ErnährungsberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Als ErnährungswissenschaftlerInnen informieren, beraten und betreuen ErnährungsberaterInnen Personen bei Ernährungsfragen.
Sie beraten zum Beispiel über Nährstoffe und Schadstoffe in Nahrungsmitteln. Sie leisten Aufklärungs- und Erziehungsarbeit und sind forschend tätig. Ziel ist die Erhaltung sowie die Steigerung des allgemeinen persönlichen Wohlbefindens mit Hilfe gesunder Ernährung.
Während DiätologInnen und Diät-TherapeutInnen erkrankte Personen betreuen, wirken ErnährungsberaterInnen präventiv, also bereits im Vorfeld. Sie leisten Aufklärung in Form beratender Tätigkeit, zum Beispiel
- Analyse der Ernährungsgewohnheiten der KundInnen
- Erstellung von Ernährungsplänen für bestimmte Zielgruppen wie z.B. SportlerInnen, stillende Mütter
- Beratung über den durchschnittlichen Nährstoffbedarf bei gesunden Menschen
- Spezielle Ernährungspläne (Vollwert-, biologische oder vegane Ernährung)
- Organisieren und Durchführen von Kochkursen und Informationsvorträgen
- u.v.a.
Im Bereich Ernährungstherapie arbeiten Fachleute in Projekten mit ErnährungsmedizinerInnen zusammen. ErnährungsberaterInnen bringen aktuelle Erkenntnisse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in die Praxis, während die Fachdisziplin der Diätologie stärker auf die praktische Umsetzung von Ernährungstherapie spezialisiert ist.
Siehe auch die Berufe DiätologIn oder im technischen Bereich LebensmitteltechnikerIn.
-
Ernährungsberater:in S-Lizenz
Wie wird Nahrung frisch zubereitet und gesundheitsorientiert zusammengesetzt? Wie funktioniert die Gewichtsreduktion durch Bewegungs- und Ernährungsberatung? Auf diese und andere Fragen können Absolvent:innen der S-Lizenz Ernährungsberatung Antworten geben. Zudem lernen sie unter anderem verschiedene Beratungstechniken kennen und ein Ernährungsprotokoll zu erstellen. Nach Abschluss dieser Weiterbildung besteht die Möglichkeit, die 14-monatige Weiterbildung Ernährungscoach zu belegen. Inhalte aus der Weiterbildung Ernährungsberatung werden auf die Studienleistungen angerechnet. Bei der Weiterbildung Ernährungsberatung handelt es sich um staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht bestehend aus 2 Studienheften und einer Seminarphase und ergänzende Online-Vorlesungen.Ziele:
Die Zahl ist alarmierend: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig. Gerade bei Kindern und Jugendlichen gehört Übergewicht mittlerweile zu der häufigsten ernährungsbedingten gesundheitlichen Störung. Der Bedarf an qualifizierter Unterstützung bei der Umstellung des bisherigen Essverhaltens und Ernährungsstils wird immer größer. Eine professionelle Ernährungsberatung beinhaltet neben der Ernährungsanalyse und einem darauf folgenden Ernährungsplan auch motivationale Aspekte.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Personen, die ihr Qualifikationsprofil um das Thema Ernährungsberatung erweitern möchten.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Schulabschluss und ein Mindestalter von 18 Jahren.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Fernuntericht -
Gesundheitsberater/ in
Fortbildung zum Gesundheitsberater auf Fernunterrichtsbasis (staatlich zugelassen) mit den Schwerpunkten Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Wellness. Beginn jederzeit, von zuhause aus lernenZiele:
Die berufsbegleitende Fortbildung zum Gesundheitsberater (staatlich zugelassen) vermittelt auf Fernunterrichtsbasis alle wichtigen Qualifikationen um eine fachgerechte, verantwortungsbewusste und individuell ausgerichtete Gesundheitsberatung durchführen zu können.Voraussetzungen:
mindestens Mittlere Reife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Wenn die im Rahmen dieser Ausbildung erworbenen Fähigkeiten mit Kenntnissen und Fähigkeiten aus anderen Berufen verbunden werden können, ist dies ideal. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Institut:
Ferninstitut FalkWo:
von zuhause aus -
Trainings- und Sportmanagement
In Zeiten wie diesen, gibt es vielfältige Berufsbilder am Sport-Arbeitsmarkt, ob als Trainer oder Sportmanager. Einseitig ausgerichtete Ausbildungen gibt es daher sehr viele – eine umfassende und qualitativ hochwertige Sport-Diplomausbildung mit Fokus Trainings- und Sportmanagement auf der Basis „berufsbegleitendes & flexibles Fernstudium“ findet man auf hohem Niveau hingegen kaum. Genau hier setzt dieses Fernstudium an – es verknüpft die Themen „Sportwissenschaft und Sportmanagement“ systematisch miteinander. Unsere hochkarätigen und international agierenden Autoren der Lehrunterlagen bestehend aus Sportmarketing- & Sponsoring-Experten, Sportwissenschaftler, Trainer, Sportpsychologen, Profisportler und in der Wirtschaft stehende Experten - sowie Sportmediziner aus dem universitärem Bereich kommend, wie beispielsweise dem "UISM" Universitätsinstitut für Sportmedizin Salzburg, sind der Garant für Ihre nationale oder internationale Sportkarriere. Durch diese flexible Lehrweise „ort- und zeitunabhängiges Lernen“ erlaubt es dir „Fernstudium & Sport“ unter einem Hut zu bringen. Im Rahmen deiner zweisemestrigen modular aufgebauten Diplomausbildung, erlernst du in 2 Semesterabschnitten, insbesondere in 16 Modulen angesichts eines „betreuten Fernstudiums“ systematisch die relevanten Themen rund um das Trainings- & Sportmanagement, wobei dir 30 ECTS für ein mögliches/akademisches MBA Weiterstudium angerechnet wird. Angesichts der Module "M10-Organisation & Aufbau des nationalen Sports", "M14-Sportrecht" sowie "M15-Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Trainings- und SportmanagementZielgruppe:
Trainingsmanagement • Trainer • Sportwissenschafter • Leistungsdiagnostiker • Physiotherapeuten/Masseure • Sportpsychologen/Sportmentaltrainer • Personal- und Fitnesstrainer • (Sport-)Ernährungsberater • Sportlehrer Sportmanagement • Sportmanager • Sportmarketing-Experten • Sportsponsoring-Experten • Athletenmanager • Sporteventmanager • Sportliche Leiter • Verbands- od. Vereinsmanager • Spielervermittler • Medien- und PR-Fachleute mit Fokus SportVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Gesundheit, Ernährung & Psychologie
Grundlegende Themen, die im Mittelpunkt jeder Beschäftigung mit dem Schwerpunkt GESUNDHEIT stehen, sind Sport, Ernährung und Psychologie. Aber erst eine personenbezogene und/oder organisationsspezifische individuelle Kombination dieser Kernthemen ermöglicht ein nachhaltiges Arbeiten im Gesundheitskontext und damit die Nutzung sich eröffnender Chancen zur Verbesserung von Gesundheitsbedingungen. Der Anspruch des Fernstudiengangs „Gesundheit, Ernährung & Psychologie“ ist es, fundiertes themenbezogenes und themenübergreifendes, Wissen so zu vermitteln, dass es direkt in der Beratungspraxis, im beruflichen sowie im privaten Umfeld angewendet werden kann. Hochkarätige und international agierende Experten aus den Bereichen Health Care & Services, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Resilienz Management, Vitalpsychologie und aus der Ernährungs- und Sportmedizin geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diesem umfassend aufbereiteten Fernstudiengang praxisgerecht weiter. Durch die Auseinandersetzung mit den vermittelten Grundlagen dieser Fächer erlangen die Absolventen die Fähigkeit fächerübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und Synergien systematisch zu nutzen. Neben der Vermittlung dieser Kernthemen werden abrundend die (Führungs-)Managementthemen „Kommunikation, Organisation & Führung, Personalmanagement sowie Marketing & Werbung“ gelehrt, um auch hier „auf Augenhöhe“ mit dem jeweiligen Kundenklientel praxis,- ziel- und erfolgsorientiert arbeiten zu können.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Gesundheit, Ernährung & PsychologieZielgruppe:
Personen kommend von: Sport- & Gesundheitshotels, Sport-, Fitness- & Wellnesseinrichtungen, Physiotherapie- und Rehazentren, Krankenhäuser und aus der Tourismusbranche. Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden. Ärzte, Sport- und Ernährungswissenschafter, Ernährungsberater, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Fitness- und Personaltrainer, Sportjournalisten. Aktive oder ehemalige Leistungssportler/-innen.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Trainingswissenschaft
Durch die kontinuierlich steigende Nachfrage an qualifizierten Trainer/-innen im Sport, sind die fachlichen Anforderungen in den vergangenen Jahren enorm gestiegen - folglich erhält die Trainingswissenschaft in unserer heutigen Gesellschaft einen bedeutend höheren Stellenwert wie noch vor zwanzig Jahren. Mit der Diplomausbildung "Trainingswissenschaft“ wirst du ein umfassendes Wissen in den folgenden Fachbereichen erwerben: Sportanatomie und -biologie, Allgemeine Trainingslehre, Bewegungslehre & Biomechanik, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung und -steuerung im Ausdauer-, Kraft-, Breiten-, Kinder- und Seniorensport sowie angesichts der Internistischen & Orthopädischen Trainingstherapie. Als Absolvent/-in dieses Diplomstudienganges wirst du in der Lage sein, Einzel- oder Mannschaftssportler im gesamten Trainingsprozess erfolgreich zu betreuen. So ist es selbstverständlich, dass du anhand eines klar strukturierten Trainingskonzeptes und div. Eingangstests Trainingspläne nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen praxisorientiert erstellst. Werde mit dieser Diplomausbildung zu einem vielseitig einsetzbaren und wertvollen Trainer/-in im Kraft- & Ausdauersport. Mit führenden und erfahrenen Dozenten aus der Sportwissenschaft & Sportmedizin genießt du aufgrund der exklusiven Zusammenarbeit mit dem "UISM" Universitätsinstitut für Sportmedizin Salzburg, die bereits selber u.a. Olympia-, EM-, WM- und Weltcupsieger erfolgreich betreuen, eine wissenschaftlich fundierte und vor allem praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das TrainingswissenschaftZielgruppe:
Obmänner, Sportmanager, Sportliche Leiter, Trainer oder anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker: (Sport-)Mediziner, Sportpsychologen, Ernährungswissenschafter, Sportlehrer, ... Leistungsdiagnostiker, Gesundheitsmanager, Physiotherapeuten, Masseure, Krankenpflegepersonal, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Ernährungsberater, Sportjournalisten und (angehende) Führungskräfte kommend aus der Hotel-, Wellness- und Tourismusbranche Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Sporternährungswissenschaft
Wer (intensiven) Leistungssport betreibt - und darüber hinaus Wettkämpfe, Rennen, Matches oder gar ganze Meisterschaften bestreitet, braucht eine mittel- bis langfristig ausgerichtete, ganzheitliche und vor allem persönlich abgestimmte Ernährung, um so dahingehend die eigene Leistung zu steigern. Dieser Diplom- Fortbildungslehrgang „Sporternährungswissenschaft“, der auf dem Ausbildungslehrgang "Ernährungstraining und -coaching" aufbaut, eignet sich für alle Ausdauer-, Kraft-, Spiel- und Kampfsportler - und darüber hinaus für alle Trainer & Coaches die solche betreuen. Ziel des zertifizierten Lehrganges ist es, den Absolventen/-innen aufzuzeigen, wie sie die Athleten/-innen verschiedenster Sportarten betreuen, wie sie die Ernährungsphasen des Trainings, des Wettkampfes sowie die Regenerationszyklen individuell und bedarfsgerecht gestalten. Im Rahmen dieser umfassenden einjährigen Diplomausbildung lernst du u.a. Themen wie die Grundlagen der (Sport-)Ernährung, deren Energieversorgung und Stoffwechselfunktion, wie man kundengerecht kommuniziert, berät, coacht und praxisorientiert Ernährungspläne erstellt, die sportartgerechte Ernährung bei Ausdauer- und Kraftsportarten, was Psychologie mit Ernährung zu tun hat, ob und wenn ja welche Nahrungsergänzungsmittel und Supplemente im Sport Sinn ergeben sowie das Verständnis und Einsatz der Orthomolekularen Medizin, kennen - und noch wichtiger deren praktischen Umsetzung in den Sportalltag. So lernst du Step by Step die Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung, Gesundheit, Ernährung & Psychologie ganzheitlich zu verstehen, somit du demzufolge in der Lage bist, diese auch zweckgemäß zu verknüpfen. Mit führenden, erfahrenen und namhaften Referenten aus der Sport- und Ernährungsmedizin sowie der Psychologie, die selber erfolgreich Spitzensportler/-innen hinsichtlich "Ernährung im Leistungssport" zu Höchstleistungen verhelfen und coachen, absolvierst du eine wissenschaftlich fundierte und vor allem praxisnahe Fortbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das SporternährungswissenschaftZielgruppe:
Obmänner, Sportmanager, Sportliche Leiter, Trainer oder anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker: (Sport-)Mediziner, Sportwissenschafter, Sportpsychologen, Sportlehrer Sportmentaltrainer, Leistungsdiagnostiker, Physiotherapeuten, Masseure, Fitness- und Personaltrainer, Gesundheitsmanager, Ernährungsberater, Krankenpflegepersonal, Sportjournalisten und (angehende) Führungskräfte kommend aus der Hotel-, Wellness- und Tourismusbranche Ernährungswissenschafter oder Diätologen die sich auf den "Sport" fokussieren möchten Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Angewandtes Sport-Mental-Training
"Wenn man nur genug will, dann erreicht man jedes Ziel!" - Schön wäre es - im Leistungssport braucht es mehr als einen starken Willen, es braucht die Entfaltung einer nachhaltigen mentalen Kraft & Ausdauer, damit letztendlich Spitzenleistung möglich wird. Wage eine Reise weit hinaus ins tiefste Innere, dort wo der Erfolg von SportlerInnen entschieden wird. Lerne, wie du die mentale Entwicklung von SportlerInnen entspannt und effektiv beschleunigen kannst. Mit führenden, erfahrenen und namhaften Sportpsychologen, Mentalcoaches & Trainer die bereits selber u.a. Olympiasieger, Europa- und Weltmeister bzw. Profimannschaften betreuen, absolvierst du eine wissenschaftlich fundierte - aber vor allem praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sport-Mental-Training.Zielgruppe:
Generalsekretäre, Obmänner, Sportliche Leiter, Sportmanager, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker, (Psychologen, Sportwissenschafter, Sportmediziner, Ernährungswissenschafter, Sportlehrer, ...) Physiotherapeuten, Masseure, Ernährungsberater, Fitness- und Personaltrainer, Gesundheitsmanager, Manager von Leistungssportlern, Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, Spielervermittler, Scouts, Sporteventveranstalter, Medienbeauftragte im Sport, Sportjournalisten, Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Veganer Ernährungsberater (IST)
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse zu Ernährungsregeln und -analysen, Nährstoffen sowie dem persönlichen Ernährungsbedarf und -verbrauch. Durch das Training einer Ernährungsberatung in Einzel- und Gruppengesprächen lernen Sie außerdem, wie Sie diese optimal aufbauen und durchführen können.Ziele:
Der Trend sich vegetarisch oder vegan zu ernähren boomt! Immer mehr Menschen bevorzugen einen nachhaltigen, bewussten und gesunden Lebensstil. Mit der IST-Lizenz erwerben Sie fundiertes Fachwissen, um Ihre Kunden professionell beraten und ihnen einen individuellen Ernährungsplan erstellen zu können.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe zählen neben Ernährungsberater/-innen und Köche/-innen alle Interessierten, die ihr Wissen über vegetarische und vegane Ernährung erweitern und an ihre Kunden weitergeben möchten.Voraussetzungen:
Für die Weiterbildung müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und einen Schulabschluss haben.Institut:
IST-Studieninstitut -
Expert*in für Darmgesundheit & Entspannung (100% online)
Die aktuelle Forschung zeigt ganz klar, dass der Darm und seine Bewohner nicht nur an der Entstehung von Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind. Nein, auch Erkrankungen wie Ängste und Depressionen werden durch unsere Darmflora geprägt und selbst auf unsere Stimmung und Persönlichkeit soll das Mikrobiom großen Einfluss haben. Jeder/jede 3. ÖsterreicherIn leidet an Verstopfung, jeder/jede 5. in Österreich am Reizdarmsyndrom und auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Blähungen, Verstopfung und andere Leiden sind weit verbreitet. In unserem kompakten Online-Lehrgang lernen Sie wissenschaftlich fundiert alles was Sie benötigen, um Ihre KlientInnen im Bereich Darmgesundheit bestens zu informieren und zu betreuen.Zielgruppe:
ErnährungstrainerInnen, ErnährungsberaterInnen, DiätologInnen, DiätassistentInnen, HeilpraktikerInnen, Ärzte/innen, Fachkräfte aus dem Fitness- und Gesundheitsbereich mit entsprechenden VorkenntnissenVoraussetzungen:
keineInstitut:
PROGES AkademieWo:
Online -
Dipl. Ernährungscoach, Ernährungspädagog*in, Ernährungstrainer*in
Die/Der Ernährungspädagoge/in (auch Ernährungstrainer/in genannt) gibt sein/ihr Wissen über Ernährung einzeln oder in Gruppenkursen weiter. In der EU wurde hierzu ein neuer Begriff eingeführt, „Food Literacy“, definiert als die Fähigkeit des Einzelnen, sich eigenverantwortlich um eine gesunde Ernährung zu kümmern. Dazu braucht es nicht nur das entsprechende Wissen, sondern auch die Werkzeuge dazu. Beides wollen wir als Ernährungspädagoge vermitteln. Die/Der Ernährungspädagoge/in arbeitet selbstständig als Freier Beruf (Kein Gewerbeschein, nur Steuernummer). Es geht bei unserer Tätigkeit um Wissensvermittlung, nicht um Beratung! Im Gegensatz zum Ernährungsberater, der in Österreich eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Diätassistent/in verlangt und nur im Rahmen des Gewerbes Lebens- und Sozialberater angeboten werden darf, arbeiten Sie mit gesunden Menschen und überwiegend in Gruppen, halten Vorträge, Workshops, bieten aber auch Nachhilfe in allen Fragen der ausgewogenen Ernährung an. Außerdem können Sie das Thema Ernährung in anderen Kursen als Hilfsmittel des Unterrichtes einsetzen wie von der EU vorgeschlagen. Menschen, die mit Nahrungsergänzungsprodukten arbeiten, erhalten außerdem für Ihre Arbeit und die Verkaufsberatung am Kunden ein gutes Basiswissen.Zielgruppe:
Menschen, die sich für gesunde Ernährung interessieren, sich umfassend informieren wollen, als Ernährungspädagoge /Ernährungstrainer arbeiten oder das Thema Ernährung in bestehenden Berufen einbauen wollen.Institut:
Bildungsinstitut VonwaldWo:
Sie lernen, wo Sie wollen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Diätnahrungsmittel
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
-
4
Ernährungsberatung
-
Ernährungstherapie (1)
- Erstellung von Ernährungsplänen
- Nährwertberechnung
-
Diätberatung (2)
- Einzeldiätberatung
- Gruppendiätberatung
-
Ernährungslehre (1)
- Ernährungsphysiologie
-
Ernährungstherapie (1)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
2
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Speiseplanerstellung
-
1
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Krankenpflege (2)
- Künstliche Ernährung
- Zubereitung von Krankenkost
-
Krankenpflege (2)
-
1
Gesundheitsförderung
- Erstellung von Bewegungsplänen
-
1
Hygienemanagement
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kochkenntnisse
-
Diätküche (1)
- Geriatrieküche
-
Diätküche (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Herstellung von Functional Food (1)
- Entwicklung von Functional Food
-
Herstellung von Functional Food (1)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Elektrodiagnostik (1)
- Körperanalyse
-
Elektrodiagnostik (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
4
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- Telemedizin
-
Medizinische Verwaltungssoftware (1)
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
-
2
Medizinisches Fachwissen
-
Untersuchung von PatientInnen (1)
- Erstellung von Befunden
-
Fachmedizin (2)
- Innere Medizin
- Onkologie
-
Untersuchung von PatientInnen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der Medizin
-
Qualitätssicherung (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
-
1
Kommunikationsstärke
- Gesprächsführung
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ernährungsberatung
- Adipositas
- Adipositastherapie
- Diabetologie
- Ernährungsphysiologie
- Ernährungstherapie
- Erstellung von Bewegungsplänen
- Erstellung von Ernährungsplänen
- Gastroenterologie
- Nährwertberechnung
- Onkologie
- Speiseplanerstellung
- Zubereitung von Krankenkost