Förder- und FörderanlagentechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.340,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2025). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

FörderanlagentechnikerInnen planen, entwickeln, konstruieren, bauen und betreiben Maschinen und Anlagen der Fördertechnik bzw. Beförderungstechnik.

Bekannte Anlagen der Fördertechnik sind z.B. Förderbäder und Kräne. Anlagen für die Beförderung von Personen oder Transportgüter (Beförderungstechnik) sind vor allem Seilbahnen, Züge und Sondermaschinen. FörderanlagentechnikerInnen erarbeiten funktionelle und wirtschaftliche Lösungen auf ingenieurwissenschaftlicher Basis. Dabei beziehen sie neueste technische Erkenntnisse mit ein. Sie übernehmen Aufgaben im Kundenservice, in der Anwendungsberatung und im technischen Vertrieb.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Pläne lesen und erstellen
  • Förderanlagen aufbauen und in Betrieb nehmen
  • Lösungen für KundInnen erarbeiten (z.B. Sonderfahrzeuge)
  • Neue Anlagen planen und konstruieren
  • Steuer- und regelungstechnische Komponenten messen
  • Funktionstests durchführen
  • Fehlersuche bei Störungen
  • Regelmäßige Wartungsarbeiten planen und durchführen
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_03
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_06
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_07
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
Fahrzeugtechnik_08
© AMS / Das Medienstudio
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • Die gewerbliche Ausübung der „Lebens- und Sozialberatung / Psychologischen Beratung“ ist nur mit der entsprechenden Gewerbeberechtigung zulässig, welche einen erfolgreich absolvierten Lehrgang voraussetzt. Der Lehrgang erfüllt die fachliche Qualifikation zur Erlangung der Berufsberechtigung für das selbständige Gewerbe „Lebens- und Sozialberatung / Psychologische Beratung“. Der Befähigungsnachweis wird durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (in Wien die MA 63) erworben. (§18, Abs. 1 der GewO 1994, BgBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch BGBL I Nr111/2002. Das Coaching You® Trainingszentrum e. U. ist vom Allgemeinen Fachverband des Gewerbes der Wirtschaftskammer Österreich für die Veranstaltung des Lehrgangs „Lebens- und Sozialberatung“ zertifiziert – Lehrgangsnummer ZA-LSB 193.0/2010. Bitte vereinbaren Sie mit uns ein Informationsgespräch, um die gegenseitigen Erwartungen einer solchen Ausbildung abzugleichen und Förderungsmöglichkeiten zu erfahren. Dauer der Ausbildung 5 Semester abzüglich Anrechnungen lt. Gesetz Für Ihren zügigen Eintritt in die Berufstätigkeit der Lebens- und Sozialberatung – Psychologische Beratung, Supervision, Counselling oder Coaching begleitet Sie ihr Coaching You® Mentor gerne und kontinuierlich bei der Organisation Ihrer • Einzelsebsterfahrung, Einzelsupervision, Seminarassistenz und Praktikum Während der Ausbildung begleitet Sie Ihr CY® Mentor und hilft Ihnen bei Fragen der beruflichen Umsetzung, Diplomarbeit u. v. m. Anmeldegebühr: Euro 250 Diplomlehrgang pro Semester Euro 1.950,00 Diplomprüfungsgebühr Euro 350 Individuelle Angebote für Quereinsteiger mit Anrechnung! Individuelle Teilzahlung möglich! In den Seminarkosten beinhaltet: Individueller Modulplan, Kursteilnahme, Skripten, Fotoprotokoll der Module, Teilnahmebestätigung für Förderstelle, Mentoring! Preis exkl. Einzelselbsterfahrung, Übernachtung und Verpflegung. Details zu Förder- und Abschreibungsmöglichkeiten finden Sie unter www.kursfoerderung.at Förderung für die Ausbildung möglich! Beispiele aus den Modulinhalten • Systemische Beratung, Einzel- Paar- Gruppe • Hypnosystem. Mental- und Intuitionstraining, Aufstellungsarbeit • Neurobiologisches Erfolgstraining, Bio-psycho-soziales Coaching • Ressourcenarbeit, Stress- Mobbing- Sucht- Burnout- Prävention • Krisenintervention mit mediativen, meditativen und mentalen Technikenli> Fragen zum Kurs: Email oder Tel.+43 664 30 10 478 Stillraum für stillende Mütter und ihr Baby ! Coaching You ist ein staatlich anerkannter Bildungsträger
    Ziele:
    Lebens- und SozialberaterIn, Psychosoziale Beratung
    Zielgruppe:
    Psychosoziale Berater, Coaches, Berufsumsteiger
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 24 Jahre, Aufnahmegespräch

    Institut:
    Coaching You® - Seminarzentrum

    Wo:
    Fernstudium

  • Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.
    Ziele:
    Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und Rechenschwäche
    Zielgruppe:
    Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.
    Voraussetzungen:
    Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement, Internetzugang

    Institut:
    Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.

    Wo:
    I.F.A.P. Graz oder Seminarzentren im Großraum Graz

  • Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.
    Ziele:
    Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und Rechenschwäche
    Zielgruppe:
    Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.
    Voraussetzungen:
    Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement, Internetzugang

    Institut:
    Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer - Virtual Classroom

  • ab 28.02.2026
    Rechenschwäche tritt häufig in Kombination mit Lese-Rechtschreibschwäche (Dyslexie, Legasthenie) auf. Aus diesem Grund bieten wir das Thema Dyskalkulie im Rahmen der Ausbildung Dipl. Legasthenietrainer/in als Fachmodul an. Für diejenigen, die ausschließlich am Thema Dyskalkulie interessiert sind, gibt es bei uns eine Erweiterung des Dyskalkuliemoduls als Fachkurs zur Dyskalkulietrainer/in, der mit Zertifikat abschließt. Dyskalkulietraining ist ein Förder- und Trainingsprogramm für Klienten mit Rechenschwäche. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung, die es den Betroffenen unmöglich macht, Verständnis für Zahlen und Rechenopera¬tionen zu entwickeln und dem Mathematikunterricht zu folgen. Das Erkennen von Blockaden und das Verständnis für die Ursachen, die in verschiedensten Bereichen der Entwicklung liegen können, ist die notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Behandlung. Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen, Anwenderkonzepte und Trainingsübungen. Zu den Themen der Ausbildung zählen: Entwicklung des rechnerischen Denkens, Formen der Rechenschwäche, Sprachverständnis mit Bezug zu Mathematik, Zählreihe, sprachliche Förderung, Zahlenraum 10, Zehnerübergang, Zahlenraum 20, 10er-System, Förderung nach Montessori, Zahlenraum 100, Lesen und Schreiben zweistelliger Zahlen, Zahlenraum 100, Rechenförderung mit Computerprogrammen, sprachliche Aufgaben, Rechengeschichte und Sachaufgaben, Multiplikation und Division, einfache Messaufgaben, Einführung in die Zeit, Zahlenraum 1000, Textaufgaben, Zeitaufgaben, Messaufgaben mit Umrechnungen, geometrische Aufgaben, Bruchzahlen.
    Ziele:
    Professionelle Beratungskompetenz,selbständige Anwendung von Förderprogrammen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörung und Rechenschwäche
    Zielgruppe:
    Für Interessenten, die sich beruflich verändern oder verbessern möchten, die gerne mit Menschen arbeiten und sich wünschen, beratend tätig zu werden. Für Pädagogen und Erzieher als Zusatzqualifikation.
    Voraussetzungen:
    Lernbereitschaft, Mitarbeit, Engagement, Internetzugang

    Institut:
    Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.

    Wo:
    I.F.A.P. Graz oder Seminarzentren im Großraum Graz

    Wann:
    28.02.2026 - 30.05.2026

  • ab 15.06.2026
    Ziele:
    Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten. Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: Berufsberater*innen Mitarbeiter*innen in Jobcentern Mitarbeiter*innen in berufsvorbereitenden Maßnahmen Lehrer*innen an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / Berufsorientierung u. v. m.

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    15.06.2026 - 17.06.2026

  • ab 22.06.2026
    Moore sind faszinierende und äußerst wichtige Ökosysteme – besonders auch im Zusammenhang mit der Landwirtschaft. <br><br> Intakte Moore binden CO2 und leisten so einen Beitrag zur Klimastabilität. <br>Sie sind ein idealer Wasserspeicher: Sie puffern Hochwasser und speichern Wasser in Trockenzeiten. <br> Sie sind ein wichtiger Lebensraum für spezialisierte Arten, auch für Bestäuber und Nützlinge und förder so die Biodiversität<br> <br> , Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.<br> Eine Exkursion bei Betrieben und auf wertvollen Flächen mit Input und gegenseitigem Austausch.<br><br>Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4252 Liebenau, Treffpunkt: Tannermoor

    Wann:
    22.06.2026 - 22.06.2026

  • ab 18.09.2026
    Kinder mit Kompetenz, Herz und Fachwissen von Beginn an fördern Kinder mit Entwicklungsstörungen bzw. Beeinträchtigungen, die in ihrer Entwicklung gefährdet sind, benötigen von Lebensbeginn an spezielle Unterstützung und Förderung. Das Weiterbildungsprogramm „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ vermittelt in den zwei aufeinander aufbauenden Teilen Grundlagen und Methoden der Frühförderung. Entwicklung früh fördern und begleiten Die beiden Kurse vermitteln Personen, die in den Bereichen Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Behinderten- und Familienarbeit tätig sind, die fachlichen und theoretischen Kompetenzen für die gezielte Entwicklungsförderung. Die Ausbildung schärft das multidisziplinäre Wissen über Chancen und Risiken der (früh-)kindlichen Entwicklung für die Planung und die Durchführung von Fördermaßnahmen sowie das Know-how, Kindern und Familien passende Förder- und Begleitmaßnahmen anzubieten und den vielfältigen Anforderungen Rechnung zu tragen. HINWEIS Unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen ergeben in Kombination mit der erfolgreichen Absolvierung des vorliegenden Universitätskurses "Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung" (Teil 1 und 2) unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Land Steiermark, die auch im Lehrplan ausgewiesen sind. Über die diesbezüglichen Bestimmungen in anderen Bundesländern haben sich die Zulassungswerber:innen eigenständig zu informieren.
    Zielgruppe:
    Pädagog:innen z.B. Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik, sowie Lehramt, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Diplomsozialbetreuer:innen sowie Fachsozialbetreuer:innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit, Behinderten­begleitung oder Familienarbeit, Jugendarbeiter:innen sowie Erzieher:Innen
    Voraussetzungen:
    Nachweis über eine fachspezifische Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3.200 Echtstunden (z.B. Pädagogik, Lehramt an Pflichtschulen, Psychologie, Soziale Arbeit und Gesundheit) sowie die Erfüllung eines der im Lehrplan angeführten Kriterien b.1 bis b.6 (siehe Lehrplan) Für Teil II: erfolgreicher Abschluss des Teil I des Universitätskurses

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Universität Graz

    Wann:
    18.09.2026 - 28.11.2025

  • ab 16.11.2026
    Ziele:
    Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten. Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: Berufsberater*innen Mitarbeiter*innen in Jobcentern Mitarbeiter*innen in berufsvorbereitenden Maßnahmen Lehrer*innen an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / Berufsorientierung u. v. m.

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    16.11.2026 - 18.11.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Autodesk Inventor
  • Claim Management
  • Erstellen von Entwurfsplänen
  • Hydrauliktechnik
  • Kalkulation
  • Kostenoptimierung
  • Laserstrahlschneiden
  • Messdatenauswertung
  • Pneumatiktechnik
  • Produktentwicklung
  • Projektorganisation
  • PTC Creo
  • SolidWorks
  • Stücklistenerstellung
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_03
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_06
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_07
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
Fahrzeugtechnik_08
© AMS / Das Medienstudio
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion