BiophysikerIn
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Siehe den Kernberuf PhysikerIn sowie die Berufe MedizinphysikerIn und MolakularbiologIn.
Berufsbeschreibung
BiophysikerInnen wenden Prinzipien und Verfahren der Physik an, dazu gehören Messverfahren und Versuche. Sie wenden auch Methoden aus der Biologie, Molekularbiologie und der Biochemie an.
Sie untersuchen biologische Systeme, insbesondere auf molekularer und zellulärer Ebene. Zum Beispiel untersuchen und messen sie die biologische Signalisierung durch Neurotransmitter und Proteine. Neurotransmitter sind biochemische Stoffe, die Reize von einer Nervenzelle zu einer anderen Nervenzelle oder Zelle weitergeben, verstärken oder modulieren (abwandeln).
BiophysikerInnen analysieren die Reaktionen organischer Strukturen und Lebensformen auf physikalische Einwirkungen. Dazu untersuchen sie unter anderem die Transportvorgänge durch Zellmembranen. Sie erforschen die Informationsverarbeitung im Nervensystem bzw. die Entstehung und Weiterleitung von Nervenimpulsen. Sie untersuchen auch die elektrischen Vorgänge, welche die Nervenfunktionen, Gehirn- und Herztätigkeiten begleiten.
Ein Thema ist auch die Analyse der Herzkontraktion und -frequenz und deren Beeinflussung durch Hormone und Pharmaka. Weiters entwickeln sie neue Untersuchungsmethoden für die Biologie, Pharmazie und Medizin (z.B. Nervenultraschall).
BiophysikerInnen wirken bei der Entwicklung neuer Biowerkstoffe mit, das sind Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen für die medizinische Verwertbarkeit (z.B. für Implantate). Zudem entwickeln sie Chiptechnologien für die Proteomanalytik* und für Biosensoren.
BiophysikerInnen sind unter anderem in Bereichen der Laserphysik, Optik, Material- und Oberflächenwissenschaften, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie tätig.
*Proteomanalytik: Analyse von Proteinen die von einem Erbgut (Genom) gebildet werden.
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Biotechnologie-Kenntnisse
- Biokatalyse
- Bioremediation
- Grüne Biotechnologie
- Rote Biotechnologie
- Weiße Biotechnologie
-
3
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Analytische Chemie (1)
- Kapillarelektrophorese
-
Instrumentelle Analytik (3)
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor
- Ultra Performance Liquid Chromatography
-
Organische Chemie (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Katastrophenmedizin (1)
- Biosicherheit
-
Katastrophenmedizin (1)
-
5
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
5
Labormethodenkenntnisse
-
Labortechnik (8)
- ambr15 cell culture
- ambr250 modular
- Bedienung von Schüttelinkubatoren
- BioProfile FLEX2
- Cedex Bio HT Analyzer
- Cell Metric CLD
- Octet Systems
- Vi-CELL XR
-
Molekularbiologische Labormethoden (6)
- Durchflusszytometrie
- Einrichten eines Zellbanksystems
- Einzelzell-Druck-Verfahren
- Elektroporation
- Genetischer Stabilitätstest
- Molekulargenetische Analysen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
- Biochemische Nachweisverfahren
- Biochemische Trennverfahren
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
Laborsoftware (1)
- NYONE
-
Labortechnik (8)
-
1
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Medizin-Labor
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Biomedizintechnik
- Medizinische Informatik
-
2
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische Analytik (6)
- Beschleunigter Stabilitätstest
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische Analytik (6)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
- Umweltbiotechnologie
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Bioverfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Filtration
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Wildtierkunde
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (1)
- Physiologie
-
Humanmedizin (1)
-
6
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Agrarwissenschaft
- Biologie
-
Pharmazie (1)
- Biopharmazie
- Physik
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (2)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Umweltchemie
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Präsentationsfähigkeiten
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Biotechnologie-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Biochemie
- Biodiversität
- Biophysik
- Bioverfahrenstechnik
- Botanik
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Genetik
- Molekularbiologie
- Molekulargenetische Analysen
- Onkologie
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich