Direct-Marketing-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.250,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs MarketingmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von MarketingmanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

Direct-Marketing-ManagerInnen planen und betreuen Kampagnen mit direkter Personen- oder Zielgruppenansprache. Dabei soll eine messbare Reaktion erzielt werden, wie etwa eine Bestellung oder eine Anmeldung. Zudem dienen die Kampagnen dazu, neue KundInnen zu gewinnen oder bestehende KundInnen durch Aktionen, wie z.B. Treueprogramme, an das Unternehmen bzw. die Marke zu binden. Dafür entwerfen Direct-Marketing-ManagerInnen Briefe oder Newsletter mit personalisierten Werbebotschaften oder Produktangeboten, die per Post oder E-Mail an eine ausgewählte Zielgruppe verschickt werden. Eine wichtige Rolle im Direct-Marketing spielen Social-Media-Plattformen, SMS und Messenger-Dienste.

Direct-Marketing-ManagerInnen entwickeln Strategien, um neue und bestehende KundInnen optimal zu erreichen und wählen die geeigneten Kanäle für die jeweilige Zielgruppe aus. In ihrem Verantwortungsbereich liegt auch die Definition der Zielgruppen, die sie mit Hilfe von Marktanalysen und Kundendaten erfassen. Dabei kommen zunehmend KI-basierte Analyse-Tools zum Einsatz.

Weitere wichtige Aufgaben von Direct-Marketing-ManagerInnen sind die Erstellung von Budgetplänen und die Kontrolle der Kosten. Zudem evaluieren sie den Erfolg der Kampagnen, z.B. durch die Analyse der Klickraten, sowie das Kaufverhalten der KundInnen. Anhand der gewonnenen Daten analysieren sie Präferenzen und Reaktionen, um daraus Optimierungen für zukünftige Kampagnen abzuleiten. Direct-Marketing-ManagerInnen erstellen darüber hinaus Berichte für die Geschäftsleitung oder das Marketingteam.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Direct-Marketing-Kampagnen planen und erstellen
  • Strategien entwickeln
  • Zielgruppen definieren 
  • Marktanalysen durchführen
  • Budgetpläne erstellen
  • Kosten kontrollieren
  • Erfolg von Kampagnen evaluieren
  • Berichte erstellen
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Technical Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Communication (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Projektmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (UNI) BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management with Professional Experience (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Consumer Research & Data Driven Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Marketing & Sales (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - International Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing and Branding (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (MSc / MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie (MSc) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Smart Service and Experience Design (BA (CE))
  • Grundregeln des Marketing, Marktforschung, Kundensegmentierung Instrumente der Marktbearbeitung, Marketing Mix, diverse Analyseinstrumente, Planung und Tipps zur Umsetzung. Inkl. Workshop
    Ziele:
    Erkennen und analytisches Anwenden der wichtigsten Marketing-Bausteine. Lernen des vernetzten Denkens.
    Zielgruppe:
    Nicht-Marketingfachleute
    Voraussetzungen:
    keine
  • Bedeutung von Events im Marketing Mix, Trend zur Zielgruppenansprache unde one-to-one Marketing, inkl. Workshop
    Ziele:
    durch Inszenierung in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden
    Zielgruppe:
    Eventmanageranwärter
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • Unsere Studie 'Erfolgsfaktor Innovation' hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kunden frühzeitig und konsequent in den Innovationsprozess einzubinden. Allerdings hat die Studie auch gezeigt, dass in der Praxis oftmals Unklarheit über die besten Methoden der Kundeneinbindung herrscht und oftmals nicht die richtigen - also die innovativsten Kunden - ausgewählt werden. Mit diesem Tagesseminar/ Workshop vertiefen wir dieses wichtige Thema und erarbeiten die wichtigsten Methoden für die Kundenintegration, wichtige Auswahlkriterien für die innovativen Kunden und geben Ihnen eine Vielzahl an Tipps und Erfahrungen für die Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis.NUTZEN:- Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kunden bestehende Produkte und Dienstleistungen deutlich verbessern können bzw. ganz neue Leistungsangebote schaffen können. - Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Werkzeuge und praxiserprobten Methoden, um Kunden in den Innovations- bzw. Verbesserungsprozess zu integrieren. - Die beste Vorgehensweise: Wichtige Tipps für Ihre betriebliche Praxis!
    Ziele:
    Sie erhöhen Ihre Innovationskompetenz und erhalten einen umfassenden Überblick über praxisbewährte Systembausteine für ein erfolgreiches kundenorientiertes Innovationsmanagement.
    Zielgruppe:
    Fachkräfte aus den folgenden Bereichen: Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Produkt- und Key-Account Management, Marktforschung, Market Development, Strategische Unternehmensplanung, Internes Consulting, Betriebliches Vorschlagswesen, Wissensmanagement
  • Für den Alltag und/oder für den Beruf, auch Fachsprachen wie Marketing, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Englisch in der Hotellerie und Gastronomie, für juristische Berufe, ALLE Stufen
    Ziele:
    werden individuell mit der/dem TeilnehmerIn vereinbart
    Zielgruppe:
    Privatpersonen und Firmen
    Voraussetzungen:
    werden im Rahmen eines Einstufungstests/-gesprächs festgestellt
  • Ziele:
    Professionelle Präsentationsunterlagen erstellen, Arbeiten mit d.Fensteroberfläche, Erstellen v. Folien anhand v.Vorlagen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Einbinden v.Cliparts, Grafiken,Erstellen v. animierten Bildschirmpräsentationen, uvm.
    Zielgruppe:
    TN, die eigene Präsentationen erstellen wollen, z.B. SektretärInnen, SachbearbeiterInnen, Mitarbeiter v. Marketing u.Verkaufsabteilungen
  • Der Lehrgang gliedert sich in zwei Teile. In den „Handlungsfeldspezifischen Qualifikationen" lernen die Teilnehmer die Grundlagen der bedeutendsten touristischen Einsatzfelder kennen und werden umfassend auf zukünftige Managementaufgaben vorbereitet. Im härter werdenden Wettbewerb kommt es hier insbesondere auf moderne Marketing-kenntnisse an.In den „Handlungsfeldübergreifenden Qualifikationen" erlernen Sie die unverzichtbaren betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse.
    Ziele:
    Ihr KursDer Kurs wird als Fernlehrgang angeboten und kann berufsbegleitend absolviert werden, d.h. es findet ein Wechsel von Selbstlern- und Präsenzphasen (inklusive Planbeispiel und Prüfungsvorbereitung) statt. Die Teilnahme an den Präsenzphasen ist verbindlich.Die Absolventinnen und Absolventen empfehlen sich für mittlere und gehobene Managementaufgaben innerhalb touristischer Tätigkeitsfelder und eröffnen sich damit gute Karrierechancen in einer weiterhin stark wachsenden Branche.Blended LearningBlended Learning heißt vereinfacht vermischtes Lernen", d.h. wir kombinieren das traditionelle Präsenzlernen mit Selbstlernphasen, in denen Sie sich die notwendigen Fachkenntnisse in Form von Lehrbriefen aneignen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Lerntempo Ihrer individuellen Situation anzupassen, sowohl im Hinblick auf die zeitliche Auslastung durch den Beruf als auch unter Berücksichtigung Ihres Vorwissens in den einzelnen Bereichen. * selbstgesteuertes Lernen * zeitliche Flexibilität * Kooperation in der Gruppe * tutorielle BetreuungDas LernmaterialDie benötigten Lernmaterialien in Form von Lehrbriefen und Übungsaufgaben sind ab dem Tag der Freischaltung über unsere Lernplattform zum Download verfügbar. (Alternativ erhalten Sie die Materialien auch in Printform oder auf CD per Post.)
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter in der Tourismuswirtschaft, die einen beruflichen Aufstieg in die mittlere bis gehobene Managementebene anstreben.
    Voraussetzungen:
    Im Idealfall haben Sie eine Ausbildung in einem anerkannten touristischen Beruf absolviert und mindestens zwei Jahre Berufspraxis gesammelt. Wenn Sie eine Ausbildung in einem sonstigen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf haben, müssen Sie mindestens drei Jahre Berufspraxis nachweisen. Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, müssen Sie fünf Jahre in der touristischen Praxis tätig gewesen sein.
  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Unser Gründer und Direktor, Francis Montocchio hat bereits seit 18 Jahren Erfahrung im Bereich Coaching für Führungskräfte auf der höchsten Ebene in verschiedensten Branchen z.B. Finanzwesen, Bankwesen, Zentralbankwesen, Cash & Carry, Recht, Medizin, Internationaler Handel, Export/Import, Marketing, Maschinenbau, Politik u.a

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmenintern; In-Company

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Can-do-Mentalität
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Reisebereitschaft
  • Systematische Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Below-the-line
  • Berichtswesen
  • Budgetierung
  • Customer Relationship Management
  • Englisch
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Entwicklung von Online-Marketing-Kampagnen
  • Erstellung von Marketingunterlagen
  • Marktanalysen
  • Online-Marketing
  • Social Media-Strategien
  • Zertifikat E-Commerce und Social Media ExpertIn