Verhaltens- und KommunikationstrainerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Verhaltens- und KommunikationstrainerInnen trainieren die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation und Rhetorik im Rahmen von Coachings und Seminaren.
Als Fachkräfte kommen sie aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kommunikationswissenschaften oder Pädagogik. Sie versuchen, die sprachliche und kommunikative Kompetenz der TeilnehmerInnen zu erweitern. Sie vermitteln Kommunikationsregeln und -techniken und zeigen, wie man eigene Standpunkte klar formuliert und vertritt.
Führungskräften und deren MitarbeiterInnen vermitteln sie Atem- und Stimmtechniken. Sie vermitteln in Theorie und Praxis wie man die Stimme richtig einsetzt. Sie zeigen Techniken zum souveränen Verhalten bei Verkaufsgesprächen am Telefon. Sie erklären Methoden zur erfolgreichen Gesprächsführung, auch bei Verhandlungen oder in Konfliktsituationen.
Im Verhaltenstraining zeigen sie den Teilnehmenden, wie sie zwischenmenschliches Stress- und Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen, souverän ansprechen und entsprechende Lösungen entwickeln können. Oft begleiten TrainerInnen Personen und Unternehmen bei der Gestaltung von Veränderungen und neuen Entwicklungen.
Siehe auch unter KommunikationspsychologIn.
-
Vue.js - Intensiv-Schulung für Einsteiger
<p>Entwickeln Sie moderne Enterprise-Applikationen mit Vue.js</p>Verwenden Sie eines der erfolgreichsten und besten Software-Frameworks für Ihre Unternehmens-Anwendungen<p>Von der Einrichtung bis zur Bereitstellung deckt unsere "Vue.js - Beratung, Coaching, Workshop, Training" alles ab! </p><p>Sie erhalten aktuelle Informationen über Komponenten, Formulare, Http-Zugriff, Routing, Zustandsverwaltung einer Vue.js-App und vieles mehr. </p><p>Ihre individuellen Fragen und Themenwünsche werden dabei natürlich berücksichtigt.</p>Vue.js - Erste SchritteWas ist "Vue.js"?Verschiedene Arten der Verwendung von Vue.jsVue.js-AlternativenErstellen einer ersten App mit JavaScriptNeuentwicklung der App mit Vue.jsVue.js versus "Vanilla JavaScript"Vue.js - Einrichten einer EntwicklungsumgebungDie Basis: Node.jsDer Editor: VS-CodeHinzufügen der "Vetur"-Erweiterung zum VS-CodeMit der Vue CLI zu einem besseren Entwicklungs-Setup und -Workflow übergehenInstallieren und Verwenden der Vue CLIErstellen einer Vue.js-App mit dem Vue-CLIUntersuchung des erstellten ProjektsUntersuchung der Vue-Code und ".vue"-DateienHinzufügen einer KomponenteHinzufügen von StylingVue.js - Grundlagen, Konzepte, DOM-InteraktionenErstellen und Verbinden von Vue.js-InstanzenInterpolation und DatenbindungBindende Attribute mit der "v-bind"-RichtlinieVerstehen von "Methoden" in Vue AppsArbeiten mit Daten innerhalb einer Vue.js-AppAusgabe von HTML-Inhalten mittels v-htmlEreignisbindung verstehenEreignisse und Methoden Mit Ereignis-Argumenten arbeitenVerwendung des nativen Ereignisobjekts ($event-Objekt)Erforschung von Ereignis-ModifikatorenSperren von Inhalten mit v-onceDatenbindung + Ereignisbindung = Zwei-Wege-BindungFür die Datenbindung verwendete Methoden: Wie es funktioniertEinführung in berechnete Eigenschaften (Computed Properties)Zusammenarbeit mit Beobachtern (Watchers)Methoden versus Berechnete Eigenschaften versus Beobachterv-bind und v-on AbkürzungenDynamisches Styling mit Inline-StilenDynamisches Hinzufügen von CSS-KlassenCSS-Klassen und berechnete EigenschaftenDynamische CSS-Klassen: Array-SyntaxVue.js - Ausgabe von Inhalten und ListenBedingtes Rendern von Inhaltenv-if, v-else und v-else-ifVerwenden von v-show anstelle von v-ifListen von Daten ausgebenWeitere Details zu v-forEntfernen von ListeneinträgenÜber Listen, Index und Schlüssel in v-forVue.js - ReaktivitätEine Einführung in die Reaktivität von Vue.jsEine App versus mehrere AppsVue.js-Vorlagen verstehenArbeiten mit Refs in Vue.jsWie Vue.js das DOM aktualisiertVue.js App Lebenszyklus in Theorie und PraxisVue.js - KomponentenVorstellung der Vue.js-KomponentenarchitekturArten von KomponentenKomplexe Benutzeroberflächen mit Komponenten bauenMehrere Vue.js-Apps im Vergleich zu mehreren KomponentenWeitergabe von Daten an Komponenten mit Eigenschaften (Props)Validierung von Eigenschaften (Props) durch RegelnSenden von Individuellen Ereignissen (Custom Events)Definieren und Validieren von benutzerdefinierter EreignisseProvide und Inject im ÜberblickProvide und Inject für Funktionen und MethodenProvide und Inject versus Props und Custom EventsGlobale vs. lokale KomponentenCSS-Stile mit Gültigkeitsbereich versehen Einführung in SlotsBenannte Slots, Slot-Styles, Eingescopte Slots und KompilierungArbeiten mit Vue.js-FragmentenDer Vue.js-Style-GuideVue.js - Formularev-model und FormulareingabeelementeArbeiten mit v-model Modifikatoren und Zahlenv-model und DropdownsVerwendung des v-model mit Checkboxen & RadiobuttonsHinzufügen einer grundlegenden FormularvalidierungErstellen einer benutzerdefinierten SteuerkomponenteVerwendung von v-model auf benutzerdefinierten KomponentenVue.js - Http-AnfragenArchitektur: Frontend- und Backend-AufgabenWie man Http-Anfragen (nicht) sendetSenden einer POST-Anforderung zum Speichern von DatenHttp-Anfragen und die Http-Methoden GET, POST, PUT, DELETEAxios anstelle von "fetch()" verwendenDatenbeschaffung (GET-Anfrage) und Transformation von DatenAbrufen von Daten beim Laden einer KomponenteAnzeigen einer "Laden..." Mitteilung (Loading-Spinner)Umgang mit dem "Keine Daten"-ZustandBehandlung technischer / browserseitiger FehlerBehandlung von FehlerrückmeldungenVue.js - RoutingErstellen mehrseitiger Single-Page-ApplicationEinrichten von RoutingRegistrieren und Rendern von RoutenNavigieren mit Router-LinkAktive Links gestaltenProgrammatische NavigationDaten mit Routen-Parameter übergebenNavigation und dynamische PfadeAktualisierung von Parameter-Daten mit WatchernÜbergabe von Parametern als PropsUmleitung- und "Catch All"-RoutenVerschachtelte Routen verwendenBenannte Routen und Standort-ObjektenVerwendung von AbfrageparameternRendern mehrerer Routen mit benannten Router-AnsichtenSteuerung des Scroll-VerhaltensSchutz von Routen mit GuardsDie globalen Navigation Guards: beforeEach, afterEachDie Komponenten Guards: beforeRouteEnter, beforeRouteUpdate, beforeRouteLeaveVerwendung von Routen-MetadatenOrganisieren von RoutendateienVue.js - Animationen und ÜbergängeGrundlagen der Animation und CSS-ÜbergängeWiedergabe von CSS-Animationen mit Vue.jsVerwendung der ÜbergangskomponenteCSS-Animationen mit der ÜbergangskomponenteVerwendung benutzerdefinierter CSS-KlassennamenÜbergänge zwischen mehreren ElementenVerwendung von ÜbergangsereignissenErstellen von JavaScript-Übergängen (anstelle von CSS)Deaktivieren von CSS-ÜbergängenErste Schritte mit animierten ListenListen mit "transition-group"animierenBewegung von Listenelementen animierenAnimieren von RoutenänderungenVue.js - Zustandsverwaltung mit VuexGrundlagen und Konzepte der clientseitigen ZustandsverwaltungErstellen und Verwenden eines StoresKomponenten mit Zustand des Store verbindenMutationen einführen um Daten zu ändernDatenübergabe an Mutationen mit PayloadsEinführung von Getter um Daten zu ladenAusführen von asynchronem Code mit ActionsDen Action-Context verstehen und nutzenDie Mapper-Helper in Komponenten verwendenOrganisation des Store mit ModulenModule mit Namensräumen versehenStrukturierung von Vuex-Code und DateienVue.js - Optimieren und Bereitstellen von Vue-AppsWas soll bereitgestellt werden?Das Projekt für die Produktion einrichtenOptimierung durch asynchrone KomponentenBereitstellen einer Vue-AppVue.js - Composition-APIEin Ersatz für das Option-API, welches Problem löst die Composition-API?Reaktivität - Konzepte und GrundlagenEntwicklung "reaktiver" ObjekteErsetzen von "Daten" durch "Refs"Ersetzen von "Methoden" durch reguläre FunktionenErsetzen von "berechnete Eigenschaften" durch berechnete FunktionenZwei-Wege-Bindung und die Composition-APIZusammenarbeit mit WatchernVerwendung von VorlagenreferenzenKomponenten, Properties und die Composition-APIBenutzerdefinierte Ereignisse ausgebenArbeiten mit Provide und InjectLebenszyklus-Hooks in der Composition-APIMigration von Options API zu Composition-APIRouting, Params und die Composition-APIRoute- und Router-Objekte und die Composition-APIVerwendung von Vuex mit der Composition-APIVue.js - Mixins und Custom Composition FunctionsWiederverwendung von FunktionalitätKonzepte der WiederverwendbarkeitMixins verwenden und anwendenGlobale Mixins und Nachteile von MixinsBenutzerdefinierte Hooks, Composables und Composition-APIZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVue.js - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Schwierige Führungssituationen
Unterschiedliche Verhaltens- und Reaktionsmuster in schwierigen Situationen kennen lernen, Umgang mit eigenen Mustern und Mustern anderer, methodische Ansätze zur Behandlung schwieriger Führungssituationen; schwierige Führungssituationen nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung empfindenZiele:
Einführung und Auffrischung in das Basiswissen effizienter Führung bei geringem Zeitaufwand.Institut:
GfP - Ges. für Personalentwicklung mbHWo:
Rasumofskygasse 26 1030 Wien -
Integrative Sportphysiotherapie
Inhalte: Funktionelle AnatomieNeuroanatomie und -physiologie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik PathologieWundheilung Rehabilitation und Prävention Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m.Ziele:
Sportphysiotherapie beinhaltet Maßnahmen zur Prävention, Befunderhebung, Therapie und Rehabilitation (Reintegration) von Gesundheitsstörungen bei Menschen, die sportlich aktiv sind mit physiotherapeutischen Mitteln und Methoden, insbesondere unter Berücksichtigung funktionsorientierter Zusammenhänge. Zeitgemäße Sportphysiotherapie erfordert somit Kompetenz in der Anwendung von allgemeinen und spezifischen therapeutischen Maßnahmen, der Kenntnis der intrapersonellen, physiologischen Abläufe sowie Elemente interpersoneller, kommunikativer Prozesse, um diese für die Arbeitsziele nutzen zu können. Denn als Basis für diese Ausbildung zeigt die aktuelle Forschung in eindringlicher Weise, dass genetische Dispositionen und die durch sie beeinflussten somatischen Prozesse in ständiger Wechselwirkung mit dem Erleben und Verhalten des Menschen stehen. Die dadurch individuell gestaltete Persönlichkeit sowie die Einbindung in eine bestimmte Umwelt sind elementare Aspekte menschlichen Daseins und somit auch seiner Erkrankung. Da sich jede Krankheit also immer im Körperlichen und im Psychischen vollzieht, kann somit auch jede therapeutische Intervention nur in diesem integrativen und interdisziplären Sinn erfolgreich sein. Hieraus entsteht für diese Ausbildung ein Bio-Psycho-Soziales Modell des Menschen als Grundlage für erfolgreiche therapeutische Arbeit. Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sportphysiotherapie stellt die gute Zusammenarbeit des „Kompetenzteams" des Sportlers dar. Somit gehört zur Professionalisierung des berufsbezogenen Verhaltens von Sportphysiotherapeuten/-innen auch eine bessere Kenntnis des jeweils anderen Kompetenzbereiches (Sportlern, Trainern, Ärzten und Sportwissenschafter). Deswegen werden die Schüler/-innen mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leistungsdiagnostik und -physiologie, Trainingslehre, invasive und nicht-invasive Medizin sowie medizinische Trainingstherapie (MTT) vertraut gemacht. Durch die Verbindung mit diesen Kompetenzbereichen aus wissenschaftlicher und sportphysiotherapeutischer Sicht wird dem Schüler/-in die Fähigkeit vermittelt sowohl kritisch als auch konstruktiv mit den Anforderungen des Berufspezialisierung „Sportphysiotherapie" umzugehen.Zielgruppe:
Physiotherapeuten/-innen, Ärzte/-innen, Sportwissenschafter/-innen, u.a.Institut:
Impuls - Institut für medizinisch-physiotherapeutische Untersuchung, Lehre und SchulungWo:
Wien/Niederösterreich -
Brandschutz Modul 1 - Brandschutzwart/in gemäss der technischen Richtlinie: Vorbeugender Brandschutz, TRVB O 117
Die Ausbildung zum Brandschutzwart behandelt die wichtigsten Grundlagen des Betriebsbrandschutzes (inklusive Eigenkontrolle und brandgefährliche Tätigkeiten), der Brandgefahren und des richtigen Verhaltens im Brandfall. Daneben wird das Thema „Brennen und Löschen“ in Theorie und Praxis mit einem Löschtrainer ausführlich erörtert. Brandschutzwarte können als Stellvertreter für die Brandschutzbeauftragten oder mit der entsprechenden Zusatzausbildung (Brandschutztechnikseminar für Brandmeldeanlagen) zum Personal des Interventionsdienstes herangezogen werden. Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an jene Personen, die von ihrer Firma beauftragt sind, die Funktionstüchtigkeit der Brandschutzeinrichtungen (z.B.: Feuerlöscher, Brandschutztüren, etc…) zu kontrollieren und allfällige Mängel beheben zu lassen.Ziele:
BSW gem. TRVB O 117Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an jene Personen, die von ihrer Firma beauftragt sind, die Funktionstüchtigkeit der Brandschutzeinrichtungen (z.B.: Feuerlöscher, Brandschutztüren, etc…) zu kontrollieren und allfällige Mängel beheben zu lassen. Darüber hinaus kann der Kurs selbstverständlich von allen interessierten Personen besucht werden.Voraussetzungen:
Mitnahme des vorhandenen Brandschutzpasses (im Falle einer Auffrischung) oder eines aktuellen Passfotos.Institut:
G4S AcademyWo:
Dresdnerstraße 91/1 1200 Wien -
Diplom wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)
Die Teilnehmer erlernen praktisch anwendbare Werkzeuge, wie mittels Einzelcoaching Ziele erreicht und/oder Werte entwickelt werden können. Systemisches Denken und Handeln fördert Nachhaltigkeit und die Entwicklung von qualifizierter Führungskompetenz. Wir sind ein Team von 12 Coaches und Trainerinnen, die im Raum Vorarlberg, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein seit 1997 Coaching-Projekte für Unternehmen und Institutionen durchführen. Parallel dazu bilden wir Menschen in systemischem Coaching und verwandten Themen aus. Coaching in unserem Sinne bedeutet die Begleitung von nachhaltiger Weiter- und Höherentwicklung von menschlichen Werten und Zielen. Häufige Themen im beruflichen Zusammenhang sind Anerkennung, Erfolg, Zugehörigkeit, Konfliktfähigkeit, Führungskompetenz, Kreativität, Schaffenskraft u. a. Im persönlichen Kontext sind dies Lebenswerte wie Lebensqualität – und Freude, Sinnerfüllung, Glück, Gesundheit oder Zufriedenheit, häufig auch Selbstthemen (Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwert, Selbsterkenntnis) und Werte wie Spiritualität, Sinnfragen und Antworten, Freiheit, Wissen oder ganz profan der Wert „Geld“. Coaching in unserem Sinne bedeutet ganz grundsätzlich Zugänge zu schaffen, Blockaden, Ängste und Muster aufzulösen, bestehende Ressourcen anzuknüpfen, das Ausbilden von neuen Fähigkeiten oder das Verknüpfen mit bestehenden auf eine Weise, dass die angepeilte Wertentwicklung AUS SICH HERAUS (also ohne, dass sich der Mensch fragen muss: „Was habe ich im Coaching geübt, was nun zu tun ist?“) im Alltag wirkt und gestaltet. Dies ist unser zentraler Ansatz zur Nachhaltigkeit. Aus unserer Erfahrung heraus glauben wir, dass nur, was im Inneren von Men-schen gelöst, abgelöst, verwandelt, neu geformt, erkannt und bewusst geworden ist, aus sich heraus Bewegungen in Richtung Wertvermehrung erzeugt. Daher ist dieser Ansatz in allen Teilen und Prozessschritten systemisch ausgerichtet. Die systemische Methodik greift auf die sogenannte „Systemische StrukturAufstellung“ (z. B. Dr. Varga von Kibed und Insa Sparrer, München) zurück, mit der im "St. Galler Coaching Modell (SCM)®" Ziele, Problem- oder Entwicklungsräume, Zeitstrukturen und Anbindung an Sinn- und Zugehörigkeitsebenen bewusst gemacht und geformt werden. Die Anwender lernen, einen „Blick für das Ganze“ (System) zu bekommen, einen Instinkt zu entwickeln für das, um-was-es-wirklich-geht, üben, komplexe Strukturen abzubilden und zu verändern, und, statt Symptome zu verschieben, für das Klienten-System stimmige Entwicklungen zu entwerfen.Ziele:
+ Grundlagen, ein humanistisches Menschenbild + Selbstcoaching, die eigene Lebens- und Berufsqualität erhöhen + Beraten ohne Ratschlag + Systemisches Denken, Ursachen erkennen und verändern, statt Symptome zu unterdrücken + Strategien erfolgreicher Menschen + Lösungsbewusstsein statt Problemdenken + Techniken zu Kongruenz und Charisma + Das Wesen von (Verhaltens-) Mustern, und wie sie verändert werden + Die Grundlagen WIRKSAMER Kommunikation + Konflikte nachhaltig auflösen + Gute Beziehungsebenen gestalten, erhalten und nutzen + Soziale Kompetenz erhöhen + Wie ganzheitliches und nachhaltiges Wirken gelingt + Professionelle, moderne Coaching-Methodik auf europäischem Niveau + Führungs-Tools für Teamleiter, ohne Kraftaufwand leiten + Probleme in Lösungsräume führen + Mit Kritik und Vorwürfen produktiv umgehen + Von Ärger oder Frust zu Gelassenheit kommen + Vom lähmenden Konflikt zu lebendigen Perspektiven + Selbst- und Fremdwahrnehmung erhöhen + Ängste und Hürden in Entwicklungen verwandeln + Arbeiten und Steuern von Systemen (Team, Familie, Schule) + Beziehungsqualität statt Begegnungsquantität + Ziele systematisch und systemisch stimmig angehen und erreichen + Effizienz und Leistungsfähigkeit erhöhen + Arbeiten an und mit unbewussten Persönlichkeitsteilen + Konkrete Fallbeispiele der TeilnehmendenZielgruppe:
Führungskräfte, Berater, Therapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Unternehmensberater, Teamleiter, Heilberufe, Menschen in begleitenden Berufen und all jene, die sich persönlich entwickeln wollen, sei dies im privaten oder beruflichen Bereich.Voraussetzungen:
Mindestalter von 24 JahrenInstitut:
CoachAkademieSchweiz GmbH -
Zertifikat Immobilienmakler*in (Maklerrecht)
Als Absolvent*in des Zertifikats Immobilienmakler*in (Maklerrecht) sind Sie umfassend für die Tätigkeit in diesem Berufsfeld ausgebildet. Sie verfügen über Kenntnisse relevanter Rechtsvorschriften, wie das Maklergesetz und die Maklerverordnung. Zudem verstehen Sie die Notwendigkeit eines standesgemäßen Verhaltens gegenüber Auftraggeber*innen und Berufsangehörigen. Sie wissen Ihre Klient*innen im Zuge der Abwicklung des Maklervertrags richtig zu beraten und wissen welchen Informationspflichten Sie dabei unterliegen, sowie welche Rechtsfolgen bei deren Nichteinhaltung eintreten. Ebenfalls können Sie fachlich kompetent und professionell mit der Entgeltvereinbarung („Provision“) umgehen.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
React - Intensiv-Schulung für Einsteiger
<p>Moderne komponentenbasierte Frontend-Anwendungen mit React</p>Deklarative Ansichten machen Code vorhersehbarer und leichter zu debuggen.<p>Von der Einrichtung bis zur Bereitstellung deckt unsere "React - Beratung, Coaching, Workshop, Training" alles ab! </p><p>Sie erhalten aktuelle Informationen über Komponenten, Formulare, Http-Zugriff, Routing, Zustandsverwaltung einer React-App und vieles mehr.</p><p>Ihre individuellen Fragen und Themenwünsche werden dabei natürlich berücksichtigt.</p>React - Erste SchritteEinführung in ReactWas ist React?Webanwendungen und Single-Page-Application (SPA) mit ReactVerstehen einseitiger und mehrseitiger AnwendungenEinen ersten React Code schreibenWarum sollten wir uns für React entscheiden?Alternativen zu ReactReact - Grundlagen und SyntaxDer ErstellungsablaufVerwendung von Create React AppVerstehen der CRA-OrdnerstrukturGrundlagen der Komponenten verstehenJSX verstehen und nutzenJSX-Besonderheiten und EinschränkungenErstellen einer FunktionskomponenteMit Komponenten arbeiten und sie wiederverwendenDynamischen Inhalt ausgebenArbeiten mit PropsVerstehen der "Child"-PropsKomponenten-Zustand (State) verstehen und nutzenProps und StateBehandlung von Ereignissen mit MethodenDen Zustand manipulierenBenennung von FunktionskomponentenVerwendung des useState()-Hooks zur ZustandsmanipulationZustandslose vs. zustandsbehaftete KomponentenWeitergabe von Methodenreferenzen zwischen KomponentenHinzufügen einer Zwei-Wege-BindungHinzufügen von Styling mit StylesheetsArbeiten mit Inline-StilenReact - Arbeiten mit Listen und BedingungenBedingtes Rendern von InhaltenHandhabung dynamischer InhalteListen verarbeiten und ausgebenListen und ZustandImmutability - Unveränderliche Aktualisierung des ZustandsÜber Listen, Index und SchlüsselFlexible ListenReact - Gestaltung von Komponenten und ElementenDynamisches Setzen von StilenDynamisches Setzen von KlassennamenHinzufügen und Verwenden von RadiumVerwendung von Radium für Media QueriesVerwendung von Styled ComponentsStyled Components und Dynamische StileArbeiten mit CSS-ModulenCSS-Module und Media QueriesReact - Komponenten im DetailAufteilen einer App in KomponentenVergleich zwischen zustandslosen und zustandsbehafteten KomponentenKlassenbasierte versus Funktionale KomponentenDer Lebenszyklus von Klassenbasierten KomponentenWas sind "React Hooks"?Die Regeln für HooksZustandsverwaltung mit useState()Verwendung von useEffect() in FunktionskomponentenSteuerung des useEffect()-VerhaltensAufräumen mit Lifecycle Hooks und useEffect()Verwendung von PureComponentsVerwendung von Komponenten höherer Ordnung (HOC)Verwendung von PropTypesVerwendung von useCallback()Verwendung von Refs und useRef()Verwendung von useReducer()Verwendung von contextType und useContext()Leistungs-Optimierungen mit useMemo()Entwicklung von benutzerdefinierten HooksReact - Http-ZugriffEinsatz von Http-Anfragen in ReactVerwendung der Axios-Bibliothek Erstellen einer Http-Anforderung für GET-DatenGelesene Daten auf dem Bildschirm darstellenDaten transformierenErstellen von Daten mittels POST-RequestSenden einer DELETE-AnfrageAbfangen und Beheben von KommunikationsfehlernHinzufügen und Entfernen von Interceptoren zu AxiosFestlegen einer globalen Standardkonfiguration für AxiosErstellen und Verwenden von zentralen Axios-InstanzenReact - Routing Routing in Single-Page-Application (SPA)Einrichten von LinksLaden des Router-Paketsreact-router vs. react-router-domVorbereiten des Projekts für das RoutingDefinieren von RoutenRendern von Komponenten für RoutenUmschalten zwischen SeitenLinks zum Seitenwechsel verwendenVerwendung routenbezogener PropsDas "withRouter"-HOC und Routen-PropertiesAbsolute versus Relative PfadeGestaltung der aktiven RouteParameter der ÜbergaberouteExtrahieren von Routen-ParameternAnalysieren von Abfrageparametern und des FragmentsVerwenden von Switch zum Laden einer einzelnen RouteProgrammatisch navigierenZusätzliche Informationen zu aktiven LinksVerschachtelte Routen verstehenDynamisch verschachtelte Routen erstellenUmleitung von AnfragenBedingte WeiterleitungenSchutz von Routen mit GuardsKonfiguration des 404-FehlerLazy Laoding für RoutenRouting und Server-BereitstellungReact - Formulare und FormularvalidierungErstellen einer benutzerdefinierten dynamischen EingabekomponenteUmgang mit BenutzereingabenVerarbeitung der FormulardatenHinzufügen von benutzerdefinierter FormularvalidierungValidierungs-Feedback hinzufügenAnzeigen von FehlermeldungenBehandlung der allgemeinen FormulargültigkeitReact - Zustandsverwaltung mit ReduxDie Komplexität der Zustandsverwaltung verstehenDen Redux-Datenfluss verstehenEinrichten von Reducer und StoreDispatching von AktionenHinzufügen von AbonnementsVerbinden von React mit ReduxVerbinden des Stores mit ReactSenden von Actions innerhalb einer KomponenteUnveränderliche Aktualisierung von Objekten und ArraysHinzufügen von MiddlewareVerwendung der Redux-DevtoolsAusführung von Asynchronen CodeEinsatz von "Action Creator"Verwendung von Action Creators und Get StateVerwendung von HilfsfunktionenReact - Bereitstellen der AppSchritte zur BereitstellungAufbau des ProjektsAnimationen in ReactCSS-Übergänge und CSS-Animationen verwendenVerwendung von ReactTransitionGroupDie CSSTransition-KomponenteAlternative AnimationspaketeReact und Redux-SagaWarum Redux-Sagas hilfreich sein könnenRedux Saga installierenUnsere erste Redux-Saga erstellenAnbindung der Saga an Store und ActionsReact Hooks als Ersatz für ReduxGründe für den Ersatz von Redux1. Alternative: Verwendung der Context-API2. Alternative: Benutzerdefinierte Store-HooksTesting in ReactWas sind Tests?Erforderliche Test-ToolsWas soll getestet werden?Einen ersten Test schreibenEinführung in Jest und EnzymeTest von KomponentenTest von ContainernTest von ReduxZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineReact - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
NoSQL in der Cloud - Grundlagen
<p>Werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Aspekte von NoSQL-Datenbanken und Datenbanktypen, wie Key-Value und Document und verstehen der Nutzen sowie Anwendung in der Praxis.</p>NoSQL-Datenbanken können nicht-relationale Daten in einem sehr großen Umfang speichern und Probleme lösen, die normale Datenbanken nicht bewältigen können.<p>Z.B. die Indizierung des gesamten Internets, die Vorhersage des Verhaltens von Abonnenten oder die gezielte Ausrichtung von Anzeigen auf einer so großen Plattform wie Facebook. </p><p>Aber bei über 150 NoSQL-Datenbanktypen kann es für Sie schwierig sein, zu wissen, wo Sie anfangen sollen. Sie werden die verschiedenen Typen und Hauptkategorien kennenlernen und erfahren, wie Sie Ihre eigene NoSQL-Datenbank mit einfach zu konfigurierenden Cloud-Lösungen zum Laufen bringen. </p><p>Lernen Sie, wie Sie Daten hinzufügen und abfragen, das CAP-Theorem mit NoSQL anwenden und wichtige NoSQL-Trends wie Multifunktionalität und NoSQL-Alternativen für Data Lakes nutzen. </p><p>Außerdem lernen Sie AWS- sowie GCP-NoSQL-Datenbankdienste wie DynamoDB, ElastiCache und Bigtable kennen.</p>Der Weg zu NoSQLVereinfachen Sie das NoSQL-ÖkosystemCloud-Dienste nutzenVerwalten von Daten als Datei oder TabellenHinzufügen von VerhaltensdatenHinzufügen von Web-Scale-DatenHinzufügen von NoSQL-DatenbankenVerstehen von NoSQL-DatenbankenDaten speichern, Informationen abfragen einschließlich NoSQLÜberwinden von Dateisystemgrenzen mit NoSQLÜberwinden von RDBMS-Grenzen mit NoSQLDas CAP-Theorem und Daten verstehenDas CAP-Theorem mit NoSQL anwendenSchlüssel-Wert NoSQL verwendenGroße In-Memory-Nachschlagelisten auf NoSQL speichernVerwendung von Cloud Memorystore für Redis auf GCPAWS ElastiCache für Redis verwendenNoSQL-Schlüssel-Wert-Architektur überprüfenSpaltenorientierte NoSQL verwendenSpeichern von Ereignissen auf NoSQLVerwendung von Cloud Cassandra auf AWSGCP BigTable verwendenVerwendung von GCP BigQueryÜberprüfung der Columnar NoSQL-ArchitekturDokument NoSQL verwendenKundenaktivität mit NoSQL speichernVerwendung von MongoDB in der Cloud auf GCPAWS DocumentDB verwendenAWS DynamoDB verwendenNoSQL-Dokumentenarchitektur überprüfenGraph NoSQL verwendenBeziehungen mit NoSQL speichernNeo4j auf Kubernetes verwendenAWS Neptune verwendenNoSQL-Graph-Architektur überprüfenSpezial NoSQL verwendenSpeichern von Echtzeit-Ereignissen mit NoSQLGCP Firestore verwendenIoT-Ereignisse speichernAWS IoT-Ereignisse verwendenAWS TimeStream verwendenSpeichern von Blockchain-Einträgen mithilfe von NoSQLAWS QLDB verwendenNoSQL-Trends verstehenKonsolidierung und Cloud für NoSQLMultifunktionale NoSQL-DatenbankenDataLake NoSQL-Alternativen<br>Zielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineNoSQL in der Cloud - Grundlagen - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 16.06.2023
Interkulturelle Kompetenz für Beruf und Alltag - Ein Türöffner für Kooperationsbereitschaft oder: was uns verbindet
- Klärender und respektvoller Umgang mit der eigenen und der fremden Kultur</br>- Zugang zu Codes für Kommunikation und Körpersprache</br>- Kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, Stereotype und Konflikte</br>- Reflexion des eigenen interkulturellen Verhaltens: Wie kann ich aus "Fehlern" lernen?Ziele:
Interkulturelle Kompetenz ist im heutigen Berufsleben wichtiger denn je. Je internationaler, diverser und bunter Ihr (Arbeits-)Alltag ist, desto anspruchsvoller kann aber auch die Kooperation sein. In diesem Seminar helfen wir Ihnen dabei, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Im Vordergrund steht der Respekt füreinander. Dazu gehört auch, kulturell gefärbte Signale der Körpersprache zu verstehen und anzuwenden. Unterschiede lassen sich damit leichter überwinden und sogar als Potenzial für gemeinsame Ziele nutzen.Zielgruppe:
Arbeitnehmer:innen, die häufig Kontakt mit Mitarbeiter:innenn, Kund:innen oder Kolleg:innen aus anderen Kulturen haben.Voraussetzungen:
Bitte beachten SieDie BFI Wien AK-Spezialkurse können mit einem AK Bildungsgutschein vollständig bezahlt werden.Jede/r Arbeitnehmer:in kann jedes Jahr einen AK Bildungsgutschein in der Höhe von 120,- plus den Digibonus von 170,- bei der Arbeiterkammer Wien unter der Telefonnummer 0800 311 311 oder unter dem Link: https://wien.arbeiterkammer.at/bildungsgutschein beantragen. Für Eltern in Karenz beträgt der AK Bildungsgutschein 170,-.Einzulösen sind die Gutscheine immer im Original, ausgefüllt und unterschreiben, entweder persönlich oder postalisch am BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1,1030 Wien.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
16.06.2023 - 17.06.2023 -
ab 19.06.2023
ATi - Ausbildung Coaching "Zertifikatslehrgang zum systemisch potenzialorientierten Coach" Diplomlehrgang Sommerintensiv - Mo Di Mi 9-15
Lehrgang zum/r systemisch potenzialorientierten Coach: Die Ausbildung entspricht den Qualitätskriterien für Erwachsenenbildung: Wir bieten mit unseren TrainerInnen 20 Jahre Berufserfahrung. Alle Lehrenden sind auch aktuell in der Praxis tätig. 8 Module: M1 Rahmung von Beratung und Coaching: Das Gespräch vor dem Erstgespräch/ M2 Grundlagen des Coaching / systemische Ansätze M3 Selbsterfahrung zu Verhalten und Mustern, Analyse eingefahrenen Verhaltens/ Image Streaming M4 Systemisch-prozessorientierte Grundlagen & Instrumente / M5 Zielarbeit im Einzel- & Teamcoaching / M6 Systemisch-prozessorientierte Methoden: Aufstellungen mit Gegenständen, Soziogramme, Metaphernarbeit / M7 Mein inneres Team/ Entscheidungen treffen / Arbeit mit Bodenankern Abschlussarbeit / Methodenmappe // 5 Praxisfälle / Lehrcoaching-Supervision / PeergruppenZiele:
Vermittlung fundierter Coachingkenntnisse inkl. PraxisZielgruppe:
alle Interessierten, sowie Personen mit KlientInnen- und PatientInnenkontakt, PersonalmitarbeiterInnen, FührungskräfteVoraussetzungen:
Kostenloses InformationsgesprächInstitut:
ATi - Ansorge Training internationalWo:
ATi Grünentorgasse 8/2-5 1090 WienWann:
19.06.2023 - 02.08.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Wissenschaftliche Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Gesundheitsförderung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Berufsspezifisches Recht
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (4)
- Analyse und Auswertung von Experimenten
- Feldexperiment
- Laborexperiment
- Quasiexperiment
-
Befragungsmethoden (1)
- Problemzentrierte Interviews
-
Experimentelle Forschung (4)
-
7
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Angehörigenbetreuung
-
Betreuung von kranken Menschen (1)
- Betreuung von psychisch kranken Menschen
- Betreuung von Opfern militärischer Gewalt
- Sozialpädagogische Beratung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
-
Betreuung von Jugendlichen (1)
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
-
Betreuung von Opfern ziviler Gewalt (2)
- Missbrauchsschutz
- Zivilopferschutz
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Farbenlehre (1)
- Farbpsychologie
-
Farbenlehre (1)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
-
2
Psychologiekenntnisse
- Psychografie
- Selbstbeobachtung
-
2
Rechtskenntnisse
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
- Erwachsenenschutzrecht
-
Zivilrecht (1)
- Psychologengesetz
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (4)
- Allgemeine Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
- Verkehrspsychologie
-
Psychologie (4)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Beobachtungsgabe
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Case Management in der Sozialarbeit
- Kompetenzanalyse
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Psychodiagnostik
- Psychosoziale Beratung
- Sozialpsychologische Notfallhilfe
- Zivilopferschutz