KatastrophenmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
KatastrophenmanagerInnen befassen sich damit, spezifische Risiken beherrschbarer zu machen und Schäden zu verhindern oder zu minimieren. Im Rahmen internationaler Hilfseinsätze leiten sie als Brigadiere (höhere Offiziere) des Bundesheeres die dazu nötigen Koordinationsstellen.
Im Bereich Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement greifen sie (auch international) unterstützend bei Bürgerkriegen, Terrorismus, Piraterie und Epidemien ein. Sie helfen auch bei der Bewältigung von Großschadenereignissen, wie etwa Schiffshavarien, Kraftwerksstörfälle oder Lebensmittelskandale.
Sie leiten logistische Soforthilfe bei und nach Krisen und Katastrophen ein. Es geht darum, die Versorgungskette beim Transport von Hilfsgütern zu managen und Akut-Interventionen (Notfallbehandlung) für Betroffene einzuleiten. Bei Natur- und Umweltkatastrophen wie Erdbeben, Lawinenabgängen und Überschwemmungen koordinieren sie den Einsatz von Hilfs- und Rettungsmaßnahmen.
Die Tätigkeit im Katastrophenmanagement setzt unterschiedlichste Kompetenzen voraus. Schwerpunkte liegen dabei immer in der Risikoanalyse, Risikokommunikation, Public Health und Katastrophenpsychologie.
Zudem wirken KatastrophenmanagerInnen beratend und planend bei der Entwicklung von Frühwarnsystemen (Risikomodellierung und -simulation) und satellitengestützten Krisen-Informationssystemen mit.
Siehe im Unterschied dazu Risk-ManagerIn (im Unternehmen) und RettungsmanagerIn.
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Öffentliche Verwaltung
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- Elektronischer Akt
-
E-Government (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Projektmanagementsoftware-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Juristisches Fachwissen
- Öffentliches Recht
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Katastrophenmanagement
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Repräsentation eines Unternehmens
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Organisationsmanagement
-
2
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
- Personalführung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (2)
- Projektleitung
- Projektverwaltung
-
Projektorganisation (2)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Teammanagement
- Texterstellung und -bearbeitung
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Führungsqualitäten
- Fähigkeit zu delegieren
- Motivationsfähigkeit
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
-
2
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
- E-Government
- Führungserfahrung
- Organisationsentwicklung
- Personalführung
- Prozessmanagement
- Veränderungsmanagement
- Verwaltungsrecht