Online-HändlerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.940,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.200,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Online-HändlerInnen organisieren den Handel von Waren jeglicher Art im Internet. Sie kümmern sich um den Einkauf neuer Produkte und stellen sicher, dass immer genug Waren auf Vorrat im Lager sind. Darüber hinaus analysieren sie das Kaufverhalten der KundInnen und entscheiden, welche Produkte zum Verkauf angeboten werden. Online-HändlerInnen nehmen die Online-Bestellungen der KundInnen entgegen und sorgen für den raschen Versand der Produkte.

Darüber hinaus gehört die permanente Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Website und des Online-Shops zu den Aufgaben von Online-HändlerInnen. Sie verfassen Produkttexte, -fotos und -videos und stellen diese online. Ebenso vermarkten sie Produkte auf Social-Media-Kanälen. Sie arbeiten eng mit E-Commerce-ManagerInnen und der Marketing-Abteilung zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Online-Bestellungen aufnehmen und bearbeiten
  • Produkte einkaufen
  • Kaufverhalten der KundInnen analysieren
  • KundInnen betreuen
  • Reklamationen und Beschwerden bearbeiten
  • Website aktualisieren
  • Kundendaten verwalten
  • Um auch Teilnehmer, die keine einschlägigen Marketingkenntnisse besitzen, optimal auf den Fachlehrgang "Online-Marketing und e-Commerce" vorzubereiten, befasst sich das Lehrmaterial gleich zu Beginn mit dem klassischen Marketing und stellt Vergleiche zum Online-Marketing her. Anschließend werden die Entstehungsgeschichte des Internets und alle wichtigen technischen Details dieses jungen Mediums beleuchtet. Weiter folgen die Themen E-Mail sowie Such- und Recherchestrategien.Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenorientierung eines Unternehmens per Internet. E-Commerce und E-Procurement - das elektronische Beschaffunsgwesen eines Unternehmens werden ebenfalls ausführlich behandelt. Im letzten Lehrbrief erfahren Sie, wie ein umfangreiches Online-Vorhaben mit Hilfe eines durchdachten Projektplans in der Praxis zu organisieren und umzusetzen ist, inkl. aller rechtlichen Gesichtspunkte, die mit berücksichtigt werden müssen.
    Ziele:
    Sie werden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketing und E-Commerce richtig einzuschätzen und einen Vergleich zum klassischen Marketing vorzunehmen. Dadurch können Sie eine Internetstrategie für ein Unternehmen erfolgreich entwickeln und optimal umsetzen.Sie erhalten des weiteren Basiswissen und Grundkenntnisse aus dem technischen Bereich des Internets .
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich Online-Marketing und E-Commerce spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter eine Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen. - Internet-, Werbe- und Grafikagenturen -alle, die als Selbständige oder Freiberufler Unternehmen in Fragen des Online-Marketing und E-Commerce betreuen wollen.
    Voraussetzungen:
    -Grundkenntnisse über den PC und über das Betriebssystem Windows -Grundkenntnisse der englischen Sprache - Grundkenntnisse aus Marketing und Vertrieb

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Lerndidaktiker/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten. Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen etc. sowie Förderstunden (20 Förderstunden für das Hauptfernstudium, 10 Förderstunden für das Aufbaufernstudium) mit von diversen Lernproblemen Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt. Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
    Ziele:
    Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, diverse Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten. Lerndidaktiker® ist eingetragen als Bild- und Wortmarke beim European Union Intellectual Property Office. Nur Absolvent/innen des Fernstudiums dürfen somit die Bezeichnung "Lerndidaktiker" bzw. das Lerndidaktiker-Logo verwenden. Ferner sind Sie berechtigt, die Lern- & Fernförderung (LFF): Diagnose - Förderung - Kontrolle, eine Online-Lernplattform zur Feststellung von Lücken und einer individuellen Förderung in Deutsch und Mathematik, und Learnedy: Diagnose - Practice - Re-test für Englisch zu verwenden. Dies ist ausschließlich diplomierten Lerndidaktiker/innen vorbehalten.
    Zielgruppe:
    Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden, artverwandte Berufe, ev. noch in Ausbildung dazu befindlich etc.
    Voraussetzungen:
    Alle Berufsgruppen des pädagogischen, psychologischen und medizinischen Bereiches (z.B. Lehrer, Erzieher, Vorschulpädagogen, Psychologen, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten u.v.a.) oder Personen, die sich dafür noch in Ausbildung befinden, erfüllen jedenfalls die Aufnahmekriterien. Über die Teilnahme von Personen mit anderen Qualifikationen entscheidet die Studienkommission. Fragen Sie unverbindlich an, ob Sie für das Fernstudium in Frage kommen. Wichtig ist eine Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten, besonders im Zusammenhang mit Kindern, bzw. ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Fernstudium teilnehmen wollen, falls Sie nicht zu den oben genannten Berufsgruppen gehören.
  • Internet, E-Mail Anfänger/EinsteigerInnen
    Ziele:
    Das Internet zur Informationsbeschaffung nutzen. Firmenrelevante Recherchen mit Suchmaschinen ausführen. Sicherheitsaspekte bei Online-Aktivität beachten. Web-Formulare verwenden, Daten herunterladen und ausgewählte Inhalte von Webseiten drucken. E-Mail Programm verstehen und anwenden zu können.
    Voraussetzungen:
    Windows, Word; ansonst keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich!

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • Online Marketing Manager sind Allrounder, die genau wissen, mit welchen Marketing-Instrumenten und -Maßnahmen sie Ihre Unternehmensmarke stärken, Kunden gewinnen und Umsätze steigern können. In unserer Weiterbildung eignen Sie sich zeitgemäße Kenntnisse und Fähigkeiten an, mit denen Sie in den wichtigsten und effektivsten Kanälen und Plattformen erfolgreiche Kampagnen durchführen, um Ihre Ziele zu erreichen. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke, wie KI das Online Marketing verändert, und erfahren über die Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen.
    Ziele:
    In diesem Fernstudium lernen Sie, die modernen Methoden des Online Marketing zielgerichtet anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Berater/innen Werbe- und Marketing-Fachleute Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-Erfahrung
    Voraussetzungen:
    Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet Anwenderkenntnisse

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Online. Internet: Sie lernen von zu Hause aus.

  • Das Fernstudium Web Engineering (Medieninformatik mit Schwerpunkt Web) vermittelt fundierte und umfassende, praxisorientierte Kompetenzen. Sie erwerben voll berufsqualifizierende Kompetenzen in den aktuellsten Technologien. Ihre Kompetenzen weisen Sie gegenüber Arbeitgebern durch umfangreiche Projektergebnisse und ein qualifiziertes Abschlusszeugnis sowie das Diploma-Zertifikat von Webmasters Europe e.V. nach. Berufsbild: Web- und Medieninformatiker/innen sind verantwortlich für die Planung und Konstruktion einer Website in technischer, wirtschaftlicher, funktionaler und gestalterischer Hinsicht. Als Führungskräfte koordinieren sie Web-Projekte und sorgen für den Erfolg der erstellten Anwendungen. Mit dem Wissen aus Ihrem Fernstudium können Sie als Fachkraft in den Bereichen Website-Konzeption, Web-Consulting, Webdesign, Web-Programmierung, Online-Marketing oder Linux-Netzwerkadministration arbeiten. Lehrplan: Online Marketing (Blogs im Marketing - Content Marketing - E-Mail-Marketing - Marketing 4.0 - Suchmaschinenoptimierung (SEO) - Suchmaschinenwerbung (SEA) - Webanalyse - Social Media Strategie - Virales Marketing - Online-Recht), Webdesign & Usability (Webdesign mit HTML5 - Responsive Webdesign mit CSS3 - Sass und Bootstrap 4 - UI/UX-Design), Moderne Webanwendungen mit JavaScript (JavaScript Grundlagen, Sprachkern, Syntax - JavaScript DOM - Einführung in Node.js - Webanwendungen mit Node.js, AJAX und WebSocket - Test Driven Development — TDD - Einstieg in React), Moderne Webanwendungen mit PHP & Laravel (Datenbanken und SQL für Einsteiger - Grundlagen der PHP 7-Programmierung - Objektorientiertes PHP 7 - Framework: Einstieg in Laravel 7 - Framework: Laravel 7 für Fortgeschrittene), Linux professionell administrieren (Einführung in Unix/Linux - Einführung in TCP/IP - Linux Debian Systemadministration - Grundlagen der Shellskript-Programmierung - DNS & Mail mit BIND & Postfix - Webserver-Administration mit Linux, Apache, MySQL, PHP), Agiles Projektmanagement mit OKR und Scrum (Agiles Management von Webprojekten - Agiles Projektmanagement mit Scrum).
    Ziele:
    Als interdisziplinär arbeitende Experten benötigen sie Wissen aus allen Kernbereichen der Web-Anwendungsentwicklung: Online Marketing, Webdesign, Web-Programmierung und System- und Netzwerkadministration.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen mit guten EDV- und Internet-Anwenderkenntnissen
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen: Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet- Anwenderkenntnisse

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Online. Internet: Sie lernen von zu Hause aus.

  • Der Online-Marketing Kurs vermittelt fundiertes Know-how zu den aktuellsten Themen im Internet-Marketing (Online-Marketing, Web 2.0 & Social Media Marketing, Online-PR, Google AdWords, Suchmaschinen-Marketing, Web-Controlling, Web Usability) und setzt sich aus 6 Seminar-Modulen zusammen.
    Ziele:
    Professionelle & praxisorientierte Aus- und Weiterbildung zu den aktuellsten Themen im Internet Marketing.
    Zielgruppe:
    Personen mit Berufsbild Marketing, PR, Kommunikation, Vertrieb, Unternehmensgründung
    Voraussetzungen:
    Erfahrung im Marketing

    Institut:
    CPC-Consulting

    Wo:
    Online-Webinare mit Trainer-Vortrag

  • Die Kursreihe Online-Marketing kompakt vermittelt Top- Know-how zu den aktuellsten Themen im Internet-Marketing (Online-Marketing, Web 2.0 & Social Media Marketing, Online-PR, Google AdWords, Suchmaschinen-Marketing, Web-Controlling, Web Usability) und setzt sich aus 5 Seminar-Modulen zusammen.
    Ziele:
    Professionelle Aus- und Weiterbildung im Internet Marketing zur Erweiterung und Vertiefung von vorhandenem Know-how im Marketing.
    Zielgruppe:
    Personen mit Berufsbild Marketing, PR, Kommunikation, Vertrieb, Medien, Unternehmensgründung
    Voraussetzungen:
    Erfahrung im Marketing

    Institut:
    CPC-Consulting

    Wo:
    Online-Webinare mit Trainer-Vortrag

  • 8 Module / 4 ECDL Base Module; plus Präsentation; Online-Zusammenarbeit und IT-Security / AnfängerInnen
    Ziele:
    Sie erlangen zu den 8 Modulen (Grundlagen, Betriebssystem, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Informationstechnologie, Online-Zusammenarbeit, allgem. IT-Security) den Internationalen Computerführerschein.
    Voraussetzungen:
    Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich!

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • Der gewinnbringende Einsatz von Social Media Marketing, eManagement und eBusiness für den strategischen Unternehmenserfolg Lehrgangsziel In einer Gesellschaft mit nahezu hundert prozentiger Anbindung an das Internet, in der sich Menschen in sozialen Netzwerken austauschen und gruppieren, in der Informationen augenblicklich und zu fast allen Bereichen jedem einzelnen ständig verfügbar sind, werden sich neue Märkte bilden und bestehende Strukturen neu ausrichten müssen; an den Bedürfnissen des einzelnen Menschen! Der professionelle Umgang mit den sozialen Medien wie facebook, Twitter, Google+ und Co. wird für kleine und große Unternehmen zum immer größer werdenden Faktor für langfristigen Erfolg. Mit dem Lehrgang eBusiness | Social Media Management |Online Marketing verbinden Sie praxisorientiertes Wissen über den Social Media Bereich – von der Strategie- und Konzepterstellung bis hin zur laufenden Optimierung, Controlling und Monitoring – mit sofort in der Praxis umsetzbaren Projekterfahrungen mit innovativen Social Media Tools.
    Ziele:
    In einer Gesellschaft mit nahezu hundert prozentiger Anbindung an das Internet, in der sich Menschen in sozialen Netzwerken austauschen und gruppieren, in der Informationen augenblicklich und zu fast allen Bereichen jedem einzelnen ständig verfügbar sind, werden sich neue Märkte bilden und bestehende Strukturen neu ausrichten müssen; an den Bedürfnissen des einzelnen Menschen! Der professionelle Umgang mit den sozialen Medien wie facebook, Twitter, Google+ü und Co. wird für kleine und große Unternehmen zum immer größer werdenden Faktor für langfristigen Erfolg. Mit dem Lehrgang eBusiness | Social Media Management |Online Marketing verbinden Sie praxisorientiertes Wissen über den Social Media Bereich – von der Strategie- und Konzepterstellung bis hin zur laufenden Optimierung, Controlling und Monitoring – mit sofort in der Praxis umsetzbaren Projekterfahrungen mit innovativen Social Media Tools.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende, Angestellte, 50+
    Voraussetzungen:
    Zielgruppe Teilnehmer/-innen mit mehrjähriger Berufspraxis im · Marketing, Werbung, Verkauf · Wirtschaftsbereich · Projektmanagement · PR- und Marketing-Bereich · Unternehmer/-innen

    Institut:
    HPI - Human Potential Institut

    Wo:
    7111 Parndorf, Pannonia Tower

  • Der gewinnbringende Einsatz von Social Media Marketing, eManagement und eBusiness für den strategischen Unternehmenserfolg Lehrgangsziel In einer Gesellschaft mit nahezu hundert prozentiger Anbindung an das Internet, in der sich Menschen in sozialen Netzwerken austauschen und gruppieren, in der Informationen augenblicklich und zu fast allen Bereichen jedem einzelnen ständig verfügbar sind, werden sich neue Märkte bilden und bestehende Strukturen neu ausrichten müssen; an den Bedürfnissen des einzelnen Menschen! Der professionelle Umgang mit den sozialen Medien wie facebook, Twitter, Google+ und Co. wird für kleine und große Unternehmen zum immer größer werdenden Faktor für langfristigen Erfolg. Mit dem Lehrgang eBusiness | Social Media Management |Online Marketing verbinden Sie praxisorientiertes Wissen über den Social Media Bereich – von der Strategie- und Konzepterstellung bis hin zur laufenden Optimierung, Controlling und Monitoring – mit sofort in der Praxis umsetzbaren Projekterfahrungen mit innovativen Social Media Tools.
    Ziele:
    In einer Gesellschaft mit nahezu hundert prozentiger Anbindung an das Internet, in der sich Menschen in sozialen Netzwerken austauschen und gruppieren, in der Informationen augenblicklich und zu fast allen Bereichen jedem einzelnen ständig verfügbar sind, werden sich neue Märkte bilden und bestehende Strukturen neu ausrichten müssen; an den Bedürfnissen des einzelnen Menschen! Der professionelle Umgang mit den sozialen Medien wie facebook, Twitter, Google+ü und Co. wird für kleine und große Unternehmen zum immer größer werdenden Faktor für langfristigen Erfolg. Mit dem Lehrgang eBusiness | Social Media Management |Online Marketing verbinden Sie praxisorientiertes Wissen über den Social Media Bereich – von der Strategie- und Konzepterstellung bis hin zur laufenden Optimierung, Controlling und Monitoring – mit sofort in der Praxis umsetzbaren Projekterfahrungen mit innovativen Social Media Tools.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende, Angestellte, 50+
    Voraussetzungen:
    Zielgruppe Teilnehmer/-innen mit mehrjähriger Berufspraxis im · Marketing, Werbung, Verkauf · Wirtschaftsbereich · Projektmanagement · PR- und Marketing-Bereich · Unternehmer/-innen

    Institut:
    HPI - Human Potential Institut

    Wo:
    7111 Parndorf, Pannonia Tower

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Organisationstalent
  • Systematische Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Zahlenverständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Büro- und Verwaltungskenntnisse
  • Kundenbetreuungskenntnisse
  • Administrative Bürotätigkeiten
  • Angebotserstellung
  • Auftragsbearbeitung
  • Basiswissen Buchhaltung
  • Bestellwesen
  • Datenpflege
  • Englisch
  • Fakturierung
  • Korrespondenzabwicklung
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Office Management
  • Reklamationsbearbeitung
  • Terminkoordination