MedizinökonomIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.230,- bis € 4.390,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MedizinökonomInnen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Medizin, Wirtschaft und Management. Sie entwickeln Lösungsansätze, um die Versorgung von PatientInnen zu verbessern und gleichzeitig die wirtschaftlichen Interessen einer Gesundheitseinrichtung zu wahren, ohne die Qualität der medizinischen Leistungen zu gefährden. Darüber hinaus tragen sie durch die Analyse von gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen dazu bei, dass Ressourcen im Gesundheitssystem effizienter genutzt und Strukturen optimiert werden. MedizinökonomInnen führen beispielsweise Kosten-Nutzen-Analysen durch und untersuchen die Wirtschaftlichkeit von Behandlungen, Medikamenten oder neuen medizinischen Verfahren.

Sie erarbeiten zudem Strategien zur Kostenkontrolle, Effizienzsteigerung oder besseren Patientenversorgung sowie zur Optimierung von Abläufen, zum Beispiel bei der Aufnahme der PatientInnen oder bei der Planung von Operationen. Darüber hinaus prüfen sie die Wirksamkeit medizinischer Produkte und Leistungen. MedizinökonomInnen üben außerdem Beratungstätigkeiten aus und unterstützen EntscheidungsträgerInnen im Gesundheitswesen bei der Implementierung von Maßnahmen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kosten-Nutzen-Analysen durchführen
  • Wirtschaftlichkeit von Behandlungen und Medikamenten untersuchen
  • Strategien zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung entwickeln
  • Wirksamkeit von medizinischen Produkten und Leistungen prüfen
  • EntscheidungsträgerInnen beraten
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheitsförderung
  • Marketingkenntnisse
  • PR-Kenntnisse
  • Qualitätsmanagement-Kenntnisse
  • Mitarbeitermotivation
  • Personalführung
  • Stationsleitung