DachdeckerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.560,- bis € 2.890,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Zum Aufgabengebiet der DachdeckerInnen gehören alle Arten von Dacheindeckungen und alle Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auf Dächern. Die Herstellung von wärmegedämmten hinterlüfteten Fassadenverkleidungen inkl. Unterkonstruktionen, Flachdächer, sowie Wärmedämmungen zum Schutz von Gebäuden gegen Witterungseinflüsse bzw. gegen Wärmeverlust fällt ebenfalls in ihren Tätigkeitsbereich. Daneben gehören zu ihren Aufgaben verschiedene Arbeiten im Dachbereich. Das sind z.B. das Instandsetzen von Kaminen und Kaminverkleidungen, kleinere Ausbesserungen an der Holzkonstruktion des Dachstuhles, das Herstellen von Schalungen, Konterlattungen und Lattungen bei Sanierungsarbeiten, das Anbringen von vorgefertigten Elementen zur Begehung von Dächern, von Sicherheitssystemen für den Personenschutz, von Schneefangvorrichtungen, das Montieren von Solar- und Voltaikanlagen und der Einbau von Dachflächenfenstern.

Zu Beginn transportieren die DachdeckerInnen die Materialien und Werkzeuge zur Baustelle, bringen die vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Maßnahmen wie Sicherheitsgerüste und Dachschutzblenden an und sichern die Baustelle durch Absperrungen und Warnzeichen ab.

Für den Auftransport von Materialien und Werkzeugen nützen sie Geräte wie Kräne, Schrägaufzüge oder Seilwinden.

Danach bringen die DachdeckerInnen am Steildach, bzw. am Flachdach die sogenannte "Dachhaut" an. Diese bildet die oberste Abdeckung des Daches.

Bei Eindeckungen von Steildächern müssen sie vor allem auf Regen- und Sturmsicherheit achten. Dafür verwenden die DachdeckerInnen Faserzementplatten, Tondachziegel, Betondachsteine, Bitumendachschindeln und Naturschiefer sowie vorgefertigte Bedachungselementen aus Metall, Kunststoff oder sonstige Materialen. Diese montieren sie auf die dafür geeigneten Unterkonstruktionen.

Außerdem führen DachdeckerInnen auch Holzschindel-, Steinplatten-, Schilf- und Strohdeckungen durch.

Durch Einhängen, Nageln, Klammern, Mörteln, Kleben und Verschrauben arbeiten die DachdeckerInnen an die verschiedenen Bedachungsprodukte an. Durch zusätzliche mechanische Befestigungen sorgen sie für die Sturmsicherheit.

Zur Bearbeitung der verschiedenen Eindeckungsmaterialien verwenden die DachdeckerInnen Werkzeuge wie Schieferhämmer, Haubrücken, Hämmer, Nagler, Sägen, Trennschleifer, Bohrmaschinen, Schrauber und Scheren.

Mit verschiedenen Abdichtungsmaterialien (etwa bituminöse Dachbahnen, Kunststoffolien oder Kautschukplanen) dichten die DachdeckerInnen Flachdächer auf Betonuntergrund, Holzschalung oder vorgefertigten Deckenelementen ab. (Bitumen ist eine aus organischen Stoffen natürlich entstandene teerartige Masse, die ein gutes Isoliermaterial abgibt.)

Die Dackdeckerinnen verarbeiten die bituminösen Dachbahnen durch Verklebung mit Heißbitumen, durch Verschweißung im Flämmverfahren oder mittels der Kaltverklebung mit sogenannten Selbstklebebahnen.

Sie verlegen Folien und Planen entweder lose mit Auflast oder indem sie sie mechanisch befestigen. Die Überlappungen verschweißen sie mittels Heißluft.

Zur Verlegung der Abdichtungsmaterialien verwenden die DachdeckerInnen Bitumenkocher, Gasflämmer, Heißluftschweißgeräte, Bürsten, Scheren, Messer sowie diverse spezielle Werkzeuge.

DachdeckerInnen finden in ihrem Beruf ein breites Betätigungsfeld, in dem sie laufend durch neue Produkte und Verlegetechniken gefordert werden.

Zum Aufgabengebiet der DachdeckerInnen gehören alle Arten von Dacheindeckungen und alle Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auf Dächern. Die Herstellung von wärmegedämmten hinterlüfteten Fassadenverkleidungen inkl. Unterkonstruktionen, Flachdächer, sowie Wärmedämmungen zum Schutz von Gebäuden gegen Witterungseinflüsse bzw. gegen Wärmeverlust fällt ebenfalls in ihren Tätigkeitsbereich. Daneben gehören zu ihren Aufgaben verschiedene Arbeiten im Dachbereich. Das sind z.B. das Instandsetzen von Kaminen und Kaminverkleidungen, kleinere Ausbesserungen an der Holzkonstruktion des Dachstuhles, das Herstellen von Schalungen, Konterlattungen und Lattungen bei Sanierungsarbeiten, das Anbringen von vorgefertigten Elementen zur Begehung von Dächern, von Sicherheitssystemen für den Personenschutz, von Schneefangvorrichtungen, das Montieren von Solar- und Voltaikanlagen und der Einbau von Dachflächenfenstern.

Zu Beginn transportieren die DachdeckerInnen die Materialien und Werkzeuge zur Baustelle, bringen die vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Maßnahmen wie Sicherheitsgerüste und Dachschutzblenden an und sichern die Baustelle durch Absperrungen und Warnzeichen ab.

Für den Auftransport von Materialien und Werkzeugen nützen sie Geräte wie Kräne, Schrägaufzüge oder Seilwinden.

Danach bringen die DachdeckerInnen am Steildach, bzw. am Flachdach die sogenannte "Dachhaut" an. Diese bildet die oberste Abdeckung des Daches.

Bei Eindeckungen von Steildächern müssen sie vor allem auf Regen- und Sturmsicherheit achten. Dafür verwenden die DachdeckerInnen Faserzementplatten, Tondachziegel, Betondachsteine, Bitumendachschindeln und Naturschiefer sowie vorgefertigte Bedachungselementen aus Metall, Kunststoff oder sonstige Materialen. Diese montieren sie auf die dafür geeigneten Unterkonstruktionen.

Außerdem führen DachdeckerInnen auch Holzschindel-, Steinplatten-, Schilf- und Strohdeckungen durch.

Durch Einhängen, Nageln, Klammern, Mörteln, Kleben und Verschrauben arbeiten die DachdeckerInnen an die verschiedenen Bedachungsprodukte an. Durch zusätzliche mechanische Befestigungen sorgen sie für die Sturmsicherheit.

Zur Bearbeitung der verschiedenen Eindeckungsmaterialien verwenden die DachdeckerInnen Werkzeuge wie Schieferhämmer, Haubrücken, Hämmer, Nagler, Sägen, Trennschleifer, Bohrm…

  • Dauer: 2-3 Tage, 20 UE á 45 min.Theorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen - objektive und subjektive Gefahren - Arbeitsschutz - Wartung, Pflege und Handhabung von PSA.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Auffanggurten - einfache methodische und praktische Übungen - Arbeitsplatzpositionierung - Knotenkunde
    Ziele:
    Ausbildung zur zert. Höhenfachkraft Level 1 gem. EU Richtline für "Hochgelegene Arbeitsplätze".Unterweisung in Arbeitsschutz und PSA für Höhenarbeit.
    Zielgruppe:
    Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe, Dachdecker, Gebäudereiniger,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereien
    Voraussetzungen:
    technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische Untersuchung

    Institut:
    fall protection engineering GmbH

    Wo:
    Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer

  • Dauer: 16 UE à 45 MinutenTheorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen - §8 AM-VO Wiederkehrende Prüfungen - Normen - Dokumentation - ArbeitsschutzSchulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: beurteilung der Ablegereife - Kennzeichnung - Wartung, Pflege, Lagerung und Handhabung von PSA.
    Ziele:
    Ordungsgemäße Prüfung von PSA gegen Absturz, Dokumentation, Erkennen der Ablegereife gem. Arbeitsmittel - Verordnung.
    Zielgruppe:
    Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereien
    Voraussetzungen:
    technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift

    Institut:
    fall protection engineering GmbH

    Wo:
    Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer

  • Dauer: 5 Tage + 1 Tag PrüfungTheorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen, ASchG, AM-VO, BauV - objektive und subjektive Gefahren - Unfallprävention - Knotenkunde - physikalische Grundlagen - Erkennen der Ablegereife von PSA - Wartung, Pflege und Handhabung von PSA. Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Seilen - Aufbau von Lifelines - methodische und praktische Übungen - komplexe Rettungstechniken - Arbeitsplatzpositionierung - Knotenkunde - Abseilen und Aufstieg - Anschlagtechniken - Aufbau Sicherungskette - Baustellensicherung - Erste Hilfe für Höhenarbeiter
    Ziele:
    Der Höherarbeiter: Ausbildung zur zert. Höhenfachkraft Level II gem. EU Richtline für "Hochgelegene Arbeitsplätze". Selbständiges Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
    Zielgruppe:
    Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereien
    Voraussetzungen:
    Höhenfachkraft Kurs Level I, technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische Untersuchung

    Institut:
    fall protection engineering GmbH

    Wo:
    Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer

  • Theorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen ASchG, AM-VO, BauV, PSA-V - EU-Richtlinien - Haftung und Regress - objektive und subjektive Gefahren - Risikomanagement - Unfallprävention - Baustellenevaluierung - Baustellenkoordination - Grundlagen der Sturz- und Sicherungsphysik - Überprüfung und Dokumentation von PSA - Baustellenabsicherung - Standards und Richtlinien in anderen EU-Staaten - psychologische Grundlagen für Führungskräfte.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: komplexe Anwendung von Sicherungsmaterialien und Seilen - Aufbau und Überwachung von Lifelines - Aufbau von Flaschenzügen - Umstieg auf andere Seilstrecken - komplexe Rettungstechniken - Arbeitsplatzpositionierung - Knotenkunde - Abseilen und Aufstieg - Anschlagtechniken - Aufbau komplexer Sicherungsketten - Ausgleichsverankerungen - Erste Hilfe beim Suspension Trauma und spezielle Lagerungen - Ersthelfer Koordination
    Ziele:
    Der Aufsichtsführende: Fachkunde in allen Bereichen der Höhenarbeit, auf internationalem Niveau. Diese Kurs richtet sich an alle, die international als Höhenarbeiter in leitender Position tätig sein möchten.
    Zielgruppe:
    Höhenarbeiter, Techniker, Ingeneure, Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe, Dachdecker, Gebäudereiniger,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereien
    Voraussetzungen:
    Höhenfachkraft Level II, technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische Untersuchung

    Institut:
    fall protection engineering GmbH

    Wo:
    Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer

  • Theorie: Materialkunde - Gesetze, Normen und Richtlinen - objektive und subjektive Gefahren -Koordination und Verhalten bei einer Rettung - Grundlagen der Sturz- und Sicherungsphysik.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterialien und Seilen - Auffanggurten - Bergesack u. Trage - Knotenkunde - Seilverlängrung - Aufbau von Lifelines - Einmannbergetechnik - Seilrolle - Flaschenzüge - einfache Seilbahnrettung - Ausgleichsverankerungen - Erste Hilfe Spezial - Stromunfall und Suspension Trauma
    Ziele:
    Der Höhenretter:Ausbildung zum Höhenretter und Ersthelfer bei Arbeitsunfällen in absturzgefährdeten Bereichen. Eine rasche, sichere und professionelle Rettung/ Bergung eines verunfallten Kollegen ist die beste "Erste Hilfe". Das Erlanngen der notwendigen Rettungs- und Bergetechniken kann Leben Retten.
    Zielgruppe:
    Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereien
    Voraussetzungen:
    Erfahrung mit PSA gegen Absturz, Bergsporterfahrung wünschenswert.

    Institut:
    fall protection engineering GmbH

    Wo:
    Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer

  • ab 11.04.2024
    Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Als Voraussetzung für die direkte Teilnahme an diesem Modul dient der positive Abschluss des Einstufungstests. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung, ...) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
    Voraussetzungen:
    Positiver Abschluss des Einstufungstests oder Abschluss des Basismoduls zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®. Gute Elektrotechnik-Kenntnisse und Vorkenntnisse in Photovoltaik werden empfohlen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    11.04.2024 - 29.04.2024

  • ab 11.04.2024
    Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Als Voraussetzung für die direkte Teilnahme an diesem Modul dient der positive Abschluss des Einstufungstests. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung, ...) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
    Voraussetzungen:
    Positiver Abschluss des Einstufungstests oder Abschluss des Basismoduls zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®. Gute Elektrotechnik-Kenntnisse und Vorkenntnisse in Photovoltaik werden empfohlen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    11.04.2024 - 29.04.2024

  • ab 23.05.2024
    Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Als Voraussetzung für die direkte Teilnahme an diesem Modul dient der positive Abschluss des Einstufungstests. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung, ...) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
    Voraussetzungen:
    Positiver Abschluss des Einstufungstests oder Abschluss des Basismoduls zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®. Gute Elektrotechnik-Kenntnisse und Vorkenntnisse in Photovoltaik werden empfohlen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    23.05.2024 - 17.06.2024

  • ab 23.05.2024
    Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Als Voraussetzung für die direkte Teilnahme an diesem Modul dient der positive Abschluss des Einstufungstests. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung, ...) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
    Voraussetzungen:
    Positiver Abschluss des Einstufungstests oder Abschluss des Basismoduls zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®. Gute Elektrotechnik-Kenntnisse und Vorkenntnisse in Photovoltaik werden empfohlen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    23.05.2024 - 17.06.2024

  • ab 06.06.2024
    Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Basis- und Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Inhalte Basismodul: - E-Learning: Elektrotechnische Grundlagen für die Photovoltaik - Grundlagen von Photovoltaiksystemen - Arbeitssicherheit für Photovoltaikpraktiker/innen Sie erhalten grundlegende Informationen zu Photovoltaik-Systemen. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning, das die elektrotechnischen Fachbegriffe für die Photovoltaik erklärt. In den beiden Präsenzseminaren erfahren Sie die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten und welche Gefahren bei der Dachmontage zu beachten sind bzw. welche notwendigen Absturzsicherungen bedacht werden müssen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kleinanlagen bis 20kWp. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen, Interessierte,Teilnehmer/innen des Aufbaumoduls; Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen
    Voraussetzungen:
    keine, grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    06.06.2024 - 24.06.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Schwindelfreiheit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Körperliche Wendigkeit
  • Trittsicherheit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Dämm- und Isolierkenntnisse
  • Metallbearbeitungskenntnisse
  • Abdecken (Dachdecken)
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
  • Blitzschutz
  • Branddämmung
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Flachdachabdichtung
  • Instandhaltung von Dächern
  • Montage von Dämm- und Isoliermaterialien
  • Reparatur von Dächern
  • Schwindelfreiheit