DaF-LektorIn

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.450,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

DaF-LektorInnen sind TrainerInnen für Deutsch als Fremdsprache. Das umfasst auch die Literatur und Landeskunde. Sie vermitteln auch allgemeine Kenntnisse über die österreichische Kultur und der Kultur von anderen deutschsprachigen Ländern.

Dazu bereiten sie geeignete Unterrichtsmethoden und -materialien im Rahmen des Lehrplanes vor. Sie leiten die TeilnehmerInnen an und motivieren sie. DaF-LektorInnen arbeiten in Projekten mit Fachleuten an Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung zusammen. DaF-LektorInnen sorgen für die Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Sie können im In- und Ausland tätig sein, weil DaF-Fortbildungen weltweit durchgeführt werden.

DaF-LektorInnen wirken auch an der Produktion von Landeskundematerialien und Medienmaterialen (E-Learning) für den DaF-Unterricht mit.

Siehe auch den Beruf ÜbersetzerIn, Community Interpreter oder DolmetscherIn.

  • Im Zertifikatskurs erwerben die Teilnehmer*innen ein facettenreiches Wissen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Sie erhalten Kenntnisse und Kompetenzen in enger Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und einer praktischen Ausbildung, um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache theoretisch fundiert und praxisnah mit (sprachlich) heterogenen Lernendengruppen, vornehmlich in der Erwachsenenbildung, vermitteln zu können.
    Ziele:
    Im Zertifikatskurs erwerben die Teilnehmer*innen ein facettenreiches Wissen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Sie erhalten Kenntnisse und Kompetenzen in enger Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und einer praktischen Ausbildung, um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache theoretisch fundiert und praxisnah mit (sprachlich) heterogenen Lerner*innengruppen, vornehmlich in der Erwachsenenbildung, vermitteln zu können.
    Zielgruppe:
    Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache professionalisieren und ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand der Forschung bringen möchten. Im Besonderen an Menschen, die eine theoretisch fundierte Qualifikation erwerben wollen oder eine Nachqualifikation anstreben, um unterschiedliche Zielgruppen zu unterrichten, bereits über praktische Erfahrungen, aber keinen entsprechenden formalen Nachweis verfügen. Darüber hinaus qualifiziert der Kurs die Teinehmer*innen auch für die Lehrtätigkeit von Deutsch als Fremdsprache in nicht amtlich deutschsprachigen Regionen, z.B. an internationalen Universitäten (z.B. Lektor*innen) oder/und bei privaten Sprachkursanbietern, Bildungsinstitutionen etc.
    Voraussetzungen:
    Für die Zulassung zum Zertifikatskurs müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: - Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem Umfang von mind. 180 ECTS Credits in einem der folgenden Fächer: philologisch-kulturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, philosophisch und bildungswissenschaftlich oder - Absolvent*innen von Pädagogischen Hochschulen und einschlägigen Fachhochschulstudien. - In begründeten Einzelfällen kann die Kursleitung über die Aufnahme von Personen mit anderen abgeschlossenen Studien entscheiden. - Weiters können auch Personen aufgenommen werden, die sowohl Hochschulreife besitzen als auch eine einschlägige Berufspraxis (mind. 2 Jahre) nachweisen können. - Teilnehmer*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch beherrschen Deutsch nachweislich auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Als Nachweise werden folgende internationale Prüfungen akzeptiert: ÖSD, Zertifikat des Goethe-Instituts, TELC.
  • Online Marketing Ausbildung von den Grundlagen bis Strategie Berufsbegleitender Online Diplomlehrgang der LIK Akademie für Foto und Design, der sie in 10 wöchentlichen Terminen zu Know How und Diplom bringt. SO KLINGT DIE ZUKUNFT: DIGITALE WELT VOLLER MÖGLICHKEITEN. EGAL OB MITARBEITERIN ODER GESCHÄFTSFÜHRUNG – IN DER FACEBOOK & CO. EPOCHE GIBT ES KEINEN AUSWEG, SICH MIT DEM THEMA DIGITAL MARKETING UND SOCIAL MEDIA NICHT AUSEINANDERZUSETZEN. Bei unserem Online-Marketing Kurs für Einsteiger lernen Sie nicht nur bloß Theorie, sondern setzen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sofort um. Spannende Teamprojekte und Einzelaufgaben sowie die Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt – spielend erlernen Sie die Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu verstärken bzw. das erlernte Fachwissen als einen Karriere-Schub zu verwenden. Während des Kurses arbeitet man in der Gruppe sowie mit der Lektorin eng zusammen, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes praxisbezogenes und einsatzfähiges Projekt entwickelt. Zentrale Inhalte: Positionierung/USP, Konkurrenzanalyse, Tone of Voice, Landing Page Basics, Prototyping, SEO-und Google Ads Grundlagen, Social Media Marketing (Facebook/Instagram), Facebook Business Manager und Facebook Ads, Content Produktion und Redaktionsplan, Copywriting und Storytelling Grundlagen, Projektmanagement für Digital Marketing. Zielgruppe: Marketingspezialisten, die sich im digitalen Raum besser orientieren möchten; Quereinsteiger, die im Online-Marketing einen Fuß fassen wollen; Die für die Unternehmenskommunikation beauftragte MitarbeiterInnen, die die Möglichkeiten des Digital Marketings nutzen wollen; All jene, die den gefragten Beruf erlernen sowie orts- und zeitunabhängig arbeiten wollen. Umfang: 10 Termine und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Dauer: 10 Wochen / 40 Unterrichtseinheiten Pflichtunterricht - Unterrichtseinheiten Aufgabenbesprechungen, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung - 8 Unterrichtseinheiten Abschluss: Diplom und Option auf ISO 170024 TÜV Austria Zertifizierung Voraussetzung: Kenntnisse in der Computernutzung - Internetzugang Ort: LIK Akademie für Foto und Design - ONLINE - e-Learning Lehrgangsleitung LIK Online Marketing: Ksenia Makarova Mit dutzenden Aufgaben in der anspruchsvollen, aber auch spannenden Welt einer Digital Marketing Agentur täglich konfrontiert, ist sie ein perfektes Beispiel für Organisation, Kreativität und Querdenken. Von der Marktbeobachtung, dem ersten Kundenkontakt und den Strategie-Sessions bis hin zum Team Project Management unterliegt alles Ihrer Kompetenz. Direkt aus der Praxis hat sie eine ganze Reihe von Methoden und Best-Practice-Cases zu teilen.
    Ziele:
    Das Beherrschen von modernen Marketing Tools und das erstellen eigner Online Marketing Auftritten.
    Zielgruppe:
    Menschen im Bereich Werbung und Marketing
    Voraussetzungen:
    Interesse an Marketing - Internetzugang

    Institut:
    LIK Akademie für Foto und Design

    Wo:
    LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien ONLINE

  • Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den Lektor*innen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Methodenkompetenz und Unterrichtsdidaktik und lernen, geeignete Konzepte zur Vermittlung von sprach- und kulturwissenschaftlichen wie auch landeskundlichen Lehrinhalten zu erstellen und umzusetzen. Das Methodenrepertoire beinhaltet auch den Einsatz von digitalen Medien (eLearning). Nach Abschluss des Zertifikatskurses haben die Teilnehmer*innen umfassende Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation und im Konfliktmanagement erworben, können Gruppen steuern und die Integration in heterogenen Gruppen fördern. Im Laufe der Weiterbildung erweitern die Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen zur selbstständigen Planung, Durchführung und Evaluierung von fachdidaktischen Projekten oder Kulturinitiativen und erwerben die notwendigen Qualifikationen für die vielfältigen beruflichen Arbeitsfelder (an Universitäten, in Kulturinstitutionen, NGOs, Sprachinstituten etc.) nach der Lektoratszeit.
    Zielgruppe:
    Zielgruppe des Zertifikatskurses sind ausschließlich Lektor*innen, die in das OeAD-Lektoratsprogramm aufgenommen wurden. Es handelt sich um eine heterogene Zielgruppe, zu der sowohl Germanist*innen, Absolvent*innen anderer Philologien, als auch Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen zählen. Die Lektor*innen sind an Universitäten, großteils Germanistische Institute, im Ausland tätig. Sie arbeiten dort im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung. Darüber hinaus sind sie an Kulturforen, Österreichbibliotheken u.a.m. tätig.
    Voraussetzungen:
    Zusage über die Aufnahme in das OeAD-Lektoratsprogramm
  • ab 24.05.2024
    Inhalt Generationenkonflikte am Arbeitsplatz: Das Führen von altersgemischten Teams stellt Führungskräfte von heute vor die spannende, aber nicht immer reibungslose Aufgabe, verschiedene Arbeits-Generationen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungen, unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Verträgen und auch sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen zu koordinieren und motivieren. Wenn sich die Altersspanne der Mitarbeiter*innen bis zu einem halben Jahrhundert erstreckt, dann bleiben Spannungen oder Missverständnisse nicht aus, denn in diesen 50 Jahren hat sich viel getan: Arbeitseinstellungen, Ansprüche an Arbeit und Freizeit und Führungsverständnis haben sich massiv verändert. Jede dieser Gruppen ist geprägt von ihren technologischen Möglichkeiten, ihren gesellschaftlichen Normvorstellungen und ihren Erfahrungen – den positiven sowie den negativen – mit der Generation über ihr. Die Führungskraft von heute steht somit vor der Herausforderung, mit möglichen ‚Generationenkonflikten` im Sinne des Age-Diversity-Management-Ansatzes effizient umzugehen, um diese Vielfalt des Teams produktiv nutzen zu können. Wer nimmt diese Angebote dann überhaupt an, wer profitiert davon und ab welcher Unternehmensgröße und für welche Mitarbeiter*innen rechnet sich das? Darauf aufbauend wird dann anhand von praktischen Beispielen ausgeführt, wie auf der Basis fundierter arbeitspsychologischer Ist-Stand-Analysen erfolgreiche Maßnahmen abgeleitet werden können und wie nachhaltiges Gesundheitsmanagement in der Praxis für unterschiedliche Unternehmensgrößen ausschauen kann. Inhaltliche Schwerpunkte Charakterisierung der Arbeits-Generationen Tools des Age-Diversity-Managements Kritische Standortbestimmung Fallbeispiele (Diskussionen, Bearbeiten von eingebrachten Fällen und Erfahrungsaustausch) Demographischer Wandel – eine stetige Herausforderung an Unternehmen Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Die Rolle von Arbeitspsycholog*innen, Arbeitsmediziner*innen und Sicherheitsfachkräften Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Säulen der Gesundheitsprävention –Verhältnisprävention, Verhaltensprävention, Systemprävention Gesundheitsmanagement als Lernprozess Ziele Generationenkonflikte am Arbeitsplatz: Teilnehmer*innen erlangen Kenntnis des Working-Generations-Konzepts Sie verstehen den Zusammenhang von Sozialisationserfahrung und generationsspezifischem Arbeitsverhalten Sie können das erworbene Wissen auf praktische Situationen anwenden und Lösungen entwickeln Sie können die eigene Standortbestimmung kritisch reflektieren und analysieren Sie können neue Blickwinkel in der Arbeitswelt sehen und anwenden Gesundheitsstrategien in Unternehmen: Sie haben nach Beendigung der LV die Kenntnis von BGF, BGM, Verhältnisprävention und Verhaltensprävention Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsförderungsmaßnahmen und arbeitspsychologischen Kennzahlen Sie können das erworbene Wissen auf praktische Situationen anwenden und Lösungen entwickeln Sie können die eigene Standortbestimmung kritisch reflektieren und analysieren Sie können neue Blickwinkel in der Arbeitswelt sehen und anwenden Methodik Das interaktive Seminar ist als Ganztagesseminar konzipiert und möchte häufige Fehleinschätzungen aufzeigen und zu alternativen Sichtweisen anregen. Neben theoretischem Input und einer Vielzahl von Fallbeispielen, erfolgt eine eigene Standortbestimmung und es werden konkrete arbeitspsychologische Tools des Age-Diversity-Managements im Rollenspiel erprobt. Das interaktive Halbtagesseminar „Gesundheitsstrategien in Unternehmen“ wechselt zwischen Impulsvortrag, Brainstormings und Gruppenarbeiten und der Diskussion von vielen praktischen Beispielen in Kleingruppen und im Plenum. Zielgruppe Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln. Referent*in Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Notfallpsychologin Freie Wissenschaftlerin im Bereich Gender & Diversity sowie Lektorin an div. Universitäten
    Ziele:
    Generationenkonflikte am Arbeitsplatz: Teilnehmer*innen erlangen Kenntnis des Working-Generations-Konzepts Sie verstehen den Zusammenhang von Sozialisationserfahrung und generationsspezifischem Arbeitsverhalten Sie können das erworbene Wissen auf praktische Situationen anwenden und Lösungen entwickeln Sie können die eigene Standortbestimmung kritisch reflektieren und analysieren Sie können neue Blickwinkel in der Arbeitswelt sehen und anwenden Gesundheitsstrategien in Unternehmen: Sie haben nach Beendigung der LV die Kenntnis von BGF, BGM, Verhältnisprävention und Verhaltensprävention Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsförderungsmaßnahmen und arbeitspsychologischen Kennzahlen Sie können das erworbene Wissen auf praktische Situationen anwenden und Lösungen entwickeln Sie können die eigene Standortbestimmung kritisch reflektieren und analysieren Sie können neue Blickwinkel in der Arbeitswelt sehen und anwenden
    Zielgruppe:
    Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln.

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 1 1020 Wien

    Wann:
    24.05.2024 - 25.05.2024

  • ab 11.10.2024
    Inhalt Trotz schwerer und unheilbarer Erkrankungen wollen Menschen ein würdiges Lebensende erfahren. Palliative Care bietet spezielle Herangehensweisen in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu machen. Dies erfordert nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, sondern mit der ganzheitlichen Behandlung von Schmerzen sowie Linderung von seelischen, sozialen und spirituellen Problemen. Dieses Seminar bietet Einblick in die interne und externe Kommunikationskompetenz in der Palliative Care. Inhaltliche Schwerpunkte Teamdynamik Multiprofessioneller Austausch Arbeitsgenerationen und deren Kommunikationsstil Gesprächsführung mit Betroffenen und Angehörigen Ziele Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen von multiprofessionellen Teams und können multiprofessionelles Handeln erkennen und umsetzen. Sie können ihre Gesprächsführung an Berufstätige verschiedener Generationen anpassen und sind sich der Bedeutung unterschiedlicher Führungsstile bewusst. Die Teilnehmenden lernen das Working-Generationen-Konzept kennen und können entsprechende Kommunikationsstile und Handlungsoptionen ableiten. Sie werden sich mit den eigenen Vorstellungen rund um das Lebensende auseinandersetzen. Methodik Vortrag, Fallbeispiele, Rollenspiele, Selbstreflexion, Team-based Learning Zielgruppe Die Einladung richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind: Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen Referent*in Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye Oberärztin Organisatorische Leiterin Palliativmedizin Klinische Abteilung für Innere Medizin 2, Palliativmedizin Universitätsklinikum Krems Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Notfallpsychologin Freie Wissenschaftlerin im Bereich Gender & Diversity sowie Lektorin an div. Universitäten Dr. Veronika Mosich Ärztin für Allgemeinmedizin Spezialisierung Palliativmedizin Ärztliche Leitung CS Hospiz Rennweg Manuela DGKP Wasl , MSc Palliativteam Universitätsklinikum Krems Lehrgangsleitung Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc
    Zielgruppe:
    Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 Wien

    Wann:
    11.10.2024 - 12.10.2024

  • ab 11.10.2024
    Inhalt Trotz schwerer und unheilbarer Erkrankungen wollen Menschen ein würdiges Lebensende erfahren. Palliative Care bietet spezielle Herangehensweisen in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu machen. Dies erfordert nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, sondern mit der ganzheitlichen Behandlung von Schmerzen sowie Linderung von seelischen, sozialen und spirituellen Problemen. Dieses Seminar bietet Einblick in die interne und externe Kommunikationskompetenz in der Palliative Care. Inhaltliche Schwerpunkte Teamdynamik Multiprofessioneller Austausch Arbeitsgenerationen und deren Kommunikationsstil Gesprächsführung mit Betroffenen und Angehörigen Ziele Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen von multiprofessionellen Teams und können multiprofessionelles Handeln erkennen und umsetzen. Sie können ihre Gesprächsführung an Berufstätige verschiedener Generationen anpassen und sind sich der Bedeutung unterschiedlicher Führungsstile bewusst. Die Teilnehmenden lernen das Working-Generationen-Konzept kennen und können entsprechende Kommunikationsstile und Handlungsoptionen ableiten. Sie werden sich mit den eigenen Vorstellungen rund um das Lebensende auseinandersetzen. Methodik Vortrag, Fallbeispiele, Rollenspiele, Selbstreflexion, Team-based Learning Zielgruppe Die Einladung richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind: Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen Referent*in Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye Oberärztin Organisatorische Leiterin Palliativmedizin Klinische Abteilung für Innere Medizin 2, Palliativmedizin Universitätsklinikum Krems Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Notfallpsychologin Freie Wissenschaftlerin im Bereich Gender & Diversity sowie Lektorin an div. Universitäten Dr. Veronika Mosich Ärztin für Allgemeinmedizin Spezialisierung Palliativmedizin Ärztliche Leitung CS Hospiz Rennweg Manuela DGKP Wasl , MSc Palliativteam Universitätsklinikum Krems Lehrgangsleitung Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc
    Zielgruppe:
    Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 Wien

    Wann:
    11.10.2024 - 12.10.2024

  • ab 17.10.2024
    - Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement</br>- Lerntheorien</br>- Teilleistungsschwächen</br>- Spielpädagogik (Lehrausgang)</br>- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken</br>- Hyperaktivität, ADHS</br>- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)</br>- Dyskalkulie (Rechenschwäche)</br>- Fördermaßnahmen und Trainingspläne</br>- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)</br>- Selbstständigkeit</br>- Abschluss</br></br>Detailinfos zu den Modulthemen finden Sie im Informationsfolder.
    Ziele:
    Als Lerncoach mit Spezialisierung auf Legasthenie und Dyskalkulie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie ergründen die Ursache und sind in der Lage individuelle Trainings- und Förderpläne zu erstellen sowie fördern Konzentration und Aufmerksamkeit. In dieser praxisorientierten Ausbildung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, theoretischen Grundlagen und Beratungs-Know-how. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und sammeln bereits im Lehrgang erste praktische Erfahrungen bei der Erstellung von individualisierten Trainingskonzepten und deren Durchführung. Lernen Sie, wie man Lernen lernt und helfen Sie anderen, ihre Potenziale zu entfalten.
    Zielgruppe:
    - Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer:innen, Kindergärtner:innen, Horterzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lektor:innen, Psycholog:innen etc.)- Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger:innen, Ein- und Umsteiger:innen)
    Voraussetzungen:
    - Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung empfohlen- Teilnahme am Informationsabend empfohlen- PC/Laptop, Internet, Webcam und Micro (evtl. Headset) für die Online-Live-Einheiten- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angebenBitte beachten Sie- Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungen von Modulen, Testungen, Erstellung von Stundenbildern und Trainingsplänen etc.) ein.- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | 18 ECTS (wba); weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108664

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    17.10.2024 - 31.01.2025

  • ab 18.10.2024
    - Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement</br>- Lerntheorien</br>- Teilleistungsschwächen</br>- Spielpädagogik (Lehrausgang)</br>- Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken</br>- Hyperaktivität, ADHS</br>- Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)</br>- Dyskalkulie (Rechenschwäche)</br>- Fördermaßnahmen und Trainingspläne</br>- Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)</br>- Selbstständigkeit</br>- Abschluss</br></br>Detailinfos zu den Modulthemen finden Sie im Informationsfolder.
    Ziele:
    Als Lerncoach mit Spezialisierung auf Legasthenie und Dyskalkulie unterstützen Sie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Sie ergründen die Ursache und sind in der Lage individuelle Trainings- und Förderpläne zu erstellen sowie fördern Konzentration und Aufmerksamkeit. In dieser praxisorientierten Ausbildung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, theoretischen Grundlagen und Beratungs-Know-how. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und sammeln bereits im Lehrgang erste praktische Erfahrungen bei der Erstellung von individualisierten Trainingskonzepten und deren Durchführung. Lernen Sie, wie man Lernen lernt und helfen Sie anderen, ihre Potenziale zu entfalten.
    Zielgruppe:
    - Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer:innen, Kindergärtner:innen, Horterzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lektor:innen, Psycholog:innen etc.)- Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger:innen, Ein- und Umsteiger:innen)
    Voraussetzungen:
    - Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung empfohlen- Teilnahme am Informationsabend empfohlen- PC/Laptop, Internet, Webcam und Micro (evtl. Headset) für die Online-Live-Einheiten- Personalisierte E-Mail-Adresse bitte bei Anmeldung angebenBitte beachten Sie- Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungen von Modulen, Testungen, Erstellung von Stundenbildern und Trainingsplänen etc.) ein.- Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich | 18 ECTS (wba); weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/108664

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien sowie Live-Online, Alfred-Dallinger-Platz 1 sowie Live-Online, 1030 Wien

    Wann:
    18.10.2024 - 28.06.2025

  • ab 08.11.2024
    Online Marketing Ausbildung von den Grundlagen bis Strategie Ksenia Makarova ist international erfolgreiche Speakerin und Profi im Bereich Online Marketing. Sie leitet den berufsbegleitenden Online Diplomlehrgang der LIK Akademie für Foto und Design, der sie in 10 wöchentlichen Terminen zu Know How und Diplom bringt. SO KLINGT DIE ZUKUNFT: DIGITALE WELT VOLLER MÖGLICHKEITEN. EGAL OB MITARBEITERIN ODER GESCHÄFTSFÜHRUNG – IN DER FACEBOOK & CO. EPOCHE GIBT ES KEINEN AUSWEG, SICH MIT DEM THEMA DIGITAL MARKETING UND SOCIAL MEDIA NICHT AUSEINANDERZUSETZEN. Bei unserem Online-Marketing Kurs für Einsteiger lernen Sie nicht nur bloß Theorie, sondern setzen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sofort um. Spannende Teamprojekte und Einzelaufgaben sowie die Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt – spielend erlernen Sie die Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu verstärken bzw. das erlernte Fachwissen als einen Karriere-Schub zu verwenden. Während des Kurses arbeitet man in der Gruppe sowie mit der Lektorin eng zusammen, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes praxisbezogenes und einsatzfähiges Projekt entwickelt. Zentrale Inhalte: Positionierung/USP, Konkurrenzanalyse, Tone of Voice, Landing Page Basics, Prototyping, SEO-und Google Ads Grundlagen, Social Media Marketing (Facebook/Instagram), Facebook Business Manager und Facebook Ads, Content Produktion und Redaktionsplan, Copywriting und Storytelling Grundlagen, Projektmanagement für Digital Marketing. Zielgruppe: Marketingspezialisten, die sich im digitalen Raum besser orientieren möchten; Quereinsteiger, die im Online-Marketing einen Fuß fassen wollen; Die für die Unternehmenskommunikation beauftragte MitarbeiterInnen, die die Möglichkeiten des Digital Marketings nutzen wollen; All jene, die den gefragten Beruf erlernen sowie orts- und zeitunabhängig arbeiten wollen. Umfang: 10 Termine und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Dauer: 10 Wochen / 40 Unterrichtseinheiten Pflichtunterricht - Unterrichtseinheiten Aufgabenbesprechungen, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung - 8 Unterrichtseinheiten Abschluss: Diplom und Option auf ISO 170024 TÜV Austria Zertifizierung Voraussetzung: Kenntnisse in der Computernutzung - Internetzugang Ort: LIK Akademie für Foto und Design - ONLINE - e-Learning Lehrgangsleitung LIK Online Marketing: Ksenia Makarova Mit dutzenden Aufgaben in der anspruchsvollen, aber auch spannenden Welt einer Digital Marketing Agentur täglich konfrontiert, ist sie ein perfektes Beispiel für Organisation, Kreativität und Querdenken. Von der Marktbeobachtung, dem ersten Kundenkontakt und den Strategie-Sessions bis hin zum Team Project Management unterliegt alles Ihrer Kompetenz. Direkt aus der Praxis hat sie eine ganze Reihe von Methoden und Best-Practice-Cases zu teilen.
    Ziele:
    Das Beherrschen von modernen Marketing Tools und das erstellen eigner Online Marketing Auftritten.
    Zielgruppe:
    Menschen im Bereich Werbung und Marketing
    Voraussetzungen:
    Interesse an Marketing - Internetzugang

    Institut:
    LIK Akademie für Foto und Design

    Wo:
    ONLINE LIK Akademie Wien Seidengasse 17 A - 1070 Wien

    Wann:
    08.11.2024 - 31.01.2025

  • ab 08.11.2024
    FERNSTUDIUM - Der LIK Online Live Lehrgang Die Kompakt Ausbildung Social Media Management und Online Marketing umfasst diese beiden Lehrgängen: 1. ONLINE-MARKETING AUSBILDUNG FÜR EINSTEIGER: VON GRUNDLAGEN BIS STRATEGIE und 2. ONLINE AUSBILDUNG SOCIAL MEDIA MANAGER FERNSTUDIUM - DER LIK ONLINE LIVE LEHRGANG FERNSTUDIUM – Der LIK Online Live Lehrgang TeilnehmerInnen: Menschen die im Bereich Marketing tätig sind oder ihre Berufschancen im Online Marketing und Social Media Management verbessern wollen. Voraussetzung: Stabile Internetverbindung – Online – e Learning Lernziel: Fundierte Ausbildung im Online Marketing und Social Media Management Übung Einheiten: 536 UE Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: LIK Akademie für Foto und Design Diplom und ISO 17024 Personen Zertifizierung. Optional – Anschließendes Top Up Bachelor Programm ReferentInnen: Mirela Jasic; Ksenia Makarova; Felix Abrudan ISCED: Stufe 5 – Kurzes tertiäres Bildungsprogramm NQR: Niveau 3 Die Ausbildung besteht aus diesen beiden Lehrgängen: 1. ONLINE-MARKETING AUSBILDUNG FÜR EINSTEIGER: VON GRUNDLAGEN BIS STRATEGIE So klingt die Zukunft: digitale Welt voller Möglichkeiten. Egal ob MitarbeiterIn oder Geschäftsführung – in der Facebook&Co. Epoche gibt es keinen Ausweg, sich mit dem Thema Digital Marketing und Social Media nicht auseinanderzusetzen. Bei unserem Online-Marketing Kurs für Einsteiger lernen Sie nicht nur bloß Theorie, sondern setzen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis sofort um. Spannende Teamprojekte und Einzelaufgaben sowie die Best-Practice-Cases aus der Agenturwelt – spielend erlernen Sie die Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu verstärken bzw. das erlernte Fachwissen als einen Karriere-Schub zu verwenden. Während des Kurses arbeitet man in der Gruppe sowie mit der Lektorin eng zusammen, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes praxisbezogenes und einsatzfähiges Projekt entwickelt. Umfang: 10 Termine und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Dauer: 10 Wochen / 40 Unterrichtseinheiten Pflichtunterricht – Unterrichtseinheiten Aufgabenbesprechungen, Zusatzunterricht, selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben – 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung – 8 Unterrichtseinheiten Abschluss: LIK Akademie Diplom und ISO 170024 TÜV Austria Zertifizierung Voraussetzung: Kenntnisse in der Computernutzung – Internetzugang Ort: LIK Akademie für Foto und Design – ONLINE Alle Details und Termine https://www.lik-online.com/online-marketing und 2. ONLINE AUSBILDUNG SOCIAL MEDIA MANAGER FERNSTUDIUM – DER LIK ONLINE LIVE LEHRGANG Umfang: 12 Online Live Termine / Semester und selbständige Aufgabenlösung / Studiumtätigkeit. Gesamt ca. 30 Wochen / 448 Unterrichtseinheiten. Lehrgang Social Media Manager kann gleichzeitig mit dem Lehrgang Mediendesign besucht werden. Pflichtunterricht – 96 Einheiten Ergebnisbesprechungen /Helpdesk, Zusatzunterricht – 88 Einheiten Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten Prüfungsvorbereitung – 44 Einheiten Abschluss: LIK Akademie Diplom und SO 17024 Personenzertifizierung durch TÜV Austria Alle Details und Termine https://www.lik-online.com/social-media-management Ihre Vorteile beim LIK Online Lehrgang: Selbstbestimmt und online lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort Flexibles Lerntempo und Lernzeiten Anerkanntes Zertifikat perfekte Vorbereitung auf die kreative Tätigkeit Traumjob erreichbar Förderbarer Lehrgang
    Ziele:
    Ausbildung für angehende Social Media und Online Marketing Expertinnen
    Zielgruppe:
    Menschen mit Interesse an Online Marketing und Social Media Management
    Voraussetzungen:
    Computer Grundkenntnisse Internetverbindung

    Institut:
    LIK Akademie für Foto und Design

    Wo:
    LIK Online Social Media Akademie

    Wann:
    08.11.2024 - 12.04.2025

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Begeisterungsfähigkeit
  • 1
    • Flexibilität
  • 1
    • Geduld
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Pädagogische Fähigkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Didaktikkenntnisse
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  • Einzelunterricht
  • Erstellung von Lehrmaterialien
  • Erwachsenenbildung
  • Online-Unterricht