CAD-KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
CAD-KonstrukteurInnen nutzen CAD-Software zum Erstellen von technischen Zeichnungen.
Sie fertigen Konstruktionszeichnungen und mehrdimensionale Modelle von Objekten (Bauteile, Werkzeuge) am Computer an. Den digitalen Objekten können sie in unterschiedliche Materialien zuweisen. Sie können die Objekte in drei Dimensionen drehen. Außerdem können sie verschiedene Lichtquellen anwenden und Entwürfe aus einem beliebigen Winkel fotorealistisch rendern. Rendern ist das Erstellen einer Grafik aus einer Skizze oder einem Modell.
Der Einsatz von CAD-Programmen ermöglicht zum Beispiel die Planung und Konstruktion von energieeffizienten Gebäuden. CAD-KonstrukteurInnen visualisieren die Entwürfe anhand von Simulationen oder ergänzen Leitungspläne für Strom, Wasser, Daten und andere Dinge. CAD-Software wird auch in der Zahnmedizin zur Erstellung äußerst präziser Dentalrestaurationen genutzt; im Bereich Orthopädie, z.B. für die Konstruktion orthopädischer Sporteinlagen.
-
ab 30.05.2022
Ausbildung zum/zur AutoCAD-2D-KonstrukteurIn
Egal, in welcher Branche Sie z.B. als TechnikerIn, KonstrukteurIn oder DesignerIn tätig sind oder sein wollen, die Konstruktionssoftware AutoCAD 2D unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit. In die Ausbildung zum/zur AutoCAD 2D-KonstrukteurIn können Sie ohne AutoCAD-Vorkenntnisse einsteigen - Sie erarbeiten sich in den drei Modulen Kenntnisse der Software von den Grundlagen bis zu den Details, die Sie zur Nutzung der vielen Möglichkeiten benötigen, die Ihnen AutoCAD 2D bietet. Sie wenden Ihr neu erworbenes Wissen bereits im Lehrgang laufend an praktischen Beispielen an und können von Ihren TrainerInnen auch weitere Übungsbeispiele erhalten (siehe auch Hinweise). Auf der WIFI Lernplattform stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer auch Lernvideos zur Verfügung. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher in chronologischer Reihenfolge zu absolvieren.Ziele:
Nach Absolvierung der Ausbildung zum/zur AutoCAD 2D-KonstrukteurIn können Sie: • die AutoCAD Benutzeroberfläche an Ihre Bedürfnisse anpassen. • Dateien erstellen und speichern und bestehende Dateien zur Weiterbearbeitung öffnen. • Ansichtsbefehle zur Orientierung in der Zeichnung anwenden. • das Koordinatensystem und die Zeichenhilfen anwenden. • mit Zeichenbefehlen neue Objekte erstellen. • mit Bearbeitungsbefehlen bestehende Objekte weiterbearbeiten. und vieles mehr.Zielgruppe:
• Alle, die AutoCAD 2D umfassend beherrschen wollen. • Alle, die mit AutoCAD 2D Firmenstandards erstellen und verwalten, Vorlagen und Blockbibliotheken erstellen und für KollegInnen vorbereiten wollen. • TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen aller Branchen, die AutoCAD als Werkzeug für Konstruktionen mit Schwerpunkt im 2D-Bereich einsetzen möchten.Voraussetzungen:
• Sie legen eine praktische Prüfung ab, bei der Sie eine Vorlage mit allen Einstellungen erstellen (Textstile Bemaßungsstile etc.). Aus der Vorlage fertigen Sie dann Einzelteilzeichnungen und ein druckfähiges Layout an. Zuletzt fügen Sie die Einzelteile zusammen und erstellen auch davon ein druckfähiges Layout. • Jede dieser Aufgaben wird einzeln bewertet. Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 60 Prozent der Aufgaben richtig gelöst haben. • Die Prüfung dauert fünf Stunden. Sie dürfen bei der Prüfung alle Schulungsunterlagen und die Online-Hilfe verwenden. • Mit 60-80 Prozent richtiger Antworten haben Sie mit Erfolg bestanden, mit 80-90 Prozent richtiger Antworten mit gutem Erfolg und mit 90-100 Prozent richtiger Antworten mit sehr gutem Erfolg. • Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis. -
ab 30.05.2022
Autodesk Inventor I - Grundlagen
Sie lernen die Vorteile der 3D-Konstruktion - Modellieren von Einzelteilen und Baugruppen - sowie das automatische Erstellen von normgerechten 2D-Zeichnungen vom Modell kennen. Ideal für Technische Zeichner/innen, Facharbeiter/innen, Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Werkmeister/innen, Schüler/innen, Studenten/Studentinnen und Absolventen/Absolventinnen technischer Schulen, Fachhochschulen und Universitäten, die den Umgang mit Inventor erlernen wollen. Kenntnisse im technischen Zeichnen bzw. in Geometrie, Maschinenbau und Windows-Grundkenntnisse, wie sie z. B. im WIFI-Kurs 'PC Einsteiger' vermittelt werden, sind Voraussetzung. Inhalt: @L#E Benutzeroberfläche des Inventors #E Kennenlernen der erforderlichen Dateistrukturen #E Erstellen und Ändern von 2D-Skizzen#E Parametrik in der Skizze #E Erstellen von 3D-Körpern durch Extrusion, Rotation und Sweeping #E Arbeitselemente #E Fertigungsgerechtes Bauteilmodellieren#E Bohrungen und Gewinde #E Baugruppen #E Zusammenbaukonstruktion und Abhängigkeiten #E Zeichnungsableitungen@LBei Online-Veranstaltungen benötigen Sie folgendes technische Equipment: Endgerät mit entsprechender Software, Internetverbindung, Headset mit Mikrofon und bestenfalls einen zweiten BildschirmZiele:
Erstellen von 3D-KörpernInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
30.05.2022 - 03.06.2022 -
ab 07.06.2022
AutoCAD-2D - Aufbau
Mit diesem Kurs können Sie Ihre AutoCAD 2D Grundkenntnisse vertiefen. Sie lernen wichtige weitere Funktionen kennen und anwenden, die Ihre Gestaltungsmöglichkeiten deutlich erweitern. Wie im Grundkurs erarbeiten Sie sich Ihr neues Wissen anhand praktischer Beispiele. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.Ziele:
Nach Absolvierung des AutoCAD 2D Aufbau-Kurses können Sie komplexe Zeichnungen erstellen und Listen aus Zeichnungen generieren.Zielgruppe:
TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen aller Branchen, die die branchenneutrale Autodesk-Software AutoCAD für Konstruktionszeichnungen im 2D-Bereich einsetzen möchten und dabei auch Einstellungen vornehmen wollen. -
ab 14.06.2022
AutoCAD-2D - Professional
In diesem Kurs professionalisieren Sie Ihr AutoCAD 2D-Wissen und steigern Ihre Effizienz und Ihren Output bei der Nutzung der AutoCAD 2D-Software. Sie üben Ihre neuen Fertigkeiten an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.Ziele:
Nach Absolvierung des Kurses AutoCAD 2D Professional können Sie: • geometrische Abhängigkeiten in der Konstruktion definieren (Parametrik). • dynamische Blöcken erstellen und mit ihnen arbeiten. • Blöcke in Werkzeugpaletten organisieren. • Vorlagen erstellen, verwenden und erweitern.Zielgruppe:
TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen aller Branchen, die die branchenneutrale Autodesk-Software AutoCAD für Konstruktionszeichnungen im 2D-Bereich einsetzen möchten und dabei auch komplexe Aufgaben in Ihrem Betrieb - wie z.B. die Erstellung von Firmen- und Projektvorlagen, Blockbibliotheken, Werkzeugpaletten usw. übernehmen wollen. -
ab 20.06.2022
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
Institut:
WIFI OÖ (Vöcklabruck)Wo:
WIFI Robert-Kunz-Str.9, 4840 VöcklabruckWann:
20.06.2022 - 22.06.2022 -
ab 29.06.2022
AutoCAD 2D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
-
ab 02.07.2022
AutoCAD 3D Konstrukteur Prüfung
Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 3D Konstrukteur.
-
ab 11.08.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Mechatronik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehr- oder Fachschulabschluss in mechatronischen, Mechatronik-nahen, Elektro- oder Metallberufen z. B. MechatronikerIn, KarosseriebautechnikerIn, KonstrukteurIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, Technische/r ZeichnerIn, UniversalschweißerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, ZerspanungstechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn etc.Voraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
11.08.2022 - 11.08.2022 -
ab 22.08.2022
3D-Drucktechnologien
Übersicht über 3D-Drucktechnologien; Möglichkeiten des 3D-Drucks; Livepräsentation eines 3D-Druckers; Importieren von 3D-Modellen in die 3D-Druckersoftware (CAD-Files, 3D-Scanner usw.); Konfiguration und Optimierung der 3D-Druckeinstellung; Nachbearbeitung des 3D-Objekts; Wartung der 3D-Drucker; Erstellung eines eigenen 3D-Objektes (von der Idee bis zum fertigen Ausdruck)Ziele:
Sie erhalten eine Einführung und Übersicht über die gängigsten 3D-Drucktechnologien. Bei diesem 2-tägigen Workshop steht die Vermittlung der Möglichkeiten und des Potenzials des 3D-Drucks im Vordergrund. Sie bekommen einen fundierten Überblick, wie Datensätze für den 3D-Druck vorbereitet, importiert und gedruckt werden, und erstellen in einer Projektarbeit Ihr selbstgedrucktes 3D-Objekt.Zielgruppe:
Lehrlinge, FacharbeiterInnen, KonstrukteurInnen, technische LeiterInnen, ProduktentwicklerInnen, ProjektmanagerInnen, UnternehmerInnenVoraussetzungen:
Erfahrung im Umgang mit CAD-ProgrammenInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
22.08.2022 - 23.08.2022 -
ab 22.08.2022
3D-Drucktechnologien
Übersicht über 3D-Drucktechnologien; Möglichkeiten des 3D-Drucks; Livepräsentation eines 3D-Druckers; Importieren von 3D-Modellen in die 3D-Druckersoftware (CAD-Files, 3D-Scanner usw.); Konfiguration und Optimierung der 3D-Druckeinstellung; Nachbearbeitung des 3D-Objekts; Wartung der 3D-Drucker; Erstellung eines eigenen 3D-Objektes (von der Idee bis zum fertigen Ausdruck)Ziele:
Sie erhalten eine Einführung und Übersicht über die gängigsten 3D-Drucktechnologien. Bei diesem 2-tägigen Workshop steht die Vermittlung der Möglichkeiten und des Potenzials des 3D-Drucks im Vordergrund. Sie bekommen einen fundierten Überblick, wie Datensätze für den 3D-Druck vorbereitet, importiert und gedruckt werden, und erstellen in einer Projektarbeit Ihr selbstgedrucktes 3D-Objekt.Zielgruppe:
Lehrlinge, FacharbeiterInnen, KonstrukteurInnen, technische LeiterInnen, ProduktentwicklerInnen, ProjektmanagerInnen, UnternehmerInnenVoraussetzungen:
Erfahrung im Umgang mit CAD-ProgrammenInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KöflachWann:
22.08.2022 - 23.08.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 34 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baumaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenerstellung
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
3
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Holzbau (1)
- CAD-Systeme Holztechnik
-
Metallbau (4)
- MegaCAD
- Montage von Stahlkonstruktionen
- ProSteel 3D
- Stahlbauarbeiten
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
- EliteCAD
- MicroStation
- Tekla Structures
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (8)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- EDM - Engineering Data Management
- Frästechnik
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (8)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Autodesk Vault
- Instandhaltungssoftware
- PPS
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (2)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Pflichtenhefterstellung
-
Sachbearbeitung (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
- DDS-CAD
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- CADISON
- Industrieanlagenbau
- PDMS
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- NX
- PTC Creo
- Solid Edge
- SolidWorks
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- 3D-Modell-Bibliothek
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- ANSYS
- Digital Mock-Up
- FEM-Software
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reisebereitschaft
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung