RegionalmanagerIn im Tourismus

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.540,- bis € 2.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

RegionalmanagerInnen im Tourismus haben die Aufgabe, touristische Angebote in einer bestimmten Region zu entwickeln, zu steuern und zu erhalten. Sie betreuen etwa Imagekampagnen, Veranstaltungen, Plattformen zur Vermarktung von regionalen Produkten oder Projekte zur Vernetzung lokaler Betriebe. Darüber hinaus agieren sie als zentrale Schnittstelle zwischen Gemeinden, Behörden und unterschiedlichen regionalen AkteurInnen. Sie begleiten Projekte von der ersten Idee bis hin zum ausgereiften, einreichfähigen Konzept und unterstützen bei der Akquise von Fördermitteln.

Gemeinsam mit den Beteiligten entwickeln sie regionale Strategien, analysieren Zielgruppen und identifizieren touristische Potenziale. Außerdem wirken sie an der Konzeption neuer Angebote mit, beraten Gemeinden und Betriebe und liefern relevante Informationen, beispielsweise zu Fördermöglichkeiten oder rechtlichen Rahmenbedingungen. RegionalmanagerInnen im Tourismus sind auch Ansprechpersonen für Anliegen der regionalen Bevölkerung und koordinieren die jeweiligen AkteurInnen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Hotellerie. Auch bei der Einführung von Nachhaltigkeitskonzepten sowie der Optimierung des Qualitätsmanagements stehen sie touristischen Anbietern und Gemeinden beratend zur Seite, etwa durch die Implementierung von Qualitätsstandards, Zertifizierungen oder Gästebefragungen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Tourismusstrategien entwickeln
  • Touristische Angebote planen
  • Tourismusprojekte begleiten
  • Regionale Potenziale identifizieren
  • Zielgruppen analysieren
  • Anliegen der Bevölkerung berücksichtigen
  • Gemeinden und Betriebe beraten
TourismusmanagerIn_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
TourismusmanagerIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
TourismusmanagerIn_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
TourismusmanagerIn_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Gutes Auftreten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Event Management
  • Marketingkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Controlling
  • Food & Beverage
  • Hospitality Management
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Personalführung
  • Vertragsrecht
  • Zielgruppenanalyse
TourismusmanagerIn_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
TourismusmanagerIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
TourismusmanagerIn_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
TourismusmanagerIn_03
© AMS / DoRo Filmproduktion