Digital-Project-ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Digital-Project-ManagerInnen planen und koordinieren digitale Medienprojekte, wie z.B. die Erstellung einer Website oder die Entwicklung von Apps, Videospielen, animierten Werbeanzeigen oder von Lernsoftware. Dabei betreuen sie sowohl die inhaltliche als auch technische Konzeption. Zunächst analysieren Digital-Project-ManagerInnen die Wünsche und Anforderungen ihrer KundInnen und beraten sie zu technischen und gestalterischen Möglichkeiten, wie z.B. 3D-Animationen, Visualisierungen oder Augmented Reality. Anschließend erarbeiten sie ein Konzept, das sie ihren AuftraggeberInnen vorlegen. Weiters erstellen Digital-Project-ManagerInnen einen Projektplan, der neben den personellen Ressourcen beispielsweise auch die Dauer des Projekts sowie die geplanten Kosten beinhaltet.
In der Phase der Umsetzung sind sie darüber hinaus für die Organisation und Koordination des Projekts verantwortlich und achten darauf, dass das vereinbarte Budget eingehalten wird. Sie behalten stets den Überblick über den Projektfortschritt und treffen Entscheidungen. Während des gesamten Projekts stehen sie in Kontakt zu ihren KundInnen. Zudem arbeiten sie eng mit KollegInnen aus verwandten Bereichen zusammen, z.B. mit Web-DesignerInnen, ProgrammiererInnen, KonzepterInnen und Online-RedakteurInnen. Digital-Project-ManagerInnen sind auch für die Qualitätskontrolle zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten
- Konzepte erarbeiten
- Projektpläne erstellen
- Budgets kontrollieren
- Projekte koordinieren
- Projektfortschritt verfolgen
- Qualitätskontrollen durchführen
-
Interkulturelle Kompetenz
· Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle OrganisationZiele:
Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle KompetenzZielgruppe:
alle InteressentenVoraussetzungen:
keineInstitut:
mind & more Management & Education Services GmbHWo:
nach Vereinbarung -
Microsoft Excel Weiterführung
*Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, SymbolleistenVoraussetzungen:
MS Excel EinführungInstitut:
Motion Data Software GmbHWo:
Graz -
Virtualisierung- Grundlagen
<p>Virtualisierung ist ein enorm wichtiges Thema für IT-Manager. Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung der Virtualisierung für Ihr Unternehmen kennen.</p>Virtualisierung ermöglicht es auf einem Computer mehrere Betriebssysteme auszuführen, was zu einer effizienteren Nutzung der Hardwareressourcen führt. <p>Erfahren Sie die entscheidenden Konzepte hinter den heutigen Virtualisierungstechnologien und lernen die wichtigsten Funktionen sowie viele weitere Tools und Techniken kennen.</p><p>Sie werden die Vorteile und einige Nachteile der Virtualisierung kennenlernen und erleben, wie man mit Microsoft Hyper-V und VMware Workstation virtuelle Maschinen erstellt und verwaltet. </p><p>Sie erhalten außerdem Ratschläge, wie Sie die richtigen Virtualisierungstechnologien für Ihre Situation auswählen und wie Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur für die Virtualisierung vorbereiten können. </p><p>Best Practices und Tipps zur Fehlerbehebung bei langsamer Leistung, Netzwerkkommunikation und häufigen Fehlern in Ihrer virtuellen Maschine runden das Thema ab.</p>Einführung in die VirtualisierungVirtualisierung verstehenÜberblick über die VirtualisierungDie verschiedenen Arten von Hypervisoren verstehenVerstehen der CloudVorteile der VirtualisierungEinsatz von Virtualisierung zur effizienteren Nutzung von HardwareEinsatz von Virtualisierung zur Erhöhung der VerfügbarkeitWiederherstellung im KatastrophenfallJust-in-time Bereitstellung von RessourcenEinsparung von EnergieNachteile der VirtualisierungErhöhte KomplexitätKostenWildwuchsHäufige Anwendungen von VirtualisierungVirtualisierung von Desktop-ComputernAusführen eines bestimmten ProgrammsEinrichten von Test- und EntwicklungsumgebungenEntwerfen einer privaten CloudNutzung einer öffentlichen CloudAuswahl der besten Lösung für SieHardwareVerstehen der virtuellen CPUVirtuellen Speicher verstehenVerstehen von virtuellem SpeicherVirtuelle Netzwerke verstehenVirtuelle Grafikverarbeitung verstehenMicrosoft Hyper-VInstallieren von Hyper-VErstellen einer virtuellen Maschine mit Hyper-VEinrichten von Netzwerken mit Hyper-VZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit Hyper-VVerwenden von Prüfpunkten in Hyper-VDeinstallation von Hyper-VVMware WorkstationInstallieren von VMware WorkstationErstellen einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationEinrichten von Netzwerken mit VMware WorkstationZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationDuplizieren einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationVorbereiten Ihrer Infrastruktur für die VirtualisierungVerstehen verschiedener DateisystemeAuswählen zwischen SAN, NAS oder lokalem SpeicherFehlersuche und FehlerbehebungFehlerbehebung bei der NetzwerkkommunikationFehlersuche bei langsamer LeistungFehlersuche bei häufigen FehlernZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVirtualisierung - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
MS-Project 2002/2000 Terminplanung
Entwerfen der Projektstruktur, Festlegen von Terminen, Projektanalyse, Überwachung des ProjektverlaufesVoraussetzungen:
Windows Kenntnisse, Absolventen des Windows BasismodulsInstitut:
G & G Training & SolutionWo:
G&G -
MS-Project 2000/2002 Ressourcenplanung
Erfassen, Zuordnen und Verwaltung der im Projekt benötigten RessourcenVoraussetzungen:
MS-Project Grundkenntnisse, Absolvierung von MS-Project TerminplanungInstitut:
G & G Training & SolutionWo:
G&G -
MS- Project 2000/2002 Multiprojekte
Arbeiten mit verknüpften Projekten, Anlegen und Warten eines Ressourcenpools, Organisieren und Vereinheitlichen der DatenbankobjekteVoraussetzungen:
Absolvierung des Kurses MS-Project – Die TerminplanungInstitut:
G & G Training & SolutionWo:
G&G -
BA/BSc (Hons) Film Production
Du hast ein Händchen dafür Geschichten zu erzählen, einzigartige Bilder einzufangen, Umgebungen ins richtige Licht zu rücken? Die Filmbranche benötigt Talente und gut ausgebildete Fachkräfte in allen Bereichen. Du kannst ein Teil davon werden.Ziele:
Wenn Du ein leidenschaftlicher Fan von Filmen bist und eine Karriere in der Filmindustrie starten oder weiterentwickeln möchtest, bieten die Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen des Fachbereichs Digital Film Production eine solide Grundlage für einen Karrierestart in der Filmindustrie. Im Studienprogramm wirst du im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können erlernen, das bei der Produktion von Filmen wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Digital Film Production Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Filmtechniken nahegebracht werden. Das Studium wird mit einem international anerkannten BA/BSc (Hons) Digital Film Production* abgeschlossen, validiert von der Middlesex University in London. Die Regelstudienzeit zum BA/BSc (Hons) Digital Film Production* beträgt 36 Monate.Voraussetzungen:
- Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Digital Film Production* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diploma. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.Institut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
Film Production Diploma
Du hast ein Händchen dafür Geschichten zu erzählen, einzigartige Bilder einzufangen, Umgebungen ins richtige Licht zu rücken? Die Filmbranche benötigt Talente und gut ausgebildete Fachkräfte in allen Bereichen. Du kannst ein Teil davon werden.Ziele:
Mit dem Digital Film Production Diploma bietet das SAE Institute einen Studiengang an, der auf die Anforderungen der Filmindustrie und der Digital Content Creation Branche zugeschnitten ist, die AbsolventeInnen darüber hinaus aber auch in vielen anderen Bereichen der Medienlandschaft einsetzbar macht. Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die das „Kino im Kopf“ packend auf den Bildschirm bringen möchten, experimentierfreudig und gern mit der Kamera unterwegs sind und sich für eine professionelle technische Umsetzung ihrer eigenen Ideen und Geschichten interessieren. Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Digital Film Production Diploma u.a. den Dreh von Musikvideos, Dokumentationen, Reportagen oder Kurzfilmen umfassen. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können. Durch ein ausgewogenes Maß aus Theorie und Praxis können Studierende bereits nebenher erste Praxiserfahrung im zukünftigen Job sammeln. (durch Praktika, Geringfügigkeit oder Aushilfen auf Sets und in der Postproduction).Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - AufnahmegesprächInstitut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
Kreativität 6: Audiobearbeitung: "The Sound of Music" mit "Magig Music Cleaning Lab 2005"
Hier geht es um das Renovieren, Archivieren und Komplettieren von Audiomaterial. Egal, ob sich diese noch auf alten Schallplatten, auf Magnetbändern und Musikkassetten findet, auf CD vorliegt oder erst noch aus dem Radio oder TV aufgenommen werden soll. Neben den typischen privaten Anwendungen kann dies auch im betrieblichen Umfeld von Interesse sein: Restaurierung der legendären Rede des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden bei der Grundsteinlegung zum neuen Werk, Aufbereitung der Impulsreferate der letzten Fortbildungsveranstaltung, Zusammenfassung der Radio-Berichterstattung zu einem betriebsrelevanten Thema im O-Ton, Aufbereitung von Tonmaterial für die neue Bildschirmpräsentation oder die nächste Messepräsenz etc.OFT BESSER ALS DAS ORIGINALPrimär ist es in vielen Fällen sicher ein Anliegen, alte, lieb gewonnene Aufnahmen dauerhaft im PC oder auf CD zu speichern, ohne weitere Qualitätsverluste - wie sie bei Platten und Bändern alterungsbedingt unvermeidlich sind - zu riskieren. Es kommt aber noch besser: In bestimmten Umfang ist es durchaus möglich, die "Spuren der Zeit" wieder zu entfernen, wie das Bandrauschen herauszufiltern oder die vielen "Knackser" von der Schallplatte zu eliminieren.VON STEREO ZU "DOLBY-DIGITAL-SOUND"Auch für jene, die sich selbst als kreativer Tonmeister betätigen wollen, ist das Programm, mit dem wir im aktivSeminar arbeiten, bestens geeignet. Es lassen sich auf vorhandene Aufnahmen zahlreiche Effekte anwenden; etwa die im eigenen Wohnzimmer aufgenommene Hausmusik in die akustische Umgebung eines Konzertsaales "verlegen" oder aus einer normalen Aufnahme eine Dolby-Surround-Titel generieren bzw. das Musikstück sogar für die eigene Heimkinoanlage mit 5.1-Tonwiedergabe modifizieren.BIS ZU 600 TITEL - AUF NUR EINER CD!Wir lernen in diesem aktivSeminar auch, wie man seine Songs extrem Platz sparend archiviert. So lassen sich mit dem geeigneten Dateiformat auf einem einzigen CD-Rohling bis zu 600 (!) Songs ablegen. Die sind schnell mal in die Jackentasche gesteckt und zu den Freunden oder zu einer Veranstaltung mitgenommen. Aber auch für die Anwendung daheim ist diese Möglichkeit ideal: Stellen Sie sich aus diesem Material einfach Ihr eigenes Wunschkonzert aus bis zu 60 CDs zusammen und geben Sie sie am PC wieder - ohne auch nur ein einziges Mal die CD im Laufwerk wechseln zu müssen!Ziele:
Musik digitalisieren und deren Qualität verbessern.Zielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystems WindowsInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
Email Fluency
Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.Ziele:
Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.Zielgruppe:
Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchtenVoraussetzungen:
Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem TeilnehmerlevelInstitut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Betriebssysteme (4)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
- Branchenspezifische Unternehmenssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Produktinformationssysteme
- ServiceNow
- Wissensmanagement-Systeme
-
3
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (1)
- Data Mining
- Datenbankmanagementsysteme
-
Data Warehousing (2)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Talend
-
Advanced Analytics (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
- Datensicherheitskonzepte
-
IT-Sicherheitsstandards (4)
- IEC 62443
- ISO/IEC 27000
- NIS-Richtlinie
- TISAX
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
- Omnichannel-Geschäftsmodell
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- SharePoint
- Slack
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (5)
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- JIRA
- Planung von Sprints
- Scrum
- Requirements Engineering
-
IT-Consulting (2)
- IT-Prozessanalyse
- IT-Prozessplanung
-
IT-Projektmanagement (5)
-
5
Managementkenntnisse
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Kostenmanagement (2)
- Kostenanalyse
- Kostenermittlung
-
Agile Unternehmensführung (1)
- SAFe
-
Operative Unternehmensführung (3)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessanalyse
- IT-Risikomanagement
-
Managementtechniken (2)
- IT-Service-Management
- ITIL
-
Beziehungsmanagement (1)
-
7
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
- Projektmanagement-Methoden
-
Projektorganisation (2)
- Agile Projektorganisation
- Zeitplanung
- Technisches Projektmanagement
- Vertragsmanagement
-
Projektmanagementstandards (2)
- IPMA
- Prince 2
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Machbarkeitsstudien
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
-
1
Rechtskenntnisse
-
IT-Recht (1)
- Internetrecht
-
IT-Recht (1)
-
7
Softwareentwicklungskenntnisse
- Konfigurationsmanagement
-
Softwaredesign (1)
- Systemintegration
-
Softwareplanung (4)
- IT-Lastenhefterstellung
- IT-Pflichtenhefterstellung
- Software Development Life Cycle
- Solution Architektur
-
Softwaretests (2)
- Dokumentation von Softwaretests
- Durchführung von Softwaretests
- Spezialgebiete Softwareentwicklung
-
Softwarebetreuung (1)
- Application Management
-
Softwareentwicklungsmethoden (2)
- CI/CD
- DevOps
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Business Intelligence
-
Formalwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- ERP-Systeme
- IT-Projektplanung
- IT-Prozessanalyse
- JIRA
- KANBAN
- Key-User-Ausbildung
- Projektcontrolling
- Requirements Engineering
- Scrum
- Software Change Management
- SQL
- Zertifikat Agiles Projektmanagement