Abfallbeauftragter/Abfallbeauftragte
Berufsbereiche: UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Die Abfalltechnik und Abfallwirtschaft wiederum beschäftigt sich vorwiegend mit den anfallenden Reststoffen und Abfällen und deren sinnvollen Verwertung bzw. deren Recycling und Entsorgung.
Berufsbeschreibung
Abfallbeauftragte unterstützen die Betriebsleitung bei der Umsetzung und Einhaltung der Richtlinien zum Abfallwirtschaftsgesetz.
Abfallbeauftragte sind zuverlässige Ratgebende im betrieblichen Alltag. Sie haben jedoch keine Verantwortlichkeit für die Einhaltung von abfallrechtlichen Vorschriften. Sie informieren und beraten BetriebsinhaberInnen hinsichtlich abfallwirtschaftlicher Fragen. Sie organisieren die Umsetzung abfallrechtlicher Bestimmungen gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Das umfasst Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, energetische Verwertung und Abfallentsorgung.
Abfallbeauftragte erfassen und klassifizieren Problemstoffe und Schadstoffe und stufen diese z.B. in gefährlich oder nicht gefährlich ein. Sie arbeiten zum Beispiel bei der Planung, Steuerung und Überwachung der Aufbereitungsprozesse in mechanischen Behandlungsanlagen mit. Ihre Überwachungspflicht, Beratungspflicht und Informationspflicht umfasst zum Beispiel:
- Überwachung der ordnungsgemäßen Entsorgung und Verwertung
- Beratung über Optimierung der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft: Aspekte der Vermeidung, Verwertung und Entsorgung
- Information, Motivation und Schulung von MitarbeiterInnen
- Überprüfung der Melde- und Aufzeichnungspflichten: Z.B. Verpackungs-, Elektroaltgeräte- und Batterienverordnung
- Aufzeigen festgestellter Mängel an BetriebsinhaberIn
- Unterstützung beim Vergleich von Kennzahlen
Der genaue Aufgabenbereich wird vom österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) definiert und in der jeweils aktuellen Fassung beschrieben.
-
ab 01.12.2022
Auffrischungsschulung für Abfallbeauftragte - Aktuelles & Neuerungen im Abfallwirtschaftsgesetz
- Allgemeine Neuerungen im Abfallwirtschaftsgesetz</br>- Abfallproduzentenhaftung - Verantwortung der Abfallerzeugerinnen bzw. -erzeuger sowie Abfallbesitzerinnen bzw. -besitzer für die umweltgerechte Abfallbehandlung</br>- Neue Abfallnachweisverordnung</br>- Neues AbfallverzeichnisZiele:
In Ihrer verantwortungsvollen Position als Abfallbeauftragte bzw. Abfallbeauftragter Ihres Unternehmens benötigen Sie fundiertes und aktuelles Know-how. In diesem Workshop erhalten Sie eine praxisnahe Auffrischung zu sämtlichen Neuerungen im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz.Zielgruppe:
Personen, die als Stellvertreterin oder Stellvertreter der Abfallbeauftragten bzw. des Abfallbeauftragten tätig sind und/oder die Schulung zum bzw. zur Abfallbeauftragten nach dem Jahr 2009 besucht habenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
01.12.2022 - 01.12.2022 -
ab 11.05.2023
Refreshing-Seminar für Abfallbeauftragte
Sie schaffen sich einen Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen und einen Ausblick auf geplante Gesetze. Mit diesem Seminar erbringen Sie den Nachweis der regelmäßigen Aktualisierung Ihres Fachwissens für die Tätigkeit als Abfallbeauftragter.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Abfallwirtschaftskenntnisse
- Abfallanalyse
- Abfallaufbereitung
- Abfallverbringung
-
Abwasserwirtschaft (3)
- Abwasseranalyse
- Abwassermanagement
- Abwasserreinigung
-
Recycling (2)
- Recyclingtechnik
- Reststoffmanagement
-
Abfallmanagement (2)
- Anforderung von Abfallinformation
- Erstellung von Abfallgutachten
-
Abfalllagerung (2)
- Durchführung von Deponiekontrollen
- Koordinierung des Deponiebetriebs
-
Müllentsorgung (2)
- Einholung von Entsorgungsnachweisen
- Thermische Abfallbehandlung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- ERP-Systeme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Biogasanlagen
-
Kraftwerkstechnik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Umweltrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische Labormethoden (2)
- Chemische Analyseverfahren
- Wasserprobenanalyse
-
Proben (1)
- Probennahme
-
Chemische Labormethoden (2)
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Ressourceneffizienz
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Umweltanlagenbau
-
Anlagenbau (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Dokumentation von Messergebnissen
- Erstellung von Messprotokollen
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (2)
- Abfallwirtschaftsrecht
- Chemikalienrecht
-
Umweltrecht (2)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
5
Umwelttechnikkenntnisse
-
Kulturtechnik (1)
- Kläranlagentechnik
- Luftreinhaltung
-
Umwelttechnologien (2)
- End-of-Pipe-Technologien
- Integrierter Umweltschutz
-
Wertstoffmanagement (2)
- Energie- und Stoffstrommanagement
- Stoffstromanalyse
-
Betrieblicher Umweltschutz (1)
- Technisches Umweltmanagement
-
Kulturtechnik (1)
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- Giftstoffe
- Technische Chemie
- Umweltchemie
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zu Weiterbildung
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Technisches Verständnis
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abfallaufbereitung
- Abwasseranalyse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Emissionsmessung und Immissionsmessung
- Recyclingtechnik
- Urban Mining
- Wasseraufbereitung