SolartechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
SolartechnikerInnen planen und optimieren Solaranlagen, wie z.B. Sonnenkollektoren. Dabei erstellen sie beispielsweise detaillierte technische Pläne für die optimale Positionierung und Ausrichtung von Solaranlagen und bestimmen die Auswahl der erforderlichen Bauteile und Komponenten. Zudem forschen sie an der Entwicklung neuer Technologien, mit denen die Effizienz von Solarzellen weiter verbessert werden kann.
SolartechnikerInnen sind auch dafür verantwortlich, die tatsächliche Leistung von Solaranlagen zu bewerten und identifizieren Verbesserungspotenziale. Dafür untersuchen sie beispielsweise den Energiefluss in Solaranlagen, um Fehler zu erkennen und die Systemleistung zu optimieren. Zudem überprüfen sie, ob die Solaranlagen den geltenden Normen und Qualitätsstandards entsprechen. SolartechnikerInnen sind auch für die Schulung des Fachpersonals im Bereich Solartechnik zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Detailplanungen erstellen
- An neuen Materialien forschen
- Leistung von Solaranlagen analysieren
- Verbesserungspotenziale aufzeigen
- Energiefluss überprüfen
- Einhaltung von Normen kontrollieren
- Schulungen durchführen
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Anlageneinweisung
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Verbindungs- und Montagetechnik
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Transformatoren und Wandler
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
4
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrowärmetechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (3)
- Elektrische Energieanlagentechnik
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Gleichstromnetze
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Leistungselektronik (4)
- Montage von Gleichrichtern
- Reparatur von Gleichrichtern
- Stromrichtertechnik
- Wartung von Gleichrichtern
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
- Durchführung von Elektroneuinstallationen
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (1)
- PV-Sol
-
Elektroanlagenbau (1)
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Energiekostenberatung
- Energieversorgung
-
Kraftwerkstechnik (2)
- Erneuerbare Energien
- Photovoltaik
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Gebäudetechnik-Software (1)
- PVsyst
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (6)
- Inbetriebnahme von Solaranlagen
- Installation von Solaranlagen
- Montage von Solaranlagen
- Reparatur von Solaranlagen
- Solartechnik
- Wartung von Solaranlagen
-
Gebäudetechnik-Software (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Haustechniknormen
- Planungsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
2
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Umweltanlagenbau
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
Anlagenbau (1)
-
2
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energie-Bilanzerstellung (1)
- Analyse der Energieeffizienz
-
Umweltconsulting (2)
- Energieberatung
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Energie-Bilanzerstellung (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
-
1
Lernbereitschaft
- Selbstgesteuertes Lernen
- Problemlösungsfähigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Energietechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Schweißkenntnisse
- Durchführung von Elektroinstallationen
- Installation von Heizanlagen
- Installation von Wasserleitungen
- Photovoltaik
- Pumpentechnik
- Schwindelfreiheit
- Wärmebedarfsberechnung