Förder- und FörderanlagentechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
FörderanlagentechnikerInnen planen, entwickeln, konstruieren, bauen und betreiben Maschinen und Anlagen der Fördertechnik bzw. Beförderungstechnik.
Bekannte Anlagen der Fördertechnik sind z.B. Förderbäder und Kräne. Anlagen für die Beförderung von Personen oder Transportgüter (Beförderungstechnik) sind vor allem Seilbahnen, Züge und Sondermaschinen. FörderanlagentechnikerInnen erarbeiten funktionelle und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis. Dabei beziehen sie neueste technische Erkenntnisse mit ein. Sie übernehmen Aufgaben im Kundenservice, in der Anwendungsberatung und im technischen Vertrieb.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Pläne lesen und erstellen
- Förderanlagen aufbauen und in Betrieb nehmen
- Lösungen für KundInnen erarbeiten (z.B. Sonderfahrzeuge)
- Neue Anlagen planen und konstruieren
- Steuer- und regelungstechnische Komponenten messen
- Funktionstests durchführen
- Fehlersuche bei Störungen
- Regelmäßige Wartungsarbeiten planen und durchführen
-
Zert. Dyskalkulietrainer / Zert. Dyskalkulietrainerin FERNLEHRGANG - DISTANCE LEARNING
Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.Ziele:
Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und RechenschwächeZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement, InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. Graz oder Seminarzentren im Großraum Graz -
Lebens- und Sozialberatung / Psychologische Beratung (Fernstudium)
Die gewerbliche Ausübung der „Lebens- und Sozialberatung / Psychologischen Beratung“ ist nur mit der entsprechenden Gewerbeberechtigung zulässig, welche einen erfolgreich absolvierten Lehrgang voraussetzt. Der Lehrgang erfüllt die fachliche Qualifikation zur Erlangung der Berufsberechtigung für das selbständige Gewerbe „Lebens- und Sozialberatung / Psychologische Beratung“. Der Befähigungsnachweis wird durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (in Wien die MA 63) erworben. (§18, Abs. 1 der GewO 1994, BgBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch BGBL I Nr111/2002. Das Coaching You® Trainingszentrum e. U. ist vom Allgemeinen Fachverband des Gewerbes der Wirtschaftskammer Österreich für die Veranstaltung des Lehrgangs „Lebens- und Sozialberatung“ zertifiziert – Lehrgangsnummer ZA-LSB 193.0/2010. Bitte vereinbaren Sie mit uns ein Informationsgespräch, um die gegenseitigen Erwartungen einer solchen Ausbildung abzugleichen und Förderungsmöglichkeiten zu erfahren. Dauer der Ausbildung 5 Semester abzüglich Anrechnungen lt. Gesetz Für Ihren zügigen Eintritt in die Berufstätigkeit der Lebens- und Sozialberatung – Psychologische Beratung, Supervision, Counselling oder Coaching begleitet Sie ihr Coaching You® Mentor gerne und kontinuierlich bei der Organisation Ihrer • Einzelsebsterfahrung, Einzelsupervision, Seminarassistenz und Praktikum Während der Ausbildung begleitet Sie Ihr CY® Mentor und hilft Ihnen bei Fragen der beruflichen Umsetzung, Diplomarbeit u. v. m. Anmeldegebühr: Euro 250 Diplomlehrgang pro Semester Euro 1.950,00 Diplomprüfungsgebühr Euro 350 Individuelle Angebote für Quereinsteiger mit Anrechnung! Individuelle Teilzahlung möglich! In den Seminarkosten beinhaltet: Individueller Modulplan, Kursteilnahme, Skripten, Fotoprotokoll der Module, Teilnahmebestätigung für Förderstelle, Mentoring! Preis exkl. Einzelselbsterfahrung, Übernachtung und Verpflegung. Details zu Förder- und Abschreibungsmöglichkeiten finden Sie unter www.kursfoerderung.at Förderung für die Ausbildung möglich! Beispiele aus den Modulinhalten • Systemische Beratung, Einzel- Paar- Gruppe • Hypnosystem. Mental- und Intuitionstraining, Aufstellungsarbeit • Neurobiologisches Erfolgstraining, Bio-psycho-soziales Coaching • Ressourcenarbeit, Stress- Mobbing- Sucht- Burnout- Prävention • Krisenintervention mit mediativen, meditativen und mentalen Technikenli> Fragen zum Kurs: Email oder Tel.+43 664 30 10 478 Stillraum für stillende Mütter und ihr Baby ! Coaching You ist ein staatlich anerkannter BildungsträgerZiele:
Lebens- und SozialberaterIn, Psychosoziale BeratungZielgruppe:
Psychosoziale Berater, Coaches, BerufsumsteigerVoraussetzungen:
Mindestalter 24 Jahre, AufnahmegesprächInstitut:
Coaching You® - SeminarzentrumWo:
Fernstudium -
Video-Fernstudium Umgang miteinander
Wenn Sie mit Ihren Mitarbeitern, Kolleginnen oder Klienten einen gesunden und fördernden Umgang erlernen möchten, ist das der richtige Kurs für Sie. Wie nehme ich eine gesunde und fördernde Haltung zu meinem Gegenüber ein? Wie lerne ich, mich auf den anderen einzulassen, ohne selbst Schaden zu nehmen? Wie zeige ich meinem Gegenüber neue Handlungsspielräume auf, die er oder sie auch selbst ausprobieren möchte (und die Frage: Vertraut er/sie mir? Vertraue ich ihm/ihr, dass er/sie das kann)? Wie führe ich mich selbst, um mein Gegenüber zu einem erfüllten Leben führen zu können? Haltung, Akzeptanz, Entwicklung, Empathie und das richtige Tempo. Über diese und viele weitere inhaltliche Punkte lernen Sie in diesem Kurs, wie ein gutes Miteinander möglich ist und welche einfachen Verhaltensweisen eine gesunde Beziehung effektiv förderZiele:
Lernen Sie, ihre eigene Haltung zu reflektieren und zu verfeinern und diese Erfahrungen im täglichen Miteinander erfolgreich anzuwenden. Konkrete Tipps vereinfachen Ihnen den gelingenden Umgang mit Ihren Mitmenschen. Mit diesem Kurs erlernen Sie, ein besseres Gespür für sich und Ihr Gegenüber zu entwickeln.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie Learn@Home -
ab 18.07.2022
Zert. Dyskalkulietrainer / Zert. Dyskalkulietrainerin Sommerblockkurs in Kooperation mit dem BFI Klagenfurt
Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.Ziele:
Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und RechenschwächeZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement -
ab 01.10.2022
Zert. Dyskalkulietrainer / Zert. Dyskalkulietrainerin HYBRIDKURS
Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.Ziele:
Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und RechenschwächeZielgruppe:
Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement, InternetzugangInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
I.F.A.P. Graz oder Seminarzentren im Großraum GrazWann:
01.10.2022 - 26.11.2022 -
ab 28.11.2022
E-Learning Weiterbildung: Systemische Berufsberatung
Inhalte Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung. Systemische Berufsberatung: Theorie Die Systemische Perspektive in der Berufsberatung: Systemische Theorie, Konstruktivismus und Wirklichkeitskonstruktionen, strategische und lösungsorientierte Perspektiven, Narrative Ansätze Methoden Systemische Methoden in der Berufsberatung: Systemische Fragstellungen und Analysen, Wunderfrage, Kraftfeldaufstellungen, Entscheidungsaufstellungen, Visualisierungen Lösungsorientiertes Lernprogramm Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen im Berufswahlprozess umsetzenZiele:
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: >Berufsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Jobcentern >Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien >Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe >Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK >Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / BerufsorientierungVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 34 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baumaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenerstellung
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
3
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Holzbau (1)
- CAD-Systeme Holztechnik
-
Metallbau (4)
- MegaCAD
- Montage von Stahlkonstruktionen
- ProSteel 3D
- Stahlbauarbeiten
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
- EliteCAD
- MicroStation
- Tekla Structures
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (8)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- EDM - Engineering Data Management
- Frästechnik
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (8)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Autodesk Vault
- Instandhaltungssoftware
- PPS
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (2)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Pflichtenhefterstellung
-
Sachbearbeitung (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
- DDS-CAD
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- CADISON
- Industrieanlagenbau
- PDMS
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- NX
- PTC Creo
- Solid Edge
- SolidWorks
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- 3D-Modell-Bibliothek
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- ANSYS
- Digital Mock-Up
- FEM-Software
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reisebereitschaft
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung