SolartechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Solaranlagen kann man in zwei Typen einteilen: Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen. Als Solarenergie kann Wärme oder elektrischer Strom verstanden werden. Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen.
Berufsbeschreibung
SolartechnikerInnen befassen sich mit Photovoltaik und Solarthermie. Das sind technische Verfahren um aus dem Licht bzw. der Strahlung der Sonnenenergie (Solarenergie) zu gewinnen. Photovoltaik produziert Strom, Solarthermie produziert Wärme*.
SolartechnikerInnen sind für die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung entsprechender Anlagen zuständig. Sie fertigen oder montieren elektronische Bauteile und Komponenten, wie z.B. Wärmetauscher, Pumpen und Kollektoren. Es gibt Flachkollektoren und Röhrenkollektoren (Vakuumröhrenkollektoren). Mittels CAD-Programm stellen sie Skizzen und Konstruktionszeichnungen her. Sie berücksichtigen bei der Konstruktion, ob z.B. Sonnenstrom in der Industrie genutzten werden soll oder um eine Solaranlage für den Haushalt. Solarwärme kann nicht nur zum Heizen genutzt werden, sondern auch zur Kühlung der Raumluft im Sommer.
Photovoltaik- und Solarthermieanlagen verfügen über Sensoren mit denen Informationen aufgenommen werden. Diese sind über eine Schnittstelle mit einer Recheneinheit und einem Bedienpaneel verbunden. SolartechnikerInnen führen die Sensoren- und Komponentenprüfung durch.
Im Bereich Konstruktion und Fertigung stellen sie Prototypen (Versuchsmodelle) her, führen Simulationen und Tests durch und dokumentieren diese. Im Bereich Servicetechnik kümmern sie sich um die Wartung. Falls nötig, tauschen sie einzelne Komponenten aus und führen messungen durch. Dazu beherrschen sie den Umgang mit verschiedenen elektronischen Messgeräten.
Siehe auch die Berufe Hardware EntwicklerIn, Steuerungs- und RegeltechnikerIn, Embedded Systems Engineer und LeistungselektronikerIn.
*Solaranlagen dienen zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.
Die Photovoltaik nutzt den Photoeffekt. Das griechische Wort Photo steht für Licht. Volt ist die Masseinheit für elektrische Spannung.
SolartechnikerInnen befassen sich mit Photovoltaik und Solarthermie. Das sind technische Verfahren um aus dem Licht bzw. der Strahlung der Sonnenenergie (Solarenergie) zu gewinnen. Photovoltaik produziert Strom, Solarthermie produziert Wärme*.
SolartechnikerInnen sind für die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung entsprechender Anlagen zuständig. Sie fertigen oder montieren elektronische Bauteile und Komponenten, wie z.B. Wärmetauscher, Pumpen und Kollektoren. Es gibt Flachkollektoren und Röhrenkollektoren (Vakuumröhrenkollektoren). Mittels CAD-Programm stellen sie Skizzen und Konstruktionszeichnungen her. Sie berücksichtigen bei der Konstruktion, ob z.B. Sonnenstrom in der Industrie genutzten werden soll oder um eine Solaranlage für den Haushalt. Solarwärme kann nicht nur zum Heizen genutzt werden, sondern auch zur Kühlung der Raumluft im Sommer.
Photovoltaik- und Solarthermieanlagen verfügen über Sensoren mit denen Informationen aufgenommen werden. Diese sind über eine Schnittstelle mit einer Recheneinheit und einem Bedienpaneel verbunden. SolartechnikerInnen führen die Sensoren- und Komponentenprüfung durch.
Im Bereich Konstruktion und Fertigung stellen sie Prototypen (Versuchsmodelle) her, führen Simulationen und Tests durch und dokumentieren diese. Im Bereich Servicetechnik kümmern sie sich um die Wartung. Falls nötig, tauschen sie einzelne Komponenten aus und führen messungen durch. Dazu beherrschen sie den Umgang mit verschiedenen elektronischen Messgeräten.
Siehe auch die Berufe Hardware EntwicklerIn, Steuerungs- und RegeltechnikerIn, Embedded Systems Engineer und LeistungselektronikerIn.
*Solaranlagen dienen zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.
Die Photovoltaik nutzt den Photoeffekt. Das griechische Wort Photo steht für Licht. Volt ist die Masseinheit für elektrische Spannung.
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Anlageneinweisung
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Verbindungs- und Montagetechnik
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Transformatoren und Wandler
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
4
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrowärmetechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (3)
- Elektrische Energieanlagentechnik
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Gleichstromnetze
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Leistungselektronik (4)
- Montage von Gleichrichtern
- Reparatur von Gleichrichtern
- Stromrichtertechnik
- Wartung von Gleichrichtern
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
- Durchführung von Elektroneuinstallationen
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (1)
- PV-Sol
-
Elektroanlagenbau (1)
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Energiekostenberatung
- Energieversorgung
-
Kraftwerkstechnik (2)
- Alternative Energieformen
- Photovoltaik
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (6)
- Inbetriebnahme von Solaranlagen
- Installation von Solaranlagen
- Montage von Solaranlagen
- Reparatur von Solaranlagen
- Solartechnik
- Wartung von Solaranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (6)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Haustechniknormen
- Planungsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
2
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Umweltanlagenbau
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
Anlagenbau (1)
-
2
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energie-Bilanzerstellung (1)
- Analyse der Energieeffizienz
-
Umweltconsulting (2)
- Energieberatung
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Energie-Bilanzerstellung (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
-
1
Lernbereitschaft
- Selbstgesteuertes Lernen
- Problemlösungsfähigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Energietechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Schweißkenntnisse
- Durchführung von Elektroinstallationen
- Installation von Heizanlagen
- Installation von Wasserleitungen
- Photovoltaik
- Pumpentechnik
- Schwindelfreiheit
- Wärmebedarfsberechnung