Content ManagerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.300,- bis € 3.290,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Content ManagerInnen sind für redaktionelle Inhalte von Webauftritten verantwortlich. Das Berufsbild ist eine Weiterentwicklung des Berufes Online-RedakteurIn.

Es geht um die Textgestaltung und die visuelle Darstellung von Informationen auf einer Website, einem Internetportal oder einem firmeninternen Netz (Intranet).

Content ManagerInnen  betreuen ein Web-Angebot redaktionell und sind maßgeblich für dessen inhaltliche Struktur, Themenaufbereitung und Textformate verantwortlich. Zu diesem Zweck sind auch Aspekte der Technik und der Gestaltung mit eingeschlossen. Bei der Auswahl der Darstellungsform der entsprechenden Themenbereiche berücksichtigen sie die anzusprechende Zielgruppe.

Gemeinsam mit den Marketingverantwortlichen sorgen sie für die medienneutrale* Aufbereitung der Webinhalte. Dazu nutzen sie ein Content Management-System (CMS), das ist ein webbasiertes Redaktionssystem. Zudem befassen sich Content-ManagerInnen mit Bildbearbeitung (z.B. Photoshop), Social Media Marketing, Webanalyse (z.B. Google Analytics) und Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization).

In kleineren Unternehmen arbeiten sie eng mit der Geschäftsführung, dem Vertrieb und der Marketingabteilung zusammen und bilden oft eine wichtige Schnittstelle zu Zulieferbetrieben und KundInnen. In größeren Unternehmen unterstehen Content-ManagerInnen den PR-LeiterInnen oder den Social Media ManagerInnen.

Siehe auch den Beruf InformatikerIn.

 

*medienneutral: Darstellung der Inhalte wie Texte, Buttons, Bilder und Videos für alle gängigen Arten von Endgeräten (Notebooks, Tablets, Handys, Drucker), Bildschirmgrößen und verschiedenen Browsern.

Lehrgang WIFI - Diplomlehrgang Digital Content Design Universitätslehrgang Universitätslehrgang Web-Publishing - Content Editor*in Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Content-Produktion & Digitales Medienmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Medienmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Web Business & Technology Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Unternehmenskommunikation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Medientechnik und Mediendesign Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informationsmanagement Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Informatik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Arts Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digitale Medien & Kommunikation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Communications Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Content Strategy Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medieninformatik - Media Informatics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Zeitbasierte Medien Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Information & Knowledge Management
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Networking Skills
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • Multimediakenntnisse
  • Content-Management-Systeme
  • Mixed-Media-Nutzung
  • Online-Marketing
  • Photoshop
  • SEA
  • SEO
  • Social Media-Anwendungskenntnisse
  • Webdesign