AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Schulpsychologe/Schulpsychologin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Psychologie ist ein Wort aus der griechischen Sprache und bedeutet "Seelenkunde". Die Tätigkeit von SchulpsychologInnen umfasst die Betreuung von SchülerInnen und darüber hinausgehend auch die Beratung von deren Eltern und LehrerInnen.
Schulpsychologen/Schulpsychologinnen befassen sich mit Fragen und Problemen von einzelnen SchülerInnen oder Schülergruppen, Eltern und Lehrpersonen. Ziel ist die Unterstützung beim Lernen, bei der Entwicklung, im Verhalten und in der Bildungsberatung.
Schulpsychologen/Schulpsychologinnen arbeiten gemeinsam mit Schulpartnern und Schulbehörden auf regionaler und überregionaler Ebene. Sie arbeiten an Weiterentwicklungen sowie an der Überwindung von Problemlagen in einzelnen Schulen und im gesamten Schulwesen. Es geht dabei um die Unterstützung des Systems Schule. Zudem leisten sie psychologische Hilfe im Rahmen von Krisensituationen.
Typische Aufgabengebiete im Überblick:
- Beratungsgespräche mit SchülerInnen, LehrerInnen, Erziehungsberechtigten
- Psychologische Untersuchungen von SchülerInnen
- Bildungsberatung: Laufbahnentscheidungen, Studienwahl
- Sprechtage
- Vorträge, Moderationen,, Seminare, Konferenzen
- Schulbesuche: Direkte Unterstützungen an Schulen vor Ort
- Schulpsychologische Interventionen in akuten Krisenfällen
- Öffentlichkeitsarbeit: Erstellen von Broschüren, Artikel, Interviews
Siehe auch den Kernberuf Psychologe, Psychologin.
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Gesundheitsförderung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Berufsspezifisches Recht
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (4)
- Analyse und Auswertung von Experimenten
- Feldexperiment
- Laborexperiment
- Quasiexperiment
-
Befragungsmethoden (1)
- Problemzentrierte Interviews
-
Experimentelle Forschung (4)
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Angehörigenbetreuung
- Sozialpädagogische Beratung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
-
Betreuung von Personen (6)
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
- Betreuung von kranken Menschen
- Betreuung von Opfern militärischer Gewalt
- Betreuung von psychisch kranken Menschen
- Missbrauchsschutz
- Zivilopferschutz
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Farbenlehre (1)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
-
Medizinische Verwaltungssoftware (1)
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
-
Medizinische Verwaltungssoftware (1)
-
1
Psychologiekenntnisse
- Selbstbeobachtung
-
2
Rechtskenntnisse
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
- Erwachsenenschutzrecht
-
Zivilrecht (1)
- Psychologengesetz
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (4)
- Allgemeine Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
- Verkehrspsychologie
-
Psychologie (4)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Beobachtungsgabe
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Case Management in der Sozialarbeit
- Kompetenzanalyse
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Psychodiagnostik
- Psychosoziale Beratung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
- Zivilopferschutz