KeramikerIn
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KerammodelleurIn, PorzellanformerIn
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Gebrauchskeramik
- Baukeramik
- Industriekeramik
Berufsbeschreibung
KeramikerInnen erzeugen Gegenstände aller Art aus Ton oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen. Dabei werden zunächst die Rohstoffe zu formbaren Massen aufbereitet; diese werden dann händisch oder maschinell bzw. mit eigenen Formen zu Gegenständen geformt und anschließend bei Temperaturen von mehr als 900 Grad Celsius in einem Brennofen gebrannt. Durch das Brennen wird das Material hart und widerstandsfähig sowie hitzebeständig. Die wichtigsten Erzeugnisse der KeramikerInnen sind Geschirr (z.B. Teller, Tassen, Krüge), Zier- und Kunstgegenstände (z.B. Vasen, Wandteller, Figuren), Gegenstände für den sanitären Bereich (z.B. Waschbecken, Klomuscheln, Brausetassen, Kacheln, Fliesen) und technische Erzeugnisse (z.B. Isolatoren für den Elektrobereich).
Die beiden Ausbildungsschwerpunkte "Gebrauchskeramik" (Tassen, Teller, Vasen usw.) und "Baukeramik" (Kacheln, Fliesen, Gefäße usw.) sind eher handwerklich ausgerichtet; in der "Industriekeramik" liegt der Schwerpunkt beim Umrüsten und Einrichten der Formgebungsmaschinen und beim Formen der keramischen Rohlinge mit diesen Maschinen in der industriellen Produktion.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte aller drei Schwerpunkte sind:
- Anfertigen und Umsetzen von Entwürfen,
- Herstellen von Formen und Modellen,
- Aufbereiten keramischer Rohstoffe zu Massen,
- Drehen und Formen von keramischen Gegenständen (händisch oder maschinell)
- Garnieren und Nachbearbeiten keramischer Rohlinge,
- Zubereiten und Aufbereiten von Glasuren, Engoben (dünnflüssige Tonmasse zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte) und Farben,
- Veredeln keramischer Oberflächen,
- Trocknen und Brennen,
- Prüfen der Produkte auf Fehler.
-
ab 02.09.2025
Glasurtermin mit Vinzenz Zwölfer
Glasurtermin für das Glasieren der im Sommer entstandenen Werke. VINZENZ ZWÖLFER arbeitet als Keramiker. Er hat die Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob absolviert.Ziele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 03.09.2025
Glasurtermin mit Emese-Maria Szekely
Glasurtermin für das Glasieren der im Sommer entstandenen Werke. Emese-Maria Szekely ist Bildhauerin und Keramikerin. Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Meisterklasse Hrdlicka.Ziele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 03.09.2025
Glasurtermin mit Emese-Maria Szekely Zusatzkurs
Glasurtermin für das Glasieren der im Sommer entstandenen Werke. Emese-Maria Szekely ist Bildhauerin und Keramikerin. Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Meisterklasse Hrdlicka.Ziele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 16.09.2025
Initialen-Stempel für Keramiker*innen aus Speckstein
Entwerfe und gestalte Deinen eigenen Stempel aus Speckstein für Ton/Keramik Materialkosten: € 1,-/StkZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 16.09.2025
Initialen-Stempel für Keramiker*innen aus Speckstein
Entwerfe und gestalte Deinen eigenen Stempel aus Speckstein für Ton/Keramik Materialkosten: € 1,-/StkZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 23.09.2025
Töpfern an der Scheibe
Im Vordergrund stehen die konzentrierte Arbeit an der Töpferscheibe und die Plattentechnik. Emese-Maria Szekely ist Bildhauerin und Keramikerin. Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Meisterklasse Hrdlicka.Ziele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 16.12.2025
Töpfern an der Scheibe
Im Vordergrund stehen die konzentrierte Arbeit an der Töpferscheibe und die Plattentechnik. Emese-Maria Szekely ist Bildhauerin und Keramikerin. Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Meisterklasse Hrdlicka.Ziele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Anfertigung von Werkzeichnungen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Keramische Werkstofftechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Anfertigen von Prototypen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
3
Kunsthandwerkskenntnisse
-
Keramik- und Porzellanarbeiten (4)
- Garnieren
- Glasieren
- Keramische Brenntechnik
- Raku-Brenntechnik
- Malen von Mustern und Motiven
- Modellieren
-
Keramik- und Porzellanarbeiten (4)
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
- Farbenlehre
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Prüftechnik
- Technische Keramik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
-
1
Pädagogikkenntnisse
-
Erwachsenenbildung (1)
- Kursleitung
-
Erwachsenenbildung (1)
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Handwerkliches Geschick
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Anfertigen von Prototypen
- Anfertigung von Werkzeichnungen
- Aufglasurmalen
- Emaillieren
- Entwerfen von Mustern und Motiven
- Entwerfen von Zahlen und Schriften
- Geschirrherstellung
- Gipsformguss
- Herstellung von Schablonen
- Industriekeramik
- Kachelherstellung
- Keramische Brenntechnik
- Malen von Mustern und Motiven
- Malen von Zahlen und Schriften