InnovationsmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

InnovationsmanagerInnen befassen sich mit der Planung und Steuerung von Innovationen in Unternehmen. Dazu zählen sowohl Ideenprozesse für neue Produkte oder Dienstleistungen als auch Lösungen für betriebliche Abläufe, wie z.B. die Einführung von neuen Herstellungsverfahren. InnovationsmanagerInnen sind die Schnittstelle für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen und planen, koordinieren und steuern hierbei die Innovationsprozesse und Projekte. 

Eine wichtige Aufgabe von InnovationsmanagerInnen ist die Analyse von bestehenden Produkten, Dienstleistungen, Technologien und Prozessen des Unternehmens. Zudem lesen sie regelmäßig Forschungsberichte und beschäftigen sich mit aktuellen Wirtschaftsdaten, um die neuesten Branchentrends zu identifizieren und zu bewerten. Darauf aufbauend erstellen InnovationsmanagerInnen ein Konzept, in dem die verschiedenen Phasen des Innovationsprojektes geplant werden sowie alle notwendigen Aufwände und Materialien kalkuliert sind. Dabei stellen sie sicher, dass das Konzept der übergreifenden Unternehmensstrategie entspricht und besprechen dies mit der Geschäftsleitung.  

Abschließend evaluieren und dokumentieren InnovationsmanagerInnen auch die Ergebnisse des Innovationsprozesses und geben Anstöße zur Optimierung. Teilweise befassen sie sich auch mit der Vor- und Aufbereitung von Patentanmeldungen sowie mit der Erstellung und Einreichung von Förderanträgen für Innovationen. Im Unterschied zu InnovationstechnikerInnen oder Forschungs- und EntwicklungsingenieurInnen befassen sich InnovationsmanagerInnen ausschließlich mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten von Innovationsprojekten. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Innovationsprojekte entwickeln und steuern 
  • Unternehmenseigene Produkte und Prozesse analysieren
  • Recherchen durchführen
  • Neue Produkte mitentwickeln 
  • Prozessinnovationen erarbeiten 
  • Projektpläne erstellen und umsetzen
  • Innovationsprozesse planen und koordinieren
  • Kosten kalkulieren
  • Fachkräfte koordinieren
  • Besprechungen abhalten

InnovationsmanagerInnen befassen sich mit der Planung und Steuerung von Innovationen in Unternehmen. Dazu zählen sowohl Ideenprozesse für neue Produkte oder Dienstleistungen als auch Lösungen für betriebliche Abläufe, wie z.B. die Einführung von neuen Herstellungsverfahren. InnovationsmanagerInnen sind die Schnittstelle für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen und planen, koordinieren und steuern hierbei die Innovationsprozesse und Projekte. 

Eine wichtige Aufgabe von InnovationsmanagerInnen ist die Analyse von bestehenden Produkten, Dienstleistungen, Technologien und Prozessen des Unternehmens. Zudem lesen sie regelmäßig Forschungsberichte und beschäftigen sich mit aktuellen Wirtschaftsdaten, um die neuesten Branchentrends zu identifizieren und zu bewerten. Darauf aufbauend erstellen InnovationsmanagerInnen ein Konzept, in dem die verschiedenen Phasen des Innovationsprojektes geplant werden sowie alle notwendigen Aufwände und Materialien kalkuliert sind. Dabei stellen sie sicher, dass das Konzept der übergreifenden Unternehmensstrategie entspricht und besprechen dies mit der Geschäftsleitung.  

Abschließend evaluieren und dokumentieren InnovationsmanagerInnen auch die Ergebnisse des Innovationsprozesses und geben Anstöße zur Optimierung. Teilweise befassen sie sich auch mit der Vor- und Aufbereitung von Patentanmeldungen sowie mit der Erstellung und Einreichung von Förderanträgen für Innovationen. Im Unterschied zu InnovationstechnikerInnen oder Forschungs- und EntwicklungsingenieurInnen befassen sich InnovationsmanagerInnen ausschließlich mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten von Innovationsprojekten. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Innovationsprojekte entwickeln und steuern 
  • Unternehmenseigene Produkte und Prozesse analysieren
  • Recherchen durchführen
  • Neue Produkte mitentwickeln 
  • Prozessinnovationen erarbeiten 
  • Projektpläne erstellen und umsetzen
  • Innovationsprozesse planen und koordinieren
  • Kosten kalkulieren
  • Fachkräfte koordinieren
  • Besprechungen abhalten
Diplomstudium Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (DI (FH)) Diplomstudium Universitätsstudium Industrial Design (Mag.art) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsprogramm Entrepreneurship, Innovation and Economic Development (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Production and Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Engineering - Nachhaltige Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft (BSc)* Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Technical Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik, Design & Innovation (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Digital Engineering (BSc / BEng) Bachelorstudium (FH) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-AbsolventInnen - Bachelor of Engineering (BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovationsmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Betriebswirtschaft für HTL-AbsolventInnen (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Design (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Design, Handwerk & materielle Kultur (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Relations and Sustainability (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE) (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium AI for Sustainable Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Studiengang General Management (MBA) Masterstudium (FH) Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen (MEng / MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Entrepreneurship (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internet of Things und intelligente Systeme (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Advanced Manufacturing Technologies and Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Management (MSc) Masterstudium (FH) Studiengang Wirtschaftspsychologie (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Citizen-Centered Digital Health and Social Care (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovationsmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Products & AI Driven Development (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Psychology & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Management & Sustainability (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Digitalisierte Produktentwicklung & Simulation (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Technology & Innovation (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovation & Management in Tourism (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leadership and Innovation in Organizations (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Production Science and Management (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Innovation (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Master of General Management (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Innovation und Produktmanagement (MSc (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Excutive MBA Entrepreneurship & Innovation (EMBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Entrepreneurship, Innovation and Sustainability (BA (CE))
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Angebotserstellung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Auftragsbearbeitung
  • EPLAN
  • Erstellung von Produktionsplänen
  • Erstellung von Wartungsunterlagen
  • Good Manufacturing Practice
  • Lastenhefterstellung
  • Projektkalkulation
  • Risikoanalyse