FahrzeugelektronikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.770,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

FahrzeugelektronikerInnen beschäftigen sich mit der Analyse komplexer Aufgabenstellungen der Kraftfahrzeugelektronik. Dies umfasst auch kraftfahrzeugspezifische Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik.

Zum Kernaufgabengebiet gehört die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung elektronischer Bauteile, welche zur Erhöhung des Fahrkomforts sowie zur Sicherheit des Fahrzeugs beitragen.

FahrzeugelektronikerInnen bestücken Leiterplatten (Platinen) mit elektronischen Bauelementen, Chips und ICs und bauen elektronische Einheiten in Fahrzeuge ein. Sie verdrahten Schaltgeräte und Automatierungssysteme, programmieren und konfigurieren diese. Zuden rüsten sie Fahrzeuge und Luftfahrzeuge mit elektronischen Geräten aus und setzen diese instand.

Weiters führen sie Funktions- und Leistungstests an den verschiedenen Fahrzeugen durch. Sie testen und analysieren diese auf Fehler und führen Wartungsarbeiten durch; dazu wenden sie Methoden der Mess- und Prüftechnik an. Die Elektronik spielt zunehmend auch beim Antrieb von Fahrzeugen eine große Rolle (Elektromotoren).

FahrzeugelektronikerInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich der Halbleitertechnologien. Sie nutzen Softwaretools für Layout-Design, Analyse und Simulation.

Spezialisierungsgebiete: Z.B. Hybridfahrzeugbau, Nutz- oder Sonderfahrzeugbau (z.B. Feuerwehrautos, Wasserfahrzeuge), Straßen-, Schienen-, Geländefahrzeuge, Luftfahrzeuge und der landwirtschaftliche Maschinenbau (Bagger, Traktoren).

Siehe auch den Beruf MikoelektronikerIn und MikrotechnikerIn.

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Analogtechnik
  • Assembler
  • Bearbeitung von Kundenanfragen
  • C
  • C++
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • FPGA
  • Hochfrequenztechnik
  • LabVIEW
  • Messtechnik
  • Projektleitung
  • Projektorganisation
  • UNIX
  • VHDL