LebensmitteltechnikerIn

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.320,- bis € 3.690,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2025). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LebensmitteltechnikerInnen bedienen und überwachen die Anlagen und Maschinen der Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelherstellung (Produktionsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsanlagen, sonstige Geräte und Apparate) und sorgen für ihre fachgerechte Reinigung, Wartung und Instandhaltung. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Rüsten und das An- und Ausfahren der Anlagen sowie das ständige Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität und das Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung. LebensmitteltechnikerInnen sind aber auch für die Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe zuständig (Beurteilung, Auswahl, Vorbereitung, Aufbereitung und Lagerung). Bei allen Arbeiten müssen sie auf die Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards achten. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich auch das Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.

 

Berufsprofil (Quelle: Ausbildungsordnung - BGBl.II.Nr.103/2008):

  1. Verarbeiten und Herstellen von Lebensmitteln unter Anwendung von Vorschriften,
  2. Rüsten, An- und Ausfahren, Bedienen und Überwachen von Geräten, Apparaten, Produktionsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsanlagen der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung,
  3. Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität sowie Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
  4. Beurteilen, Auswählen, Vorbereiten, Aufbereiten und Lagern von Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffen,
  5. Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen sowie Durchführen einfacher Instandhaltungsarbeiten,
  6. Durchführen von berufsspezifischen Berechnungen,
  7. Erfassen und Dokumentieren von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse,
  8. Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards.
Das Bild zeigt eine Produktionslinie von Brotscheiben, die von LebensmitteltechnikerInnen analysiert werden.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt LebensmitteltechnikerInnen in Schutzkleidung, die an einem Fließband Pizzen mit verschiedenen Zutaten belegen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Produktionsanlage, das Arbeitsumfeld von LebensmitteltechnikerInnen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin führt in einem Labor eine Lebensmittelanalyse durch.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin wiegt in einem Labor im Rahmen einer Lebensmittelanalyse Pulver auf einer Waage ab..
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin in Schutzkleidung wiegt und mischt Zutaten in einem Labor ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin arbeitet mit einem Mischgerät in einem Labor.
© AMS / Chloe Potter
LebensmitteltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_06
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_08
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_09
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_10
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_11
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_12
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_13
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_14
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_15
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_16
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_17
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_01
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_02
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_03
© AMS / Das Medienstudio
  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Entwicklung von Rezepturen
  • HACCP
  • Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Kalkulation
  • Lebensmittelchemie
  • Lebensmittelkonservierung
  • Lebensmitteluntersuchung
  • Messtechnik
  • Produktionsablaufplanung
  • Produktionssteuerung
  • Produktionsüberwachung
  • Verwiegen von Rohstoffen
Das Bild zeigt eine Produktionslinie von Brotscheiben, die von LebensmitteltechnikerInnen analysiert werden.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt LebensmitteltechnikerInnen in Schutzkleidung, die an einem Fließband Pizzen mit verschiedenen Zutaten belegen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Produktionsanlage, das Arbeitsumfeld von LebensmitteltechnikerInnen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin führt in einem Labor eine Lebensmittelanalyse durch.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin wiegt in einem Labor im Rahmen einer Lebensmittelanalyse Pulver auf einer Waage ab..
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin in Schutzkleidung wiegt und mischt Zutaten in einem Labor ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin arbeitet mit einem Mischgerät in einem Labor.
© AMS / Chloe Potter
LebensmitteltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_06
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_08
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_09
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_10
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_11
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_12
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_13
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_14
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_15
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_16
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_17
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_01
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_02
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_03
© AMS / Das Medienstudio