KulturmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
KulturmanagerInnen planen und organisieren verschiedene kulturelle Projekte und Veranstaltungen, Beispiele: Theater-, Oper-, Musical- und Tanzaufführungen sowie Lesungen und Ausstellungen.
Neben dem künstlerischen Aspekt ihrer Arbeit sind insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte relevant, wie z.B. Marketing und Controlling. Darüber hinaus müssen KulturmanagerInnen auch die unterschiedlichen involvierten Akteure, wie Kulturinstitutionen, KünstlerInnen und SponsorInnen mit einbeziehen.
Sie sind sowohl für künstlerische Inhalte als auch für die Sicherung der finanziellen, infrastrukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen kultureller Veranstaltungen verantwortlich.
Im Bereich des Kulturmanagements findet sich grundsätzlich eine große Anzahl an Tätigkeitsfeldern. KulturmanagerInnen können auch beratend für Festivals, Stiftungen, ReiseveranstalterInnen und freischaffende UnternehmerInnen tätig sein.
Siehe auch die Berufe InspizientIn und IntendantIn.
-
Selbstmanagement im Musikbereich
Die Musikindustrie ist heute durch die Möglichkeiten, die das flächendeckende Breitband-Internet und die Sozialen Medien bietet, einer grundlegenden Veränderung unterworfen. Diese neuen Marktstrukturen erfor- dern neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Arbeitsmarkt für Musiker ist vorwiegend geprägt vom Modell des freiberuflichen bzw. Freischaffenden Künstlers. Anstellungen im Bereich Musik gibt es für Künstler kaum. Selbst-Management ist somit eine conditio sine qua non, um im Erwerbsleben Fuß zu fassen und erfolgreich zu bleiben.Ziele:
Der Kurs hat das Ziel, durch eine Verknüpfung von ökonomischen, organisatorischen und rechtlichen Kompetenzen für die Anforderungen eines sich schnell verändernden nationalen wie internationalen Musikmarktes zu qualifizieren.Zielgruppe:
Musiker, Kulturmanager mit Schwerpunkt MusikmanagementInstitut:
Verein F. s. m. E.Wo:
DeziBel Etage Egon Schiele-Gasse11 1130 Wien -
ab 01.07.2023
Geprüfte/r Kulturmanager/in (DAM)
Sie möchten in das Management eines Kulturbetriebs einsteigen bzw. sich spezifisch für diesen Bereich fortbilden? Dies können Sie bei uns berufsbegleitend im Fernstudium mit unserem Fernlehrgang Geprüfte/r Kulturmanager/in (DAM). Dieser vermittelt Ihnen relevante Kenntnisse in praxisrelevanten Gebieten aus folgenden Clustern: Cluster: Grundlagen für das Kulturmanagement Cluster: Allgemeines Management Cluster: Management in kulturellen Betrieben Cluster: Kulturmarketing Studieren Sie diese Themen anhand von Studienbriefen, legen Sie transferorientierte Prüfungen online ab und schreiben eine praxisorientierte Abschlussarbeit. Profitieren Sie während des flexiblen Fernstudiums von unserer persönlichen Betreuung, der Fachkenntnis unseres Autoren- und Tutorenteams und den begleitenden on- und offline-Maßnahmen. Mit dem anerkannten Abschluss Geprüfte/r Kulturmanager/in (DAM) können Sie je nach individueller Schwerpunktsetzung den nächsten Entwicklungs- bzw. Karriereschritt erfolgreich bestehen!Ziele:
Steuerung von Kulturbetriebe oder Teilen davonn nach dem Lehrgang in der Lage sein, Kulturprojekte, -events und -reisen zu planen, zu vermarkten und durchzuführen. Auch werden Sie erfahren, wie man öffentliche und private Mittel nutzt und Sie effektiv einsetzt und das Controlling durchführt. Als Geprüfte/r Kulturmanager/In, werden Sie entsprechend Ihrer individuellen Schwerpunktsetzung erfolgreich Wissen um kulturtheoretische Grundlagen kombiniert mit wirtschaftliches Grundwissen insbesondere im Sponsoring und Fundraising mit Fachwissen in Managementaufgaben, Marketing und Organisation vorweisen können.Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie den ManagementnachwuchsVoraussetzungen:
Hochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung (wenn der Abschluss fachgebunden ist, muss er im Bereich Kunst, Kultur, Gestaltung oder Wirtschaft angesiedelt sein) •oder fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Kunst, Kultur, Gestaltung oder Wirtschaft Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.Institut:
Deutsche Akademie für ManagementWo:
Fernlehrgang ohne PräsenzveranstaltungWann:
01.07.2023 - 30.06.2024 -
ab 06.11.2023
Projektmanagement im Kulturbereich
Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung von Veranstaltungen, Kultur-Produktionen (Musik, Ausstellungen, Film...): Zieldefinition, Projektplanung, Budget- und Zeitplanung sowie Controlling.Ziele:
Methoden und Tools des Projektmanagements im Kulturbereich anwenden könnenZielgruppe:
Kulturmanager, Veranstalter, KünstlerVoraussetzungen:
Berufserfahrung im Kulturbereich
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
- Intendanz
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (2)
- Geschäfts- und Kongresstourismus
- Sport- und Eventtourismus
-
Dienstleistungssektor (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
-
16
Event Management
- Buchen von KünstlerInnen
- Coolhunting im Veranstaltungsbereich
- Erstellung von Ablaufplänen
- Event-Budgetierung
- Kongressorganisation
- Organisation von Freizeitveranstaltungen
- Organisation von Großveranstaltungen
- Organisation von Incentive-Veranstaltungen
- Organisation von Sportveranstaltungen
- Organisation von Tagungen
- Planung und Organisation von Messen
- Programmplanung und -konzeption
- Veranstaltungsbetreuung
-
Veranstaltungssponsoring (1)
- Durchführung von Event Pitches
- Vermarktung von Veranstaltungslocations
-
Organisation von Messen (1)
- Erstellen von virtuellen Event- und Messeauftritten
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Kulturvermittlungskenntnisse
- Kulturproduktion
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
-
2
Managementkenntnisse
-
Management in Branchen (1)
- Tourismusmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Balanced Scorecard
-
Management in Branchen (1)
-
3
Marketingkenntnisse
- Sponsoring
-
Werbung (1)
- Werbekonzepte
-
Verkaufsförderung (1)
- Organisation von Marketingveranstaltungen
-
2
PR-Kenntnisse
- Kultur-PR
- Pressearbeit
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektkalkulation
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Veranstaltungsrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP PE Veranstaltungmanagement
-
SAP-Module (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ausbildung zum/zur EventmanagerIn
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Budgetverantwortung
- Controlling und Finanzplanung
- Englisch
- Fundraising
- Grafik-Software
- KundInnenberatung
- Sponsoring
- Vertragsrecht