MedizinphysikerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
MedizinphysikerInnen sind vorwiegend in Bereichen tätig, in denen ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt. Sie befassen sich mit dem Einsatz medizintechnischer Geräte im Rahmen der medizinischen Therapie und Diagnostik.
Im Bereich Strahlentechnologie untersuchen MedizinphysikerInnen die biologischen Wirkungen, die von Röntgenstrahlen und radioaktiven Substanzen ausgelöst werden. Sie arbeiten an Lösungen im Zusammenhang mit physikalisch-technischen Problemen, welche im täglichen Krankenhausalltag auftreten können. Zudem führen sie die Kalibration und Eichung von Bestrahlungsgeräten und Messgeräten durch.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die digitale Bildverarbeitung in der Radiologie. Im Bereich Audiologie führen sie physikalische Messungen bei Menschen mit Hörproblemen durch. Sie wirken in Projekten zur Miniaturisierung von Geräten mit, wie etwa implantierbare Hörhilfen.
Weiters überprüfen sie die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen, diagnostischen Referenzwerte. Sie sind für die Positionskontrolle bei der Behandlung von PatientInnen am Linearbeschleuniger zuständig. Ihre Tätigkeit kann die Bereiche Optik, Akustik, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (elektromagnetische Wellen) umfassen.
MedizinphysikerInnen überwachen auch die Auswertung von Personendosimetern. Das sind Messgeräte, die am Körper getragen werden. Diese dienen zur Messung der Röntgen- und Gammastrahlung, während die Person (PatientIn) einer bestimmten Strahlendosis unterzogen ist*
Spezialisierungsmöglichkeiten bieten unter anderem die Bereiche: Nuklearmedizin, Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Strahlentherapiegeräte (z.B. Gamma Knife) und Strahlenschutz.
Siehe auch den Kernberuf PhysikerIn sowie die Berufe BiophysikerIn und RadiologietechnologIn.
*Vgl. Broschüre "Gesundheitsberufe in Österreich" Ausgabe 2019.
MedizinphysikerInnen sind vorwiegend in Bereichen tätig, in denen ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt. Sie befassen sich mit dem Einsatz medizintechnischer Geräte im Rahmen der medizinischen Therapie und Diagnostik.
Im Bereich Strahlentechnologie untersuchen MedizinphysikerInnen die biologischen Wirkungen, die von Röntgenstrahlen und radioaktiven Substanzen ausgelöst werden. Sie arbeiten an Lösungen im Zusammenhang mit physikalisch-technischen Problemen, welche im täglichen Krankenhausalltag auftreten können. Zudem führen sie die Kalibration und Eichung von Bestrahlungsgeräten und Messgeräten durch.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die digitale Bildverarbeitung in der Radiologie. Im Bereich Audiologie führen sie physikalische Messungen bei Menschen mit Hörproblemen durch. Sie wirken in Projekten zur Miniaturisierung von Geräten mit, wie etwa implantierbare Hörhilfen.
Weiters überprüfen sie die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen, diagnostischen Referenzwerte. Sie sind für die Positionskontrolle bei der Behandlung von PatientInnen am Linearbeschleuniger zuständig. Ihre Tätigkeit kann die Bereiche Optik, Akustik, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (elektromagnetische Wellen) umfassen.
MedizinphysikerInnen überwachen auch die Auswertung von Personendosimetern. Das sind Messgeräte, die am Körper getragen werden. Diese dienen zur Messung der Röntgen- und Gammastrahlung, während die Person (PatientIn) einer bestimmten Strahlendosis unterzogen ist*
Spezialisierungsmöglichkeiten bieten unter anderem die Bereiche: Nuklearmedizin, Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Strahlentherapiegeräte (z.B. Gamma Knife) und Strahlenschutz.
Siehe auch den Kernberuf PhysikerIn sowie die Berufe BiophysikerIn und RadiologietechnologIn.
*Vgl. Broschüre "Gesundheitsberufe in Österreich" Ausgabe 2019.
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Strahlenschutz (1)
- Strahlenschutzverordnung
-
Strahlenschutz (1)
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (2)
- Nuklearmedizinische Diagnostik
- Radiologische Diagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (2)
- Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (3)
- Brachytherapie
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
-
Fachmedizin (3)
-
3
Medizintechnik-Kenntnisse
-
Medizinische Geräte (1)
- Strahlentherapiegeräte
- Medizinische Gerätetechnologie
-
Radiologietechnik (1)
- Dosimetrie
-
Medizinische Geräte (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Kalibrierung (1)
- Kalibrierung von Messgeräten
-
Kalibrierung (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Qualitätskontrolle
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Durchführen von GHP-Maßnahmen
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Sicherheitsvorschriften (1)
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
-
Sicherheitsvorschriften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Physik (2)
- Medizinische Physik
- Strahlenphysik
-
Physik (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Technisches Verständnis
- 0 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen