FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
In der Lehrausbildung dieses Berufs werden folgende Ausbildungsinhalte vermittelt (Quelle: Ausbildungsordnung - Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 98/2008)
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
a) Allgemeine Begriffe der Energiewirtschaft
b) Energieverbrauch
c) Energieflüsse
d) Überblick - Energieträger
e) Zusammenhang - Klima, Energieproduktion, -einsatz
f) Energieinhalt der Energieträger
g) Energiewirtschaftliche Entwicklung - allgemeine Vorgaben
h) Bioenergierecht
2. Landwirtschaftliche Biomasseproduktion
Grundlagen der Energiepflanzenproduktion
a) Boden, Klima
b) Fruchtfolge
c) Pflanzenernährung und Düngung
d) Pflanzenschutz
e) Energiepflanzen und Pflanzenkunde
f) Ökologische Standards, Cross Compliance
3. Forstliche Biomasseproduktion
a) Grundlagen Forst- und Holzwirtschaft
b) Biomasse als Energieträger
c) Energieholzsortimente
4. Technologie Biomassebereitstellung
a) Ernte
b) Aufbereitung
c) Logistik und Lagerung
5. Anlagentechnik bis 4 MW
a) Grundlagen: Energietechnik, Wärmetechnik, Strömungstechnik, Heizungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Anlagentechnik (Feuertechnologien, Regelungskonzepte, Emissionen, Wärmerückgewinnung, Rauchgaskondensation, Brennstofftrocknung, Wärmemengenmessung, Übergabestation, Technologien zur Stromerzeugung, Normen und Richtlinien für Heizungsanlagen und Netze
b) Betrieb von Biomasseanlagen
c) Biogasproduktion
d) Biogene Treibstoffe
6. Arbeitssicherheit und Unfallschutz
a) Arbeitsgestaltung
b) Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
7. Betriebswirtschaftslehre und Marktkunde
a) Betriebswirtschaft
b) Marktkunde
8. Politische Bildung
a) Standeskunde
b) Staatsbürgerkunde
c) Persönlichkeitsbildung
d) Rechtskunde
9. Schriftverkehr und Fachrechnen
a) Schriftverkehr
b) Fachrechnen
FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung im Berufslexikon
In der Lehrausbildung dieses Berufs werden folgende Ausbildungsinhalte vermittelt (Quelle: Ausbildungsordnung - Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 98/2008)
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
a) Allgemeine Begriffe der Energiewirtschaft
b) Energieverbrauch
c) Energieflüsse
d) Überblick - Energieträger
e) Zusammenhang - Klima, Energieproduktion, -einsatz
f) Energieinhalt der Energieträger
g) Energiewirtschaftliche Entwicklung - allgemeine Vorgaben
h) Bioenergierecht
2. Landwirtschaftliche Biomasseproduktion
Grundlagen der Energiepflanzenproduktion
a) Boden, Klima
b) Fruchtfolge
c) Pflanzenernährung und Düngung
d) Pflanzenschutz
e) Energiepflanzen und Pflanzenkunde
f) Ökologische Standards, Cross Compliance
3. Forstliche Biomasseproduktion
a) Grundlagen Forst- und Holzwirtschaft
b) Biomasse als Energieträger
c) Energieholzsortimente
4. Technologie Biomassebereitstellung
a) Ernte
b) Aufbereitung
c) Logistik und Lagerung
5. Anlagentechnik bis 4 MW
a) Grundlagen: Energietechnik, Wärmetechnik, Strömungstechnik, Heizungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Anlagentechnik (Feuertechnologien, Regelungskonzepte, Emissionen, Wärmerückgewinnung, Rauchgaskondensation, Brennstofftrocknung, Wärmemengenmessung, Übergabestation, Technologien zur Stromerzeugung, Normen und Richtlinien für Heizungsanlagen und Netze
b) Betrieb von Biomasseanlagen
c) Biogasproduktion
d) Biogene Treibstoffe
6. Arbeitssicherheit und Unfallschutz
a) Arbeitsgestaltung
b) Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
7. Betriebswirtschaftslehre und Marktkunde
a) Betriebswirtschaft
b) Marktkunde
8. Politische Bildung
a) Standeskunde
b) Staatsbürgerkunde
c) Persönlichkeitsbildung
d) Rechtskunde
9. Schriftverkehr und Fachrechnen
a) Schriftverkehr
b) Fachrechnen
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Ackerbaukenntnisse
- Fruchtfolgegestaltung
- Präzisionslandwirtschaft
-
Smart Farming (1)
- Digitale Schlagkartei
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
4
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarmarketing
- Biolandwirtschaft
- Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Automatische Lenksysteme
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
- Agrarroboter
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Melk- und Milchkühlanlagen (1)
- Automatische Melksysteme
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
2
Energietechnik-Kenntnisse
-
Energieerzeugung (1)
- Regenerative Energieerzeugung
-
Kraftwerkstechnik (5)
- Alternative Energieformen
- Biokraftstoffe
- Biomasse
- Brennstofftechnik
- Feuerungstechnik
-
Energieerzeugung (1)
-
3
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (5)
- Biogartenbau
- Bewässerung
- Düngung
- Kompostierung
- Steuerung von Klimacomputern
-
Nutzpflanzenbau (4)
- Feldgemüseanbau
- Gemüsebau
- Nutzpflanzen Kulturführung
- Obstbau
-
Garten- und Grünflächenpflege (1)
- Rasen mähen
-
Gärtnerei (5)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
2
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Grundfuttermittelproduktion
-
Verarbeitung von Getreide (2)
- Futtermittelhygiene
- Futtermittelsicherheit
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagertätigkeit
-
Lagerwirtschaft (1)
- Managementkenntnisse
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Umweltanlagenbau
-
Anlagenbau (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Vertriebskenntnisse
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Komplementärmedizin bei Tieren
-
9
Viehwirtschafts- und Tierhaltungskenntnisse
- Milchproduktion
- Ökologische Viehwirtschaft
-
Organisation der Fütterung von Tieren (1)
- Futterzubereitung
- Organisation der Pflege von Tieren
-
Stallwirtschaft (1)
- Erstellung von Fütterungsplänen
-
Tierpflege (2)
- Arzneimittelanwendung bei Nutztieren
- Tierarzneimittelanwendung
-
Tierzucht (5)
- Geflügelzucht
- Herdenmanagement
- Pferdezucht
- Rinderzucht
- Schafzucht
-
Viehwirtschaftstätigkeiten (1)
- Tiere scheren
-
Tierhaltung (1)
- Weidehaltung
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Weinbaukenntnisse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Körperliche Belastbarkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Witterungsunempfindlichkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Anbau von Feldfrüchten
- Baumschlägerung
- Biolandwirtschaft
- Direktvertrieb
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
- Milchproduktion
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Rinderzucht
- Stallwirtschaft