Patent- und LizenzmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Patente dienen dazu, Produkte und technische Verfahren vor Nachahmung oder unberechtigtem Einsatz zu schützen und können auf nationaler und internationaler Ebene angemeldet und geltend gemacht werden. Es gibt verschiedene Arten von Patenten, z.B. für technische oder gewerbliche Erfindungen, für den Schutz von Marken und Designs, Pflanzensorten oder von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln. Lizenzen sind eine rechtskräftige Genehmigung der Nutzung eines Patents oder Eigentums, meist gegen eine Gebühr.
Patent- und LizenzmanagerInnen verwalten den Patent- und Lizenzbestand für Produkte eines Unternehmens und erwerben auf Basis der bestehenden Gesetze Patente und Lizenzen für neu entwickelte Produkte. Sie identifizieren den Lizenz- und Patentbedarf, arbeiten Verträge aus und versuchen, Produkte und Warenzeichen vor unerlaubter wirtschaftlicher Nutzung zu schützen sowie auch die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden. Zudem prüfen sie die vertraglichen Lizenzbedingungen und Vertragsangebote gemeinsam mit den jeweiligen Fachabteilungen.
Weiters überwachen Patent- und LizenzmanagerInnen die Lizenznutzung, dokumentieren Überschreitungen und stellen die Einhaltung der Compliance sicher. Zudem beschäftigen sie sich mit dem Aufbau, der Koordination und Optimierung des gesamten Patent- und Lizenzmanagementprozesses und führen z.B. neue Patent- und Lizenzmanagement-Tools ein. Sie sind die zentralen Ansprechpersonen rund um das Patent- und Lizenzportfolio eines Unternehmens.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Patente und Lizenzen verwalten
- Audits und Recherchen durchführen
- Patentanmeldungen verfassen
- Lizenzbedingungen prüfen
- Nutzungsrechte und Lizenzen erwerben
- Nutzung von Lizenzen optimieren
- Verträge aushandeln
- Angebote prüfen und erstellen
- Fachabteilungen beraten
- Einhaltung von Schutzrechten überwachen
-
Zertifikatskurs Intellectual Property Law / English
Content of Teaching / Intellectual Property LawThis lecture focuses on Intellectual property Rights especially the rules of the EU in regard of biotechnology.The series of lectures covers inter alia the following topics: Intellectual property Law Regulation for Bioscience IPR Strategy Biotech Patents Pharmaceutical PatentsZiele:
Educational Objective The students should be able to understand the principles of intellectual property rights in the EU and be able to implement this knowledge in regard of any given case.Zielgruppe:
Target group Lawyers with a focus on intellectual property, international patent law, trademark law, international logistics - distribution Import / Export, Customs Investors / sales in the GM, biotech, pharmaceuticals Biology / Medicine / BOKU graduates Biologists (Bio) farmers (representatives) Food technology - Functional Food Pharmaceutical Industry Biotechnological industry Agricultural institutions such as chambers of agriculture - British, US ec. Chambers of Agriculture Healthcare facilities, , doctors and pharmacists - trade in pharmaceutical products, patent law NGOs, focal points: TTIP, TRIPS, genetic engineering. Patenting and trade in genetically engineered animals / plants / organisms (WWF, Greenpeace)Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
ab 10.03.2026
Ausbildung zertifizierte:r Quality & Regulatory Affairs Manager:in für Medizinprodukte TÜV®
Bei der Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und -überwachung von Medizinprodukten sind sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene eine Vielzahl von regulatorischen Vorschriften zu erfüllen. Diese Komplexität der Regulatory Affairs nimmt ständig zu. Die Ausbildung vermittelt in sieben Modulen die Grundlagen der qualitätsrelevanten und regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte und deren Umsetzung in gesicherte Prozesse. Inhalte: Modul: CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten -Einteilung, Klassifizierung und Abgrenzung -Technische Dokumentation und Risikomanagement -Harmonisierte Normen -Klinische Bewertung und Leistungsbewertung, Konformitätsbewertungsverfahren sowie Recast Modul: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte -Spezielle Anforderungen der EN ISO 13485 -Anforderungen an Implantate und Sterilprodukte -Validierung von Prozessen -QM-Anforderungen aus Normen -QM und Risikomanagement -Software-Lifecycle-Management EN 62304 -Vigilanzaspekte im QM-System Modul: Risikomanagement für Medizinprodukte -Risikomanagement nach EN ISO 14971 -Grundlagen des Risikomanagements -Risikomanagementplan, Risikomanagementprozess, Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikobeherrschung -Inhalte der Risikomanagementakte Modul: Technische Dokumentation und grundlegende Anforderungen -Aufbau einer technischen Dokumentation -Nachweise über Erfüllung der grundlegenden Anforderungen -Einfluss von Normen in der Konformitätsbewertung -Überblick über die wichtigsten harmonisierten Normen -Gebrauchsanweisung und Kennzeichnung -Nachweis der Produktsicherheit und Softwaresicherheit -Aspekte aktiver und nicht aktiver Medizinprodukte Modul: Medizinprodukte Vigilanz und klinische Bewertung -Klinische Bewertung und Prüfung sowie Leistungsbewertungsprüfung -Literatursuche und Auswertung -Post-Market Clinical Follow-up -Vigilanz und Marktüberwachung -Meldepflicht laut MPG und Ablauf von Inspektionen Modul: Internationale Zulassung von Medizinprodukten -Internationale Zulassung von Medizinprodukten (USA, China, APAC) Modul: Einführung in das internationale Patent- und Markenrecht -Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes -Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Lizenzen, Copyright und Urheberrechte -Patent- und MarkenanmeldungZielgruppe:
Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte, die für die Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und -zulassung von Medizinprodukten zuständig sind oder mit diesen Aufgaben betraut werden sollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Qualitätsmanagement: Ausbildung Qualitätsmanager:in oder drei Jahre praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement (ISO 9001, EN ISO 13485, GMP).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
10.03.2026 - 08.05.2026 -
ab 10.03.2026
Ausbildung zertifizierte:r Quality & Regulatory Affairs Manager:in für Medizinprodukte TÜV®
Bei der Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und -überwachung von Medizinprodukten sind sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene eine Vielzahl von regulatorischen Vorschriften zu erfüllen. Diese Komplexität der Regulatory Affairs nimmt ständig zu. Die Ausbildung vermittelt in sieben Modulen die Grundlagen der qualitätsrelevanten und regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte und deren Umsetzung in gesicherte Prozesse. Inhalte: Modul: CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten -Einteilung, Klassifizierung und Abgrenzung -Technische Dokumentation und Risikomanagement -Harmonisierte Normen -Klinische Bewertung und Leistungsbewertung, Konformitätsbewertungsverfahren sowie Recast Modul: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte -Spezielle Anforderungen der EN ISO 13485 -Anforderungen an Implantate und Sterilprodukte -Validierung von Prozessen -QM-Anforderungen aus Normen -QM und Risikomanagement -Software-Lifecycle-Management EN 62304 -Vigilanzaspekte im QM-System Modul: Risikomanagement für Medizinprodukte -Risikomanagement nach EN ISO 14971 -Grundlagen des Risikomanagements -Risikomanagementplan, Risikomanagementprozess, Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikobeherrschung -Inhalte der Risikomanagementakte Modul: Technische Dokumentation und grundlegende Anforderungen -Aufbau einer technischen Dokumentation -Nachweise über Erfüllung der grundlegenden Anforderungen -Einfluss von Normen in der Konformitätsbewertung -Überblick über die wichtigsten harmonisierten Normen -Gebrauchsanweisung und Kennzeichnung -Nachweis der Produktsicherheit und Softwaresicherheit -Aspekte aktiver und nicht aktiver Medizinprodukte Modul: Medizinprodukte Vigilanz und klinische Bewertung -Klinische Bewertung und Prüfung sowie Leistungsbewertungsprüfung -Literatursuche und Auswertung -Post-Market Clinical Follow-up -Vigilanz und Marktüberwachung -Meldepflicht laut MPG und Ablauf von Inspektionen Modul: Internationale Zulassung von Medizinprodukten -Internationale Zulassung von Medizinprodukten (USA, China, APAC) Modul: Einführung in das internationale Patent- und Markenrecht -Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes -Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Lizenzen, Copyright und Urheberrechte -Patent- und MarkenanmeldungZielgruppe:
Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte, die für die Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und -zulassung von Medizinprodukten zuständig sind oder mit diesen Aufgaben betraut werden sollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Qualitätsmanagement: Ausbildung Qualitätsmanager:in oder drei Jahre praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement (ISO 9001, EN ISO 13485, GMP). -
ab 08.05.2026
Einführung in das internationale Patent- und Markenrecht
Insbesondere beim Agieren auf internationalen Märkten ist der Schutz Ihres Know-hows essenziell. Sie erhalten einen Einblick in die Regularien und die Möglichkeiten internationaler Patentierung. In diesem Modul erstellen Sie unter anderem ein Konzept für die Einführung eines neuen Medizinproduktes aus IP-rechtlicher Sicht. Inhalte: - Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes - Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Lizenzen, Copyright und Urheberrechte - Patent- und MarkenanmeldungZielgruppe:
Personen im Bereich internationales Patent- und Markenrecht.Voraussetzungen:
KeineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
08.05.2026 - 08.05.2026 -
ab 08.05.2026
Einführung in das internationale Patent- und Markenrecht
Insbesondere beim Agieren auf internationalen Märkten ist der Schutz Ihres Know-hows essenziell. Sie erhalten einen Einblick in die Regularien und die Möglichkeiten internationaler Patentierung. In diesem Modul erstellen Sie unter anderem ein Konzept für die Einführung eines neuen Medizinproduktes aus IP-rechtlicher Sicht. Inhalte: - Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes - Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Lizenzen, Copyright und Urheberrechte - Patent- und MarkenanmeldungZielgruppe:
Personen im Bereich internationales Patent- und Markenrecht.Voraussetzungen:
Keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 29 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Anwendungsorientierte Forschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
- Fluidtechnik
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Sachbearbeitung
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Entwicklung von Algorithmen
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Materialwissenschaft (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Energietechnik-Forschung
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich