br>- Digitaltechnik, Rechnernetze, verteilte Systeme und Security</br>- Sicherheitseinstellung</br>- Konfiguration Firewall</br>- Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO</br>- Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten)
    Ziele:
    Wir bereiten Sie optimal auf die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung des Lehrberufs IT-Systemtechnik vor. In einer global vernetzten Welt nimmt die Zukunft der IT eine entscheidende Rolle ein. Dies ist jener Bereich, in dem IT-Systemtechniker:innen und IT-Betriebstechniker:innen die Aufgabe übernehmen, individuelle und unternehmensbezogene Lösungen zu erarbeiten und diese rasch und effizient umzusetzen. Durch den neuen Lehrberuf "IT-Systemtechnik" wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Anforderungen der Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung zu entsprechen. Unter der Anleitung kompetenter Vortragender, die über umfangreiche Praxis und Erfahrung verfügen, wiederholen und vertiefen Sie die zentralen Elemente aus den Bereichen Hardware-, Software- und Netzwerktechnik, Datentechnik und Systemmanagement, Firewall und Sicherheitseinstellungen, Security, Grundlagen der DSGVO und allgemeinbildende Gegenstände.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge der IT-Systemtechnik und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf IT-Systemtechnik ablegen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Nachweis über zwei Jahre einschlägige Berufspraxis und/oder positives Berufsschulzeugnis der 3. Klasse- Die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind eigenverantwortlich vor dem Besuch des Vorbereitungslehrgangs mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abzuklären.- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDer Lehrgang wird als hybrides Lehr- und Lernformat mit Präsenz- und Digitalunterricht abgehalten.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu zahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen im Bereich Digitalisierung werden von der AK Wien mit EUR 350,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein sowie AK Digi BIG bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Bildung: DIREKT GmbH, Stutterheimstraße 16-18/2/3/21, 1150 Wien

    Wann:
    21.10.2025 - 29.01.2026

  • ab 27.10.2025
    In der Schulung „Implementierung und Betrieb von Cisco-Rechenzentrumskerntechnologien (DCCOR)“ lernen Sie, wie Sie lokale Netzwerke (LANs) und Speichernetzwerke (SANs) in Rechenzentren implementieren und mit Cisco Nexus-Switches, Cisco MDS-Switches, Blade-Servern der Cisco Unified Computing System (UCS) B-Serie und Rack-Servern der Cisco UCS C-Serie rechnen. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Die Schulung bietet umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung von Cisco-Netzwerken, Speichersystemen und Rechnern in Rechenzentren.
    Zielgruppe:
    - Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieure für Rechenzentren - Beratende Systemingenieure - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieure vor Ort - Cisco Integratoren und Partner - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen
    Voraussetzungen:
    - Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken - Vertrautheit mit SANs - Vertrautheit mit dem Fibre Channel-Protokoll - Identifizieren von Produkten aus den Cisco Data Center Nexus- und Cisco MDS-Familien - Grundlegendes zur Cisco Enterprise Data Center-Architektur - Verständnis des Entwurfs und der Architektur von Serversystemen - Vertrautheit mit Hypervisor-Technologien (wie VMware)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    27.10.2025 - 31.10.2025

  • ab 27.10.2025
    Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie die Anwendungsbereitstellung automatisieren, eine automatisierte Konfiguration ermöglichen, das Management verbessern und die Skalierbarkeit von Cloud-Mikrodiensten und Infrastrukturprozessen auf Cisco®-Plattformen verbessern können. Sie lernen auch, wie man Docker und Kubernetes integriert, um erweiterte Funktionen und Flexibilität bei der Anwendungsbereitstellung zu schaffen. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Philosophie und Praxis von DevOps und wie sie sich auf Herausforderungen des realen Lebens anwenden lässt - Container-basierte Architekturen und verfügbare Werkzeuge, die von Docker zur Verfügung gestellt werden - Verpackung der Anwendung in Container und Erstellung sicherer Container-Images - Containernetzwerke und dreistufige Netzwerkanwendung - Konzepte von Configuration Item (CI)-Pipelines und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen - Implementierung einer Basis-Pipeline mit Gitlab CI, die Anwendungen erstellt und einsetzt - Implementierung automatisierter Build-Tests und Validierung - Die auf die Infrastruktur angewandten DevOps-Prinzipien - Implementierung der Testumgebungen nach Bedarf und Integration einer bestehenden Pipeline - Implementierung von Werkzeugen für die Erfassung, Analyse und Alarmierung von Metriken und Protokollen - Vorteile der Anwendung von Gesundheitsüberwachung, Telemetrie und Chaos Engineering im Zusammenhang mit der Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Ökosystems - Implentierung von sicheren DevOps-Workflows durch den sicheren Umgang mit sensiblen Daten und die Validierung von Anwendungen - Design- und Betriebskonzepte im Zusammenhang mit der Verwendung einer Mischung aus öffentlichen und privaten Cloud-Einsätzen - Modernes Anwendungsdesign und Mikrodienstarchitekturen - Bausteine von Kubernetes und wie seine APIs zur Bereitstellung einer Anwendung verwendet werden - Fortgeschrittene Kubernetes-Bereitstellungsmuster und Implementierung einer automatisierten Pipeline - Anwendung von Konzepten der Überwachung, Protokollierung und Sichtbarkeit auf Kubernetes
    Zielgruppe:
    - Kundenbetreuer*innen - Beratender Systemingenieur*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Konzepte der Programmiersprache und Vertrautheit mit Python - Grundlegendes Verständnis der Computervirtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux, textgesteuerten Schnittstellen und CLI-Tools wie Secure Shell (SSH), bash, grep, ip, vim/nano, curl, ping, traceroute und telnet - Grundlegendes Verständnis der Linux-basierten Betriebssystem-Architektur und der System-Utilities - Kernnetzwerkwissen auf CCNA®-Ebene - Grundlegendes Verständnis der DevOps-Konzepte - Bewusstsein und Vertrautheit mit den Konzepten der kontinuierlichen Integration, des kontinuierlichen Einsatzes und der kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD) - Praktische Erfahrung mit Git Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Developing Applications and Automating Workflows Using Cisco Core Platforms (DEVASC) - Developing Applications Using Cisco Core Platforms and APIs (DEVCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    27.10.2025 - 31.10.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • Reaktionsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Backup-Systeme
  • Datenbankadministration
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Microsoft Azure
  • MS SQL-Server
  • Netzwerkadministration
  • PowerShell
  • SQL
  • Virtual Machines
  • VMWare
  • Windows
  • Windows Server