PersonalentwicklerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Aufgaben von PersonalentwicklerInnen gleichen auf akademischer Ebene im Wesentlichen denen von PersonalmanagerInnen.
PersonalentwicklerInnen stellen die fachliche Weiterbildung der MitarbeiterInnen sicher und qualifizieren diese für anknüpfende Bereiche, beispielsweise analytisches Denken, Projektmanagement oder Kostenbewusstsein.
Personalentwicklung sorgen auch für den Ausbau sozialer Fähigkeiten, wie Selbstmanagement, Empathie oder Führungskompetenzen sowie Motivation der MitarbeiterInnen.
Ziel ist es, durch Personalentwicklung maßgeblich zur Bildung von Humankapital und so zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.
Siehe auch JuristIn für Arbeitsrecht und BildungsmanagerIn.
-
ab 18.11.2021
Aufbauseminar LÖSUNGSFOKUSSIERTES FÜHREN MIT COACHING SKILLS
POTENTIALE AKTIVIEREN Ein Führungsstil, der die Potenziale der MitarbeiterInnen zur Geltung bringt und sich nicht im Erteilen von Befehlen und Kontrollieren der Ausführung erschöpft. Vollziehen Sie den Wandel vom problemfixierten zum lösungsfocussierten Denken bei sich selbst und bei Ihren MitarbeiterInnen! Auch für Coaches und BeraterInnen. Sie suchen nach einem Führungsstil, der sich nicht im Erteilen von Befehlen und Kontrollieren der Ausführung erschöpft? Sie wollen die Potenziale der MitarbeiterInnen zur Geltung bringen? Sie sind als Coach oder BeraterIn oft mit diesen Themen konfrontiert? Dann lernen Sie in diesem Lehrgang MitarbeiterCoaching! INHALTE • die Rolle des Coachs und der/s Kunden/-in im Coachingprozess • systemisches Denken und Wahrnehmen • der handelnde Mensch in seiner individuellen Wirklichkeit • Erarbeitung eines Auftrages zwischen KundIn und Coach • Fragtechniken • Grundprinzipien von MitarbeiterCoaching • Rollenverständnis als Führungskraft • Lösungsfokussierte Gesprächsführung • Förderung von Selbstverantwortung und Selbstorganisation • Motivation und individueller Leistungsansporn Methoden Fachinput, Erfahrungsaustausch, Rollensimulationen und Gesprächsanalysen, Reflexionen und Feedback. IHR NUTZEN • Sie lernen die Möglichkeiten kennen, die der Führungsstil LÖSUNGSFOKUSSIERTES FÜHREN MIT COACHING SKILLS bietet. • Sie vollziehen den Wandel vom problemfixierten zum lösungsfokussierten Denken bei sich selbst und bei Ihren MitarbeiterInnen. • Sie reflektieren Ihr eigenes Führungsverständnis und finden Ihre persönliche Haltung zum ressourcenorientierten Führen. • Als Coach oder BeraterIn können Sie Ihren KlientInnen bei Führungsfragen behilflich sein. • Sie sind in der Lage, das Potenzial Ihrer TeilnehmerInnen zu fördern und wissen um den richtigen Einsatz diverser Methoden Bescheid. Anrechnungen Der Lehrgang LÖSUNGSFOKUSSIERTES FÜHREN MIT COACHING SKILLS ist bei Bedarf an die „DIPLOMAUSBILDUNG BUSINESS COACHING" anrechenbar.Ziele:
Sie vollziehen den Wandel vom problemfixierten zum lösungsfocussierten Denken und lernen, dieses Haltung an Ihre MitarbeiterInnen zu kommunizieren. Sie finden Ihre persönliche Haltung zum ressourcenorientieten Führen. Sie erreichen mit Ihrem neuen Führungsstil einen höheren Leistungsgrad und vermindertes KonfliktpotenzialZielgruppe:
Zielgruppe Führungskräfte, Team- und ProjektleiterInnen, PersonalentwicklerInnen, Coaches, BeraterInnen und TrainerInnen.Voraussetzungen:
Vorgespräch;Institut:
Jelinek AkademieWo:
JELINEK AKADEMIE e.U. Kajetan Schellmanng.20 2352 GumpoldskirchenWann:
18.11.2021 - 19.11.2021 -
ab 13.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Online-Learning Koordinator/in TÜV®
Digitale Methoden sind ein relevantes Werkzeug. Die (firmeninterne) Aus- und Weiterbildung kann durch den Einsatz von Online-Learning in vielen Bereichen effizient und rasch sichergestellt werden. Als Online-Beauftragte/r & Koordinator/in verfügen Sie über die Kompetenzen zur zielgruppengerechten Planung und Koordination von Aus- und Weiterbildung im digitalen Raum. Sie wissen, wann und wie diese Methode der Wissensvermittlung optimal angewandt werden kann und verstehen es, Online-Learning Projekte zu planen und zu realisieren. Inhalte: Strategie & Konzept Einsatzgebiete, Arten und Nutzen von e-Learning Lehr- und Lernziele Strategie und Konzept, Curriculum als Basis der Qualitätssicherung Schnittstellen und Partner im e-Learning Technik & Recht Die Arbeit mit Bild/Grafik & Film Gängige Tools & Werkzeuge im Überblick Rechtliche Grundlagen Lehr- und Lernkultur Grundlagen Stimm- und Sprechtechnik im digitalen Raum Die richtige Lehr- und Lernkultur richtig etablieren Methodik & Didaktik im digitalen Raum: Lerntypen & Personencharakteristika Der Lehr- und Lernprozess, Gehirngerechtes Lehren & Sprechen im digitalen Raum Das richtige Lernformat erkennen und planen Der richtige Methoden-Mix Projektmanagement in der digitalen Aus- und Weiterbildung e-Learning Projekte erfolgreich aufsetzen & realisierenZielgruppe:
Personalentwickler/innen, Bildungsbeauftragte, Trainer/innen, Vortragende, Personen die mit Online-Präsentationen befasst sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
13.04.2021 - 15.06.2021 -
ab 13.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Online-Trainer/in in der Erwachsenenbildung TÜV®
Die Wissensvermittlung im digitalen Raum hält ihre eigenen Herausforderungen bereit. Da ist es gut, den richtigen Methoden- und Handwerkskoffer bereit zu halten. In dieser Ausbildung erfahren Sie, wie Sie komplexe Wissensinhalte zielgruppengerecht vermitteln können und wie "gehirngerechtes" Lehren und Lernen im digitalen Raum funktioniert. Inhalte: Präsentation & Stimme Präsentation im digitalen Raum: Inhalte, Sprache, Stimme Der erste Eindruck als Online-Trainer/in Methodik & Didaktik im digitalen Raum: Lerntypen & Personencharakteristika Der Lehr- und Lernprozess, Gehirngerechtes Lehren & Sprechen im digitalen Raum Das richtige Lernformat erkennen und planen Der richtige Methoden-Mix Beziehungsaufbau & Beziehungsarbeit im Online-Training Pädagogik Grundlagen der Pädagogik für Trainer/innen in der Erwachsenenbildung Lernarchitektur, Lehr- und Lernprozesse, Lerntypen ErfolgskontrolleZielgruppe:
Personalentwickler/innen, Bildungsbeauftragte, Trainer/innen, Vortragende, Personen die mit Online-Präsentationen befasst sindVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
13.04.2021 - 22.06.2021 -
ab 17.06.2021
Ausbildung zum/zur Personal Shopper und Color-StylistIn - Informationsveranstaltung
Ziele:
Das richtige Farbspektrum für Ihre Kunden/-innen und das optimale Styling für jeden Typ – in diesem Bereich bieten wir unterschiedliche Varianten auf dem Weg zur Selbstständigkeit an. In der berufsbegleitenden Wochenendausbildung, im Tageslehrgang oder im Intensivkurs im Sommer erwerben Sie Wissen rund um Farben, Stil, Proportionen, Mode und mehr. Praxisorientiert bereiten Sie sich auf Ihre Tätigkeit als Berater/-in vor. Sie unterstützen Menschen dabei, anhand vorhandener Eigenschaften, individueller Körperformen und Proportionen die optimale Farbe und typgerechte Mode zu erkennen. Auftreten und Image sind Ausdruck von ganzheitlichem Wohlbefinden - der passende Stil unterstreicht die Persönlichkeit auf dem Weg zum Erfolg!Zielgruppe:
Ein- und Verkäufer/-innen für Mode, Optiker/-innen, Trainer/-innen, Erwachsenenbildner/-innen, Lehrer/-innen, Personalentwickler/-innen, Hairstylisten/-innen, Visagisten/-innen, Kosmetiker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter von 25 Jahren und abgeschlossene Berufsausbildung. -
betriebliche Gesundheitsförderung & Gesundheitszirkelmoderation
Gesundheit ist eine Unternehmensstrategie 1.725 österreichische Unternehmen haben bereits die BGF-Charta gezeichnet und zeigen damit, dass sie die Grundsätze der betrieblichen Gesundheitsförderung leben und umsetzen, 707 österreichischen Unternehmen wurde ein BGF-Gütesiegel verliehen. In einer Zeit, in der Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit als entscheidende Wirtschaftsfaktoren in den Vordergrund rücken, wird die Attraktivität eines Unternehmens durch betriebliche Gesundheitsförderung sowohl für tüchtige Mitarbeiter/innen als auch für bewusste Konsumenten/innen ganz wesentlich gesteigert.Zielgruppe:
Gesundheitsförderer/innen, Psychologische Berater/innen, Unternehmensberater/innen, Gesundheitspsychologen/innen etc., Führungskräfte, Betriebsräte/innen, Personalentwickler/innen, Arbeitsmediziner/innen, Psychologen/innen, sonstige innerbetriebliche Akteure/innenInstitut:
Schlossberginstitut GmbH - Wiener Schule für GesundheitsförderungWo:
Alserstraße 26 1090 Wien -
Coaching & Mentoring - Kompetenzworkshop für Führungskräfte
Sie sind Führungskraft, ProjektleiterIn oder UnternehmerIn, haben ein ereignisreiches Arbeitsjahr oder Projekt hinter sich, vor sich oder stehen mitten drin? Warten noch zahlreiche Entscheidungen und Problemstellungen, die Sie bewältigen müssen und die Zeit für das eigene Reflektieren und die persönliche Weiterentwicklung ist Ihnen zu wenig? Dann nützen Sie einen der erfahrensten Coachs und Mentoren als Begleiter auf der Suche nach passenden Lösungen und zur Stärkung Ihrer Führungspersönlichkeit. Hans Tomaschek ist nach vielen Jahren Führungserfahrung in der Wirtschaft und als Gründer der origo Gruppe seit über 30 Jahren als Coach, Mentor, Gruppenanalytiker, Mediator und Unternehmensberater für Menschen im Einsatz um Sie auf Ihrem Weg ein Original zu sein zu begleiten und zu unterstützen. AUFBAU UND INHALTE 1 ½ Tage Workshop • Einzel- und Gruppencoaching • Visionen- und Strategieentwicklung • Stärkung der Führungspersönlichkeit In den Einzelcoachings wird auf individuelle Themen der TeilnehmerInnen eingegangen.Ziele:
Ziele: Im Rahmen dieses Workshops, haben Sie die Gelegenheit ... ... Coaching für alle Fragen des beruflichen Kontextes zu erleben ... eigene persönliche und berufliche Ressourcen (wieder) zu erkennen ... konkrete persönliche Probleme und Entscheidungen mit professioneller Begleitung (auf)zulösen ... die eigene Kompetenz auf dem Weg zum eigenen Original zu reflektieren ... neue Lösungsansätze zu entwickeln und den Kopf frei zu bekommen für Ihr kreatives Potential ... durch den Senior-Coach Hans Tomaschek für Ihren Karriereweg Anregungen und Rückenstärkung zu bekommen.Zielgruppe:
Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Team- und ProjektleiterInnen, UnternehmerInnen, ManagerInnen und alle, die ein intensives Jahr hinter sich und/oder noch vor sich haben.Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Academy Frankgasse 1/3 1090 Wien -
ab 18.05.2021
Coaching als entwicklungsorientiertes Führungsinstrument
Coaching-Grundlagen in der Führungsarbeit - Unterschiede der Rollen (Coach, Berater/-in und Führungskraft) erkennen und angemessen einsetzen - Erfolgsfaktoren und Phasen des Coaching-Prozesses - Interventionen - Selbstwert stärken - Eigenverantwortung fördern - Problemlösungskompetenz und Lösungsorientierung im Unternehmen steigern.Ziele:
Sie etablieren Coaching als Bestandteil Ihrer entwicklungsorientierten Führungsarbeit. Sie schärfen Ihr Sensorium für organisationale und individuelle Entwicklungsschritte und -bedarfe, den Aufbau von individuellen Motivationsstrategien sowie die Förderung von Eigenständigkeit und Selbstverantwortung Ihrer Mitarbeiter/-innen.Zielgruppe:
Unternehmer/-innen, Führungskräfte und Personalentwickler/-innen. -
ab 12.04.2021
Die Kunst der Führung - Führen Sie situativ richtig und bleiben Sie dabei authentisch!
- Grundlagen des menschlichen Verhaltens - Kategorien professioneller Persönlichkeitsmodelle - Erstellen des eigenen Persönlichkeitsprofils - Das eigene Verhalten verstehen - Das Verhalten anderer verstehen und würdigen - Unterschiede und KonfliZiele:
"Wer andere kennt, ist klug. Wer sich selbst kennt, ist weise." (Lao Tse) Führung ist eine Frage des Stils: Wenn heute von Führungsstilen die Rede ist, geht man im Allgemeinen von fünf grundlegenden Varianten aus. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Führungsstile Sie bevorzugen sollten. Das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, sich selbst und andere besser zu verstehen und zu erkennen, wie das eigene Verhalten andere Menschen beeinflusst. Darauf aufbauend, können Sie Ihren Führungsstil situativ an die Bedürfnisse der Menschen und an die Notwendigkeiten Ihrer Ziele anpassen. Verbessern Sie Ihre persönliche und soziale Kompetenz, indem Sie Ihr Persönlichkeitsprofil reflektieren und Ihren Führungsstil klarer auf Ihre Stärken ausrichten.Zielgruppe:
- Führungskräfte, TrainerInnen, AusbilderInnen, (Unternehmens-)BeraterInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, PersonalentwicklerInnen - Interessierte, die sich in Richtung Führung weiterentwickeln möchtenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
12.04.2021 - 13.04.2021 -
ab 14.04.2021
Digitale Lernformen: Planung und Einsatz von E-Tools im Training - Didaktische Konzepte für modernen Unterricht
- Ansprechende Unterrichtsgestaltung für eine neue Zielgruppe die Mediengeneration - E-Learning-Szenarien und deren Einsatz - Planung und Erstellung von E-Learning-Lehrgängen - Tools für die Content-Erstellung (für AutorInnen) - Überblick über E-LeaZiele:
Die fortschreitende Vernetzung und Durchdringung aller Lebensbereiche durch digitale Technologien bietet Ihnen als Lehrender/Lehrendem ganz neue Möglichkeiten. Der effektive Einsatz von E-Learning-Szenarien und die Abstimmung zwischen Präsenz- und Selbstlernphasen erfordern didaktische Konzepte, die klassische Seminarplanung nicht mehr abdecken kann. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Lernformen kennen, erarbeiten Rahmenbedingungen für die effiziente Verschränkung digitaler und analoger Wissensvermittlung und testen selbst, wie Sie den Einsatz von E-Tools in Ihre Trainings integrieren können. Es kann auch gerne an den eigenen Konzepten (weiter-)gearbeitet werden!Zielgruppe:
- TrainerInnen, Vortragende, Lehrpersonal aus öffentlichen Schulen und Universitäten, (Lehrlings-)AusbilderInnen - PersonalentwicklerInnen, Schulungs- und AusbildungsverantwortlicheVoraussetzungen:
- Pädagogische und didaktische Grundlagen - Trainings- oder Vortragserfahrung in der ErwachsenenbildungInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
14.04.2021 - 28.04.2021 -
ab 26.07.2021
Diplom wertorientierter systemischer BusinessCoach (CAS/ISO/ICI)
Der anspruchsvolle und lukrative Markt für Coaching verlangt von den Anbietern hohe methodische und personale Kompetenz. In diesem Vertiefungsmodul werden die häufigsten KMU-Themen und die dafür geeigneten Verfahren erlernt. Die Absolventen sollen befähigt werden, die 3 Qualitätsdimensionen (Struktur, Prozess, Ergebnis) im Coaching zu erfüllen. Im Vordergrund stehen Kurzzeit- und Ultra-kurzzeit-Prozesse.Zielgruppe:
Anfänger- und Profi-Coachs, die ihre Kompetenz erweitern wollen, Führungskräfte, Manager, Personalentwickler, Unternehmer, Teamleiter, persönlich am Thema interessierteVoraussetzungen:
TeilnehmerInnen ab 24 Jahren Positiver Abschluss des Lehrgangs „Wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn“ www.coachakademie.ch/cubInstitut:
CoachTrainerAkademieSchweiz GmbHWo:
Meraner Stadttheater- und Kurhausverein Freiheitsstr. 33 39012 MeranWann:
26.07.2021 - 30.07.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Human Resource Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- ELDA
-
E-Government (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Juristisches Fachwissen
-
Zivilrecht (1)
- Erstellung von Dienstverträgen
-
Zivilrecht (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Urheberrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Quantitative Forschungsmethoden (1)
- Visual Analytics
-
Quantitative Forschungsmethoden (1)
-
3
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Compliance Management (1)
- ArbeitnehmerInnendatenschutz
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Interne Unternehmenskommunikation
- Interne Unternehmenskommunikation
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranet-Betreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
8
Personalmanagement-Kenntnisse
- HR-Administration
- Internationale Personalmobilität
- Nachfolgeplanung
- Personaldisposition
- Personaleinsatzplanung
-
Personalführung (3)
- MitarbeiterInnen-Schulung
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
- Planung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Persönlichkeitsanalyse
-
Recruiting (14)
- Active Sourcing
- Bearbeitung von One-Click-Bewerbungen
- Durchführung von Online Assessments
- E-Recruiting
- Führung von Bewerbungsgesprächen
- Online Assessments
- Parsing von Lebensläufen
- Personalmarketing
- Planung des Recrutainments
- Planung von Online Assessments
- Recrutainment
- Robot-Recruiting
- Social Recruiting
- Verfassen von Stellenausschreibungen
- Rechnungswesen-Kenntnisse
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (2)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP PP Pruduktionsplanung und -steuerung
-
SAP-Module (2)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Interkulturelle Kompetenz
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Verantwortungsbewusstsein
- Führungsverantwortung
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Personalmanagement-Kenntnisse
- Führungskräfteentwicklung
- Personalauswahl
- Personalverrechnung
- Recruiting
- Verfassen von Stellenbeschreibungen