Öko-BaumeisterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Öko-BaumeisterInnen sind Fachleute aus dem Bauwesen. Bauökologie bedeutet, dass die Bauweise möglichst schonend in den Kreislauf der Natur eingreift. Öko-BaumeisterInnen befassen sich speziell mit umweltschonenden Aspekten der Bauweise und der Baumaterialien. Dabei sind sie planend, betreuend, ausführend, leitend oder beratend tätig.
Öko-BaumeisterInnen beschäftigen sich mit Gebäuden und Objekten verschiedenster Art. Sie berücksichtigen ökologische Aspekte, wie etwa den Einsatz ökologischer Baustoffe (Holz, Naturstoffe). Ein wichtiger Aspekt ist auch die Bauphysik (z.B. Feuchtigkeit, Schall- und Brandschutz), auch in Bezug auf Rückbau, Recycling oder Entsorgung. Sie kümmern sich auch um die Planung und den Einsatz der benötigten Gebäudetechnik, wie etwa Klimatechnik, Heizung und Elektroausstattung.
Öko-BaumeisterInnen planen und betreuen auch Sanierungsprojekte und sind als ÖkoauditorInnen tätig. Sie führen Messungen und Umweltprüfungen durch, z.B. in der technischen Industrie, in Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Messungen und Analysen betreffen oft Luftverschmutzung, Gefahrengut, Wasserschutz oder Lärm (z.B. wegen Wildtiere oder Vögel). In entsprechenden Projekten arbeiten sie auch mit Umweltberatungsunternehmen zusammen und organisieren Informationsveranstaltungen
BaumeisterInnen sind grundsätzlich universell einsetzbare Fachleute. Sie fertigen Baubeschreibungen an, erstellen Zeitpläne, berechnen die Baukosten und erledigen die Baudokumentation. Sie übernehmen die Projektentwicklung, -leitung und -steuerung, das Projektmanagement sowie die Übernahme der Bauführung.
Zudem stellen sie Gerüste auf, für die statische Kenntnisse erforderlich sind. Im Rahmen der Gewerbeberechtigung sind sie zur Vertretung ihrer AuftraggeberInnen vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts berechtigt.
Siehe auch die Berufe BaubiologIn, BaustatikerIn oder den Lehrberuf BautechnischeR ZeichnerIn.
Öko-BaumeisterInnen sind Fachleute aus dem Bauwesen. Bauökologie bedeutet, dass die Bauweise möglichst schonend in den Kreislauf der Natur eingreift. Öko-BaumeisterInnen befassen sich speziell mit umweltschonenden Aspekten der Bauweise und der Baumaterialien. Dabei sind sie planend, betreuend, ausführend, leitend oder beratend tätig.
Öko-BaumeisterInnen beschäftigen sich mit Gebäuden und Objekten verschiedenster Art. Sie berücksichtigen ökologische Aspekte, wie etwa den Einsatz ökologischer Baustoffe (Holz, Naturstoffe). Ein wichtiger Aspekt ist auch die Bauphysik (z.B. Feuchtigkeit, Schall- und Brandschutz), auch in Bezug auf Rückbau, Recycling oder Entsorgung. Sie kümmern sich auch um die Planung und den Einsatz der benötigten Gebäudetechnik, wie etwa Klimatechnik, Heizung und Elektroausstattung.
Öko-BaumeisterInnen planen und betreuen auch Sanierungsprojekte und sind als ÖkoauditorInnen tätig. Sie führen Messungen und Umweltprüfungen durch, z.B. in der technischen Industrie, in Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Messungen und Analysen betreffen oft Luftverschmutzung, Gefahrengut, Wasserschutz oder Lärm (z.B. wegen Wildtiere oder Vögel). In entsprechenden Projekten arbeiten sie auch mit Umweltberatungsunternehmen zusammen und organisieren Informationsveranstaltungen
BaumeisterInnen sind grundsätzlich universell einsetzbare Fachleute. Sie fertigen Baubeschreibungen an, erstellen Zeitpläne, berechnen die Baukosten und erledigen die Baudokumentation. Sie übernehmen die Projektentwicklung, -leitung und -steuerung, das Projektmanagement sowie die Übernahme der Bauführung.
Zudem stellen sie Gerüste auf, für die statische Kenntnisse erforderlich sind. Im Rahmen der Gewerbeberechtigung sind sie zur Vertretung ihrer AuftraggeberInnen vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts berechtigt.
Siehe auch die Berufe BaubiologIn, BaustatikerIn oder den Lehrberuf BautechnischeR ZeichnerIn.
-
CrossCraft BuildupSkills - Kurse für Handwerker
Gewerkeübergreifende Ausbildung für Handwerker am Bau: luftdichtes Bauen und Sanieren, Vorbereitung auf den BlowerDoorTest Weitere Informationen unter www.buildupskills-crosscraft.at Kompaktkurse österreichweit: 1) Baustellentraining „Alles dicht?“ 3 Stunden vor Ort 2) Wir bauen Energieeffizienz Nächste Runde 3) Der Baustellen-Qualitäts-Coach 4) Sanierung alter Bausubstanz Vertiefungskurs 5) Haustechnik in der BaustellenpraxisZiele:
Erweiterung der Kenntnisse von gewerkeübergreifendem luftdichtem Bauen von NiedrigstenergiehäusernZielgruppe:
Baumeister, Maurer, Zimmerer, Elektriker, HKLS-Personal, Fenstereinbau, Spengler...Voraussetzungen:
mindestens 5 Teilnehmer Kurse in ganz Österreich möglichInstitut:
Innovative Gebäude ÖsterreichWo:
Wien, Salzburg, Klagenfurt möglich, weitere Orte auf Anfrage, wenn mind. 5 Teilnehmer gefunden werden -
ab 09.06.2023
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister/in - Modul 3 Baupraxis, Bau- und Betriebsmanagement
Ideal für Absolventinnen/Absolventen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, UNI-Studienrichtung Architektur und Absolventinnen/Absolventen der Module 1, 2 und 3 - Rechtskunde für das Baumeistergewerbe. Vorbereitet wird auf den zweiten und dritten Abschnitt der mündlichen Prüfung mit den Schwerpunkten Mitarbeiter/innenführung, Betriebswirtschaft, allgemeines Rechnungswesen, Grundzüge des Marketings, Finanzierungsmethoden, Projektmanagement.Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Gerne informieren wir Sie persönlich.Ziele:
Unternehmensführung und MarketingInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
09.06.2023 - 30.09.2023 -
ab 27.06.2023
Baumeister:in - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Informationsveranstaltung
-
ab 01.09.2023
Holzbau-Meisterkurs, Modul 1, 2 und 3
Sie möchten sich optimal auf die Befähigungsprüfung zum Holzbau-Meister/zur Holzbau-Meisterin vorbereiten? Unser erfahrenes Referententeam vermittelt Ihnen das relevante Fachwissen in perfekt abgestimmten Modulen - je nach entsprechender Vorbildung und individueller Erfordernis!Zielgruppe:
Facharbeiter mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker | AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen | AbsolventInnen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau | AbsolventInnen von einschlägigen Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Bauingenieurwesen und Kulturtechnik | Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für BaumeisterInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
01.09.2023 - 14.04.2024 -
ab 06.09.2023
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Bauträger:innen
Berufsbild des/der Bauträgers/-in – Gewerberecht – Wirtschaftskammerorganisation – Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht – Vertragsrecht – Konsumentenschutz – Zivilrecht – Bauträgervertragsgesetz – Finanzierungen – Beteiligungsmodelle – Wohnbauförderungsrecht – Baurecht – Raumordnung – Denkmalschutz – Behördenorganisation – Verfahrens-, Verwaltungsrecht – Bautechnik – Bauausführung – Bauausstattung – Normen – Flächen – Kubaturen – Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende) – Plan- und Vermessungswesen – Gewährleistung – Schadenersatz – Versicherungsrecht – Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …) – Abgaben- und Steuerrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Betriebs- und Volkswirtschaft – Liegenschaftsbewertung – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot) – Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.Ziele:
Sie bereiten sich intensiv auf die Befähigungsprüfung für Bauträger/-innen entsprechend der Bauträger-Befähigungsprüfungsordnung vor.Zielgruppe:
Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in. -
ab 11.09.2023
ArchiCAD I - Basis
Arbeitsumgebungen einstellen – Grundeinstellungen – mehrgeschoßige Gebäude mit Elementen wie Wänden und Stützen – Erstellen komplexer Bauteile wie Fenster, Türen, Decken, Dächer, Stiegen – Räume benennen, einrichten, definieren, bearbeiten, bemaßen und in 3D darstellen – Elementmengen automatisch ermitteln – Material- und Farbdefinition – Animationen - Standardpräsentationen.Ziele:
Sie beherrschen die grundsätzlichen Arbeitstechniken mit Hilfe von ArchiCAD, kennen die Ebenen- und Geschoßtechniken und arbeiten in Grundriss, Schnitt und Ansicht.Zielgruppe:
Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: MS Windows-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. -
ab 13.09.2023
Der/Die erfolgreiche Bau- und Projektleiter/in
Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen gehört zu den Hauptaufgaben eines Projekt- und Bauleiters. Umfassendes technisches Fachwissen sowie wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sind für eine erfolgreiche Projektabwicklung essentiell. Termindruck, viele Projekte gleichzeitig und schnelles (re-)agieren gehören zu den täglichen Anforderungen. Inhalte: -Projektorganisation -Die Startphase ist der Grundstein zum Erfolg! (Projektentwicklung - Meilensteine) -Aufgaben der Projektleiter, Aufgaben der Bauleiter -Interne & externe Kommunikation (Besprechungen & Verhandlungen), Konfliktlösung -Vertragsinterpretation & Auswirkung auf die Kalkulation -Vertragsgegenstand - Werkvertrag am Bau - ÖNormen -Vertragsrisiken und Möglichkeiten der Abwehr (Claim Management) -Kostenarten, Einzel- und Gemeinkosten, Gesamtzuschlag nach ÖNORM B 2061 -Aufbau und Inhalt (Übersicht) der einschlägigen Kalkulationsformblätter -Schriftverkehr & Dokumentation -Erfolg durch Dokumentation - Instrumente der Beweissicherung -Schriftliche Mitteilung der Bedenken an den Auftraggeber - Hinweis- und Warnpflicht -Termine und Kosten -Termin- und Kostengestaltung und deren Verfolgung -Soll-Ist-Vergleiche und Anpassungsmaßnahmen -Zusatzangebot - Mehrkostenforderung (MKF) -Vertragsanpassung bei Leistungsabweichung -Abwehr von unverschuldeten Situationen -Möglichkeiten für MKF erkennen -Voraussetzungen für berechtigte MKF -Projektabwicklung & -abschluss -Verrechnung, Abrechnung und Rechnungslegung -Übergabe und Übernahme der Leistungen Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit! Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Bauleiter/innen, Projektleiter/innen, Techniker/innen, Baustellenverantwortliche, Architekt/innen, Planer/innen, Baumeister/innen, Professionist/innen.Voraussetzungen:
keine -
ab 13.09.2023
Der/Die erfolgreiche Bau- und Projektleiter/in
Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen gehört zu den Hauptaufgaben eines Projekt- und Bauleiters. Umfassendes technisches Fachwissen sowie wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sind für eine erfolgreiche Projektabwicklung essentiell. Termindruck, viele Projekte gleichzeitig und schnelles (re-)agieren gehören zu den täglichen Anforderungen. Inhalte: -Projektorganisation -Die Startphase ist der Grundstein zum Erfolg! (Projektentwicklung - Meilensteine) -Aufgaben der Projektleiter, Aufgaben der Bauleiter -Interne & externe Kommunikation (Besprechungen & Verhandlungen), Konfliktlösung -Vertragsinterpretation & Auswirkung auf die Kalkulation -Vertragsgegenstand - Werkvertrag am Bau - ÖNormen -Vertragsrisiken und Möglichkeiten der Abwehr (Claim Management) -Kostenarten, Einzel- und Gemeinkosten, Gesamtzuschlag nach ÖNORM B 2061 -Aufbau und Inhalt (Übersicht) der einschlägigen Kalkulationsformblätter -Schriftverkehr & Dokumentation -Erfolg durch Dokumentation - Instrumente der Beweissicherung -Schriftliche Mitteilung der Bedenken an den Auftraggeber - Hinweis- und Warnpflicht -Termine und Kosten -Termin- und Kostengestaltung und deren Verfolgung -Soll-Ist-Vergleiche und Anpassungsmaßnahmen -Zusatzangebot - Mehrkostenforderung (MKF) -Vertragsanpassung bei Leistungsabweichung -Abwehr von unverschuldeten Situationen -Möglichkeiten für MKF erkennen -Voraussetzungen für berechtigte MKF -Projektabwicklung & -abschluss -Verrechnung, Abrechnung und Rechnungslegung -Übergabe und Übernahme der Leistungen Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit! Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Bauleiter/innen, Projektleiter/innen, Techniker/innen, Baustellenverantwortliche, Architekt/innen, Planer/innen, Baumeister/innen, Professionist/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
13.09.2023 - 15.09.2023 -
ab 16.09.2023
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister:in - Modul 3 Rechtskunde (Teil A)
Ideal für Personen mit Abschluss einer höheren Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, UNI-Studienrichtung Architektur. Dieser Lehrgang vermittelt Basiswissen in Baurecht, Baunebengesetzen, Arbeitnehmer:innenschutz, Grundbuch, Kataster, Straßenrecht, Umweltrecht und Umweltverträglichkeitsprüfung. Voraussetzung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist seit der Gewerberechtsnovelle 2002 (BGBl I Nr. 111/2002) die Eigenberechtigung. Eigenberechtigt sind alle Personen mit Vollendung des 18. Lebensjahres.Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es dadurch zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Informieren Sie sich online.Ziele:
Grundlage für den Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Baumeister - Modul 2Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
16.09.2023 - 07.10.2023 -
ab 20.09.2023
Thementag: Beurteilung von Bauschäden - Unregelmäßigkeiten am Bau rechtlich & technisch
Bei Bauprojekten gehören Mängel und Schäden einfach dazu. Doch was bedeutet so ein Schadensfall aus technischer und juristischer Sicht? Welche „Schönheitsfehler” müssen toleriert werden? Und welche Rechte hat der Konsument? Diese und weitere Zweifelsfragen aus Ihrem Berufsalltag klären unsere Experten kompakt und praxisnah an nur zwei Tagen.Zielgruppe:
Sachverständige für Bauwesen und Immobilien; Zivil- und Bautechniker; Ingenieurbüros; Bauunternehmen; Bauträger, Wohnbaugenossenschaften; Bauleiter, Baumeister u. v. m.Institut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
20.09.2023 - 21.09.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Technisches Zeichnen
-
4
Bauabwicklungskenntnisse
- Bauabrechnung
-
Bauaufsicht (3)
- Aufmaßbuchführung
- Bauübergabe und -abnahme
- Führen eines Bautagebuchs
- Baukalkulation
-
Baustellenkoordination (3)
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Planung der Baustelleneinrichtung
-
7
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustellenvorbereitung (2)
- Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen
- Planung der Baustellenabsicherung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
-
Holzbau (2)
- CAD-Systeme Holztechnik
- Cadwork
- Metallbau
- Tiefbau
-
Betonbau (1)
- Spannbetonbau
-
Baustellenvorbereitung (2)
-
15
Bauplanungskenntnisse
- Barrierefreies Bauen
-
Bauablaufplanung (1)
- Einreichplanung
-
Bauausschreibung (2)
- Abwicklung von Bauausschreibungen
- Erstellung von Bauausschreibungen
- Baumanagement
- Bauökologie
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (8)
- Allplan
- ArchiCAD
- AutoCAD
- BIM - Building Information Modeling
- iTWO RIB
- Revit
- RFEM
- SOFiCAD
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
- Berechnung von Volumen
- Erstellung von Baudokumentationen
-
Gebäudeentwurfsplanung (1)
- Darstellungstechniken
- Hochbauplanung
- Immobilienentwicklung
- Modellunterstützte Bauplanung
-
Technische Bauplanung (5)
- Baustatik
- Bewehrungsplanung
- Dampfdiffusionsberechnung
- Energiekennzahlen
- Wärmebedarfsberechnung
- Tiefbauplanung
-
2
Bausanierungskenntnisse
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
- ABK
- Arriba
- COOR
- DC Software
- GGU Software
- Rtwalls
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
- Baustoffe
- Beton
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Baunormen
- Konstruktionsnormen
- Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau
- ÖNORM B1300
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
3
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektakquisition
-
Projektcontrolling (2)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektorganisation (2)
- Projektabrechnung
- Zeitplanung
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Echtzeit-Controlling im Bauwesen
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
2
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bauordnung
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Baurecht (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Angebotserstellung
- Qualitätssicherstellung von Ausschreibungsunterlagen
-
Auftragsabwicklung (2)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Umweltconsulting (1)
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Umweltconsulting (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- Aufmaßerstellung
- Aufnahme von Naturmaßen
- Auswertung von Vermessungsdaten
- AutoCAD Map 3D
- Bauvermessung
- Digitale Vermessung
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (8)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Bauingenieurwesen
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Genauigkeit
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauabwicklungskenntnisse
- Bauplanungskenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Aufmaßerstellung
- Bauablaufplanung
- Bauaufsicht
- Bauausschreibung
- Baukalkulation
- Baurecht
- Baustellenkoordination
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Instandhaltungsplanung
- Technische Bauplanung
- Tragwerksplanung