KommunikationsmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.440,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KommunikationsmanagerInnen sind für die Planung, Steuerung und Umsetzung der externen und internen Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich. Sie entwickeln Kommunikationsstrategien, formulieren Botschaften und wählen geeignete Kanäle, um Zielgruppen effektiv zu erreichen und das Image des Unternehmens bzw. der Organisation zu fördern. Dabei arbeiten sie eng mit Abteilungen wie Marketing, Werbung oder Public Relations (PR) zusammen.

Im Bereich der externen Kommunikation konzipieren KommunikationsmanagerInnen eine zielgruppenrechte Kampagnenkommunikation und überwachen deren Umsetzung. Sie verfassen Pressetexte, pflegen Kontakte zu MedienvertreterInnen, kümmern sich um die strategische Einbindung von Social-Media-Beiträgen, erstellen Informationsmaterialien, bereiten Interviews vor und organisieren Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Dabei achten sie insbesondere darauf, dass die Botschaften eines Unternehmens oder einer Organisation, z.B. zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie, auf allen Kommunikationskanälen stimmig nach außen und innen vermittelt werden.

Im Rahmen der internen Kommunikation verfassen KommunikationsmanagerInnen MitarbeiterInnen-Newsletter, betreuen das unternehmenseigene Intranet, konzipieren effiziente Kommunikations-Tools für die MitarbeiterInnen und organisieren Firmen-Events. Dabei stellen sie sicher, dass kommunizierte Inhalte der Corporate Identity und den Werten des Unternehmens entsprechen. Zudem sind KommunikationsmanagerInnen für die Einhaltung der gesetzten Unternehmensziele im Bereich Kommunikation zuständig und erstellen dazu regelmäßige Analysen und Berichte. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kommunikationskonzepte gestalten, entwickeln und umsetzen
  • Interne und externe Kommunikationsprozesse koordinieren, analysieren und optimieren
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit koordinieren
  • Social-Media-Kommunikation überwachen
  • Meetings und Tagungen organisieren
  • Artikel, Pressetexte und Präsentationen erstellen
  • Interviews vorbereiten
  • Pressekontakte pflegen

KommunikationsmanagerInnen sind für die Planung, Steuerung und Umsetzung der externen und internen Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich. Sie entwickeln Kommunikationsstrategien, formulieren Botschaften und wählen geeignete Kanäle, um Zielgruppen effektiv zu erreichen und das Image des Unternehmens bzw. der Organisation zu fördern. Dabei arbeiten sie eng mit Abteilungen wie Marketing, Werbung oder Public Relations (PR) zusammen.

Im Bereich der externen Kommunikation konzipieren KommunikationsmanagerInnen eine zielgruppenrechte Kampagnenkommunikation und überwachen deren Umsetzung. Sie verfassen Pressetexte, pflegen Kontakte zu MedienvertreterInnen, kümmern sich um die strategische Einbindung von Social-Media-Beiträgen, erstellen Informationsmaterialien, bereiten Interviews vor und organisieren Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Dabei achten sie insbesondere darauf, dass die Botschaften eines Unternehmens oder einer Organisation, z.B. zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie, auf allen Kommunikationskanälen stimmig nach außen und innen vermittelt werden.

Im Rahmen der internen Kommunikation verfassen KommunikationsmanagerInnen MitarbeiterInnen-Newsletter, betreuen das unternehmenseigene Intranet, konzipieren effiziente Kommunikations-Tools für die MitarbeiterInnen und organisieren Firmen-Events. Dabei stellen sie sicher, dass kommunizierte Inhalte der Corporate Identity und den Werten des Unternehmens entsprechen. Zudem sind KommunikationsmanagerInnen für die Einhaltung der gesetzten Unternehmensziele im Bereich Kommunikation zuständig und erstellen dazu regelmäßige Analysen und Berichte. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kommunikationskonzepte gestalten, entwickeln und umsetzen
  • Interne und externe Kommunikationsprozesse koordinieren, analysieren und optimieren
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit koordinieren
  • Social-Media-Kommunikation überwachen
  • Meetings und Tagungen organisieren
  • Artikel, Pressetexte und Präsentationen erstellen
  • Interviews vorbereiten
  • Pressekontakte pflegen
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Informations- und Kommunikationstechnik (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikationsmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Communication (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Kommunikationswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Design (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Communications (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Psychology & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Interactive Media (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Kommunikation, Kultur, Partizipation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Communication Science Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftspsychologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Digital Economy (MSc) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Marketing and New Media Technologies (BA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Kommunikations- und Betriebspsychologie (MA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Marketing und Kommunikationsmanagement Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Digitale Gesundheitskommunikation (MA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Public Communication (MA (CE))
  • com+plus bietet ein einjähriges Fernstudium Kommunikationsmanagement/PR an. Die zwölf Lerneinheiten verbinden die theoretischen Grundlagen der Public Relations mit der PR-Praxis. Vertieft wird das PR-Wissen in vier praxisorientierten Präsenzphasen (insgesamt 17 Workshop-Tage). Das Fernstudium ist von der DPRG zertifiziert und von der ZFU anerkannt. Abschlussmöglichkeiten: Kommunikationsmanager(in) (ZAK), PR-Berater(in)/PR-Referent(in) (PZOK). com+plus veranstaltet außerdem regelmäßig Einzelworkshops und ist Herausgeber des PR-Online-Portals LexiCom.
    Ziele:
    Unser Ziel ist es, in direktem Dialog mit der PR-Branche die Professionalisierung der PR voranzutreiben und mit einem praxisorientierten Konzept Kommunikationsprofis auszubilden.Unser Anspruch - communication@its best - bedeutet konkret: * starker Praxisbezug * ständige Aktualisierung der Inhalte * erfahrene und professionelle Dozenten * Abbildung essentieller theoretischer sowie praxisbezogener Prozesse der Kommunikation und PR * kontinuierliche Beobachtung der Branche und Umsetzung neuer Trends in aktuelle Lehreinheiten * langfristige Serviceangebote (Studien,Literaturdaten- banken, Lexika, Checklisten etc.) rund um die PR * individuelle Betreuung und intensive Prüfungsvorbereitung * intensive Zusammenarbeit mit erfahrenen und anerkannten PR-Managern * gezielte Vorbereitung auf die PR-Profession * Aufbau eines Kontaktnetzwerkes * Intensive Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen
    Zielgruppe:
    Pressesprecher/innen, PR-Referent/innen und alle in der Kommunikationsbranche Tätigen;Berufswechsler/innen;Studierende (der PR und Kommunikationswissenschaften);PR-Assistenten/innen;Neueinsteiger/innen aus Kleinbetrieben, Mittelstand, Konzernen, Agenturen und Redaktionen;Selbstständige, die Ihre Geschäftsideen in der Öffentlichkeit bekannt machen möchten
    Voraussetzungen:
    abgeschlossenes Hochschulstudium bzw.mehrere Jahre Berufserfahrung im PR-Bereich

    Institut:
    com+plus GmbH

    Wo:
    Münster

  • Im Fernstudium Social Media befassen wir uns mit der Erstellung und Verbreitung von multimedialen Inhalten, wobei wir zunächst eine geeignete Strategie definieren. Weiterhin lernst Du, wie Du Anzeigen auf den bekanntesten Social-Media-Plattformen schaltest und diese über ein geeignetes Monitoring auswertest. Wir gehen konkret auf das Influencer Marketing ein und betrachten das Community Management genauer. In die Tiefe gehen wir mit der Social-Media-Intelligence und dem Social Recruiting. Das Ziel ist es, Dich auf den spannenden Beruf des Social Media Managers vorzubereiten. Damit kannst Du Dein Unternehmen in den sozialen Netzwerken bekanntmachen und Deine Marke stärken. Inhalte: Einführung in Social Media Social-Media-Plattformen Social-Media-Strategie: Einleitung Social Engagement Operatives Social-Media-Marketing Social Advertisement und Social Selling Virales Marketing und Influencer Marketing Community Management Social-Media-Governance/Krisenkommunikation Social-Media-Intelligence Social Recruiting Rechtliche Besonderheiten Social-Media-Monitoring und Controlling
    Zielgruppe:
    Social Media Manager, Kommunikationsmanager
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • Im Fernstudium Integrierte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit befassen wir uns sowohl mit der internen als auch mit der externen Kommunikation. Dazu erörtern wir die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und stellen eine Verbindung zur Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung her. Zuvor legen wir fest, welche strategischen Ziele die integrierte Kommunikation verfolgt und wie eine Strategie operativ umgesetzt werden kann. Zudem gehen wir auf das Thema Öffentlichkeitsarbeit ein, um ein Unternehmen oder eine Marke entsprechend seiner Werte nach innen und außen zu repräsentieren. Den Abschluss bilden verschiedene Controllingmaßnahmen der Kommunikation. Inhalte: Einführung Gestaltung einer integrierten Kommunikation Kommunikationsinstrumente Crossmediale Kommunikation Kommunikation bei Geschäftsbeziehungen und im Networking Öffentlichkeitsarbeit Controlling der Kommunikation
    Zielgruppe:
    Kommunikationsmanager und PR Manager
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • In unserem Fernkurs Kommunikation und Public Relations schauen wir uns sowohl die interne als auch die externe Kommunikation an. Wir besprechen die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und schauen uns an, wie sie zum Marketing eines Produktes oder einer Dienstleistung passen. Als erstes klären wir, welche strategischen Ziele die integrierte Kommunikation verfolgt und wie eine Strategie operativ umgesetzt werden kann. Außerdem schauen wir uns an, wie man ein Unternehmen oder eine Marke werteorientiert nach innen und außen repräsentiert. Zum Schluss schauen wir uns noch verschiedene Maßnahmen des Kommunikationscontrollings an. Jedes Unternehmen kommuniziert. Deshalb sind Spezialisten gefragt, die das Image positiv hervorheben und sowohl für Geschäftspartner und Kunden als auch für Mitarbeitende und die Öffentlichkeit ins rechte Licht rücken.
    Zielgruppe:
    Kommunikationsmanager und PR Manager
    Voraussetzungen:
    PC- und gute Deutschkenntnisse
  • Im Onlinekurs Social Media und KommunikationsmanagerIn beschäftigen wir uns mit der Erstellung und Verbreitung von multimedialen Inhalten, wobei zunächst eine geeignete Strategie definiert wird. Darüber hinaus lernst du, wie du Anzeigen auf den bekanntesten Social Media Plattformen platzierst und diese über ein geeignetes Monitoring auswertest. Konkret gehen wir auf das Influencer Marketing ein und nehmen das Community Management genauer unter die Lupe. In die Tiefe gehen wir mit Social Media Intelligence und Social Recruiting. Weiterhin lernst Du wichtige Aspekte des Kommunikationsmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit kennen. Ziel ist es, Dich auf den spannenden Beruf des Social Media Managers, inklusive Kommunikation und PR vorzubereiten. So kannst Du Dein Unternehmen in den sozialen Netzwerken bekannt machen und Deine Marke stärken.
    Ziele:
    Content-Marketing, Strategisches Marketing, Social Media, Kommunikation und PR, Crossmedia Campaigning, Projektmanagement
    Zielgruppe:
    Social Media Manager, Kommunikationsmanager
    Voraussetzungen:
    Gute PC- und Deutschkenntnisse
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Datenpflege
  • Erstellung von Werbetexten
  • Grafik-Software
  • Journalistisches Schreiben
  • Layouting
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Neukundenakquisition
  • Pressearbeit
  • Printproduktion
  • Social Media-Anwendungskenntnisse