Digital-Project-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Digital-Project-ManagerInnen planen und koordinieren digitale Medienprojekte, wie z.B. die Erstellung einer Website oder die Entwicklung von Apps, Videospielen, animierten Werbeanzeigen oder von Lernsoftware. Dabei betreuen sie sowohl die inhaltliche als auch technische Konzeption. Zunächst analysieren Digital-Project-ManagerInnen die Wünsche und Anforderungen ihrer KundInnen und beraten sie zu technischen und gestalterischen Möglichkeiten, wie z.B. 3D-Animationen, Visualisierungen oder Augmented Reality. Anschließend erarbeiten sie ein Konzept, das sie ihren AuftraggeberInnen vorlegen. Weiters erstellen Digital-Project-ManagerInnen einen Projektplan, der neben den personellen Ressourcen beispielsweise auch die Dauer des Projekts sowie die geplanten Kosten beinhaltet.

In der Phase der Umsetzung sind sie darüber hinaus für die Organisation und Koordination des Projekts verantwortlich und achten darauf, dass das vereinbarte Budget eingehalten wird. Sie behalten stets den Überblick über den Projektfortschritt und treffen Entscheidungen. Während des gesamten Projekts stehen sie in Kontakt zu ihren KundInnen. Zudem arbeiten sie eng mit KollegInnen aus verwandten Bereichen zusammen, z.B. mit Web-DesignerInnen, ProgrammiererInnen, KonzepterInnen und Online-RedakteurInnen. Digital-Project-ManagerInnen sind auch für die Qualitätskontrolle zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen beraten
  • Konzepte erarbeiten
  • Projektpläne erstellen
  • Budgets kontrollieren
  • Projekte koordinieren
  • Projektfortschritt verfolgen
  • Qualitätskontrollen durchführen
Diplomstudium Universitätsstudium Medienkunst - Digitale Kunst (Mag. art.) Diplomstudium Universitätsstudium Design - Grafik Design (Mag.art.) Diplomstudium Universitätsstudium Bildende Kunst - Grafik (Mag.art.) Diplomstudium Universitätsstudium Medienkunst - Transmediale Kunst (Mag. art.) Diplomstudium Universitätsstudium Design - Grafik und Werbung (Mag.art.) Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang Film, TV & Media - Creation and Distribution Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Meisterschule für Kommunikationsdesign Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Multimediatechnik (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Medientechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Medienmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Medientechnik und Mediendesign (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium InterMedia (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaTechnology (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaArt (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Medienmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Design of Digital Products (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnologie - Joint Degree Program (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Grafik- & Informationsdesign (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Strategic Communication (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Medieninformatik und Visual Computing (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Grafikdesign und Fotografie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Media Communications Major (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Arts (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium InterMedia (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Interactive Media (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Recht & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaTechnology (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digitale Medien & Kommunikation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Interaction Design (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Communication Design (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Neue Medien (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Media Design (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaArt (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Zeitbasierte Medien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Visual Computing (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium JDM Europe, Digital Media, Arts and Cultural Heritage Studies (EuroMACHS) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Media and Convergence Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Logic (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Digital Art - Compositing (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Media and Human-Centered Computing (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Webwissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medieninformatik - Media Informatics (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Interface Cultures (MA)
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • Entwerfen der Projektstruktur, Festlegen von Terminen, Projektanalyse, Überwachung des Projektverlaufes
    Voraussetzungen:
    Windows Kenntnisse, Absolventen des Windows Basismoduls

    Institut:
    G & G Training & Solution

    Wo:
    G&G

  • Erfassen, Zuordnen und Verwaltung der im Projekt benötigten Ressourcen
    Voraussetzungen:
    MS-Project Grundkenntnisse, Absolvierung von MS-Project Terminplanung

    Institut:
    G & G Training & Solution

    Wo:
    G&G

  • Arbeiten mit verknüpften Projekten, Anlegen und Warten eines Ressourcenpools, Organisieren und Vereinheitlichen der Datenbankobjekte
    Voraussetzungen:
    Absolvierung des Kurses MS-Project – Die Terminplanung

    Institut:
    G & G Training & Solution

    Wo:
    G&G

  • Hier geht es um das Renovieren, Archivieren und Komplettieren von Audiomaterial. Egal, ob sich diese noch auf alten Schallplatten, auf Magnetbändern und Musikkassetten findet, auf CD vorliegt oder erst noch aus dem Radio oder TV aufgenommen werden soll. Neben den typischen privaten Anwendungen kann dies auch im betrieblichen Umfeld von Interesse sein: Restaurierung der legendären Rede des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden bei der Grundsteinlegung zum neuen Werk, Aufbereitung der Impulsreferate der letzten Fortbildungsveranstaltung, Zusammenfassung der Radio-Berichterstattung zu einem betriebsrelevanten Thema im O-Ton, Aufbereitung von Tonmaterial für die neue Bildschirmpräsentation oder die nächste Messepräsenz etc.OFT BESSER ALS DAS ORIGINALPrimär ist es in vielen Fällen sicher ein Anliegen, alte, lieb gewonnene Aufnahmen dauerhaft im PC oder auf CD zu speichern, ohne weitere Qualitätsverluste - wie sie bei Platten und Bändern alterungsbedingt unvermeidlich sind - zu riskieren. Es kommt aber noch besser: In bestimmten Umfang ist es durchaus möglich, die "Spuren der Zeit" wieder zu entfernen, wie das Bandrauschen herauszufiltern oder die vielen "Knackser" von der Schallplatte zu eliminieren.VON STEREO ZU "DOLBY-DIGITAL-SOUND"Auch für jene, die sich selbst als kreativer Tonmeister betätigen wollen, ist das Programm, mit dem wir im aktivSeminar arbeiten, bestens geeignet. Es lassen sich auf vorhandene Aufnahmen zahlreiche Effekte anwenden; etwa die im eigenen Wohnzimmer aufgenommene Hausmusik in die akustische Umgebung eines Konzertsaales "verlegen" oder aus einer normalen Aufnahme eine Dolby-Surround-Titel generieren bzw. das Musikstück sogar für die eigene Heimkinoanlage mit 5.1-Tonwiedergabe modifizieren.BIS ZU 600 TITEL - AUF NUR EINER CD!Wir lernen in diesem aktivSeminar auch, wie man seine Songs extrem Platz sparend archiviert. So lassen sich mit dem geeigneten Dateiformat auf einem einzigen CD-Rohling bis zu 600 (!) Songs ablegen. Die sind schnell mal in die Jackentasche gesteckt und zu den Freunden oder zu einer Veranstaltung mitgenommen. Aber auch für die Anwendung daheim ist diese Möglichkeit ideal: Stellen Sie sich aus diesem Material einfach Ihr eigenes Wunschkonzert aus bis zu 60 CDs zusammen und geben Sie sie am PC wieder - ohne auch nur ein einziges Mal die CD im Laufwerk wechseln zu müssen!
    Ziele:
    Musik digitalisieren und deren Qualität verbessern.
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.
    Ziele:
    Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master Thesis
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].
  • Als Medical Sales Manager sind Sie im Außendienst für ein pharmazeutisches bzw. medizintechnisches Unternehmen tätig. Sie besuchen Ärzte, Krankenhäusern, den Sanitätshandel oder Apotheken und präsentieren dort Ihre Produkte - Laborgeräte, rezeptfreie Medikamente, medizinische Instrumente, Krankenpflegebedarf, Therapieprodukte, Verbandsmaterial, etc. Als Repräsentant Ihres Unternehmens nehmen sie an Kongressen teil, organisieren dort und auf Fachmessen Informationsstände, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Ihre Kunden
    Ziele:
    Die Ausbildung zum MSM gliedert sich in einen medizinischen Grundkurs, in einen rechtlichen und branchenspezifischen Kurs, sowie Verkaufs- und Rhetoriktrainingund ein medizinisches Prüfungsvorbereitungsseminar. Wenn Sie bereits eine Ausbildung zum Pharmareferenten absolviert haben, wird Ihnen das medizinische Basiswissen angerechnet und Sie brauchen in diesem Fall nur den branchenspezifischen Teil sowie das Verkaufstraining absolvieren.
    Zielgruppe:
    Kommunikative, kontaktfreudige Persönlichkeiten mit Interesse an Medizin
    Voraussetzungen:
    Für die Ausbildung zum MSM benötigen Sie keine Matura oder spezifischen Vorkenntnisse. Das Interesse am Verkauf, die Freude am Umgang mit Menschen sowie Lernbereitschaft für medizinisches Wissen sollten sie aber mitbringen.

    Institut:
    Catro Meducation

    Wo:
    Seminarraum 8, Trautsongasse 6/2. Stk.

  • Die Oberfläche von MS Project. 2010 Projektplanung. MS Project Grundeinstellungen. Vorgangsplanung und Gliederung. Allgemeine Terminplanung mit Meilensteinen. Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge. Kritischer Pfad. Einschränkungstermine und Stichtag- Projektplanung. Fortsetzung- Ressourcenplanung. Baseline (SOLL-Werte). Formatierungen. Projektverfolgung. (Überwachung=IST-Werte) Projektberichte. Projektüberwachung- SOLL-IST. VergleichMöglichkeiten der Mehrprojekttechnik. Mehrere Projekte verwalten. Gemeinsame Ressourcennutzung . (Ressourcenpool) Möglichkeiten des Project-Servers. Voraussetzungen. Enterprise Ressourcen. Team Building- Projekte veröffentlichen.
    Ziele:
    Der Teilnehmer kann mit MS-Project seine Projekte professioneller planen, strukturieren, überwachen und anpassen. Es wird ihm dadurch möglich, Fehler früher zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Neben dem Datenaustausch mit anderen Office-Programmen ist er in der Lage, projektbezogene Informationen besser zu dokumentieren und zu präsentieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte bzw. Mitarbeiter, die Leitungs- und Führungsaufgaben wahrnehmen und/oder sich darauf vorbereiten.
    Voraussetzungen:
    MS Windows Grundlagen für Anwender, MS Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation oder den entsprechenden Erfahrungen mit den Programmen. Grundkenntnisse im Bereich Projektmanagement von Vorteil.

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    AVL-Academy, Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Agile Softwareentwicklung
  • Durchführung von Digitalisierungsprojekten
  • ERP-Systeme
  • IT-Projektplanung
  • IT-Prozessanalyse
  • JIRA
  • KANBAN
  • Key-User-Ausbildung
  • Projektcontrolling
  • Requirements Engineering
  • Scrum
  • Software Change Management
  • SQL
  • Zertifikat Agiles Projektmanagement