Kommunikationspsychologe/Kommunikationspsychologin

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.430,- bis € 3.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Kommunikationspsychologen und Kommunikationspsychologinnen analysieren Kommunikationsformen und -abläufe zwischen Menschen. Wesentliche Aufgabe ist, die kommunikativen Beziehungen in verschiedenen Situationen und Kontexten zu gestalten und das Konfliktlösungspotenzial zu fördern.

Siehe den Kernberuf Psychologie.

Ein Psychologe steht in einer Bibliothek und liest ein Fachbuch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Darstellung von Gesichtsausdrücken, die in der Psychologie zur Analyse von Emotionen verwendet wird.
© AMS / Chloe Potter
Ein Psychologe hält eine EEG-Haube, die in der Neurowissenschaft und psychologischen Diagnostik verwendet wird.
© AMS / Chloe Potter
Ein Psychologe führt in einem Labor eine EEG-Messung durch, bei der eine Person mit Elektroden auf dem Kopf untersucht wird.
© AMS / Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_04
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_05
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_06
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_07
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_01
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_02
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_03
© AMS/Chloe Potter
Schulpsychologie_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Schulpsychologie_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Bereitschaft zu Selbstreflexion
  • Beobachtungsgabe
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Statistikkenntnisse
  • Case Management in der Sozialarbeit
  • Kompetenzanalyse
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Psychodiagnostik
  • Psychosoziale Beratung
  • Sozialpsychologische Notfallhilfe
  • Zivilopferschutz
Ein Psychologe steht in einer Bibliothek und liest ein Fachbuch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Darstellung von Gesichtsausdrücken, die in der Psychologie zur Analyse von Emotionen verwendet wird.
© AMS / Chloe Potter
Ein Psychologe hält eine EEG-Haube, die in der Neurowissenschaft und psychologischen Diagnostik verwendet wird.
© AMS / Chloe Potter
Ein Psychologe führt in einem Labor eine EEG-Messung durch, bei der eine Person mit Elektroden auf dem Kopf untersucht wird.
© AMS / Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_04
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_05
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_06
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_07
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_01
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_02
© AMS/Chloe Potter
Schulpsycholog(e)in_03
© AMS/Chloe Potter
Schulpsychologie_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Schulpsychologie_02
© AMS / DoRo Filmproduktion