CAD-KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
CAD-KonstrukteurInnen nutzen CAD-Software zum Erstellen von technischen Zeichnungen.
Sie fertigen Konstruktionszeichnungen und mehrdimensionale Modelle von Objekten (Bauteile, Werkzeuge) am Computer an. Den digitalen Objekten können sie in unterschiedliche Materialien zuweisen. Sie können die Objekte in drei Dimensionen drehen. Außerdem können sie verschiedene Lichtquellen anwenden und Entwürfe aus einem beliebigen Winkel fotorealistisch rendern. Rendern ist das Erstellen einer Grafik aus einer Skizze oder einem Modell.
Der Einsatz von CAD-Programmen ermöglicht zum Beispiel die Planung und Konstruktion von energieeffizienten Gebäuden. CAD-KonstrukteurInnen visualisieren die Entwürfe anhand von Simulationen oder ergänzen Leitungspläne für Strom, Wasser, Daten und andere Dinge. CAD-Software wird auch in der Zahnmedizin zur Erstellung äußerst präziser Dentalrestaurationen genutzt; im Bereich Orthopädie, z.B. für die Konstruktion orthopädischer Sporteinlagen.
-
ab 16.06.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR) TÜV®
Zulieferer der Automobilindustrie sind im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung vertraglich dazu verpflichtet, definierte Sicherheitsstandards einzuhalten. Erfahren Sie in unserer Ausbildung zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR), welche gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen zur Produktsicherheit-, -konformität und -haftung als Lieferant erfüllt werden müssen. Inhalte: Teil 1: Managementprozesse & Risikomanagement - Praktische Umsetzung - Produktsicherheit und -konformität als einheitlicher Standard für die Automobilindustrie (inkl. Neuerungen hinsichtlich Produktintegrität) - Anforderungsprofil und Aufgaben des/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten - Fehlerprävention: 0 Fehler Strategie, nachhaltiges Abstellen von Fehlern, Vorbeugemaßnahmen - Überblick über die Methoden: Konstruktions-/Prozess-FMEAs zu sicherheitsrelevanten Umfängen - Risikomanagement - Fertigungs- und Produktchecks: Produktionslenkungspläne, der rote Faden von der FMEA bis zum PLP und zu Prüfanweisungen und Selbstkontrolle - Verifizierung von Maßnahmenwirksamkeit - Sofortmaßnahmen, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen und die jeweilige Ursachenanalyse bzw. -findung - Ursachen-Wirkungsdiagramme und weitere Qualitäts- bzw. Managementmethoden - Lessons Learned Teil 2: Vertragliche & gesetzliche Rahmenbedingungen - Produkthaftungsgesetz und Produktsicherheitsgesetz - nationale Grundlagen und Regeln der EU - Regeln, Rechtsprechung, Haftung für fehlerhafte Produkte - Stand der Wissenschaft und Technik - Strafrechtliche Risiken der Mitarbeiter/innen, Versicherungspflicht für Unternehmen, Checklisten - Zivilrechtliche und vertragliche Grundlagen - Vereinbarungen (Gewährleistung, Garantie, Verzug, Schadenersatz) - Die Bedeutung von Spezifikationen im VertragZielgruppe:
Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragte im Automobilzulieferbereich, technische Mitarbeiter/innen, Leiter/innen, Konstrukteur/innen, Entwicklungsleiter/innen, Projektleiter/innen, Normenverantwortliche Mitarbeiter/innen der Produktdokumentation, CE-Beauftragte, CE-Koordinator/innen, CE-Dokumentationsverantwortliche, Mitarbeiter/innen im QM oder der Qualitätssicherung, Werks- und Produktionsleiter/innen, Geschäftsführer/innenVoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie Kenntnisse über den Zulieferer-Vertrag (Formel Q, Rolle des/r PSB, etc.) von Vorteil.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051Wann:
16.06.2021 - 18.06.2021 -
ab 17.03.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR) TÜV®
Zulieferer der Automobilindustrie sind im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung vertraglich dazu verpflichtet, definierte Sicherheitsstandards einzuhalten. Erfahren Sie in unserer Ausbildung zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR), welche gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen zur Produktsicherheit-, -konformität und -haftung als Lieferant erfüllt werden müssen. Inhalte: Teil 1: Managementprozesse & Risikomanagement - Praktische Umsetzung - Produktsicherheit und -konformität als einheitlicher Standard für die Automobilindustrie (inkl. Neuerungen hinsichtlich Produktintegrität) - Anforderungsprofil und Aufgaben des/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten - Fehlerprävention: 0 Fehler Strategie, nachhaltiges Abstellen von Fehlern, Vorbeugemaßnahmen - Überblick über die Methoden: Konstruktions-/Prozess-FMEAs zu sicherheitsrelevanten Umfängen - Risikomanagement - Fertigungs- und Produktchecks: Produktionslenkungspläne, der rote Faden von der FMEA bis zum PLP und zu Prüfanweisungen und Selbstkontrolle - Verifizierung von Maßnahmenwirksamkeit - Sofortmaßnahmen, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen und die jeweilige Ursachenanalyse bzw. -findung - Ursachen-Wirkungsdiagramme und weitere Qualitäts- bzw. Managementmethoden - Lessons Learned Teil 2: Vertragliche & gesetzliche Rahmenbedingungen - Produkthaftungsgesetz und Produktsicherheitsgesetz - nationale Grundlagen und Regeln der EU - Regeln, Rechtsprechung, Haftung für fehlerhafte Produkte - Stand der Wissenschaft und Technik - Strafrechtliche Risiken der Mitarbeiter/innen, Versicherungspflicht für Unternehmen, Checklisten - Zivilrechtliche und vertragliche Grundlagen - Vereinbarungen (Gewährleistung, Garantie, Verzug, Schadenersatz) - Die Bedeutung von Spezifikationen im VertragZielgruppe:
Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragte im Automobilzulieferbereich, technische Mitarbeiter/innen, Leiter/innen, Konstrukteur/innen, Entwicklungsleiter/innen, Projektleiter/innen, Normenverantwortliche Mitarbeiter/innen der Produktdokumentation, CE-Beauftragte, CE-Koordinator/innen, CE-Dokumentationsverantwortliche, Mitarbeiter/innen im QM oder der Qualitätssicherung, Werks- und Produktionsleiter/innen, Geschäftsführer/innenVoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie Kenntnisse über den Zulieferer-Vertrag (Formel Q, Rolle des/r PSB, etc.) von Vorteil.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.03.2021 - 19.03.2021 -
ab 15.02.2021
Ausbildung zum/zur AutoCAD-2D-KonstrukteurIn
Dieses Komplettangebot beinhaltet die Einzelkurse 'AutoCAD 2D - Grundlagen' (Buchungs-Nr. 42201), 'AutoCAD 2D - Aufbau' (Buchungs-Nr. 42202), 'AutoCAD 2D - Professional' (Buchungs-Nr. 42203) sowie die Prüfung 'AutoCAD 2D - Prüfung'.Ziele:
Sie erlernen die Funktionen von AutoCAD und können zweidimensionale Zeichnungen erstellen, abändern oder drucken. Sie professionalisieren Ihr AutoCAD 2D-Wissen und steigern Ihre Effizienz und Ihren Output im Umgang mit den AutoCAD 2D-Anwendungstechniken.Zielgruppe:
Personen, die sich Fachwissen im Bereich der 2D-Konstruktion mit AutoCAD aneignen möchten, aus den Bereichen Bau- und Baunebengewerke, Maschinenbauer/-innen, Facility-Manager/-innen, technische Zeichner/-innen, Planer/-innen, Architekten/-innen und alle anderen interessierten Personen, die eine solide Ausbildung im Bereich AutoCAD benötigen.Voraussetzungen:
Sie beenden die Ausbildung mit der Prüfung zum/zur AutoCAD 2D-Konstrukteur/-in. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. -
ab 07.06.2021
Ausbildung zum/zur AutoCAD-2D-KonstrukteurIn
Dieses Komplettangebot beinhaltet die Einzelkurse 'AutoCAD 2D - Grundlagen' (Buchungs-Nr. 42201), 'AutoCAD 2D - Aufbau' (Buchungs-Nr. 42202), 'AutoCAD 2D - Professional' (Buchungs-Nr. 42203) sowie die Prüfung 'AutoCAD 2D - Prüfung'.Ziele:
Sie erlernen die Funktionen von AutoCAD und können zweidimensionale Zeichnungen erstellen, abändern oder drucken. Sie professionalisieren Ihr AutoCAD 2D-Wissen und steigern Ihre Effizienz und Ihren Output im Umgang mit den AutoCAD 2D-Anwendungstechniken.Zielgruppe:
Personen, die sich Fachwissen im Bereich der 2D-Konstruktion mit AutoCAD aneignen möchten, aus den Bereichen Bau- und Baunebengewerke, Maschinenbauer/-innen, Facility-Manager/-innen, technische Zeichner/-innen, Planer/-innen, Architekten/-innen und alle anderen interessierten Personen, die eine solide Ausbildung im Bereich AutoCAD benötigen.Voraussetzungen:
Sie beenden die Ausbildung mit der Prüfung zum/zur AutoCAD 2D-Konstrukteur/-in. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. -
ab 19.04.2021
Ausbildung zum/zur AutoCAD-2D-KonstrukteurIn
Dieses Komplettangebot beinhaltet die Einzelkurse 'AutoCAD 2D - Grundlagen' (Buchungs-Nr. 42201), 'AutoCAD 2D - Aufbau' (Buchungs-Nr. 42202), 'AutoCAD 2D - Professional' (Buchungs-Nr. 42203) sowie die Prüfung 'AutoCAD 2D - Prüfung'.Ziele:
Sie erlernen die Funktionen von AutoCAD und können zweidimensionale Zeichnungen erstellen, abändern oder drucken. Sie professionalisieren Ihr AutoCAD 2D-Wissen und steigern Ihre Effizienz und Ihren Output im Umgang mit den AutoCAD 2D-Anwendungstechniken.Zielgruppe:
Personen, die sich Fachwissen im Bereich der 2D-Konstruktion mit AutoCAD aneignen möchten, aus den Bereichen Bau- und Baunebengewerke, Maschinenbauer/-innen, Facility-Manager/-innen, technische Zeichner/-innen, Planer/-innen, Architekten/-innen und alle anderen interessierten Personen, die eine solide Ausbildung im Bereich AutoCAD benötigen.Voraussetzungen:
Sie beenden die Ausbildung mit der Prüfung zum/zur AutoCAD 2D-Konstrukteur/-in. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. -
ab 08.02.2021
Ausbildung zum/zur AutoCAD-3D-KonstrukteurIn
Dieses Komplettangebot beinhaltet die Einzelkurse 'AutoCAD 3D – Grundlagen' (Buchungs-Nr. 42205), 'AutoCAD 3D - Aufbau' (Buchungs-Nr. 42206), 'AutoCAD 3D - Professional' (Buchungs-Nr. 42207) sowie 'AutoCAD 3D - Prüfung' (Buchungs-Nr. 42208).Ziele:
Erlernen Sie alle Basisbefehle im Umgang mit 3-D-Elementen, das Konstruieren mit Flächen und Bearbeiten von Punktwolken. Sie erlernen mit Volumenkörpern zu konstruieren, Schnitte und Ansichten zu erstellen und lernen den Datenaustausch mittels BIM (Building Information Modeling) kennen. Sie professionalisieren Ihr AutoCAD-3D-Wissen und visualisieren komplexe 3-D-Modelle.Zielgruppe:
Techniker/-innen, Konstrukteure/-innen und Designer/-innen, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt 3D zur Erstellung komplexer Konstruktionen einsetzen möchten und dazu die Konstruktion mit Flächen, aber auch das Arbeiten (bewegen, messen und konstruieren) mit und Navigieren in Punktwolken anwenden werden. Teilnahmevoraussetzungen: Kurs „AutoCAD 2D – Grundlagen' oder gleichwertige Kenntnisse.Voraussetzungen:
Sie beenden die Ausbildung mit der Prüfung zum/zur AutoCAD 3D-Konstrukteur/-in. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. -
ab 13.07.2021
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
-
ab 14.05.2021
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
-
ab 03.07.2021
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
-
ab 19.06.2021
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 30 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baggern
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (3)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- EDM - Engineering Data Management
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenerstellung
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Metallbau (2)
- Montage von Stahlkonstruktionen
- Stahlbauarbeiten
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (4)
- Additive Fertigungstechniken
- Frästechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Frästechnik
-
Fertigungstechnik (4)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (2)
- Angebotseinholung
- Pflichtenhefterstellung
-
Sachbearbeitung (2)
-
10
CAD-Kenntnisse
- 2D-CAD-Systeme
-
3D-CAD-Systeme (2)
- 3D-Konstruktion
- UG NX
- Autodesk Vault
- CAD-Systeme Holztechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- NX
- PTC Creo
- Solid Edge
- SolidWorks
-
CAD-Systeme Stahlbau (2)
- MegaCAD
- ProSteel 3D
- MicroStation
-
CAD-Systeme Anlagenbau (2)
- CADISON
- PDMS
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
- DDS-CAD
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
- EliteCAD
- Tekla Structures
-
3
CAE-Kenntnisse
- Computergestützte Qualitätssicherung
- Digital Mock-Up
-
FEM-Software (1)
- ANSYS
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
1
Elektromechanik-Kenntnisse
- Mechatronik
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (1)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
12
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Schadensanalyse
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung