FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Lehre
∅ Einstiegsgehalt: € 1.830,- bis € 2.640,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Die Ablegung der Facharbeiterprüfung ist auch über den zweiten Bildungsweg möglich; die Voraussetzungen sind die Vollendung des 21. Lebensjahres, der Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Tätigkeit in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft und der erfolgreiche Besuch der vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgänge.

 

Derzeit wird die Ausbildung als Kurs für Erwachsene (Voraussetzungen: vollendetes 20. Lebensjahr, 3 Jahre einschlägige Praxis) in folgender Form angeboten:
Ausbildungsdauer: zwei Wintersemester (Oktober bis April);
Ausbildungsumfang: 210 Unterrichtseinheiten in Präsenzphasen und Selbststudium;
Ausbildungsform: Auf ein einwöchiges Basismodul folgen sieben Fachmodule.

 


Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte ("Bausteine"):

 


Grundlagen der Energiewirtschaft: Allgemeine Begriffe / Energiesituation in Österreich / Charakteristika und Vergleich der Energieträger / Energie und Klima;


Landwirtschaftliche Biomasseproduktion: Energiepflanzenproduktion / Kulturführung / Wirtschaftlichkeit und Zukunftschancen von Energiepflanzen / Ökobilanz;


Forstliche Biomasseproduktion: Holz als Energieträger / Energieholzsortimente / Übernahme und Vermarktung;


Technologie Biomassebereitstellung: Ernteverfahren / Aufbereitung / Logistik / Lagerung;


Anlagentechnik: Technische Grundlagen / Biomasseheizungen / Biomassenahwärme / Biogasanlagen / Biogene Treibstoffe;


Betriebswirtschaft und Marketing: Wirtschaftlichkeitsberechnungen / Benchmarks für Biomasseanwendungen / Rechtliche Rahmenbedingungen / Vermarktung von Biomasse als Energieträger / Förderungswesen.

 

Genauere Informationen finden Sie im Internet auf der Seite der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle unter www.lehrlingsstelle.at

Berufsbeschreibung

In der Lehrausbildung dieses Berufs werden folgende Ausbildungsinhalte vermittelt (Quelle: Ausbildungsordnung - Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 98/2008)

  

1. Grundlagen der Energiewirtschaft

 

a) Allgemeine Begriffe der Energiewirtschaft

b) Energieverbrauch

c) Energieflüsse

d) Überblick - Energieträger

e) Zusammenhang - Klima, Energieproduktion, -einsatz

f) Energieinhalt der Energieträger

g) Energiewirtschaftliche Entwicklung - allgemeine Vorgaben

h) Bioenergierecht

 

2. Landwirtschaftliche Biomasseproduktion
Grundlagen der Energiepflanzenproduktion
a) Boden, Klima
b) Fruchtfolge
c) Pflanzenernährung und Düngung
d) Pflanzenschutz
e) Energiepflanzen und Pflanzenkunde
f) Ökologische Standards, Cross Compliance

 

3. Forstliche Biomasseproduktion
a) Grundlagen Forst- und Holzwirtschaft
b) Biomasse als Energieträger
c) Energieholzsortimente

 

4. Technologie Biomassebereitstellung
a) Ernte
b) Aufbereitung
c) Logistik und Lagerung

 

5. Anlagentechnik bis 4 MW
a) Grundlagen: Energietechnik, Wärmetechnik, Strömungstechnik, Heizungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Anlagentechnik (Feuertechnologien, Regelungskonzepte, Emissionen, Wärmerückgewinnung, Rauchgaskondensation, Brennstofftrocknung, Wärmemengenmessung, Übergabestation, Technologien zur Stromerzeugung, Normen und Richtlinien für Heizungsanlagen und Netze
b) Betrieb von Biomasseanlagen
c) Biogasproduktion
d) Biogene Treibstoffe

 

6. Arbeitssicherheit und Unfallschutz
a) Arbeitsgestaltung
b) Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

 

7. Betriebswirtschaftslehre und Marktkunde
a) Betriebswirtschaft
b) Marktkunde

 

8. Politische Bildung
a) Standeskunde
b) Staatsbürgerkunde
c) Persönlichkeitsbildung
d) Rechtskunde

 

9. Schriftverkehr und Fachrechnen
a) Schriftverkehr
b) Fachrechnen

 

In der Lehrausbildung dieses Berufs werden folgende Ausbildungsinhalte vermittelt (Quelle: Ausbildungsordnung - Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 98/2008)

  

1. Grundlagen der Energiewirtschaft

 

a) Allgemeine Begriffe der Energiewirtschaft

b) Energieverbrauch

c) Energieflüsse

d) Überblick - Energieträger

e) Zusammenhang - Klima, Energieproduktion, -einsatz

f) Energieinhalt der Energieträger

g) Energiewirtschaftliche Entwicklung - allgemeine Vorgaben

h) Bioenergierecht

 

2. Landwirtschaftliche Biomasseproduktion
Grundlagen der Energiepflanzenproduktion
a) Boden, Klima
b) Fruchtfolge
c) Pflanzenernährung und Düngung
d) Pflanzenschutz
e) Energiepflanzen und Pflanzenkunde
f) Ökologische Standards, Cross Compliance

 

3. Forstliche Biomasseproduktion
a) Grundlagen Forst- und Holzwirtschaft
b) Biomasse als Energieträger
c) Energieholzsortimente

 

4. Technologie Biomassebereitstellung
a) Ernte
b) Aufbereitung
c) Logistik und Lagerung

 

5. Anlagentechnik bis 4 MW
a) Grundlagen: Energietechnik, Wärmetechnik, Strömungstechnik, Heizungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Anlagentechnik (Feuertechnologien, Regelungskonzepte, Emissionen, Wärmerückgewinnung, Rauchgaskondensation, Brennstofftrocknung, Wärmemengenmessung, Übergabestation, Technologien zur Stromerzeugung, Normen und Richtlinien für Heizungsanlagen und Netze
b) Betrieb von Biomasseanlagen
c) Biogasproduktion
d) Biogene Treibstoffe

 

6. Arbeitssicherheit und Unfallschutz
a) Arbeitsgestaltung
b) Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

 

7. Betriebswirtschaftslehre und Marktkunde
a) Betriebswirtschaft
b) Marktkunde

 

8. Politische Bildung
a) Standeskunde
b) Staatsbürgerkunde
c) Persönlichkeitsbildung
d) Rechtskunde

 

9. Schriftverkehr und Fachrechnen
a) Schriftverkehr
b) Fachrechnen

 

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Witterungsunempfindlichkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Waldbewirtschaftungskenntnisse
  • Anbau von Feldfrüchten
  • Baumschlägerung
  • Biolandwirtschaft
  • Direktvertrieb
  • Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
  • Milchproduktion
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Rinderzucht
  • Stallwirtschaft