UmweltinformatikerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.060,- bis € 4.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

UmweltinformatikerInnen sammeln, verarbeiten und analysieren umweltrelevante Daten. Mit Hilfe digitaler Methoden identifizieren sie Muster, Trends und Zusammenhänge und erstellen Computermodelle, die Umweltauswirkungen, Klimaveränderungen oder ökologische Prozesse simulieren. Dabei nutzen sie spezielle Umwelt- und Geoinformatik-Tools. Anhand ihrer Analysen und Modelle können umwelt- und klimarelevante Vorhersagen getroffen werden, die als Grundlage für die Entwicklung von Strategien und Gegenmaßnahmen dienen können.

UmweltinformatikerInnen entwickeln auch Umweltinformationssysteme und Sensoren, mit denen beispielsweise die Qualität von Luft und Wasser beobachtet werden kann oder Schadstoffe gemessen werden können. Darüber hinaus führen sie Lebenszyklusanalysen durch, um die Auswirkungen von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen auf die Umwelt zu bewerten. UmweltinformatikerInnen arbeiten eng mit UmweltwissenschaftlerInnen und DatenwissenschaftlerInnen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Umweltdaten sammeln und analysieren
  • Computermodelle und -simulationen erstellen
  • Berechnungen durchführen
  • Umweltinformationssysteme entwickeln
  • Lebenszyklusanalysen durchführen
  • Auswirkungen auf die Umwelt berechnen
  • Berichte verfassen
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_10
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_11
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_12
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_13
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_14
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_15
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_16
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_17
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_18
© AMS / Das Medienstudio
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Bauökologie
  • Energie-Bilanzerstellung
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Erstellung von Umweltgutachten
  • Kundenberatung
  • Öko-Auditing
  • Pflanzenschutzberatung
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Umweltconsulting
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_10
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_11
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_12
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_13
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_14
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_15
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_16
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_17
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_18
© AMS / Das Medienstudio