BekleidungstechnikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BekleidungstechnikerInnen sind im Bereich der Herstellung, Gestaltung und Vermarktung von Bekleidung tätig.
Grundsätzliche Aufgabenbereiche sind Entwurf, Schnittkonstruktion, Entwurf und Fertigung von Prototypen neuer Produkte und Produktgruppen, Endausfertigung sowie die Produktionskontrolle.
Sie wenden Techniken, wie Weben, Stricken, Flechten, Posamentieren* mit modernen computergesteuerten Maschinen an. Zudem wählen sie Farben und Materialien aus, um diese für bestimmte Einsatzwecke (z.B. Kleidung, Teppich) einzusetzen. Sie setzen aktuelles Fachwissen im Bereich Schnitttechnik, Verarbeitung und Waschverfahren, z.B. Denim-Waschung oder Ice wash ein.
BekleidungstechnikerInnen verfügen über Materialkenntnisse und spezielle Techniken zur Fertigung und Bearbeitung, z.B. chemische Färbung und Veredelung von Textilien und Stoffen aller Art. Sie kennen die Einsatzmöglichkeit von organischen und künstlichen Fabstoffen. Darüber hinaus nutzen sie verschiedene Verarbeitungsprozesse wie etwa Vorbehandlung, optisches Aufhellen, mechanische Beschichtungsverfahren.
Zudem sind sie für den Umweltschutz (z.B. Ungiftigkeit der Farben, Umweltvorschriften bei der Entsorgung chemischer Bleichmittel) innerhalb des Betriebes mitverantwortlich. Ein Thema ist auch die Aufbereitung von Produktionsdaten (Statistik) und der Qualitätssicherung in der Fertigung.
BekleidungstechnikerInnen können sich auf eine Artikelgruppe spezialisieren (z.B. Babybekleidung, Unterwäsche, Oberbekleidung, Sportbekleidung). Sie können sich später auch auf andere textile Produkte, textile Bodenbeläge oder Technische Textilien spezialisieren. Sie können auch als ReisetechnikerIn oder KniteWare SpezialistIn arbeiten oder als DesignerIn tätig sein.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik, LederwarendesignerIn und TextiltechnikerIn.
*Posamentieren: Anbringen von Besatz- und Schmuckartikeln und Accessoires (vgl. Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik der WKO).
BekleidungstechnikerInnen sind im Bereich der Herstellung, Gestaltung und Vermarktung von Bekleidung tätig.
Grundsätzliche Aufgabenbereiche sind Entwurf, Schnittkonstruktion, Entwurf und Fertigung von Prototypen neuer Produkte und Produktgruppen, Endausfertigung sowie die Produktionskontrolle.
Sie wenden Techniken, wie Weben, Stricken, Flechten, Posamentieren* mit modernen computergesteuerten Maschinen an. Zudem wählen sie Farben und Materialien aus, um diese für bestimmte Einsatzwecke (z.B. Kleidung, Teppich) einzusetzen. Sie setzen aktuelles Fachwissen im Bereich Schnitttechnik, Verarbeitung und Waschverfahren, z.B. Denim-Waschung oder Ice wash ein.
BekleidungstechnikerInnen verfügen über Materialkenntnisse und spezielle Techniken zur Fertigung und Bearbeitung, z.B. chemische Färbung und Veredelung von Textilien und Stoffen aller Art. Sie kennen die Einsatzmöglichkeit von organischen und künstlichen Fabstoffen. Darüber hinaus nutzen sie verschiedene Verarbeitungsprozesse wie etwa Vorbehandlung, optisches Aufhellen, mechanische Beschichtungsverfahren.
Zudem sind sie für den Umweltschutz (z.B. Ungiftigkeit der Farben, Umweltvorschriften bei der Entsorgung chemischer Bleichmittel) innerhalb des Betriebes mitverantwortlich. Ein Thema ist auch die Aufbereitung von Produktionsdaten (Statistik) und der Qualitätssicherung in der Fertigung.
BekleidungstechnikerInnen können sich auf eine Artikelgruppe spezialisieren (z.B. Babybekleidung, Unterwäsche, Oberbekleidung, Sportbekleidung). Sie können sich später auch auf andere textile Produkte, textile Bodenbeläge oder Technische Textilien spezialisieren. Sie können auch als ReisetechnikerIn oder KniteWare SpezialistIn arbeiten oder als DesignerIn tätig sein.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik, LederwarendesignerIn und TextiltechnikerIn.
*Posamentieren: Anbringen von Besatz- und Schmuckartikeln und Accessoires (vgl. Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik der WKO).
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Textilmaschinen (1)
- Bedienung von Textilmaschinen
-
Textilmaschinen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- Schneidetechnik
- Schnittgradierung
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (2)
- Bekleidung
- Sport- und Freizeitbekleidung
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
2
Künstlerische Fachkenntnisse
- Farbenlehre
-
Darstellende Kunst (1)
- Bühnengestaltung und Filmausstattung
-
2
Leder- und Pelzverarbeitungskenntnisse
-
Lederverarbeitung (2)
- Leder flechten
- Lederreparatur
- Pelzverarbeitung
-
Lederverarbeitung (2)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Vertriebsmarketing (1)
- Modemarketing
-
Vertriebsmarketing (1)
-
6
Modedesignkenntnisse
- Bekleidungstechnik
- Design von Lederwaren
- Gradieren
- Kleiderdesign
-
Kostümbildnerei (1)
- Kostümkunde
-
Schnittkonstruktion (2)
- Assyst
- Schnittkonstruktion mit CAD
-
1
Reinigungskenntnisse
- Textilreinigung
-
2
Textilherstellungs- und -bearbeitungskenntnisse
-
Textilherstellung (1)
- Konfektionsfertigung
-
Textilverarbeitung (8)
- Bekleidungsfertigung an der Nähmaschine
- Handarbeitstechniken
- Herstellung von Hüten und Kopfbedeckungen
- Nähen
- Schneidern
- Staffieren (Textilverarbeitung)
- Textilzuschnitt
- Upcycling von Textilien
-
Textilherstellung (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- KundInnenorientierung
- Modebewusstsein
- Unempfindlichkeit der Haut
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Modedesignkenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Änderungsschneiderei
- Bedienung von Industrienähmaschinen
- Entwurfszeichnen (Mode)
- Handnähen
- Kassieren im Verkauf
- Kleinreparaturen (Textilien)
- Konfektionsfertigung
- Lederverarbeitung
- Maßschneidern
- Schnittkonstruktion mit CAD