E-Commerce-LogistikmanagerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LogistikmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LogistikmanagerIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
E-Commerce-LogistikmanagerInnen planen, organisieren und kontrollieren die Beschaffung, Lagerung und Beförderung von Waren im Bereich des Online-Handels (E-Commerce). Sie entwickeln Strategien und logistische Abläufe für einen möglichst effizienten Vertrieb – von der Beschaffung der Waren über die Distribution an die KundInnen bis zur Retourenabwicklung.
Im Bereich der Lagerung sind E-Commerce-LogistikmanagerInnen für die Planung und Kontrolle des Wareneingangs, die Überwachung des innerbetrieblichen Transports der Waren sowie eine fachgerechte Lagerung verantwortlich. Sie koordinieren die Kommissionierung, also das Zusammenstellen der Waren für eine Lieferung, sowie die Fertigstellung für den Versand. Zudem planen und überwachen sie den Online-Vertrieb mit Hilfe von verschiedenen Logistik-Tools, wie z.B. Lagerverwaltungssystemen, mit denen sie alle Bewegungen und Abläufe kontrollieren können.
E-Commerce-LogistikmanagerInnen betreuen alle elektronischen Logistik- und Vertriebsprozesse, wie z.B. das Bestellwesen, die Auftragsverarbeitung, den elektronischen Zahlungsverkehr und das Transportwesen. Zudem koordinieren und überwachen sie den Versand von Lieferaufträgen sowie die Planung und Disposition der Lieferrouten. Auch bei diesen Prozessen nutzen sie IT-gestützte Programme zur optimalen Planung und Organisation aller Vorgänge.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Logistische E-Commerce-Vorgänge planen und durchführen
- Elektronisches Bestell- und Transportwesen koordinieren
- Wareneingang überwachen
- Bestand kontrollieren
- Versand planen und koordinieren
- Transport organisieren
- Rücksendung von Produkten koordinieren
-
Online-Marketing und E-Commerce
Um auch Teilnehmer, die keine einschlägigen Marketingkenntnisse besitzen, optimal auf den Fachlehrgang "Online-Marketing und e-Commerce" vorzubereiten, befasst sich das Lehrmaterial gleich zu Beginn mit dem klassischen Marketing und stellt Vergleiche zum Online-Marketing her. Anschließend werden die Entstehungsgeschichte des Internets und alle wichtigen technischen Details dieses jungen Mediums beleuchtet. Weiter folgen die Themen E-Mail sowie Such- und Recherchestrategien.Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenorientierung eines Unternehmens per Internet. E-Commerce und E-Procurement - das elektronische Beschaffunsgwesen eines Unternehmens werden ebenfalls ausführlich behandelt. Im letzten Lehrbrief erfahren Sie, wie ein umfangreiches Online-Vorhaben mit Hilfe eines durchdachten Projektplans in der Praxis zu organisieren und umzusetzen ist, inkl. aller rechtlichen Gesichtspunkte, die mit berücksichtigt werden müssen.Ziele:
Sie werden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketing und E-Commerce richtig einzuschätzen und einen Vergleich zum klassischen Marketing vorzunehmen. Dadurch können Sie eine Internetstrategie für ein Unternehmen erfolgreich entwickeln und optimal umsetzen.Sie erhalten des weiteren Basiswissen und Grundkenntnisse aus dem technischen Bereich des Internets .Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich Online-Marketing und E-Commerce spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter eine Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen. - Internet-, Werbe- und Grafikagenturen -alle, die als Selbständige oder Freiberufler Unternehmen in Fragen des Online-Marketing und E-Commerce betreuen wollen.Voraussetzungen:
-Grundkenntnisse über den PC und über das Betriebssystem Windows -Grundkenntnisse der englischen Sprache - Grundkenntnisse aus Marketing und VertriebInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
MBA-Fernstudienprogramm MBA
Der weiterbildende Fernstudiengang bildet eine ideale Brücke zwischen akademischem Wissen einerseits und praktischer Anwendung andererseits. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium baut Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how gleichermaßen auf. Durch die Kombination von Pflicht-Basis-Modulen und frei wählbaren Studienschwerpunkten bietet das Studium eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.Ziele:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen:- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre - Rechnungswesen, Finanzierung, Investitionen - Wirtschafts- und Arbeitsrecht - Unternehmensführung - Human Resource Management - Informationsmanagement, E-Business/E-Commerce -Internationalisierung / Internationale Kompetenzen Studienschwerpunkte (alternativ):- Freizeitwirtschaft und Tourismus - Gesundheits- und Sozialwirtschaft - Logistikmanagement - Marketing - Produktionsmanagement - , Führungs- und Kontrollsysteme, Kommunikation in der Krise, Umstrukturierung im Insolvenzverfahren, Anfechtung, Finanzierung und Bankverhalten, UnternehmensverkäufeVoraussetzungen:
Mit Erststudium und ohne Erststudium / ohne Abitur möglich. Weitere Infos unter www.zfh.de/mba/fernstudien/Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus -
Logistik/Materialwirtschaft
Effektive Liefernetzwerke im Sinne des Supply Chain Managements werden von Unternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt. Das Seminar vermittelt überblicksweise die wesentlichen Schlüsselelemente des Supply Chain Managements, insbesondere die dabei eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnologie. Themenschwerpunkte: •Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft •Supply Chain Management im B2B-Bereich •Lagerlogistiksysteme •Beschaffungslogistik •Produktionslogistik •Distributionslogistik •Entsorgungslogistik •Querschnittsfunktion der Logistik •Logistikabwicklung des E-Commerce im B2C-Bereich •Kostenfaktoren der LogistikZielgruppe:
Führungskräfte die Entscheidungen in Liefernetzwerken zu treffen haben.Institut:
Sales Manager Akademie - Studienzentrum Hohe WarteWo:
Wien -
Berufsbegleitendes Hochschulstudium "Tourismusmanagement" in verkürzter Form
Folgende Module werden u.a. angeboten: Empirische Sozialforschung, Tourismusmarketing, E-Commerce im Tourismus, Reiserecht, Destinationsmanagement, Managementführung, Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Freizeit- und Kulturwissenschaft,Investition und Finanzierung. Ökologie und Ethik im Tourismus, etc.Ziele:
Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium erhöhen Sie Ihre Karrierechancen um ein Vielfaches.Zielgruppe:
TouristikerInnenVoraussetzungen:
Abschluss eines Tourismuskollegs od. einer Höhere Lehranstalt (5j.) oder einer HAKInstitut:
IBS - AkademieWo:
Wien -
Weiterbildung »Experte/Expertin für Web Content Management, Blogs & E-Mail-Marketing«
Sie eignen sich in unserer Online-Weiterbildung zum Content Marketing Manager praxisbezogenes Fachwissen in den wichtigen Instrumenten dieser Disziplin an: Content Marketing, Content Commerce, Blogging und E-Mail-Marketing. Dadurch erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, erfolgreiche Content-Strategien zu entwerfen und die notwendigen digitalen Inhalte zielgruppengerecht zu produzieren und zu publizieren.Ziele:
In diesem Fernlehrgang lernen Sie, Content-Marketing-Projekte und -Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen.Zielgruppe:
Werbe- und Marketing-Fachleute, Webdesigner/innen, Webentwickler/innen, Webmaster, Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-ErfahrungVoraussetzungen:
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse HTML-Kenntnisse von Vorteil - Gute Kenntnisse der Internet- TechnologienInstitut:
webmasters akademie Nürnberg GmbHWo:
Online. Internet. Sie lernen von zu Hause aus. -
Business-English / Tageskurs / monatlich neu
In diesem Kurs erwerben und festigen Sie englischen Fachwortschatz und Redemittel rund um das Thema Wirtschaft. Der praxisnahe Unterricht findet in Kleingruppen von 5 bis 12 Personen statt und wird von Native Speakern gehalten. In 3 Modulen zu je 4 Wochen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt - die 3 Module können einzeln gebucht oder aufeinanderfolgend besucht werden. Modul A: Socialising, Telephone Skills, E-Mails, Presenting Hier üben Sie, in der Geschäftswelt Kontakte zu knüpfen, schriftliche und mündliche Korrespondenz, Fachwortschatz und Redewendungen und vieles mehr. Außerdem festigen Sie Ihre Grammatik-Kenntnisse. Modul B: Management, Language of Finance/Meetings, Decision In diesem Modul lernen Sie, Entscheidungssituationen und Verhandlungen auf Englisch zu meistern. Zusätzlich werden interessante Fallbeispiele und Themen wie Markenbewusstsein und Führungsstil behandelt. Modul C: Trading, Commodities, Idioms, E-Commerce Sie beschäftigen sich mit internationalem Handel, Handelsgütern, E-Commerce und Business Trends, und erweitern dabei Ihren Fachwortschatz. Auch spannende Fallbeispiele und Präsentation erwarten Sie.Ziele:
Sie meistern auch den beruflichen Alltag und Herausforderungen sicher und überzeugend auf Englisch.Zielgruppe:
Personen, die in der Wirtschaft tätig sind, im Arbeitsalltag Englisch benötigen und im Umgang mit der englischen Sprache mehr Sicherheit gewinnen und Kompetenz ausstrahlen möchtenVoraussetzungen:
Solide Vorkenntnisse, mindestens auf Niveau B1Institut:
abc BildungszentrumWo:
abc Bildungszentrum, Mariannengasse 1/12, 1090 Wien -
Diplomierte*r Internetrecht & Medien Experte*in
Absolvent*innen des Lehrgangs Diplomierte*r Internetrecht & Medien Experte*in verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Internetrecht, Datenschutzgesetz und EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Online Marketing und Social Media Management. Sie sind in der Lage, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen. Absolvent*innen sind mit den wichtigsten Grundlagen des Internetrechts, wie dem Urheberrecht, Markenrecht, Namensrecht, Domainrecht, E-Commerce-Gesetz, Telekommunikationsgesetz und den Verbraucherschutz-Richtlinien vertraut. Sie verfügen über grundlegendes Fachwissen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie zum Österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) und kennen Methoden zur Überprüfung, Koordination und Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Ihre Kenntnisse zu den neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanälen sowie Medien befähigen Sie, passende Online Marketing- und Web-Strategien zu entwickeln und dazugehörige Maßnahmen eigenständig zu planen und umzusetzen.Zielgruppe:
Personen, die ihre rechtlichen Kenntnisse zum Thema Internetrecht vertiefen möchten Personen, die zukünftig erfolgreich Online-Marketingprojekte umsetzen möchten Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchtenVoraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Zertifikat Internetrecht
Mit Abschluss des Zertifikats Internetrecht sind Sie in der Lage, grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, zu erkennen und einfache Rechtsfragen selbstständig zu beurteilen. Sie lernen die wichtigsten Rechtsgrundlagen kennen, wie das Vertragsrecht im Internet, das Domainrecht, das E-Commerce Gesetz, die E-Commerce Richtlinie und das Datenschutzrecht. Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet werden ebenfalls einbezogen. Weiters werden Sie in Fallstudien die Problemstellungen des Internetrechts praxisgerecht kennenlernen.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Zertifikat Social Media Marketing & Online Kommunikation
Das Zertifikat Social Media Marketing & Online Kommunikation befähigt Sie, Social Media Marketing und Online Kommunikation erfolgreich einzusetzen. Sie kennen die wichtigsten Online Marketing Kanäle und deren Einsatzgebiete und verstehen die Erfolgskriterien von Social Media Marketing. Als Teilnehmer*in lernen Sie die wichtigsten Rechtsvorschriften von E-Commerce Gesetz und E-Commerce Richtlinie kennen, um rechtliche Problem im Zuge von digitalen Kampagnen zu identifizieren. Zudem werden in praktischen Fallstudien Problemstellungen im Bereich Social Media Marketing behandelt.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Zertifikat E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie
Das Zertifikat E-Commerce Gesetz & E-Commerce Richtlinie vermittelt Ihnen ein Verständnis über die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr, auch bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet. Als Absolvent*in wissen Sie über die Rechte und Pflichten bei Fernabsatzverträgen Bescheid. Sie können einfache Rechtsfragen des E-Commerce selbstständig beurteilen und verstehen die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs. In Fallstudien werden verschiedene Praxisbeispiele behandelt.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenverwaltung
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Artificial Intelligence
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Verwendung von AI im Logistikbereich
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Auftragsmanagement-Software
- ERP-Systeme
- Logistiksoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Fuhrparkinformationssystem
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (2)
- Produktionssteuerung
- Vorbereitung von Betriebsmitteln
-
Produktionswirtschaft (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
- Logistik- und Speditionsprodukte
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
2
Datenbankkenntnisse
-
Datenbankmanagementsysteme (1)
- Access
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
-
Datenbankmanagementsysteme (1)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- E-Logistics
-
E-Commerce-Software (1)
- MOVEX-Software
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
-
2
Einkaufskenntnisse
-
Operativer Einkauf (1)
- Preisverhandlungen
-
Materialeinkauf (2)
- Beschaffungsmarktanalyse
- Lieferantenauswahl
-
Operativer Einkauf (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
4
Fuhrpark-Management
- Bedienung von Bordcomputern zur Leistungskontrolle
- Fahrerdisposition
-
Fahrzeugdisposition (1)
- Fahrzeugbeschaffung
- Wegstreckenplanung von Fahrzeugen
-
6
Logistikkenntnisse
-
Distributionslogistik (4)
- Distributionssysteme planen
- Optimierung von Versandwegen
- Verfolgen von Sendungen
- Versandlogistik
-
Supply Chain Management (1)
- Warenflussmanagement
- Technische Logistik
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsplanung
- Einsatzsteuerung (Logistik)
-
Logistikorganisation (2)
- Erstellung von Logistikkonzepten
- Organisation von Lieferungen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Ersatzteilmanagement
- Kühllogistik
- Lagerführung
- Lagerung von Baustoffen
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (4)
-
4
Managementkenntnisse
- Beziehungsmanagement
- Operative Unternehmensführung
-
Ressourcenmanagement (1)
- Auslastungsmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Lagerung nach HACCP
-
Qualitätssicherung (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Logistik-Controlling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Internes Rechnungswesen
-
Controlling (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (4)
- Frachtführerrecht
- Incoterms
- Logistikrecht
- Zollrecht
-
Wirtschaftsrecht (4)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
3
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Dokumentation (1)
- SAP Bestellabwicklung
-
SAP Business Suite (1)
- SAP SCM
-
SAP-Module (1)
- SAP LO Logistik
-
SAP-Dokumentation (1)
-
9
Transportabwicklungskenntnisse
- Exportabwicklung
- Fernverkehr
-
Gütertransport (2)
- Dokumentation des Güterumschlags
- Optimierung von Transportabläufen
- Importabwicklung
- Kombinierter Verkehr
- Landverkehr
-
Zollabwicklung (1)
- Digitale Zollabwicklung
-
Transportadministration (5)
- Entgegennahme von Transportdokumenten
- Erstellung von Lieferpapieren
- Frachtbrieferstellung
- Frachtrechnungskontrolle
- Prüfung von Transportdokumenten
-
Ladetätigkeit (1)
- Erstellung von Verladeplänen
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Großhandel (1)
- Außenhandel
-
Großhandel (1)
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (1)
- Routenplanung
-
Verkehrstelematik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Operations Research
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Prozessverständnis
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Fuhrpark-Management
- Transportabwicklungskenntnisse
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Bestandsprognose
- Disposition
- E-Logistics
- Lagerbestandsmanagement
- Lieferantenmanagement
- Materialwirtschaft
- Microsoft Dynamics NAV
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Produktionssteuerung
- Tourenplanung
- Zollabwicklung