DaF-LektorIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
DaF-LektorInnen sind TrainerInnen für Deutsch als Fremdsprache. Das umfasst auch die Literatur und Landeskunde. Sie vermitteln auch allgemeine Kenntnisse über die österreichische Kultur und der Kultur von anderen deutschsprachigen Ländern.
Dazu bereiten sie geeignete Unterrichtsmethoden und -materialien im Rahmen des Lehrplanes vor. Sie leiten die TeilnehmerInnen an und motivieren sie. DaF-LektorInnen arbeiten in Projekten mit Fachleuten an Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung zusammen. DaF-LektorInnen sorgen für die Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Sie können im In- und Ausland tätig sein, weil DaF-Fortbildungen weltweit durchgeführt werden.
DaF-LektorInnen wirken auch an der Produktion von Landeskundematerialien und Medienmaterialen (E-Learning) für den DaF-Unterricht mit.
Siehe auch den Beruf ÜbersetzerIn, Community Interpreter oder DolmetscherIn.
-
Kompakt Ausbildung Online Marketing und Social Media Management
FERNSTUDIUM - Der LIK Online Live Lehrgang Die Kompakt Ausbildung Social Media Management und Online Marketing umfasst diese beiden Lehrgängen: 1. ONLINE-MARKETING AUSBILDUNG FÜR EINSTEIGER: VON GRUNDLAGEN BIS STRATEGIE und 2. ONLINE AUSBILDUNG SOCIAL MEDIA MANAGER FERNSTUDIUM - DER LIK ONLINE LIVE LEHRGANG FERNSTUDIUM – Der LIK Online Live Lehrgang TeilnehmerInnen: Menschen die im Bereich Marketing tätig sind oder ihre Berufschancen im Online Marketing und Social Media Management verbessern wollen. Voraussetzung: Stabile Internetverbindung – Online – e Learning Lernziel: Fundierte Ausbildung im Online Marketing und Social Media Management Übung Einheiten: 536 UE Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: LIK Akademie für Foto und Design Diplom und ISO 17024 Personen Zertifizierung. Optional – Anschließendes Top Up Bachelor Programm ReferentInnen: Mirela Jasic; Ksenia Makarova; Felix Abrudan ISCED: Stufe 5 – Kurzes tertiäres Bildungsprogramm NQR: Niveau 3 Die Ausbildung besteht aus diesen beiden Lehrgängen: 1. ONLINE-MARKETING AUSBILDUNG FÜR EINSTEIGER: VON GRUNDLAGEN BIS STRATEGIE So klingt die Zukunft: digitale Welt voller Möglichkeiten. Egal ob MitarbeiterIn oder Geschäftsführung – in der Facebook&Co. Epoche gibt es keinen Ausweg, sich mit dem Thema Digital Marketing und Social Media nicht auseinanderzusetzen. Bei unserem Online-Marketing Kurs für Einsteiger lernen Sie nicht nur bloß Theorie, sondern setzen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sofort um. Spannende Teamprojekte und Einzelaufgaben sowie die Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt – spielend erlernen Sie die Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu verstärken bzw. das erlernte Fachwissen als einen Karriere-Schub zu verwenden. Während des Kurses arbeitet man in der Gruppe sowie mit der Lektorin eng zusammen, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes praxisbezogenes und einsatzfähiges Projekt entwickelt. Umfang: 10 Termine und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Dauer: 10 Wochen / 40 Unterrichtseinheiten Pflichtunterricht – Unterrichtseinheiten Aufgabenbesprechungen, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben – 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung – 8 Unterrichtseinheiten Abschluss: LIK Akademie Diplom und ISO 170024 TÜV Austria Zertifizierung Voraussetzung: Kenntnisse in der Computernutzung – Internetzugang Ort: LIK Akademie für Foto und Design – ONLINE Alle Details und Termine https://www.lik-online.com/online-marketing und 2. ONLINE AUSBILDUNG SOCIAL MEDIA MANAGER FERNSTUDIUM – DER LIK ONLINE LIVE LEHRGANG Umfang: 12 Online Live Termine / Semester und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Gesamt ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang Social Media Manager kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Mediendesign besucht werden. Pflichtunterricht – 96 Einheiten Ergebnisbesprechungen /Helpdesk, Zusatzunterricht – 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung – 44 Einheiten Abschluss: LIK Akademie Diplom und SO 17024 Personenzertifizierung durch TÜV Austria Alle Details und Termine https://www.lik-online.com/social-media-management Ihre Vorteile beim LIK Online Lehrgang: Selbstbestimmt und online lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort Flexibles Lerntempo und Lernzeiten Anerkanntes Zertifikat perfekte Vorbereitung auf die kreative Tätigkeit Traumjob erreichbar Förderbarer LehrgangZiele:
Ausbildung für angehende Social Media und Online Marketing ExpertinnenZielgruppe:
Menschen mit Interesse an Online Marketing und Social Media ManagementVoraussetzungen:
Computer Grundkenntnisse InternetverbindungInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Online Social Media Akademie -
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten
Im Zertifikatskurs erwerben die Teilnehmer*innen ein facettenreiches Wissen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Sie erhalten Kenntnisse und Kompetenzen in enger Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und einer praktischen Ausbildung, um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache theoretisch fundiert und praxisnah mit (sprachlich) heterogenen Lernendengruppen, vornehmlich in der Erwachsenenbildung, vermitteln zu können.Ziele:
Im Zertifikatskurs erwerben die Teilnehmer*innen ein facettenreiches Wissen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Sie erhalten Kenntnisse und Kompetenzen in enger Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und einer praktischen Ausbildung, um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache theoretisch fundiert und praxisnah mit (sprachlich) heterogenen Lerner*innengruppen, vornehmlich in der Erwachsenenbildung, vermitteln zu können.Zielgruppe:
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache professionalisieren und ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand der Forschung bringen möchten. Im Besonderen an Menschen, die eine theoretisch fundierte Qualifikation erwerben wollen oder eine Nachqualifikation anstreben, um unterschiedliche Zielgruppen zu unterrichten, bereits über praktische Erfahrungen, aber keinen entsprechenden formalen Nachweis verfügen. Darüber hinaus qualifiziert der Kurs die Teinehmer*innen auch für die Lehrtätigkeit von Deutsch als Fremdsprache in nicht amtlich deutschsprachigen Regionen, z.B. an internationalen Universitäten (z.B. Lektor*innen) oder/und bei privaten Sprachkursanbietern, Bildungsinstitutionen etc.Voraussetzungen:
Für die Zulassung zum Zertifikatskurs müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: - Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem Umfang von mind. 180 ECTS Credits in einem der folgenden Fächer: philologisch-kulturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, philosophisch und bildungswissenschaftlich oder - Absolvent*innen von Pädagogischen Hochschulen und einschlägigen Fachhochschulstudien. - In begründeten Einzelfällen kann die Kursleitung über die Aufnahme von Personen mit anderen abgeschlossenen Studien entscheiden. - Weiters können auch Personen aufgenommen werden, die sowohl Hochschulreife besitzen als auch eine einschlägige Berufspraxis (mind. 2 Jahre) nachweisen können. - Teilnehmer*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch beherrschen Deutsch nachweislich auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Als Nachweise werden folgende internationale Prüfungen akzeptiert: ÖSD, Zertifikat des Goethe-Instituts, TELC.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
Online Marketing Content Management
Online Marketing Ausbildung von den Grundlagen bis Strategie Berufsbegleitender Online Diplomlehrgang der LIK Akademie für Foto und Design, der sie in 10 wöchentlichen Terminen zu Know How und Diplom bringt. SO KLINGT DIE ZUKUNFT: DIGITALE WELT VOLLER MÖGLICHKEITEN. EGAL OB MITARBEITERIN ODER GESCHÄFTSFÜHRUNG – IN DER FACEBOOK & CO. EPOCHE GIBT ES KEINEN AUSWEG, SICH MIT DEM THEMA DIGITAL MARKETING UND SOCIAL MEDIA NICHT AUSEINANDERZUSETZEN. Bei unserem Online-Marketing Kurs für Einsteiger lernen Sie nicht nur bloß Theorie, sondern setzen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sofort um. Spannende Teamprojekte und Einzelaufgaben sowie die Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt – spielend erlernen Sie die Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu verstärken bzw. das erlernte Fachwissen als einen Karriere-Schub zu verwenden. Während des Kurses arbeitet man in der Gruppe sowie mit der Lektorin eng zusammen, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes praxisbezogenes und einsatzfähiges Projekt entwickelt. Zentrale Inhalte: Positionierung/USP, Konkurrenzanalyse, Tone of Voice, Landing Page Basics, Prototyping, SEO-und Google Ads Grundlagen, Social Media Marketing (Facebook/Instagram), Facebook Business Manager und Facebook Ads, Content Produktion und Redaktionsplan, Copywriting und Storytelling Grundlagen, Projektmanagement für Digital Marketing. Zielgruppe: Marketingspezialisten, die sich im digitalen Raum besser orientieren möchten; Quereinsteiger, die im Online-Marketing einen Fuß fassen wollen; Die für die Unternehmenskommunikation beauftragte MitarbeiterInnen, die die Möglichkeiten des Digital Marketings nutzen wollen; All jene, die den gefragten Beruf erlernen sowie orts- und zeitunabhängig arbeiten wollen. Umfang: 10 Termine und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Dauer: 10 Wochen / 40 Unterrichtseinheiten Pflichtunterricht - Unterrichtseinheiten Aufgabenbesprechungen, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung - 8 Unterrichtseinheiten Abschluss: Diplom und Option auf ISO 170024 TÜV Austria Zertifizierung Voraussetzung: Kenntnisse in der Computernutzung - Internetzugang Ort: LIK Akademie für Foto und Design - ONLINE - e-Learning Lehrgangsleitung LIK Online Marketing: Ksenia Makarova Mit dutzenden Aufgaben in der anspruchsvollen, aber auch spannenden Welt einer Digital Marketing Agentur täglich konfrontiert, ist sie ein perfektes Beispiel für Organisation, Kreativität und Querdenken. Von der Marktbeobachtung, dem ersten Kundenkontakt und den Strategie-Sessions bis hin zum Team Project Management unterliegt alles Ihrer Kompetenz. Direkt aus der Praxis hat sie eine ganze Reihe von Methoden und Best-Practice-Cases zu teilen.Ziele:
Das Beherrschen von modernen Marketing Tools und das erstellen eigner Online Marketing Auftritten.Zielgruppe:
Menschen im Bereich Werbung und MarketingVoraussetzungen:
Interesse an Marketing - InternetzugangInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien ONLINE -
Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen
Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den Lektor*innen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.Ziele:
Die Teilnehmer*innen erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Methodenkompetenz und Unterrichtsdidaktik und lernen, geeignete Konzepte zur Vermittlung von sprach- und kulturwissenschaftlichen wie auch landeskundlichen Lehrinhalten zu erstellen und umzusetzen. Das Methodenrepertoire beinhaltet auch den Einsatz von digitalen Medien (eLearning). Nach Abschluss des Zertifikatskurses haben die Teilnehmer*innen umfassende Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation und im Konfliktmanagement erworben, können Gruppen steuern und die Integration in heterogenen Gruppen fördern. Im Laufe der Weiterbildung erweitern die Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen zur selbstständigen Planung, Durchführung und Evaluierung von fachdidaktischen Projekten oder Kulturinitiativen und erwerben die notwendigen Qualifikationen für die vielfältigen beruflichen Arbeitsfelder (an Universitäten, in Kulturinstitutionen, NGOs, Sprachinstituten etc.) nach der Lektoratszeit.Zielgruppe:
Zielgruppe des Zertifikatskurses sind ausschließlich Lektor*innen, die in das OeAD-Lektoratsprogramm aufgenommen wurden. Es handelt sich um eine heterogene Zielgruppe, zu der sowohl Germanist*innen, Absolvent*innen anderer Philologien, als auch Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen zählen. Die Lektor*innen sind an Universitäten, großteils Germanistische Institute, im Ausland tätig. Sie arbeiten dort im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung. Darüber hinaus sind sie an Kulturforen, Österreichbibliotheken u.a.m. tätig.Voraussetzungen:
Zusage über die Aufnahme in das OeAD-LektoratsprogrammInstitut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
ab 05.10.2023
Datenschutz Advanced
Analyse der IST-Situation auf Basis gesetzlicher Forderungen; Risikobewertung und Folgeabschätzung; rechtliche Grundlagen (Vertiefung) und deren Anwendung in Handlungsfeldern; Identifi kation von Datenschnittstellen (intern und extern); internationaler Datenverkehr; Fallbeispiele, Konfliktsituationen Das Seminar schließt mit der Prüfung für das bfi -Zertifikat ab. Des Weiteren besteht durch die Kooperation mit der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT die Möglichkeit, sich die erworbenen Kompetenzen von dieser unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüfen und zertifizieren (ISO 17024) zu lassen. Ausbildungsleiter MMag. Peter Griehser Rechtsanwalt und Partner der Likar Rechtsanwälte GmbH und studierter Betriebswirt. Seine Schwerpunkte liegen vor allem in der Beratung von Unternehmen, insbesondere im Bereich des Unternehmensrechts, IT- und Datenschutzrechts. Griehser publiziert auch regelmäßig in diesen Bereichen und ist Lektor.Ziele:
Im Aufbaumodul Advanced können Sie eine IST-Analyse der Datenschutzanwendungen in einem Unternehmen erstellen, formulieren und dokumentieren. Aufgrund der IST-Analyse lernen Sie eine Risikobewertung durchzuführen und können daraus mögliche Folgeauswirkungen ableiten. Sie kennen die Paragraphen, können diese richtig lesen, interpretieren und umsetzen. Datenschnittstellen in einem Unternehmen werden von Ihnen identifiziert. Sie erhalten Kenntnisse über den internationalen Datenverkehr und die können daraus mögliche Risiken für Unternehmen ableiten. Austausch und Reflexion Ihres Tuns runden Ihren Wissensstand ab.Zielgruppe:
Datenschutzverantwortliche in Unternehmen; betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte; Datenschutz-DienstleisterInnen (externe Datenschutzbeauftragte); Führungskräfte; MitarbeiterInnen aus den Organisationsbereichen Marketing, Recht, Personalmanagement und IT; alle an diesem Thema interessierten PersonenVoraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend dem Modul Datenschutz Basic Voraussetzungen für Erlangung des Personenzertifikats nach EN ISO/IEC 1724 Datenschutz Advanced Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura (AHS) und mind. 2 Jahre Berufserfahrung auf Basis einer Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden und Ausbildung entsprechend dem Modul Datenschutz Basic oder Berufserfahrung im Umfang von 3 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden und Ausbildung entsprechend dem Modul Datenschutz BasicInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
05.10.2023 - 31.10.2023 -
ab 06.10.2023
Online Marketing für EinsteigerInnen
Online Marketing Ausbildung von den Grundlagen bis Strategie Ksenia Makarova ist international erfolgreiche Speakerin und Profi im Bereich Online Marketing. Sie leitet den berufsbegleitenden Online Diplomlehrgang der LIK Akademie für Foto und Design, der sie in 10 wöchentlichen Terminen zu Know How und Diplom bringt. SO KLINGT DIE ZUKUNFT: DIGITALE WELT VOLLER MÖGLICHKEITEN. EGAL OB MITARBEITERIN ODER GESCHÄFTSFÜHRUNG – IN DER FACEBOOK & CO. EPOCHE GIBT ES KEINEN AUSWEG, SICH MIT DEM THEMA DIGITAL MARKETING UND SOCIAL MEDIA NICHT AUSEINANDERZUSETZEN. Bei unserem Online-Marketing Kurs für Einsteiger lernen Sie nicht nur bloß Theorie, sondern setzen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sofort um. Spannende Teamprojekte und Einzelaufgaben sowie die Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt – spielend erlernen Sie die Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu verstärken bzw. das erlernte Fachwissen als einen Karriere-Schub zu verwenden. Während des Kurses arbeitet man in der Gruppe sowie mit der Lektorin eng zusammen, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes praxisbezogenes und einsatzfähiges Projekt entwickelt. Zentrale Inhalte: Positionierung/USP, Konkurrenzanalyse, Tone of Voice, Landing Page Basics, Prototyping, SEO-und Google Ads Grundlagen, Social Media Marketing (Facebook/Instagram), Facebook Business Manager und Facebook Ads, Content Produktion und Redaktionsplan, Copywriting und Storytelling Grundlagen, Projektmanagement für Digital Marketing. Zielgruppe: Marketingspezialisten, die sich im digitalen Raum besser orientieren möchten; Quereinsteiger, die im Online-Marketing einen Fuß fassen wollen; Die für die Unternehmenskommunikation beauftragte MitarbeiterInnen, die die Möglichkeiten des Digital Marketings nutzen wollen; All jene, die den gefragten Beruf erlernen sowie orts- und zeitunabhängig arbeiten wollen. Umfang: 10 Termine und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Dauer: 10 Wochen / 40 Unterrichtseinheiten Pflichtunterricht - Unterrichtseinheiten Aufgabenbesprechungen, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung - 8 Unterrichtseinheiten Abschluss: Diplom und Option auf ISO 170024 TÜV Austria Zertifizierung Voraussetzung: Kenntnisse in der Computernutzung - Internetzugang Ort: LIK Akademie für Foto und Design - ONLINE - e-Learning Lehrgangsleitung LIK Online Marketing: Ksenia Makarova Mit dutzenden Aufgaben in der anspruchsvollen, aber auch spannenden Welt einer Digital Marketing Agentur täglich konfrontiert, ist sie ein perfektes Beispiel für Organisation, Kreativität und Querdenken. Von der Marktbeobachtung, dem ersten Kundenkontakt und den Strategie-Sessions bis hin zum Team Project Management unterliegt alles Ihrer Kompetenz. Direkt aus der Praxis hat sie eine ganze Reihe von Methoden und Best-Practice-Cases zu teilen.Ziele:
Das Beherrschen von modernen Marketing Tools und das erstellen eigner Online Marketing Auftritten.Zielgruppe:
Menschen im Bereich Werbung und MarketingVoraussetzungen:
Interesse an Marketing - InternetzugangInstitut:
LIK Akademie für Foto und DesignWo:
ONLINE LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 WienWann:
06.10.2023 - 08.12.2023 -
ab 13.10.2023
Lerncoach - Legasthenie- und DyskalkulietrainerIn - Diplomlehrgang - intensiv und praxisnah!
- Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement</br>- Lerntheorien</br>- Teilleistungsschwächen</br>- Spielpädagogik (Lehrausgang)</br>- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken</br>- Hyperaktivität, ADHS</br>- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)</br>- Dyskalkulie (Rechenschwäche)</br>- Fördermaßnahmen und Trainingspläne</br>- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)</br>- Selbstständigkeit</br>- Abschluss</br></br>Detailinfos zu den Modulthemen finden Sie im Informationsfolder.Ziele:
Als Lerncoach mit Spezialisierung auf Legasthenie und Dyskalkulie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie ergründen die Ursache und sind in der Lage individuelle Trainings- und Förderpläne zu erstellen sowie fördern Konzentration und Aufmerksamkeit. In dieser praxisorientierten Ausbildung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, theoretischen Grundlagen und Beratungs-Know-how. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und sammeln bereits im Lehrgang erste praktische Erfahrungen bei der Erstellung von individualisierten Trainingskonzepten und deren Durchführung. Lernen Sie, wie man Lernen lernt und helfen Sie anderen, ihre Potenziale zu entfalten.Zielgruppe:
- Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer:innen, Kindergärtner:innen, Horterzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lektor:innen, Psycholog:innen etc.)- Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger:innen, Ein- und Umsteiger:innen)Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung empfohlen- Teilnahme am Informationsabend empfohlen- PC/Laptop, Internet, Webcam und Micro (evtl. Headset) für die Online-Live-Einheiten- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angebenBitte beachten Sie- Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungen von Modulen, Testungen, Erstellung von Stundenbildern und Trainingsplänen etc.) ein.- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | 18 ECTS (wba); weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108664Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
13.10.2023 - 29.06.2024 -
ab 13.10.2023
Diplomausbildung Case ManagerIn - Basismodul gem. ÖGCC
Die Diplomausbildung zum/zur Case ManagerIn bietet eine fundierte theoretische und praxisorientierte Weiterbildung zur professionellen Anwendung von Case Management, die auf allgemein anerkannten ethischen Grundsätzen basiert und mit etablierten Standards übereinstimmt. Ausbildungsmodule Entstehungsbedingungen, Grundlagen, Prinzipien und Funktionen des Case Managements Intake, Assessment, Ziel- und Hilfeplanung Instrumente sozialer Diagnostik Intervention, Monitoring, Evaluation, Berichtswesen Supervision: Case Management auf Fallebene Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit Systemsteuerung: Case Management Organisation Abschlussarbeit und Prüfung Weitere Ausbildungselemente Peergruppen/kollegiale Beratung Theoretische und praxisorientierte Ausbildungsinhalte werden in Form von Blended Learning, also der Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning, sowie in Form von weiteren, zum Teil eigenorganisierten Ausbildungselementen vermittelt bzw. erarbeitet. Wissenschaftliche Ausbildungsleitung DSA Mag. Karin Goger, MSc Diplomsozialarbeiterin, Soziologin, Trainerin, Supervisorin, Systemische Organisationsberaterin, Dozentin an der Fachhochschule St. Pölten, Lektorin an den Fachhochschulen Linz, Graz und Krems, Geschäftsführerin Sozialmaß OG, Fortbildungs- und Beratungstätigkeit zu Theorie und Methodik des Case ManagementsZiele:
Übergeordnetes Ziel der Diplomausbildung ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als Case ManagerIn erforderlich sind. Sie erlangen grundlegende fachtheoretische Kenntnisse über Geschichte, Definitionen und Funktionen von Case Management. Sie lernen Konzepte von Case Management einschließlich Strategien, Techniken und Anwendungen von Case Management kennen. Sie erweitern Ihre Beratungskompetenzen und Ihr Wissen im Bereich des Fallmanagements und der Fallsteuerung ebenso wie Ihre Moderationskompetenz. Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenz im Bereich der Systemsteuerung und des Netzwerkmanagements. * Sie setzen sich mit der großen Vielfalt an organisatorisch-institutionellen Settings, in denen Case Management angewendet werden kann, auseinander und entwickeln bzw. festigen die Befähigung zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen Professionen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Verwaltungsbereich. Sie schaffen eine Grundlage für die Integration von Case Management in Ihr persönliches Arbeitsfeld. Sie entwickeln eine eigene berufsbezogene Identität durch prozessbegleitende Analyse und reflektieren fortlaufend Ihren persönlichkeitsspezifischen Zugang und sind auch bereit, diesen weiterzuentwickeln. Sie lernen, verantwortungsvoll mit Ihrer Rolle als Case ManagerIn und den damit verbundenen Grundsätzen umzugehen. Sie erstellen eine fallbezogene Abschlussarbeit, in der Sie Ihre Fähigkeiten zur Diagnose, zur integrierten Unterstützungsplanung und zur Reflexion unter Beweis stellen. Sie erhalten bei positivem Abschluss der Ausbildung ein bfi-Diplom zum/zur Case ManagerIn.Zielgruppe:
Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer InstitutionenVoraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten BereichInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
13.10.2023 - 27.04.2024 -
ab 16.10.2023
Español entre amigos|Ziel B1/b
Spanisch Semesterkurs auf Niveau B1/b. Kommunikativer Sprachunterricht mit muttersprachlicher Lektorin. 12 Termine zu je 2 Unterrichtseinheiten.Zielgruppe:
alle Sprachinteressierten ab 17 JahrenVoraussetzungen:
Vorkenntnisse auf Niveau B1/a Ich kann mich in den meisten Situationen einfach und zusammenhängend äußern und das Wesentliche des Gesagten verstehen.Institut:
Deutsch in ÖsterreichWo:
Räumlichkeiten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Wann:
16.10.2023 - 18.01.2024 -
ab 16.10.2023
L'italiano tra amici|Niveau C1
Italienisch Semesterkurs auf dem Niveau C1 Kommunikativer Sprachunterricht mit muttersprachlicher Lektorin. 12 Termine zu je 2 Unterrichtseinheiten.Zielgruppe:
alle Sprachinteressierten ab 17 JahrenVoraussetzungen:
Ich kann alle Arten gesprochener und geschriebener Sprache mühelos verstehen und interpretieren.Institut:
Deutsch in ÖsterreichWo:
Räumlichkeiten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Wann:
16.10.2023 - 30.01.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Didaktikkenntnisse
- Basisbildung
-
E-Learning (4)
- Computer Based Training
- Mindmeister
- Virtuelles Whiteboard
- Web Based Training
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
- Erstellung von Schulungsmaterialien
- Sprachunterricht
-
Unterrichten (2)
- Flipped Classroom
- Hybridlehre
-
Fachdidaktik (2)
- Fremdsprachendidaktik
- Sprachdidaktik
- 1 EDV-Anwendungskenntnisse
-
4
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Kenntnisse im Übersetzen und/oder Dolmetschen
-
2
Pädagogikkenntnisse
- Sprachförderung
-
Erwachsenenbildung (1)
- Kursleitung
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Verwendung digitaler Präsentationstools (1)
- Word Cloud
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Moderation von Breakout Rooms
- Moderation von Online-Diskussionen
-
Verwendung digitaler Präsentationstools (1)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Begeisterungsfähigkeit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Pädagogische Fähigkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- Selbstständige Arbeitsweise
- 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Didaktikkenntnisse
- Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Einzelunterricht
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Erwachsenenbildung
- Online-Unterricht