MobilitätsberaterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
MobilitätsberaterInnen sind ExpertInnen für Verkehrssysteme. Sie untersuchen deren Auswirkungen auf die Umwelt, etwa auf Sicherheit, Komfort, Umweltschutz.
MobilitätsberaterInnen versuchen, durch Mitwirkung an verkehrspolitischen Maßnahmen, die Aspekte von Verkehrsplanung, -wirtschaft und -ökologie - unter Einbeziehung rechtlicher Rahmenbedingungen - miteinander zu verbinden.
Sie beschäftigen sich mit technischen und zugleich wirtschaftlichen Lösungen beim Einsatz von energieschonenden, informationstechnologischen und logistischen Infrastrukturen.
Dazu analysieren und bewerten sie Einflussfaktoren und Effekte, um Mobilitätskonzepte optimal gestalten zu können. Sie planen Mobilitätsangebote (Elektrofahrrad, Auto, öffentlicher Verkehr) für Wohnsiedlungen und Betriebsansiedlungen. Sie beraten zu Verkehrsmaßnahmen im schulischen Umfeld sowie zu entsprechenden Maßnahmen während Veranstaltungen (z.B. Großkonzerte). Sie wirken auch bei der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums und dem Parkraummanagement mit.
MobilitätsberaterInnen beraten zu Themen wie z.B. alternative Mobilitätsformen und barrierefreie Mobilität. Zudem unterstützen sie Teamleitungen, Stadtverwaltungen und politische EntscheidungsträgerInnen bei Strategie- und Programmentwicklungen.
MobilitätsberaterInnen achten darauf, dass ihre Mobilitätspläne und die Wahl der Verkehrsmittel zur kostengünstigen und nachhaltigen Lösung anstehender Verkehrsprobleme (Stau, Lärm, Parkplatzprobleme) beitragen.
Aktuelle Themen und Forschungsgebiete sind z.B: Klimaschutz im Luftverkehr, Umweltfreundliche Beschaffung (Logistik, Transportmanagement) sowie international anwendbare Gegenmaßnahmen zur Treibhausgasemissionen des Seeverkehrs.
MobilitätsberaterInnen arbeiten mit EntscheidungsträgerInnen aus verschiedenen Bereichen wie etwa Verkehrstelematik, Raumplanung und Ökologie zusammen.
Siehe auch den Beruf KulturtechnikerIn.
MobilitätsberaterInnen sind ExpertInnen für Verkehrssysteme. Sie untersuchen deren Auswirkungen auf die Umwelt, etwa auf Sicherheit, Komfort, Umweltschutz.
MobilitätsberaterInnen versuchen, durch Mitwirkung an verkehrspolitischen Maßnahmen, die Aspekte von Verkehrsplanung, -wirtschaft und -ökologie - unter Einbeziehung rechtlicher Rahmenbedingungen - miteinander zu verbinden.
Sie beschäftigen sich mit technischen und zugleich wirtschaftlichen Lösungen beim Einsatz von energieschonenden, informationstechnologischen und logistischen Infrastrukturen.
Dazu analysieren und bewerten sie Einflussfaktoren und Effekte, um Mobilitätskonzepte optimal gestalten zu können. Sie planen Mobilitätsangebote (Elektrofahrrad, Auto, öffentlicher Verkehr) für Wohnsiedlungen und Betriebsansiedlungen. Sie beraten zu Verkehrsmaßnahmen im schulischen Umfeld sowie zu entsprechenden Maßnahmen während Veranstaltungen (z.B. Großkonzerte). Sie wirken auch bei der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums und dem Parkraummanagement mit.
MobilitätsberaterInnen beraten zu Themen wie z.B. alternative Mobilitätsformen und barrierefreie Mobilität. Zudem unterstützen sie Teamleitungen, Stadtverwaltungen und politische EntscheidungsträgerInnen bei Strategie- und Programmentwicklungen.
MobilitätsberaterInnen achten darauf, dass ihre Mobilitätspläne und die Wahl der Verkehrsmittel zur kostengünstigen und nachhaltigen Lösung anstehender Verkehrsprobleme (Stau, Lärm, Parkplatzprobleme) beitragen.
Aktuelle Themen und Forschungsgebiete sind z.B: Klimaschutz im Luftverkehr, Umweltfreundliche Beschaffung (Logistik, Transportmanagement) sowie international anwendbare Gegenmaßnahmen zur Treibhausgasemissionen des Seeverkehrs.
MobilitätsberaterInnen arbeiten mit EntscheidungsträgerInnen aus verschiedenen Bereichen wie etwa Verkehrstelematik, Raumplanung und Ökologie zusammen.
Siehe auch den Beruf KulturtechnikerIn.
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Tiefbau (2)
- Eisenbahnanlagenbau
- Straßenbau
-
Tiefbau (2)
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Schienenfahrzeugtechnik (1)
- Schienenfahrzeuge
-
Schienenfahrzeugtechnik (1)
- Parkraum-Management
-
1
Raumplanungskenntnisse
-
Verkehrsplanung (7)
- Durchführung von Verkehrsanalysen
- Erstellung von Verkehrsprognosen
- Nahverkehrsplanung
- Radverkehrsplanung
- Verkehrsmodellierung
- Verkehrsplanungssoftware
- Verkehrswegebau
-
Verkehrsplanung (7)
-
2
Rechtskenntnisse
- Verkehrsrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Logistikrecht
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
- Straßenverkehr
-
3
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Straßenverkehrstechnik (1)
- Verkehrsüberwachungstechnik
- Verkehrsmanagement
-
Verkehrstelematik (1)
- Entwicklung von Mautsystemlösungen
-
Straßenverkehrstechnik (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- Umweltpolitik
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Logistikkenntnisse
- Durchführung von Umweltanalysen
- Mobilitätsmanagement
- Planung von Infrastrukturanlagen
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Raumplanung für ländliche Gebiete
- Schienenfahrzeuge
- Umweltanalytik
- Verkehrspsychologie
- Verkehrsrecht
- Verkehrstelematik