GebäudetechnikerIn

Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.320,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

GebäudetechnikerInnen entwerfen, planen und optimieren gebäudetechnische Anlagen und Einrichtungen. Dazu zählen Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Elektrik, Lift- und Aufzugsanlagen, Alarmanlagen, Sanitäranlagen und Gebäudeautomatisierung. Dabei arbeiten sie eng mit ArchitektInnen, BauunternehmerInnen und anderen Fachleuten zusammen. Sie entwickeln zudem Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, um deren Energieverbrauch zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Sie beraten darüber hinaus BauherrInnen und ImmobilieneigentümerInnen, um sicherzustellen, dass Gebäudetechniksysteme den individuellen und gesetzlichen Anforderungen sowie den Sicherheitsstandards entsprechen. Im Forschungsbereich suchen GebäudetechnikerInnen nach neuen Technologien und Methoden, wie Gebäude und ihre Anlagen smarter und nachhaltiger werden können.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden planen und umsetzen
  • Energieeffizienz in Gebäuden steigern
  • Beratungsgespräche führen
  • Gesetzliche Anforderungen beachten
  • An neuen Technologien forschen
Diplomstudium Fachhochschulstudium Maschinenbau (DI) Doktoratsstudium/PhD PhD-Interdisziplinäres Doktoratsstudium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Techno-Ökonomie (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Gebäudetechnik und Gebäudeautomation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrierte technische Systeme (MEng) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Klimabewusste Gebäudetechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften Geografie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltingenieurwissenschaften (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Ecology JDP (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Physik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturwissenschaften - Technologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental Sciences (MSc) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Technische Gebäudeausstattung (MSc (CE))
  • Hydraulische Schaltungen, Ventilauslegung Aufgabe zur Ventilauslegung Pumpen und Drehzahlregelung Reihen- und Parallelschaltung von Pumpen Pumpenantriebe und Drehzahlsteuerung
    Ziele:
    Grundwissen
    Zielgruppe:
    Gebäudetechniker
    Voraussetzungen:
    Lehrabschluß Elektrotechniker, Mechatroniker

    Institut:
    Albrecht Elektrotechnik GmbH & COKG

    Wo:
    Prinz Eugen Str. 21 4020 Linz

  • ab 08.09.2025
    Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Gebäude- und Heizungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    08.09.2025 - 10.09.2025

  • ab 15.09.2025
    Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Gebäude- und Heizungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Amstetten Leopold-Maderthaner-Platz 1 3300 Amstetten

    Wann:
    15.09.2025 - 17.09.2025

  • ab 17.09.2025
    Die Ausbildungsreihe umfasst die folgenden 4 Seminare zu je 8 Lehreinheiten:- Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Sensibilisierung und Einführung in die rechtlichen, technischen und mikrobiologischen Grundlagen- Praxiswissen zur ÖNORM H 5195-2024 – Effizienter Schutz von Heiz- und Kühlsystemen- Wärmepumpen im Bestand erfolgreich integrieren gemäß ÖNORM H 12828-2023 – mit Fokus auf Einrohrheizungen und hydraulischer Optimierung- Verkaufschancen erkennen – Kundenbedürfnisse verstehen – Lösungen erfolgreich anbietenFörderung durch die SFG möglich!

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    17.09.2025 - 15.10.2025

  • ab 22.09.2025
    Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Gebäude- und Heizungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    22.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 06.10.2025
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 05.11.2025

  • ab 03.11.2025
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 02.12.2025

  • ab 12.01.2026
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    12.01.2026 - 11.02.2026

  • ab 02.03.2026
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    02.03.2026 - 08.04.2026

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Organisationstalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Gebäudemanagement-Kenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Alarmanlagen errichten
  • BIM - Building Information Modeling
  • Brandschutz
  • Gebäudetechnik-Software
  • Sanitärtechnik
  • Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
  • Wartung von Gasheizungen
  • Wartung von Heizanlagen