Diplom-SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: mittlere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.340,- bis € 2.720,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung arbeiten mit Menschen jeglicher Altersgruppen, die eine oder mehrere Beeinträchtigungen aufweisen. Dies können körperliche, emotionale, intellektuelle oder mehrfache Behinderungen sein. Sie unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderungen in zentralen Lebensfeldern wie Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung und fördern die Teilnahme am sozialen Leben.

Sie gestalten beispielsweise Freizeitaktivitäten und trainieren und schulen die Sinne, Wahrnehmung und Kreativität ihrer KlientInnen. Zudem wenden Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung, entsprechend der Art und Schwere der Behinderung, unterschiedliche therapeutische Maßnahmen an. Weiters unterstützen sie ihre KlientInnen dabei, am sozialen Leben teilzunehmen und z.B. mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung anzuleiten.

Diplom-SozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit nehmen neben der sozialen Betreuung auch pflegerische Aufgaben wahr. Dazu zählt z.B. die Unterstützung bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen. Zudem sind sie dazu berechtigt, in Notfällen Sofortmaßnahmen wie z.B. Herzdruckmassagen durchzuführen oder Injektionen zu verabreichen.

Hingegen sind Diplom-SozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung lediglich zur Basisversorgung berechtigt, wie z.B. zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme oder bei der grundlegenden Körperpflege. Der Fokus ihrer Tätigkeit liegt in der Begleitung, Beratung und Assistenz der KlientInnen. So begleiten sie ihre KlientInnen zur Schule bzw. zum Arbeitsplatz und unterstützen sie bei der Einhaltung von Terminen.

Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung arbeiten mit allen Bezugspersonen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus Bereichen wie Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen. Darüber hinaus übernehmen sie auch konzeptuelle und planerische Aufgaben hinsichtlich der Gestaltung von Betreuungsarbeit. Sie sind auch für die Koordination und für Aufgaben in Bezug auf die Weiterentwicklung des Betreuungsangebots sowie die fachliche Anleitung in Fragen der Behindertenarbeit bzw. der Behindertenbegleitung verantwortlich.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln unterstützen
  • KlientInnen beim Aufbau und der Pflege sozialer Kontakte unterstützen
  • Bei Fragen zu sozialen Problemen beraten, z.B. zu Partnerschaft und Sexualität
  • Angehörige bei kritischen Lebensereignissen beraten und begleiten, z.B. bei Krankheit, Tod oder Trauer
  • KlientInnen zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz begleiten
  • Mit den KlientInnen Amtswege und Einkäufe erledigen
  • Freizeitaktivitäten planen und durchführen
  • Termin- und Zeitpläne führen
  • Entwicklungsstand der KlientInnen analysieren und dokumentieren
  • Bewegungsspiele und Übungen erstellen und durchführen
  • Feste und Feiern organisieren

Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung arbeiten mit Menschen jeglicher Altersgruppen, die eine oder mehrere Beeinträchtigungen aufweisen. Dies können körperliche, emotionale, intellektuelle oder mehrfache Behinderungen sein. Sie unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderungen in zentralen Lebensfeldern wie Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung und fördern die Teilnahme am sozialen Leben.

Sie gestalten beispielsweise Freizeitaktivitäten und trainieren und schulen die Sinne, Wahrnehmung und Kreativität ihrer KlientInnen. Zudem wenden Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung, entsprechend der Art und Schwere der Behinderung, unterschiedliche therapeutische Maßnahmen an. Weiters unterstützen sie ihre KlientInnen dabei, am sozialen Leben teilzunehmen und z.B. mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung anzuleiten.

Diplom-SozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit nehmen neben der sozialen Betreuung auch pflegerische Aufgaben wahr. Dazu zählt z.B. die Unterstützung bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen. Zudem sind sie dazu berechtigt, in Notfällen Sofortmaßnahmen wie z.B. Herzdruckmassagen durchzuführen oder Injektionen zu verabreichen.

Hingegen sind Diplom-SozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung lediglich zur Basisversorgung berechtigt, wie z.B. zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme oder bei der grundlegenden Körperpflege. Der Fokus ihrer Tätigkeit liegt in der Begleitung, Beratung und Assistenz der KlientInnen. So begleiten sie ihre KlientInnen zur Schule bzw. zum Arbeitsplatz und unterstützen sie bei der Einhaltung von Terminen.

Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung arbeiten mit allen Bezugspersonen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus Bereichen wie Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen. Darüber hinaus übernehmen sie auch konzeptuelle und planerische Aufgaben hinsichtlich der Gestaltung von Betreuungsarbeit. Sie sind auch für die Koordination und für Aufgaben in Bezug auf die Weiterentwicklung des Betreuungsangebots sowie die fachliche Anleitung in Fragen…

Lehrgang Ausbildung FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gebärdensprache - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gebärdensprache - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)
  • Bei unserem kunsttherapeutischen Verständnis geht es darum, den Menschen als ganzheitliches, nicht nur als physisches und psychisches sondern auch als schöpferisches und spirituelles Wesen zu betrachten und ihn in seiner Verbundenheit mit der allgegenwärtigen Lebenskraft und Liebe zu stärken, sowie ihm zu helfen, durch Kreativität und Kunst weitere Dimensionen und neue Sichtweisen zu erlangen. Es ist ein Weg der Freude, der Liebe und der Selbstkenntnis. Die Ausbildungen beinhalten einen künstlerisch - kreativen Teil aus den bildenden und darstellenden Künsten, Themenbereiche aus der Kommunikation und Beratung, psychologische und therapeutische Grundlagen. Die zunehmende Aufwertung des Präventionsgedankens und die verstärkte Offenheit der Schulmedizin, starre Strukturen aufzubrechen, fördernde Begleitmaßnahmen zu nutzen und deren Wert zu erkennen, ließ binnen kurzer Zeit ein neues und kreatives Berufsbild mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten entstehen. Zunehmend werden CreativtrainerInnen und KunsttherapeutInnen für Gruppen - und Einzelcoachings von diversen medizinischen, sozialen und pädagogischen Einrichtungen oder Kreativabteilungen der Wirtschaft benötigt und gesucht, immer häufiger nutzen LehrerInnen, TrainerInnen und viele andere Berufsgruppen kreative Potentiale. Diesem Umstand trägt das Multimodale Arttherapy College - M.A.C. durch die moderne Patchworkstruktur der Lehrgänge Rechnung. Ohne langfristige Verpflichtungen oder Bindungen eingehen zu müssen, können unmittelbar nach der Einschreibung in beliebiger Reihenfolge, Einzelmodule besucht werden. Das Studienbuch gibt Aufschluss über alle bereits absolvierten Module. Zielgruppe sind Menschen, die ihre Kreativität leben und in einem sozial orientierten Berufsbild einsetzen wollen. Die TeilnehmerInnen kommen gleichermaßen aus Sozialberufen, aus kreativ- , künstlerischen Bereichen oder starten ganz neu in dieser Materie. Sie besuchen Einzelmodule, um sie in ihre Arbeit integrieren zu können oder absolvieren alle Ausbildungsteile und erwerben das Diplom als KunsttherapeutIn. Dieser Umstand und die unterschiedlichen Altersstufen (18 bis 60 Jahre) macht die Ausbildung auch zu einem Quell vieler Erfahrungen die untereinander ausgetauscht und eingebracht werden. Die multimodale Ausrichtung, in der unterschiedliche Medien wie Malen, Schauspiel, Tanz, Musik, Poesie und mehr in Form von Medienüberschneidungen zum Einsatz gebracht werden und die Sensibilität der TherapeutInnen, die im Mitttelpunkt der Arbeit mit KlientInnen steht, macht diese Ausbildung zu etwas ganz Besonderem. Fachliche und emotionale Kompetenz, Kreativität, Sensibilität sowie Spiritualität und Selbsterfahrung sind zentrale Anliegen des Lehrgangs. MODULARER PATCHWORKAUFBAU: Die 36 Wochenendseminare und die beiden Intensivwochen im Sommer stehen allen kreativen und am Thema interessierten Menschen nach Anmeldung & Einschreibung offen. Somit können sowohl Einzelseminare zur Weiterbildung für zahlreiche Berufsbilder (Training, Sozialpädagogik, Seniorenanimation, Lebensberatung, Coaching und viele mehr) absolviert werden, wie auch die gesamte, modular strukturierte, Ausbildung. Bei Nachweis können auch einzelne Wochenenden angerechnet werden wenn die Inhalte bereits in einer anderen Ausbildung absolviert wurden. Nach Abschluss der Basisausbildung (Bestätigung im Studienbuch) und Nachweis der benötigten Supervisionen, Erfahrungsberichte und begleitenden Studien, kann mit dem Aufbauteil der Diplomausbildung begonnen werden. Nach Teilnahme an den Aufbauseminaren, Abgabe der Diplomarbeit und einer mündlichen und praktischen Prüfung sowie dem Nachweis von 160 Stunden Pflichtpraktikum wird das Diplom CreativtrainerIn & KunsttherapeutIn ausgehändigt. Ein aufbauendes Masterstudium bei der EGS ist auf Basis der Diplomvoraussetzungen möglich. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über modularen Aufbau, Inhalte und Ziele der Ausbildung zu informieren, bieten wir regelmäßig kostenlose Informationsabende mit Präsentation und Vortrag zu den einzelnen Lehrveranstaltungen an.
    Zielgruppe:
    Menschen die ihre Kreativität leben und in einem sozial orientierten Berufsbild professionell einsetzen wollen

    Institut:
    Gesundheitswerkstatt + Seminarorganisation - W.Gruber

    Wo:
    Gesundheitswerkstatt Hernalser Hauptstraße 86/II/1 1170 Wien

  • Fundierter Basiskurs für Bachblütentherapie nach Dr. Edward Bach mit der bekannten Bachblütenexpertin Mag. Sandra Stopar Nach der Ausbildung können Sie erste Bachblütenmischungen für sich und Ihre Familie erstellen! Die Ausbildung ist Modul 1 der Dipl. Bachblütenberater/in Ausbildung. Nach Abschluss ist bei Interesse auch ein UPGRADE zum Diplom möglich. Inhalte dieser Ausbildung * Geschichte und Erkenntnisse von Dr. Edward Bach * Alles über die Original Bachblütentherapie * Bachblüten für Ängste, Unsicherheiten, Einsamkeit, Mutlosigkeit und Verzweiflung, Verlust der Lebensfreude und Interesselosigkeit, Sorge um Andere, u.a. * Hilfe bei Ängsten, Trauer, Stress, Hoffnungslosigkeit, Zweifel, Sorgen, Unruhe, Schlafprobleme, Gedankenkreisen, Überarbeitung, Bettnässen, Nicht-Neinsagen-Können, Unsicherheit, Entscheidungsprobleme, Konzentrationsprobleme, Neid, Wut, Zorn, Ungeduld, Selbstbewusstsein, Prüfungsangst, und vieles mehr!! * Anwendungs-, Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen der Bachblüten im Alltag, Schule, Beruf, Zuhause, Partnerschaft, Kinder, Babys, Schwangerschaft, u.a. * Häufig benötigte Bachblüten für Alltagsthemen * Herstellung einer Bachblüten-Mischung & Bachblütencreme * Viele Fall- und Praxisbeispiele * Umfangreiches farbiges Skriptum und Unterlagen (über 70 Seiten) * Qualitätsmerkmale & Produktkunde von Bach-Blütenessenzen
    Ziele:
    Selbständig in eigener Praxis zu arbeiten oder auch im bestehenden Beruf Bachblüten erfolgreich einsetzen zu können!
    Zielgruppe:
    Ärzte, Pharmazeuten, Menschen in Sozialberufen, Psychotherpaeuten, Kindergärtner, Hebammen, Krankenschwestern, Masseure, Altenpfleger, Tierärzte, Lehrer, Pädagogen, Energetiker, Sportler;
    Voraussetzungen:
    keine
  • Die Nachfrage nach höchst qualifizierten TrainernInnen wird in der Wirtschaft immer größer. Um diesem Anspruch speziell gerecht zu werden, bieten wir das internationale Trainer Diplom an. Der Train The Trainer Diplomlehrgang versteht sich als Komplettkurs und umfasst das gesamte Spektrum mentaler, emotionaler und didaktischer Erfolgsstrategin im Trainingsbereich. Egal ob eigenes Berufsbild oder für sich selbst, der Trainer ist überall dort DIE Königsdisziplin, wo es im Umgang mit sich & anderen um Folgendes geht: sich exzellent zu präsentieren, Wissen und Informationen zu transportieren, wirklich Herausforderdem gewachsen zu sein, als charismatische Persönlichkeit erlebt zu werden. Internationaler Abschluss: Unsere Diplomlehrgänge werden international nach der UNLPA (United NLP Association) zertifiziert und sind weltweit anerkannt.
    Zielgruppe:
    Lebens-und SozialberaterInnen, TrainerInnen,...

    Institut:
    ROK Akademie

    Wo:
    Wien

  • MBA Coaching und Training // Studium-Beschreibung Der MBA in General Management mit der Spezialisierung Coaching und Training bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen mit den besonderen Möglichkeiten exzellenter Coaching- und Training-Skills in nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen vor. Um dies zu erreichen, wird im Speziellen auf die Themen Kommunikation, Persönlichkeit und Veränderung, Coaching – Prozesse und Interaktionen, Vortrag, Präsentation und Training, Supervision, sowie Konfliktmanagement und Mediation eingegangen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen dieses Studium, relevante Problemstellungen der Wirtschaftspraxis mit herausragender Coaching- und Trainings-Kompetenz und wissenschaftlichen Instrumenten bearbeiten zu können. Der MBA Coaching und Training im Fernstudium eignet sich ideal, wenn Sie bei Trinergy International die Ausbildung zum ICF-Coach begonnen oder bereits abgeschlossen haben und Ihre bei Trinergy International erworbenen Coaching- und Trainings-Kompetenzen mit einem akademischen Grad im wirtschaftlichen Kontext anwenden wollen, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben. Somit werden einerseits Trinergy International Absolventen der Diplom-Ausbildung ICF-Coach, Manager, die ihre Coaching- und Training-Skills erweitern möchten, sowie all jene angesprochen, die sich in einer Führungsposition befinden oder eine solche anstreben. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Coaching und Training erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive.
    Ziele:
    ZIEL Die persönlichen Kompetenzen zu Kommunikation Persönlichkeit und Veränderung Coaching – Prozesse und Interaktionen Vortrag, Präsentation und Training Supervision Konfliktmanagement und Mediation zu erweitern und zu vertiefen
    Zielgruppe:
    Alle Personen die sich auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen mit den besonderen Möglichkeiten exzellenter Coaching- und Training-Skills in nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen vorbereiten wollen.
    Voraussetzungen:
    Ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung1, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder Abschluss eines Expertenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder Abschluss eines gleichwertigen Diplomlehrgangs der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder Positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt und ein Mindestalter von 21 Jahren. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung! 1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Unternehmensführung Dieses Modul definiert zuerst grundlegende Begriffe, welche für das Thema der Unternehmensführung wichtig sind, wie etwa Betrieb, dessen Leistungsbereiche und Ziele. Danach werden unter anderem die Bereiche strategische Unternehmensplanung, die Konzeption, Einführung und Pflege wesentlicher und leistungsfähiger Systemstrukturen, Methodenkompetenz des Managers und die Wirkkraft von Führung behandelt. Wirtschaftsrecht Dieses Modul beinhaltet unter anderem die Grundprinzipien Zivilrecht (Interpretation, zwingendes Recht, etc), Vertragsrechtsprinzipien (Rechtsgeschäft, Angebot und Annahme, etc), Gewährleistung und Garantie, Schadenersatzrecht (Verschuldenshaftung, PHG, etc), Unternehmer nach UGB, Firmenbuchrecht, Sonderrechte Unternehmer (§§ 343ff UGB), Gesellschaftsformen im UGB (Personengesellschaften), GmbHG & AktG (Kapitalgesellschaften), Gewerbeordnung, Österreichisches und europäisches Kartellrecht, Unlauterer Wettbewerb (UWG), Mergers & Acquisitions, Grenzüberschreitendes Vertragsrecht (ROM I & II, ICC), Incoterms, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Österreichisches Verbraucherschutzrecht (KSchG), Insolvenzrecht (Überblick) und Wirtschaftsstrafrecht. Organisation Dieses Modul befasst sich mit der Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten in Organisationen. Unter anderem werden die Themenbereiche Grundlagen einer Organisation (Organisationstheorie), formale Strukturen einer Organisation und der Gestaltung der Organisationsstruktur, Entwicklung von Organisationen, Kommunikation innerhalb der Organisation, Führung von Organisationen (Macht und Verhaltenstheorien/Führungsstile), Motivation (unter anderem Motivations- und Bedürfnistheorien, Arbeitszufriedenheit, Entlohnung und Anreizsysteme) behandelt. Personalwirtschaft Das Modul Personalwirtschaft vermittelt neben fundiertem Managementwissen Methoden und Instrumente der modernen Personalführung und Organisationsentwicklung. Unter anderem werden die Themenschwerpunkte zukunftsorientiertes Personalmanagement, strategischer Wissensaufbau und Wissensnutzung, nachhaltiges Veränderungsmanagement sowie Führung und Leadership behandelt. Projektmanagement Dieses Modul beinhaltet Methoden und Instrumente des Projektmanagements und thematisiert unter anderem die Punkte Methodik des Projektmanagements, Führung von Mitarbeitern, Kommunikation – Moderation, Präsentation, Gesprächstechniken, Sonderthemen – Softwaretools, Finanzplanung, Konfliktmanagement, Change Management, Wissensmanagement, Fallstudie (Instrumente des PM), Projekt-Exzellenz, Zukunft des Projektmanagements, Bearbeitung der wesentlichen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement, die Erarbeitung und das Üben der wichtigsten Inhalte und Instrumente im Projektmanagement sowie Projektsimulation.
    Ziele:
    Ausbildungsziele Im Zertifikatslehrgang „Unternehmensführung“ werden die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um die Führungsaufgaben noch besser erfüllen zu können. Sie erlernen in fünf Fernlehrmodulen alle, speziell für die Unternehmensführung relevanten Kenntnisse. Darüber hinaus lernen Sie, dieses Wissen auch erfolgreich in der Praxis anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Zielgruppe Personen, die künftig eine Führungsposition übernehmen sollen, oder bereits mit Führungsaufgaben betraut wurden, können mit dem Diplom aus Unternehmensführung diese Kompetenz unterstreichen.

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn“, sowie mit dem Diplom nach ÖVS-Qualitätskriterien und mit dem akademischen Grad „Master of Science - MSc (Supervison, Coaching, Organisationsentwicklung)“ abgeschlossen werden. Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den AbsolventInnen, in jeweils spezifischen Aufgaben- und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein.
    Ziele:
    Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den Methoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE). Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen, TrainerInnen und BeraterInnen, Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen sowie Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen
    Voraussetzungen:
    Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn: ÖVS-Standards: Zulassungsvoraussetzungen zur SupervisorInnenausbildung. Masterprogramm - MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung)"; Absolvierung 5-Sem. Fachausbildung
  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang „Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt „Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung (Counseling)“. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn“, sowie mit dem Diplom „Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung)“ abgeschlossen werden. Psychosoziale Beratung (PSB) / Lebens und Sozialberatung (LSB) bietet Menschen in Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen professionelle Unterstützung an. Es geht dabei um die Begleitung, Betreuung und Beratung in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung, um Familien-, Erziehungs- und Sexualberatung, um die Klärung von Lebenszielen, um die Bewahrung von Gesundheit und Zufriedenheit, um die Bewältigung von Krisen- und Übergangssituationen etc. – das heißt, um persönliche Fragestellungen und Entscheidungen, denen wir infolge unserer gesellschaftlichen Lebensrealität zunehmend ausgesetzt sind und die wir individuell zu gestalten und zu verantworten haben. Die Ausbildung qualifiziert in 5 Semestern zu psychosozialer Beratungskompetenz für die Entwicklung und Veränderung von Personen und sozialen Systemen. Methodische Grundlage der Ausbildung bildet der systemisch-lösungsorientierte Ansatz mit Schwerpunkten auf soziale Beziehungssysteme. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der erforderlichen Techniken der psychosozialen Beratung.
    Ziele:
    Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist ein bewilligungspflichtiges, konzessioniertes Gewerbe, das nach Erteilung der Gewerbeberechtigung durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde / das Magistrat ausgeübt werden kann. Weitere Details siehe Homepage
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang wendet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Berufen; usw. Weitere Details siehe Homepage.
    Voraussetzungen:
    "Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn": -Mindestalter 24 Jahre und - Matura oder entsprechendes Bildungsniveau oder abgeschlossene Berufsausbildung. Weitere Details siehe Homepage.
  • Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Onlineberatung [Digitale.Beratung]: online beraten ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face-Beratung auf, so ist z.B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren! Online Beratung schafft für KlientInnen und BeraterInnen neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume. Zur verantwortungsvollen Nutzung ist eine spezielle Ausbildung in Online-Beratungs-Kompetenz erforderlich. Nach Abschluss des Weiterbildungslehrgangs wird den TeilnehmerInnen das Diplom „Zertifizierte/r Online BeraterIn“ ausgestellt.
    Ziele:
    Ausbildung in professioneller Online-Beratungskompetenz als Erweiterung bestehender face-to-face Beratungsqualifikation. - Schulung in spezieller Wahrnehmung - Schulung in digitaler Kommunikation - Nutzung der Vorteile von e-Beratung
    Zielgruppe:
    BeraterInnen (SupervisorInnen, Coachs, OrganisationsentwicklerInnen, u.a.) PsychologInnen, (Familien)TherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, TrainerInnen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung; entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web; ein E-Mail-Konto sowie die Verfügbarkeit eines Laptops bei den Blocklehrveranstaltungen.
  • Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Beratungen im Konflikt- und Mobbingbereich. Der Abschluss des Weiterbildungslehrgangs erfolgt mit dem Diplom „Zertifizierte/r Konflikt- und MobbingberaterIn“. Konflikte und ihre Eskalation durch Mobbing - dem Psychoterror am Arbeitsplatz - stellen ein zunehmendes Problem in der Arbeitswelt dar. Die Ausbildung Konflikt- und Mobbingberatung in Betrieben vermittelt eine professionelle Schulung und soll die TeilnehmerInnen dabei unterstützen, effiziente und nachhaltige Konfliktberatung durchzuführen.
    Ziele:
    Mediation ist das Resultat eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins, demzufolge Konflikte weitaus besser mit Vernunft und auf dem Verhandlungsweg zu lösen sind als durch gegenseitigen Kampf. Weitere Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen oder beratenden Bereichen tätig sind. Weitere Details siehe Homepage.
    Voraussetzungen:
    Berufsausbildung oder Hochschulabschluss; mehrjährige Berufserfahrung
  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang, qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Trainings Qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Trainings. Der Universitätslehrgang wird mit dem Diplom „Zertifizierte/r TrainerIn für die Erwachsenenbildung / WirtschaftstrainerIn“ abgeschlossen. Im öffentlichen Sektor (AMS-Schulungen / arbeitsmarktpolitischer Kontext) besteht ein vielfältiger Bedarf an Trainingsangeboten für arbeitssuchende Personen und gute Jobmöglichkeiten für TrainerInnen. Im Bereich Business (Profit- und Non-Profit) werden von Unternehmen vermehrt Seminare und Workshops angefragt, die auf die firmeninternen Bedürfnisse zugeschnitten sind und den Auftraggebern und MitarbeiterInnen optimalen und nachhaltigen Lerntransfer vermitteln. Gefragt sind also zielgerecht konzipierte, kompakte, nach Methoden des erwachsenengerechten Lernens ausgerichtete Trainings, die am Puls der Zeit liegen und die Strategie des Unternehmens unterstützen.
    Ziele:
    Ziel dieser Ausbildung ist es, einen persönlichen Trainingsstil zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels vermitteln wir ein systemisches Grundgerüst an Theorien zur Beratung und an Methodik und Didaktik des Trainings.
    Zielgruppe:
    Interne Bildungsreferenten in Unternehmen; Personen, die eine frei- oder nebenberufliche Tätigkeit als TrainerInnen anstreben; BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen; PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, etc. Weitere Details siehe Homepage.
    Voraussetzungen:
    Matura oder Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung oder Hochschulabschluss; Führungserfahrung, gruppendynamische Kompetenzen und Selbsterfahrung werden empfohlen. Weitere Details siehe Homepage.
  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Aufgeschlossenheit
  • 2
    • Ausgeglichenheit
    • Geduld
  • 2
    • Menschlichkeit
    • Soziales Engagement
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Haushaltsführungskenntnisse
  • Begleitdienste
  • Betreutes Arbeiten
  • Betreuung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
  • Betreuung von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung
  • Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
  • Betreuung von Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung
  • Betreuung von Wohngemeinschaften
  • Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Führerschein B
  • Mobile Betreuung
  • Zubereitung von Krankenkost