CAD-KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
CAD-KonstrukteurInnen nutzen CAD-Software zum Erstellen von technischen Zeichnungen.
Sie fertigen Konstruktionszeichnungen und mehrdimensionale Modelle von Objekten (Bauteile, Werkzeuge) am Computer an. Den digitalen Objekten können sie in unterschiedliche Materialien zuweisen. Sie können die Objekte in drei Dimensionen drehen. Außerdem können sie verschiedene Lichtquellen anwenden und Entwürfe aus einem beliebigen Winkel fotorealistisch rendern. Rendern ist das Erstellen einer Grafik aus einer Skizze oder einem Modell.
Der Einsatz von CAD-Programmen ermöglicht zum Beispiel die Planung und Konstruktion von energieeffizienten Gebäuden. CAD-KonstrukteurInnen visualisieren die Entwürfe anhand von Simulationen oder ergänzen Leitungspläne für Strom, Wasser, Daten und andere Dinge. CAD-Software wird auch in der Zahnmedizin zur Erstellung äußerst präziser Dentalrestaurationen genutzt; im Bereich Orthopädie, z.B. für die Konstruktion orthopädischer Sporteinlagen.
-
Grasshopper 3D Level 1
Beim Basiskurs lernen Sie Grasshopper als Modelling-Tool kennen und sind danach mit den grundsätzlichen Prinzipien des AAD vertraut. Sie werden einfache Muster erstellen und daraus dreidimensionale Strukturen bilden. Es werden die mathematischen Hintergründe erläutert, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen.Ziele:
Grundlegende Kenntnisse im 3D-Modelling mit GrasshopperZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Keine Kenntnisse in Grasshopper Algorithmic Modelling sind erforderlich.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
Rhino Level 2
Wenn Sie ihre Fähigkeiten in Rhino vertiefen wollen, bietet sich unser Rhino Level 2 Kurs an. Dabei lernen Sie fortgeschrittene Modellingtechniken kennen, die durch Theorie-Wissen vertieft werden. Damit können Sie komplexe 3D-Modelle und größere Projekte erstellen, in gemischter Modellingtechnik, also Volumen- und Flächenerstellung. Die fertigen Objekte und Baugruppen können sowohl in einem 3D-Format als auch als 2D-Zeichnungen oder Renderings aufbereitet werden.Ziele:
Vertiefung der Kenntnisse im 3D-Modelling mit RhinoZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse in Rhino 3D Modelling sind erforderlich.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
Rhino Level 1
Für Einsteiger empfiehlt sich der Level 1 Kurs, bei dem Sie die grundlegenden Funktionen des Programms erlernen und das nötige Hintergrundwissen für viele Bereiche erlangen. Volumen-, Flächen- und Subdivisionmodelling gehören ebenso zum Umfang wie Zeichnungsableitung oder Rendering. Wenn Sie Teile 3D-Drucken, einfache Objekte darstellen oder ein kleines Projekt für die Fertigung oder Darstellung aufbereiten wollen, können Sie das mit ihrem neuerlangten Wissen umsetzen.Ziele:
Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit RhinoZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
ab 13.06.2023
Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Inhalte und Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (DGRL) müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten seit Juli 2016 umgesetzt sein. In diesem Seminar erfahren Sie, warum die aktuelle Version der Druckgeräterichtlinie eine Risikobeurteilung und keine Gefahrenanalyse fordert. Außerdem lernen Sie, welchen Herausforderungen Sie sich als Konstrukteur, Hersteller oder Betreiber von Druckgeräten und Baugruppen stellen müssen und wie Sie diese meistern. Inhalte: Umsetzung und Einbindung der neuen Druckgeräterichtlinie in nationales Recht Geltungsbereich, Ausnahmen Begriffsbestimmungen Risikokategorien Konformitätsbewertungsverfahren Grundlegende Sicherheitsanforderungen Leitlinien Konformitätserklärung, Betriebsanleitung, CE Kennzeichnung Ausblick in die Zukunft Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Konstrukteure, Hersteller und Betreiber von Druckgeräten und Baugruppen.Voraussetzungen:
keine -
ab 13.06.2023
Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Inhalte und Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (DGRL) müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten seit Juli 2016 umgesetzt sein. In diesem Seminar erfahren Sie, warum die aktuelle Version der Druckgeräterichtlinie eine Risikobeurteilung und keine Gefahrenanalyse fordert. Außerdem lernen Sie, welchen Herausforderungen Sie sich als Konstrukteur, Hersteller oder Betreiber von Druckgeräten und Baugruppen stellen müssen und wie Sie diese meistern. Inhalte: Umsetzung und Einbindung der neuen Druckgeräterichtlinie in nationales Recht Geltungsbereich, Ausnahmen Begriffsbestimmungen Risikokategorien Konformitätsbewertungsverfahren Grundlegende Sicherheitsanforderungen Leitlinien Konformitätserklärung, Betriebsanleitung, CE Kennzeichnung Ausblick in die Zukunft Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Konstrukteure, Hersteller und Betreiber von Druckgeräten und Baugruppen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
13.06.2023 - 13.06.2023 -
ab 19.06.2023
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
Institut:
WIFI OÖ (Vöcklabruck)Wo:
WIFI Robert-Kunz-Straße 9, 4840 VöcklabruckWann:
19.06.2023 - 21.06.2023 -
ab 28.06.2023
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
-
ab 01.07.2023
AutoCAD 3D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 3D Konstrukteur.
-
ab 27.07.2023
Funktionale Sicherheit im Maschinenbau
Zielsetzung der Sicherheitstechnik im Bereich Maschinen ist es, durch hinreichende Risikominderung (u.a. durch technische Schutzmaßnahmen) die Gefährdung von Menschen so gering wie möglich zu halten. Gemäß Maschinensicherheitsverordnung 2010 sind die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen einzuhalten. Die Sicherheit von Maschinen hängt dabei vorwiegend von der korrekten Anwendung von Richtlinien und Normen ab. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Sicherheitsprinzipien der zutreffenden harmonisierten Normen EN ISO 13849 bzw. EN 62061 praxisgerecht anhand von konkreten Beispielen kennen. Inhalt: - Gesetzliche Rahmenbedingungen (EU-Richtlinien, aktuelle Normenstandards) - Einführung in die Welt der Funktionalen Sicherheit Aufgaben/Ziele, Management, Lebenszyklus, Risikobeurteilung/Risikominderung, Sicherheitsfunktion, Sicherheitsprinzipien, normgerechter Aufbau von Steuerstromkreisen - Konzept und Inhalt der EN 13849 (ISO) - Konzept und Inhalt der EN 62061 (IEC) - Praktische Beispiele für normgerechte UmsetzungZielgruppe:
Konstrukteur/innen und Planer/innen aus dem Bereich Steuerungsbau; Programmierer/innen; Inbetriebsetzer/innen und Instandhalter/innen von MaschinenVoraussetzungen:
keine -
ab 14.08.2023
Inventor - Aufbau
Vertiefen Sie Wissen und Qualifikation. Sie erlernen die fachgerechte Softwareanwendung zur 3D-Konstruktion, welche es Ihnen ermöglicht Ihre gesamte Produktlinie mit einer einzigen, integrierten Lösung zu entwerfen. Sie erstellen parametrische Modelle, erlernen die Benutzung des Konstruktionsassistenten und animieren Ihre Modelle im Inventorstudio. Import und Benutzung der Dateien in Autodesk Showcase, Grundlagen der FEM-Methode und Optimierung der Modellkonstruktion sind weitere Ausbildungsinhalte. Praxisnahe Beispiele werden als Projektarbeit genützt und zur Abschlussprüfung präsentiert. Mit erfolgreich absolvierter Prüfung sind Sie als zertifizierte/r CAD 3D-Konstrukteur/in fit für die Zukunft! (Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
14.08.2023 - 29.08.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 29 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baumaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
3
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenerstellung
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Montageskizzen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (8)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- EDM - Engineering Data Management
- Frästechnik
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (8)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Autodesk Vault
- Instandhaltungssoftware
- PPS
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Aveva PDMS
- CADISON
- Industrieanlagenbau
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
- SolidWorks
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Pflichtenhefterstellung
-
Auftragsabwicklung (2)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (6)
- ANSYS
- Digital Mock-Up
- FEM-Software
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
- Strömungssimulationssoftware
-
Ingenieurwissenschaften (6)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reisebereitschaft
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung